Ausschreibung, Auftragsbekanntmachung: Steuerberatung - D-Frankfurt am Main
Steuerberatung
Dokument Nr...: 214494-2009
Veröffentlicht: 01.08.2009
*
BEKANNTMACHUNG SEKTOREN
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Deutsche Bahn AG, Kleyerstr.
25, Kontakt VEA 9, D-60326 Frankfurt am Main.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.db.de.
Weitere Auskünfte erteilen: DB AG - Strategischer Einkauf
Beraterleistungen (VEA 9), Kleyerstr. 25, Kontakt VEA 9, z. Hd. von Klaus
Kemme, D-60326 Frankfurt am Main. Tel. +49 6926552260. E-Mail:
Klaus.Kemme@deutschebahn.com.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: DB AG - Strategischer
Einkauf Beraterleistungen (VEA 9), Kleyerstr. 25, Kontakt VEA 9, z. Hd.
von Klaus Kemme, D-60326 Frankfurt am Main. Tel. +49 6926552260. E-Mail:
Klaus.Kemme@deutschebahn.com.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Gegenstand der
Beschaffung sind Steuerberaterleistungen im Zusammenhang mit
Auslandsentsendungen.
Gesucht wird ein Rahmenvertragspartner, der diese Leistungen
(Dienstleistungen/Gewerke) an den Standorten des Auftraggebers in
Deutschland sowie in den Zielländern der Entsandten durchführen kann,
insbesondere in Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Litauen,
Mongolei, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz,
Algerien, Dänemark, Indien, Italien, Kroatien, Malaysia, Philippinen,
Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand, Tschechien.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 09.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem
einzigen Wirtschaftsteilnehmer.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die
Deutsche Bahn entsendet regelmäßig Mitarbeiter für einen befristeten
Zeitraum aus ihrem Heimatland ins Ausland. Das Heimatland ist in der Regel
Deutschland. In diesem Zusammenhang ist die Deutsche Bahn verpflichtet,
die gesetzlichen Anforderungen des ausländischen Steuerrechts zu kennen
und zu erfüllen. Aus rechtlichen und personalpolitischen Argumenten heraus
möchte die Deutsche Bahn darüber hinaus sicherstellen, dass der
Mitarbeiter die steuerlichen Auswirkungen des Auslandseinsatzes vor Beginn
der Entsendung versteht als auch während der Entsendung in die Lage
versetzt wird, seinen individuellen Steuerpflichten im Einsatzland gerecht
zu werden. Dies umfasst insbesondere die Abgabe der Steuererklärung in
einem ihm in der Regel unbekannten (Steuer-)Rechtssystem.
Da aus Haftungs- und Kapazitätsgründen dieses Know-How intern nicht
vorgehalten werden kann, erfolgt eine externe Ausschreibung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 79221000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption um 1 x 24 Monate.
Die Vertragshöchstdauer beläuft sich damit auf maximal 5 Jahre und 5
Monate.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Werden ggf. bei der
Aufforderung zur Angebotsabgabe mit angefordert.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Vertragsmuster und
Vertragsbedingungen der Deutsche Bahn AG.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja.
Der Konzern Deutsche Bahn möchte einen Rahmenvertrag abschließen mit einem
Auftragnehmer, der in der Lage ist, mit seiner eigenen Organisation alle
mit dem Thema Auslandsentsendung zusammenhängenden Steuerberaterleistungen
in Deutschland sowie in den oben genannten Zielländern wirtschaftlich
effizient und in gleichbleibend hoher Qualität zu erbringen. Bitte
beantworten. Sie in diesem Zusammenhang die unter III.2.1 bis III.2.3
aufgeführten Fragen. Die Antworten haben nach der vorgegebenen Reihenfolge
und Nummerierung zu erfolgen. Es muss zu jeder Frage ein Statement
abgegeben werden. Ein Verweis auf evtl. beigefügte Anlagen genügt nicht.
Alle Fragen sind übersichtlich in einem Dokument zu beantworten.
Es werden maximal bis zu 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe
aufgefordert. Die Auswahl richtet sich nach den Kriterien 4., 5., 6., 7.
und 8. Die Kriterien 1., 2. und 3. sind dagegen K.O.-Kriterien, deren
Nichterfüllung den Ausschluss des Bewerbers zur Folge hat.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Alle Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird
nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen.
