Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Verpflegungsdienste RV -Catering in städtischen Unterbringungseinrichtungen der Landeshauptstadt München für die Jahre 2025/2026
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080800344648638 / 519711-2025
Veröffentlicht :
08.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.12.2026
Angebotsabgabe bis :
19.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
55321000 - Zubereitung von Mahlzeiten
55520000 - Verpflegungsdienste
DEU-München: Deutschland Verpflegungsdienste RV -Catering in
städtischen Unterbringungseinrichtungen der Landeshauptstadt München für die
Jahre 2025/2026

2025/S 151/2025 519711

Deutschland Verpflegungsdienste RV - Catering in städtischen Unterbringungseinrichtungen
der Landeshauptstadt München für die Jahre 2025/2026
OJ S 151/2025 08/08/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: RV - Catering in städtischen Unterbringungseinrichtungen der Landeshauptstadt
München für die Jahre 2025/2026
Beschreibung: Versorgung von bis zu täglich ca. 4.002 Bewohnerxinnen in Unterkünften für
Geflüchtete, aufgeteilt in 4 Lose für das Jahr 2025/2026,
Kennung des Verfahrens: e33b7d68-ee03-4045-9f61-72ebb4e9ad02
Interne Kennung: VGSt1-2-2025-0084
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. wichtigsten Merkmale des Verfahrens (z. B.
Beschreibung der einzelnen Stufen) Prüfung der Angebote auf Eignung des Bieters,
Vollständigkeit der Angebote und Zuschlag erfolgt jeweils auf das wirtschaftlichste Angebot. 2.
Informationen darüber, wo die vollständigen Vorschriften für das Verfahren zu finden sind. §
130 GWB und §64 ff VgV §130 Abs. 1 GWB, Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU CPV-
Code: 55520000-1 (Verpflegungsdienste) CPV-Code: 55321000-6 (Zubereitung von
Mahlzeiten)

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55321000 Zubereitung von Mahlzeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird in 4 Lose aufgeteilt. Es findet eine sog.
Zuschlagslimitierung Anwendung, d. h. ein Bietender kann maximal für eine bestimmte Anzahl
an Losen den Auftrag erhalten. Um dauerhaft die tägliche Essensversorgung in den
Einrichtungen zu gewährleisten, hat sich die Auftraggeberin aus Gründen der
Risikominimierung entschieden, die Höchstzahl der Lose, auf welche ein Bietender den

Zuschlag erhalten kann, zu beschränken (sog. Zuschlagslimitierung). Es darf auf alle 4 Lose
ein Angebot abgegeben werden. Der wirtschaftlichste Bietende kann für maximal 2 Lose den
Auftrag erhalten. Einen Zuschlag für mehr als 2 Lose kann eine Dienstleisterin/ein
Dienstleister im Rahmen der Ausschreibung nur dann erhalten, wenn für das betreffende
weitere Los kein anderes zuschlagsfähiges Angebot vorliegt. Die Reihenfolge, in welcher die
Lose vergeben werden, ist chronologisch (aufsteigend), d. h. Los 1 wird zuerst bewertet und
beauftragt und zuletzt Los 4.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Korruption: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB
mittels Eigenerklärung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB
mittels Eigenerklärung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels
Eigenerklärung
Betrug: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Insbesondere gelten die §§123 - 126
GWB mittels Eigenerklärung
Zahlungsunfähigkeit: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB
mittels Eigenerklärung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insbesondere gelten die
§§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Insbesondere gelten
die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Insbesondere
gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB
mittels Eigenerklärung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Insbesondere
gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB
mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels
Eigenerklärung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Insbesondere gelten die §§123 -
126 GWB mittels Eigenerklärung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Versorgung von bis zu ca. 2.000 Personen / Tag
Beschreibung: Versorgung mit Speisen und Getränken täglich zum Frühstück sowie Mittag-
und Abendessen
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55321000 Zubereitung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Landeshauptstadt München behält sich die
Option offen, diese Rahmenvereinbarung nach Ablauf der o.g. festen Vertragslaufzeit zu den
gleichen Bedingungen viermal zu verlängern (optionale Verlängerungsoptionen). 1.
Verlängerungsoption: 31.12.2026 - 30.06.2027 2. Verlängerungsoption: 01.07.2027 -
30.12.2027 3. Verlängerungsoption: 31.12.2027 - 29.06.2028 4. Verlängerungsoption:
30.06.2028 - 30.11.2028 Diese Optionen sind vorbehaltlich entsprechender
Finanzierungsbeschlüsse durch den Stadtrat für die Jahre 2027 bis 2028. Ob die
Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird den Auftragnehmerxinnen spätestens
4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform mitgeteilt.

