Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Oranienburg - Lieferung und Einführung eines Bürgerportals
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080706130448376 / 957242-2025
Veröffentlicht :
07.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.09.2025
Angebotsabgabe bis :
15.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
48100000 - Branchenspezifisches Softwarepaket
48200000 - Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
48325000 - Formularerstellungssoftwarepaket
48400000 - Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
72210000 - Programmierung von Softwarepaketen
72250000 - Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 - Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72266000 - Software-Beratung
Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel

Ö030.25: Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Landkreis Oberhavel
Kontaktstelle Leitungsstab, Stabsbereich Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Adolf-Dechert-Straße 1
Ort 16515 Oranienburg
Telefon 03301 - 601 3500
Fax 03301 - 601 3519
E-Mail vergabestelle@oberhavel.de
URL www.oberhavel.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5HB8V
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5HB8V/
documents
Art und Umfang der Leistung
In dieser Ausschreibung handelt es sich um die Einführung eines Bürgerportals. Die vorliegende Vergabe zielt auf die
Beschaffung,
Implementierung und Inbetriebnahme einer Software-Lösung für ein Bürgerportal ab. Besondere Berücksichtigung sollen hierbei
die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und die rechtssichere Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern finden, sodass ein modernes
und serviceorientiertes Leistungsportfolio entsteht. Die Inbetriebnahme des zu beschaffenden Bürgerportals soll zunächst
innerhalb
eines Pilot-Bereichs erfolgen und für ein anschließendes hausweites Ausrollen geplant werden.
Das Bürgerportal soll den Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle für alle Dienstleistungsangebote dienen, orts-
und
zeitunabhängig zur Verfügung stehen und eine durchgängig digitale Kommunikation ermöglichen. Gleichzeitig soll durch die
Anbindung des Bürgerportals an die Fachanwendungen der Kreisverwaltung sowie an bestehende Online-Basisdienste eine
signifikante Modernisierung der Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende erreicht werden, die in eine Steigerung der
Servicequalität
mündet. Damit stellt das Bürgerportal einen zentralen Baustein zur Modernisierung der Kreisverwaltung im Landkreis Oberhavel
dar.
Umfang der Gesamtleistung siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1.
Alle Mindestanforderungen sowie nähere Beschreibungen können der Leistungsbeschreibung und den beigefügten
Vergabeunterlagen entnommen werden.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landkreis Oberhavel
Postanschrift Adolf-Dechert-Straße 1
Ort 16515 Oranienburg
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Ausführung in Abstimmung mit dem Auftraggeber
Beginn der Projektarbeit ab KW 46.2025
Schulung ab KW 03.2026
Seite 1/4
Ö030.25: Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Implementierung Pilotbereich "Abfallentsorgung" bis Mai 2026
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert:
Erklärung, dass die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegt
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle/des Auftraggebers ist entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
vorzulegen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen.
(Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise
von jedem Mitglied zu erbringen.)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert:
a) Angaben zum Gesamtnettoumsatz des Unternehmens in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren.
(Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft insgesamt zu erbringen, d.h. ein
Mitglied
kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen)
b) Erklärung über das Vorliegen einer im Rahmen und Umfang marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren Versicherung eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedsstaat der EU
(Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung
von jedem Mitglied zu erbringen.)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert:
a) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 31 Absatz 1 UVgO - 123 und 124 GWB, gegebenenfalls: es
wurden Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß 125 GWB ergriffen.
Ein Nachweis zur Selbstreinigung nach 125 GWB ist dem Angebot beizufügen.