Hinweis: Die Unterlagen sind gemäß den in der Bekanntmachung verwendeten
Ordnungsnummern zu reihen.
1. Der Bewerber hat als Mindestanforderung zur Situation seines
Unternehmens folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
a) dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;
b) dass kein rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen
besteht;
c) dass keine Steuer- oder Abgabenschulden bestehen.
2. Erklärung des Bewerberunternehmens, dass es über eine
Berufshaftpflichtversicherung verfügt sowie Nachweis über die Höhe der
Versicherungssummen für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden
(nicht älter als 6 Monate);
3. Der Bewerber hat zum Nachweis der Rechtslage seines Unternehmens
folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
Eintragung in das Handelsregister seines Geschäftssitzes.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die
Antworten haben nach der vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu
erfolgen. Es muss zu jeder Frage ein Statement geben, z.B. werden keine
Daten aus Geschäftsberichten herausgesucht. Wo dies erforderlich oder
sinnvoll ist, ist eine Tabelle zur übersichtlichen Darstellung der
Antworten zu erstellen!
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
4. Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf
Leistungen, die Vergabegegenstand sind (hier also Steuerberatung im
Zusammenhang mit Auslandsentsendungen aus Deutschland);
5. Jährlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 6.
Beschreiben Sie kurz Ihre eigene (geographische) Organisation, mit der Sie
die gesuchten Steuerberaterleistungen in Deutschland und in den genannten
Zielländern wirtschaftlich effizient und in gleichbleibend hoher Qualität
erbringen können. (Bitte max. 10 kurze Sätze);
7. Beschreiben Sie kurz Ihren Erfahrungshintergrund zum Thema
Steuerberaterleistungen für Großkonzerne im Zusammenhang mit
Auslandsentsendungen aus Deutschland. (Bitte max. 10 kurze Sätze);
8. Wie messen Sie Qualität in Ihrem Unternehmen? Setzen Sie ein
Qualitätsmanagementsystem ein? Wenn ja: Wie lange ist es bereits in Ihrem
Unternehmen etabliert? (Bitte max. 10 kurze Sätze).
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Ja.
Die an dem jeweiligen Leistungsort (Deutschland bzw. Zielländer)
einschlägigen Berufsstands- und entsprechenden Vorschriften für
Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer sind nachweislich und vollständig
einzuhalten.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: VEA 9/10009890/2009.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 31.8.2009 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Es wird darauf hingewiesen, dass der
aktuelle Rahmenvertrag, der derzeit die auszuschreibenden Leistungen
abdeckt, mindestens noch bis zum 31.3.2011 läuft, um alle laufenden
Entsendungsfälle abschließen zu können. Der Auftraggeber behält sich
ferner vor, dem bisherigen Dienstleister auch über dieses Datum hinaus
noch diejenigen Entsendungsfälle in die Bearbeitung zu geben, die bereits
vom bisherigen Dienstleister bearbeitet wurden, um dem Entsandten während
seines Auslandsaufenthaltes keinen Steuerberaterwechsel zumuten zu müssen.
Der neue Dienstleister wird Entsendungen ab Entsendungstermin 1.1.2010
bearbeiten. Um dies zu ermöglichen ist der geplante Starttermin für den
Rahmenvertrag allerdings bereits am 1.11.2009. Der Dienstleister wird
gemäß den Bedingungen der geplanten Ausschreibung maximal noch Leistungen
für das Steuerjahr 2012 bzw. im Falle der Verlängerungsoption für das
Steuerjahr 2014 erbringen können, wobei das letzte Steuerjahr auch bereits
in der Folgeausschreibung enthalten sein kann. Das geplante Ende der
Rahmenvertragslaufzeit ist der 31.3.2013 bzw. im Falle der
Verlängerungsoption der 31.3.2015.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Laufzeit der Rahmenvereinbarung:
in Monaten: 41 (zuzüglich Verlängerungsoption von maximal 1 x 24 Monate).
Geschätzter Wert ohne USt.: 1 500 000,00 EUR. Schätzwert ohne
Abnahmeverpflichtung.
II.2.1) Geschätzter Wert ohne USt.: 1 500 000,00 EUR. Schätzwert ohne
Abnahmeverpflichtung.
II.3) Beginn: 1.11.2009. Ende: 31.3.2013 zuzüglich Verlängerungsoption um
1 x 24 Monate.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des
Bundes beim Kartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße, D-53113 Bonn.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.7.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de