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Los 1 - Versorgung von
bis zu 2.000 Personen / Tag: Höchstmenge Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als
verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v.
17.06.2021, C-23/20) um. Höchstabrufmenge: Los 1: Versorgung von bis zu 2.400 Personen
pro Tag (1,2-fache von der geschätzten Abrufmenge)

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Sofern Verpackung der Ware erforderlich ist, sind umweltfreundliche
Materialien zu verwenden. Folien und entbehrliche Umverpackungen sind zu vermeiden. Auf
Einweggeschirr und Einwegbesteck ist zu verzichten (Ausnahme bei Lunchpakten, siehe
Leistungsbeschreibung Ziffer 4.3.2.).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben. Z 1.1.2.2.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Diexder
Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie zur Sicherstellung der
Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz verfügt und während der gesamten
Vertragslaufzeit durchführt.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung 1.1.2.2 Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) 1.1.2.2.1 Referenz 1 Z
1.1.2.2.1.1 Auftraggeber mit Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde)

inklusive Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert vergleichbaren Leistung.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine
Cateringleistung von Flüchtlingen mit einer Verpflegungsteilnehmerzahl für das Los 1 von
1.700 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, wenn sie
nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder
bei einer Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von sechs
Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der Angebotsfrist. Die
Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen
in einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der Referenz
darzustellen. Für den Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss durch die vorgelegten
Referenzangaben nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen
vergleichbar aller nunmehr bebotenen Lose gemäß den nachfolgenden Anforderungen
erbracht wurden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine höhere Anzahl an
Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben ist. Bitte beachten Sie: Gem. § 42 Abs.
1 VgV haben öffentliche Auftraggeber die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der
festgelegten Eignungskriterien zu überprüfen. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV können als Beleg
der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters
geeignete Referenzen verlangt werden. Die damit einhergehende Datenverarbeitung ist gem.
Art. 6 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO, Art. 4 Absatz 1 BayDSG gestattet. Leistungen für
die Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit angegeben werden.
In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw.
Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig. Pro Los ist mindestens eine Referenz
anzugeben. Wenn Sie mehr Referenzen angeben wollen, laden Sie bitte ein entsprechendes
Dokument hoch. Falls der Auftraggeberin Anhaltspunkte vorliegen, dass die Erklärung
(teilweise) unzutreffend sein könnte, werden zusätzlich zur Erklärung weitere Nachweise
gefordert. Der Bewerber/Bieter hat in diesem Fall vor Zuschlagserteilung auf Anforderung
durch die Auftraggeberin eine vom jeweiligen Auftraggeber ausgestellte Bestätigung der
Referenz vorzulegen. Z 1.1.2.2.1.2 Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie möglichst
detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz, mit Angabe der Verpflegungssystem (z.B.
Cook&Hold) und ob die Verpflegungsteilnehmerzahl erreicht werden: für das Los 1 von 1.700
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das
Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, Z 1.1.2.2.1.3 Ansprechperson beim
Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der Ansprechperson des
Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der
Referenz an. Z 1.1.2.2.1.4 Auftragswert Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz
in Euro an. Z 1.1.2.2.1.5 Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen werden nur
berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig
abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von sechs Monaten, mindestens ein
Leistungszeitraum von sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende
der Angebotsfrist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Ziffer 5. Wir behalten uns vor, Unterlagen, die zur
Überprüfung der Voraussetzungen dieser Leistungsbeschreibung herangezogen werden, vor
Zuschlagserteilung von den Auftragnehmerxinnen anzufordern. Dies betrifft insbesondere die
Nachweise für das Sprachniveau des eingesetzten Personals und dessen erweiterte