(Bei einer Bietergemeinschaft ist diese Erklärung von jedem Mitglied zu erbringen.)
b.) Angabe der durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl an technischen Fachkräften im Bereich Programmierung, Projektleitung,
Customizing und Service in den letzten drei Geschäftsjahren
c.) Erklärung, dass im Auftragsfall eine rein webbasierte Software zur Verfügung steht
d.) Erklärung das mindestens eine projektverantwortliche Person über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache
verfügt (entspricht mind. Niveaustufe C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen und gilt bei Deutsch-Muttersprachlern als
erfüllt)
e) Benennung von mindestens fünf (5) mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Referenzen aus den letzten vier
(4) abgeschlossenen Kalenderjahren, die spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung abgeschlossen worden sind oder bei
Seite 2/4
Ö030.25: Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
längerfristigen Verträgen (z.B. Rahmenvertrag) mit einer bereits zurückgelegten Laufzeit von mindestens einem Jahr, mit
Angaben
zu/zum:
- Auftraggeber, inklusive Ansprechpartner und Telefonnummer oder E-Mail,
- Ausführungszeitraum,
- Auftragswert und
- Leistungsumfang einschließlich der Angabe von umgesetzten OZG-Leistungen sowie der Anbindung von automatisierten
Schnittstellen
Vergleichbar im vorstehenden Sinne sind Leistungen, die die Installation und Projektierung eines Bürgerportals in einer
öffentlichen
Verwaltung mit mind. 25.000 Einwohnern zum Gegenstand hatten. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen:
- Umsetzung von insgesamt mindestens vier unterschiedlichen OZG-Leistungen je Referenzen, z.B. Abfallwirtschaft, Bauanträge /
Baugenehmigungsverfahren oder Führerschein-Umtausch
- Hinweis: Bereits einmal genannte OZG Leistungen können in weiteren Referenzen erneut benannt werden
- Anbindung des Serviceportals BUS-BB, der BUND-ID, des Bezahlsystems pmPayment oder ePayBL, des
Dokumentenmanagementsystems d.3 d.velop, des Formularservice MachFormSolutions oder BOL und des Fachverfahrens
ProDoppik bei jeweils einer Referenz
- Hinweis: Die geforderten Schnittstellen müssen insgesamt mindestens einmal in einer Referenz erbracht worden sein
- Mindestens eine Referenz muss die Einführung einer Bürgerportal-Lösung auf Landkreisebene umfassen.
f) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren, Liquidation und schweren Verfehlungen.
g) Erklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
(Bei einer Bietergemeinschaft ist diese Erklärung von jedem Mitglied zu erbringen.)
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung einzelner Erklärungen Nachweise vorzulegen.
Sonstige
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter oder Bietergemeinschaften zulässig.
Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot mittels Formblatt 234 die Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Siehe EVB-IT Cloudvertrag, EVB-IT Kriterienkatalog und EVB-IT Cloud AGB
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Siehe EVB-IT Cloudvertrag , EVB-IT Kriterienkatalog und EVB-IT Cloud AGB
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 15.09.2025 um 08:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 05.11.2025
Zusätzliche Angaben
1. Bewerberfragen:
Fragen sind bis spätestens zum 11.09.2025 zu stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei nicht rechtzeitig eingegangenen
Fragen eine Beantwortung ggf. nicht mehr erfolgen kann. Darüber hinaus können aus organisatorischen Gründen in der Zeit vom
07.08.2025 - 23.08.2025 keine Fragen beantwortet werden.
2. Präsentation Software:
Seite 3/4
Ö030.25: Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des Vergabeverfahrens eine unentgeltliche Vorstellung der Software beim
Auftraggeber zu verlangen. Die Präsentation der Software ist für die 42.KW 2025 geplant.
3. Das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVergG) findet Anwendung:
Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen
keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende
Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des 6 Absatz 2 BbgVergG von zzt. 13,00 Euro brutto,
so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein
Bruttoentgelt in Höhe des aktuell gültigen Mindestentgeltes gemäß BbgVergG - 13,00 Euro gerechnet auf die Arbeitsstunde
bezahlt.
Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen
oder Zuschlägen.
4. Hinweis zu bietereigenen AGB:
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot weder beigefügt noch darf sich darauf bezogen werden.
Der Einbezug von eigenen AGB des Bieters führt zum Angebotsausschluss.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5HB8V
Seite 4/4

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/08/238246.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau