Aufträge: Kommunikationsanlage - D-Darmstadt
Kommunikationsanlage.
Dokument Nr...: 45132-2007
Veröffentlicht: 22.02.2007
*
BEKANNTMACHUNG
Lieferauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Klinikum Darmstadt,
Grafenstraße 9, Kontakt GPC GmbH, z. Hd. von Bernd Greiss, D-64283
Darmstadt. Tel. +49623337660. E-Mail: b.greiss@it-gpc.de. Fax
+496233376620.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.Klinikum-Darmstadt.de.
Weitere Auskünfte erteilen: Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, z. Hd.
von Maria Schedy: maria.schedy@klinikum-darmstadt.de / Gudrun Bold:
gudrun.bold@klinikum-darmstadt.de / Stefan Scholz:
stefan.scholz@klinikum-darmstadt.de, D-64283 Darmstadt.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: GPC GmbH, Kleiststraße 1, z. Hd.
von Bernd Greiss, D-67258 Hessheim. Tel. +49 6233 3766 0. E-Mail:
b.greiss@it-gpc.de. Fax + 49 6233 376620. URL: www.it-gpc.de.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Klinikum Darmstadt
"Poststelle", Grafenstraße 9, D-64276 Darmstadt.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Einrichtung des öffentlichen Rechts.
Gesundheit.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung,
Einrichtung und Inbetriebnahme eines hybriden Telekommunikationssystems
für den Dienst- und Patientenbereich, mit Patientenabrechnung, Unified
Messaging System, Administrationsmanagement und weiterer Subsysteme.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Darmstadt und Eberstadt
NUTS-Code: DE711.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das
Klinikum Darmstadt beabsichtigt für ihre Standorte Darmstadt und
Eberstadt den Teilaustausch des Telekommunikationssystems für den Dienst-
und Patientenbereich. Hierzu ist die Beschaffung eines hybriden
Telekommunikationssystems mit Subsystemen vorgesehen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 32570000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere
Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.10.2007. Ende: 31.3.2008.
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1
BEZEICHNUNG: Telekommunikationssystem "Dienst"
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Einrichtung und Inbetriebnahme eines
hybriden Telekommunikationssystems für den Dienstbereich.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 32570000.
LOS-NR. 2
BEZEICHNUNG: Telekommunikationssystem "Patienten"
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Einrichtung und Inbetriebnahme eines
hybriden Telekommunikationssystems inkl. Abrechnungssystem für den
Patientenbereich für die Standorte Darmstadt und Eberstadt.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 32570000.
LOS-NR. 3
BEZEICHNUNG: Umbau Patientenabrechnungs- und Patienten-TV-System
1) KURZE BESCHREIBUNG: Das bestehende Patientenabrechnungs- und
Patienten-TV-System soll für die Funktionalität zum neuen
Patienten-TK-System umgebaut werden.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 32570000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Es werden 5% der
Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft und 5%
Gewährleistungsbürgschaft angesetzt.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Es gelten die
"Allgemeinen Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Stadt
Darmstadt-Klinikum Darmstadt" (abzufordern bei o.a. Kontakstellen).
Weiter kommen für die Vertragsgestaltung die EVM-L EG-Blätter zum Einsatz.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja.
Der Bieter hat in einer max. Entfernung von 60 Fahrminuten (normale
Verkehrslage) einen Servicestützpunkt zu bertreiben und zu unterhalten.
Dieser Stützpunkt muss Anstellungsort der für die Erfüllung des Service
Level Agreements (SLA)[abzufordern bei o.a. Kontaktstellen] notwendigen
Servicetechniker sein. Weiter sind an diesem Stützpunkt die Ersatzteile
und das Messequipment für den Betrieb des Kommunikationssystems
vorzuhalten.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Die im Diensleistungsbereich "Telekommunikation"
erwirtschafteten Umsätze der letzen 3 Jahre sind aufzuführen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es sind
mind. 3 gleichartige Referenzen der letzten 3 Jahre mit Angabe des
Volumens und Angabe des Ansprechpartners zu benennen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die nachstehenden Kriterien:
1. Preis / Wirtschaftlichkeit / Betriebs- und Folgekosten. Gewichtung: 60.
2. Stützpunkt/Standort. Gewichtung: 20.
3. Technologie / Funktionalität. Gewichtung: 10.
4. Qualität. Gewichtung: 10.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die
Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 6.4.2007.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig:
Preis: 40.00 EUR.
Zahlungsbedingungen und -weise: Bar an die Kasse des Klinikums;
Überweisung auf Konto-Nr. 579 300 bei der Sparkasse Darmstadt (BLZ 508
501 50) Kennwort: Ausschreibung TK.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
Teilnahmeanträge: 23.4.2007 - 23:59.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 30.9.2007.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 24.4.2007.
Ort: Darmstadt.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierungspräsidium
Darmstadt "Vergabekammer", Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Tel. 06151
12 0.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind: Regierungspräsidium Darmstadt "Vergabekammer",
Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Tel. 06151 12 0.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.2.2007.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de