Führungszeugnisse (siehe 4.5). Die Auftragnehmerxinnen verpflichten sich im Zuge der
Bewerbung für diese Ausschreibung, die entsprechenden Unterlagen zu diesem Zeitpunkt
bereitzustellen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1.1.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i. V. m. § 45 VgV) Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2024 Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2023 Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den Mindestjahresumsatz
nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich der
Bewerber/ Bieter bewirbt. Der Jahresumsatz sowohl für 2023 und 2024 des Bewerbers/Bieters
muss für das Los 1 mindestens 30.000.000 pro Jahr, für das Los 2 mindestens 15.000.000
pro Jahr, für das Los 3 mindestens 7.000.000 pro Jahr und für das Los 4 mindestens
5.000.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter den Zuschlag für
mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters mindestens die
Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt
werden soll, gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf mehrere Lose
bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz
nur für einzelne Lose ausreicht, aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der
Bewerber/ Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt
insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann also für den Zuschlag aller weiteren Lose
nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes
hierfür nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein Los, auf das er
sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter angegebene Jahresumsatz bei der
Zuschlagsentscheidung für alle weiteren Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat,
weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht . Die Reihenfolge
der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt
entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also
der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2, Los
3 und zum Schluss Los 4.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung ab Ziffer 1.1.1 Unternehmensdaten
Registergericht mit Sitz, Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Börsennotierung,
Staatsangehörigkeit(en) des wirtschaftlichen Eigentümers

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität

Bezeichnung: Verpflegungssystem (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Seite 3: Cook and Hold oder alternativ Fahrzeit
gleich Garzeit müssen von den Auftragnehmerxinnen, die sich für Los 1 oder Los 2 bewerben
, zumindest erbracht werden können, um auch zukünftig in Unterkünften das Catering
sicherzustellen, die über keine eigenen Lagermöglichkeiten und/oder Räumlichkeiten zur
Ausgestaltung für die Lagerung von Lebensmitteln verfügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.muenchen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987948fd30-
2c079e9976d5be41

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der
anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu
erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann
erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter
über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw.
bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu
rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
(Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass
der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen
nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München,
Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Versorgung von bis zu ca. 1.000 Personen / Tag
Beschreibung: Versorgung mit Speisen und Getränken täglich zum Frühstück sowie Mittag-
und Abendessen
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55321000 Zubereitung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Landeshauptstadt München behält sich die
Option offen, diese Rahmenvereinbarung nach Ablauf der o.g. festen Vertragslaufzeit zu den
gleichen Bedingungen viermal zu verlängern (optionale Verlängerungsoptionen). 1.
Verlängerungsoption: 31.12.2026 - 30.06.2027 2. Verlängerungsoption: 01.07.2027 -
30.12.2027 3. Verlängerungsoption: 31.12.2027 - 29.06.2028 4. Verlängerungsoption:
30.06.2028 - 30.11.2028 Diese Optionen sind vorbehaltlich entsprechender
Finanzierungsbeschlüsse durch den Stadtrat für die Jahre 2027 bis 2028. Ob die
Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird den Auftragnehmerxinnen spätestens
4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform mitgeteilt.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Los 2 - Versorgung von
bis zu 1.000 Personen / Tag Höchstmenge Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als
verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v.
17.06.2021, C-23/20) um. Höchstabrufmenge: Los 2: Versorgung von bis zu 1.200 Personen
pro Tag (1,2-fache von der geschätzten Abrufmenge)

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Sofern Verpackung der Ware erforderlich ist, sind umweltfreundliche
Materialien zu verwenden. Folien und entbehrliche Umverpackungen sind zu vermeiden. Auf
Einweggeschirr und Einwegbesteck ist zu verzichten (Ausnahme bei Lunchpakten, siehe
Leistungsbeschreibung Ziffer 4.3.2.).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben. Z 1.1.2.2.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Diexder
Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über Maßnahmen zur Qualitätssicherung,

insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie zur Sicherstellung der
Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz verfügt und während der gesamten
Vertragslaufzeit durchführt.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung 1.1.2.2 Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) 1.1.2.2.1 Referenz 1 Z
1.1.2.2.1.1 Auftraggeber mit Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde)
inklusive Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert vergleichbaren Leistung.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine
Cateringleistung von Flüchtlingen mit einer Verpflegungsteilnehmerzahl für das Los 1 von
1.700 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, wenn sie
nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder
bei einer Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von sechs
Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der Angebotsfrist. Die
Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen
in einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der Referenz
darzustellen. Für den Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss durch die vorgelegten
Referenzangaben nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen
vergleichbar aller nunmehr bebotenen Lose gemäß den nachfolgenden Anforderungen
erbracht wurden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine höhere Anzahl an
Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben ist. Bitte beachten Sie: Gem. § 42 Abs.
1 VgV haben öffentliche Auftraggeber die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der
festgelegten Eignungskriterien zu überprüfen. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV können als Beleg
der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters
geeignete Referenzen verlangt werden. Die damit einhergehende Datenverarbeitung ist gem.
Art. 6 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO, Art. 4 Absatz 1 BayDSG gestattet. Leistungen für
die Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit angegeben werden.
In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw.
Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig. Pro Los ist mindestens eine Referenz
anzugeben. Wenn Sie mehr Referenzen angeben wollen, laden Sie bitte ein entsprechendes
Dokument hoch. Falls der Auftraggeberin Anhaltspunkte vorliegen, dass die Erklärung
(teilweise) unzutreffend sein könnte, werden zusätzlich zur Erklärung weitere Nachweise
gefordert. Der Bewerber/Bieter hat in diesem Fall vor Zuschlagserteilung auf Anforderung
durch die Auftraggeberin eine vom jeweiligen Auftraggeber ausgestellte Bestätigung der
Referenz vorzulegen. Z 1.1.2.2.1.2 Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie möglichst
detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz, mit Angabe der Verpflegungssystem (z.B.
Cook&Hold) und ob die Verpflegungsteilnehmerzahl erreicht werden: für das Los 1 von 1.700

Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das
Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, Z 1.1.2.2.1.3 Ansprechperson beim
Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der Ansprechperson des
Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der
Referenz an. Z 1.1.2.2.1.4 Auftragswert Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz
in Euro an. Z 1.1.2.2.1.5 Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen werden nur
berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig
abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von sechs Monaten, mindestens ein
Leistungszeitraum von sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende
der Angebotsfrist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Ziffer 5. Wir behalten uns vor, Unterlagen, die zur
Überprüfung der Voraussetzungen dieser Leistungsbeschreibung herangezogen werden, vor
Zuschlagserteilung von den Auftragnehmerxinnen anzufordern. Dies betrifft insbesondere die
Nachweise für das Sprachniveau des eingesetzten Personals und dessen erweiterte
Führungszeugnisse (siehe 4.5). Die Auftragnehmerxinnen verpflichten sich im Zuge der
Bewerbung für diese Ausschreibung, die entsprechenden Unterlagen zu diesem Zeitpunkt
bereitzustellen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1.1.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i. V. m. § 45 VgV) Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2024 Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2023 Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den Mindestjahresumsatz
nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich der
Bewerber/ Bieter bewirbt. Der Jahresumsatz sowohl für 2023 und 2024 des Bewerbers/Bieters
muss für das Los 1 mindestens 30.000.000 pro Jahr, für das Los 2 mindestens 15.000.000
pro Jahr, für das Los 3 mindestens 7.000.000 pro Jahr und für das Los 4 mindestens
5.000.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter den Zuschlag für
mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters mindestens die
Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt
werden soll, gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf mehrere Lose
bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz
nur für einzelne Lose ausreicht, aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der
Bewerber/ Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt
insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann also für den Zuschlag aller weiteren Lose

nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes
hierfür nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein Los, auf das er
sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter angegebene Jahresumsatz bei der
Zuschlagsentscheidung für alle weiteren Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat,
weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht . Die Reihenfolge
der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt
entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also
der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2, Los
3 und zum Schluss Los 4.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung ab Ziffer 1.1.1 Unternehmensdaten
Registergericht mit Sitz, Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Börsennotierung,
Staatsangehörigkeit(en) des wirtschaftlichen Eigentümers

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verpflegungssystem (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Seite 3: Cook and Hold oder alternativ Fahrzeit
gleich Garzeit müssen von den Auftragnehmerxinnen, die sich für Los 1 oder Los 2 bewerben
, zumindest erbracht werden können, um auch zukünftig in Unterkünften das Catering
sicherzustellen, die über keine eigenen Lagermöglichkeiten und/oder Räumlichkeiten zur
Ausgestaltung für die Lagerung von Lebensmitteln verfügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.muenchen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987948fd30-
2c079e9976d5be41

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der
anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu
erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann
erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter
über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw.
bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu
rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
(Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass
der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen
nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München,
Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Versorgung von bis zu ca. 518 Personen / Tag
Beschreibung: Versorgung mit Speisen und Getränken täglich zum Frühstück sowie Mittag-
und Abendessen
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55321000 Zubereitung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB mittels Eigenerklärung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Landeshauptstadt München behält sich die
Option offen, diese Rahmenvereinbarung nach Ablauf der o.g. festen Vertragslaufzeit zu den
gleichen Bedingungen viermal zu verlängern (optionale Verlängerungsoptionen). 1.
Verlängerungsoption: 31.12.2026 - 30.06.2027 2. Verlängerungsoption: 01.07.2027 -
30.12.2027 3. Verlängerungsoption: 31.12.2027 - 29.06.2028 4. Verlängerungsoption:
30.06.2028 - 30.11.2028 Diese Optionen sind vorbehaltlich entsprechender
Finanzierungsbeschlüsse durch den Stadtrat für die Jahre 2027 bis 2028. Ob die
Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird den Auftragnehmerxinnen spätestens
4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform mitgeteilt.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Los 3 - Versorgung von
bis zu 518 Personen / Tag: Höchstmenge Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als
verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v.
17.06.2021, C-23/20) um. Höchstabrufmenge: Los 3: Versorgung von bis zu 622 Personen pro
Tag (1,2-fache von der geschätzten Abrufmenge)

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Sofern Verpackung der Ware erforderlich ist, sind umweltfreundliche
Materialien zu verwenden. Folien und entbehrliche Umverpackungen sind zu vermeiden. Auf

Einweggeschirr und Einwegbesteck ist zu verzichten (Ausnahme bei Lunchpakten, siehe
Leistungsbeschreibung Ziffer 4.3.2.).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben. Z 1.1.2.2.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Diexder
Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie zur Sicherstellung der
Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz verfügt und während der gesamten
Vertragslaufzeit durchführt.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung 1.1.2.2 Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) 1.1.2.2.1 Referenz 1 Z
1.1.2.2.1.1 Auftraggeber mit Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde)
inklusive Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert vergleichbaren Leistung.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine
Cateringleistung von Flüchtlingen mit einer Verpflegungsteilnehmerzahl für das Los 1 von
1.700 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, wenn sie
nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder
bei einer Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von sechs
Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der Angebotsfrist. Die
Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen
in einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der Referenz
darzustellen. Für den Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss durch die vorgelegten
Referenzangaben nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen
vergleichbar aller nunmehr bebotenen Lose gemäß den nachfolgenden Anforderungen
erbracht wurden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine höhere Anzahl an

Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben ist. Bitte beachten Sie: Gem. § 42 Abs.
1 VgV haben öffentliche Auftraggeber die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der
festgelegten Eignungskriterien zu überprüfen. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV können als Beleg
der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters
geeignete Referenzen verlangt werden. Die damit einhergehende Datenverarbeitung ist gem.
Art. 6 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO, Art. 4 Absatz 1 BayDSG gestattet. Leistungen für
die Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit angegeben werden.
In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw.
Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig. Pro Los ist mindestens eine Referenz
anzugeben. Wenn Sie mehr Referenzen angeben wollen, laden Sie bitte ein entsprechendes
Dokument hoch. Falls der Auftraggeberin Anhaltspunkte vorliegen, dass die Erklärung
(teilweise) unzutreffend sein könnte, werden zusätzlich zur Erklärung weitere Nachweise
gefordert. Der Bewerber/Bieter hat in diesem Fall vor Zuschlagserteilung auf Anforderung
durch die Auftraggeberin eine vom jeweiligen Auftraggeber ausgestellte Bestätigung der
Referenz vorzulegen. Z 1.1.2.2.1.2 Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie möglichst
detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz, mit Angabe der Verpflegungssystem (z.B.
Cook&Hold) und ob die Verpflegungsteilnehmerzahl erreicht werden: für das Los 1 von 1.700
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das
Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, Z 1.1.2.2.1.3 Ansprechperson beim
Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der Ansprechperson des
Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der
Referenz an. Z 1.1.2.2.1.4 Auftragswert Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz
in Euro an. Z 1.1.2.2.1.5 Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen werden nur
berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig
abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von sechs Monaten, mindestens ein
Leistungszeitraum von sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende
der Angebotsfrist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Ziffer 5. Wir behalten uns vor, Unterlagen, die zur
Überprüfung der Voraussetzungen dieser Leistungsbeschreibung herangezogen werden, vor
Zuschlagserteilung von den Auftragnehmerxinnen anzufordern. Dies betrifft insbesondere die
Nachweise für das Sprachniveau des eingesetzten Personals und dessen erweiterte
Führungszeugnisse (siehe 4.5). Die Auftragnehmerxinnen verpflichten sich im Zuge der
Bewerbung für diese Ausschreibung, die entsprechenden Unterlagen zu diesem Zeitpunkt
bereitzustellen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz

Beschreibung: 1.1.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i. V. m. § 45 VgV) Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2024 Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2023 Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den Mindestjahresumsatz
nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich der
Bewerber/ Bieter bewirbt. Der Jahresumsatz sowohl für 2023 und 2024 des Bewerbers/Bieters
muss für das Los 1 mindestens 30.000.000 pro Jahr, für das Los 2 mindestens 15.000.000
pro Jahr, für das Los 3 mindestens 7.000.000 pro Jahr und für das Los 4 mindestens
5.000.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter den Zuschlag für
mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters mindestens die
Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt
werden soll, gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf mehrere Lose
bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz
nur für einzelne Lose ausreicht, aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der
Bewerber/ Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt
insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann also für den Zuschlag aller weiteren Lose
nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes
hierfür nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein Los, auf das er
sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter angegebene Jahresumsatz bei der
Zuschlagsentscheidung für alle weiteren Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat,
weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht . Die Reihenfolge
der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt
entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also
der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2, Los
3 und zum Schluss Los 4.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung ab Ziffer 1.1.1 Unternehmensdaten
Registergericht mit Sitz, Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Börsennotierung,
Staatsangehörigkeit(en) des wirtschaftlichen Eigentümers

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.muenchen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987948fd30-
2c079e9976d5be41

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der
anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu
erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann
erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter
über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw.
bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu
rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
(Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass
der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen

nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München,
Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Versorgung von bis zu ca. 484 Personen / Tag
Beschreibung: Versorgung mit Speisen und Getränken täglich zum Frühstück sowie Mittag-
und Abendessen
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55321000 Zubereitung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB mittels Eigenerklärung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Landeshauptstadt München behält sich die
Option offen, diese Rahmenvereinbarung nach Ablauf der o.g. festen Vertragslaufzeit zu den
gleichen Bedingungen viermal zu verlängern (optionale Verlängerungsoptionen). 1.
Verlängerungsoption: 31.12.2026 - 30.06.2027 2. Verlängerungsoption: 01.07.2027 -
30.12.2027 3. Verlängerungsoption: 31.12.2027 - 29.06.2028 4. Verlängerungsoption:
30.06.2028 - 30.11.2028 Diese Optionen sind vorbehaltlich entsprechender
Finanzierungsbeschlüsse durch den Stadtrat für die Jahre 2027 bis 2028. Ob die
Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird den Auftragnehmerxinnen spätestens
4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform mitgeteilt.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Los 4 - Versorgung von
bis zu 484 Personen / Tag: Höchstmenge Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als

verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v.
17.06.2021, C-23/20) um. Höchstabrufmenge: Los 4: Versorgung von bis zu 581 Personen pro
Tag (1,2-fache von der geschätzten Abrufmenge)

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Sofern Verpackung der Ware erforderlich ist, sind umweltfreundliche
Materialien zu verwenden. Folien und entbehrliche Umverpackungen sind zu vermeiden. Auf
Einweggeschirr und Einwegbesteck ist zu verzichten (Ausnahme bei Lunchpakten, siehe
Leistungsbeschreibung Ziffer 4.3.2.).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben. Z 1.1.2.2.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Diexder
Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie zur Sicherstellung der
Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz verfügt und während der gesamten
Vertragslaufzeit durchführt.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-
Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung 1.1.2.2 Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) 1.1.2.2.1 Referenz 1 Z
1.1.2.2.1.1 Auftraggeber mit Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde)
inklusive Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert vergleichbaren Leistung.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine
Cateringleistung von Flüchtlingen mit einer Verpflegungsteilnehmerzahl für das Los 1 von
1.700 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, wenn sie
nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder

bei einer Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von sechs
Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der Angebotsfrist. Die
Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen
in einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der Referenz
darzustellen. Für den Fall, dass mehr als ein Los beboten wird, muss durch die vorgelegten
Referenzangaben nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen
vergleichbar aller nunmehr bebotenen Lose gemäß den nachfolgenden Anforderungen
erbracht wurden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine höhere Anzahl an
Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben ist. Bitte beachten Sie: Gem. § 42 Abs.
1 VgV haben öffentliche Auftraggeber die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der
festgelegten Eignungskriterien zu überprüfen. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV können als Beleg
der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters
geeignete Referenzen verlangt werden. Die damit einhergehende Datenverarbeitung ist gem.
Art. 6 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO, Art. 4 Absatz 1 BayDSG gestattet. Leistungen für
die Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit angegeben werden.
In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw.
Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig. Pro Los ist mindestens eine Referenz
anzugeben. Wenn Sie mehr Referenzen angeben wollen, laden Sie bitte ein entsprechendes
Dokument hoch. Falls der Auftraggeberin Anhaltspunkte vorliegen, dass die Erklärung
(teilweise) unzutreffend sein könnte, werden zusätzlich zur Erklärung weitere Nachweise
gefordert. Der Bewerber/Bieter hat in diesem Fall vor Zuschlagserteilung auf Anforderung
durch die Auftraggeberin eine vom jeweiligen Auftraggeber ausgestellte Bestätigung der
Referenz vorzulegen. Z 1.1.2.2.1.2 Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie möglichst
detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz, mit Angabe der Verpflegungssystem (z.B.
Cook&Hold) und ob die Verpflegungsteilnehmerzahl erreicht werden: für das Los 1 von 1.700
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das Los 2 von 800 Essensteilnehmenden pro
Verpflegungstag, für das Los 3 von 400 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, für das
Los 4 von 300 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag, Z 1.1.2.2.1.3 Ansprechperson beim
Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der Ansprechperson des
Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der
Referenz an. Z 1.1.2.2.1.4 Auftragswert Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz
in Euro an. Z 1.1.2.2.1.5 Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen werden nur
berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig
abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von sechs Monaten, mindestens ein
Leistungszeitraum von sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende
der Angebotsfrist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Leistungsbeschreibung Ziffer 5. Wir behalten uns vor, Unterlagen, die zur
Überprüfung der Voraussetzungen dieser Leistungsbeschreibung herangezogen werden, vor
Zuschlagserteilung von den Auftragnehmerxinnen anzufordern. Dies betrifft insbesondere die
Nachweise für das Sprachniveau des eingesetzten Personals und dessen erweiterte
Führungszeugnisse (siehe 4.5). Die Auftragnehmerxinnen verpflichten sich im Zuge der
Bewerbung für diese Ausschreibung, die entsprechenden Unterlagen zu diesem Zeitpunkt
bereitzustellen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung Z 1.1.2.2.2 EU Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 Diexder Bewerberxin/ Bieterxin bestätigt, dass siexer über eine EU-

Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die
Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Falls
noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert diexder Bewerberxin/ Bieterxin hiermit verbindlich
zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und
erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit
aufrecht erhalten bleiben.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1.1.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i. V. m. § 45 VgV) Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2024 Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen
Geschäftsjahres 2023 Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den Mindestjahresumsatz
nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich der
Bewerber/ Bieter bewirbt. Der Jahresumsatz sowohl für 2023 und 2024 des Bewerbers/Bieters
muss für das Los 1 mindestens 30.000.000 pro Jahr, für das Los 2 mindestens 15.000.000
pro Jahr, für das Los 3 mindestens 7.000.000 pro Jahr und für das Los 4 mindestens
5.000.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter den Zuschlag für
mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters mindestens die
Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt
werden soll, gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf mehrere Lose
bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz
nur für einzelne Lose ausreicht, aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der
Bewerber/ Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt
insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann also für den Zuschlag aller weiteren Lose
nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes
hierfür nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein Los, auf das er
sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter angegebene Jahresumsatz bei der
Zuschlagsentscheidung für alle weiteren Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat,
weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht . Die Reihenfolge
der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt
entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also
der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2, Los
3 und zum Schluss Los 4.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung ab Ziffer 1.1.1 Unternehmensdaten
Registergericht mit Sitz, Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Börsennotierung,
Staatsangehörigkeit(en) des wirtschaftlichen Eigentümers

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.muenchen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987948fd30-
2c079e9976d5be41

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der
anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu
erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann
erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter
über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw.
bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu
rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der

Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
(Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass
der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen
nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München,
Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 09162000-ZRE1000000-09
Postanschrift: Birkerstraße 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80636
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Telefon: +49 89233730491
Fax: +49 89233730409
Internetadresse: https://vergabe.muenchen.de/
Profil des Erwerbers: https://vergabe.muenchen.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: USt-ID DE 811 335 517
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a952ca97-d9b5-4763-bb69-148abb6b192c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 09:37:26 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 151/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025

Referenzen:
https://vergabe.muenchen.de/
https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987948fd30-2c079e9976d
5be41
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-519711-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau