Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Großweil - Gestaltung der Ausstellungen zum 50-jährigen_FLM Glentleiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080706124448227 / 957081-2025
Veröffentlicht :
07.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.08.2025
Angebotsabgabe bis :
25.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79952000 - Event-Organisation
92521100 - Museumsausstellungen
Gestaltung der Ausstellungen zum 50-jährigen_FLM Glentleiten

NATIONALE BEKANNTMACHUNG
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
29.07.2025
Verfahren:
2025_0115-1-1301 - Gestaltung der Ausstellungen zum 50-jährigen_FLM Glentleiten
Auftraggeber: Bezirk Oberbayern
DETAILS ZUR BEKANNTMACHUNG
1) Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden Stelle
sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind
Bezirk Oberbayern
Prinzregentenstr. 14
80538 München
Deutschland
+49 89219811300
+49 8921980511300
vergabe@ bezirk-oberbayern.de
2) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung [UVgO]
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen.
4) Gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen
5) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung
Gestaltung der Ausstellungen zum 50-jährigen_FLM Glentleiten
Hintergrund und Anlass
Im kommenden Jahr 2026 feiert das Freilichtmuseum Glentleiten sein 50-jähriges Be-stehen. Seit der Eröffnung im Oktober 1976
entwickelte sich das Museum zur größten Einrichtung seiner Art in Südbayern und vermittelt mit inzwischen über 60
historischen Gebäuden
und seiner mehr als 80.000 Objekte umfassenden Sammlung auf anschauliche und lebendige Weise die vornehmlich ländlichen
Arbeits-
und Lebenswelten der Menschen Oberbayerns vom ausgehenden Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit.
Konzept der Ausstellungen
Die Ausstellungen verfolgen einen multiperspektivischen und partizipativen Ansatz und sollen sowohl die Geschichte des Museums
als
auch seine gesellschaftliche Relevanz und künftige Entwicklung sichtbar machen. Im Zentrum des Konzepts stehen folgende drei
gleichberechtigt zu betrachtende Koordinaten:
Historische Exponatgebäude
Museumsakteure und Besuchende
Sammlung
Ausstellung im Sonderausstellungsraum, ca. 270 qm:
Im Sonderausstellungsraum steht das Museum mit seinen Mitarbeitenden und Besuchenden sowie die umfangreiche Sammlung im Fokus.
Lieblingsobjekte, -gebäude und -plätze der Besuchenden, der aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden sollen hier ebenso Anklang
finden,
wie die Kernthemen des Museums (Bauen, Wohnen, Leben, Arbeiten, Umwelt), welche an Themeninseln im Raum mit Objekten aus der
Sammlung behandelt werden. Umlaufend an der Wand ist eine Zeitschiene mit wichtigen Eckdaten und Entwicklungen der
Museumsgeschichte angedacht.
Ausstellung im Gelände:
Für jedes der sechs Jahrzehnte von den 1970er bis zu den 2020er Jahren wird ein Gebäude aus dem historischen Baubestand
herausgegriffen, welches im jeweiligen Jahr-zehnt im Museumsgelände aufgebaut wurde. Im Umgriff dieser sechs Gebäude wird je
eine
Ausstellungseinheit aufgestellt. Eine siebte Ausstellungseinheit in der Nähe des Eingangsgebäudes soll das Konzept der
Ausstellung
erläutern, die Standorte im Gelände veranschaulichen und einen Ausblick in die Zukunft des Freilichtmuseums geben. Als
Ausstellungseinheiten (Archivboxen) sind aktuell Holzbauten mit ca. 2 bis 2,5 Metern Kantenlänge aus stabilen
Mehrschichtplatten mit
glatten Wänden, Flachdach und einer, durch ein doppelflügeliges Tor, geöffneten Seite geplant.
In diesen Archivboxen wird je eine Bewohnergeschichte des jeweils zugeordneten Exponatgebäudes in den Fokus genommen, die
aktuell
im Haus noch nicht präsentiert wird. Der Besucher erhält dadurch einen vertieften Einblick in einen Teil der Hausgeschichte,
der bislang im
Archiv des Freilichtmuseums schlummerte. Inwieweit historische Originalobjekte aus dem jeweiligen Hausinventar hinsichtlich
konservatorischer Aspekte mit eingebracht werden können, ist im Einzelfall vom Museumsteam zu prüfen.
Die Außenwände der Archivboxen ordnen den Wiederaufbau des Exponatgebäudes in den Kontext des jeweiligen Jahrzehnts ein. Hier
können beispielsweise Aspekte wie prägende Ereignisse in Oberbayern und der Welt, Mode, Filme oder Schlagzeilen aufgegriffen
werden,
die dann an allen Archivboxen wiederkehren sollen. Zudem soll hier die Entwicklung des Museumsgeländes über die Jahrzehnte
hinweg
anhand von Geländeplänen veranschaulicht werden.
Besichtigungs-/Kennenlern termin des Freilichtmuseums:
Zur besseren Kalkulation wird den interessierten Bietern die Möglichkeit eingeräumt, das Freilichtmuseum im Rahmen eines
Besichtigungs-
bzw. Kennenlerntermins vor Ort kennenzulernen.
Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich über die Bieterkommunikation der ePlattform.
Besichtigungen sind im Zeitraum von der Bekanntmachung der Ausschreibung bis spätestens zum 18.08.2025, 12:00 Uhr möglich.
Die Teilnahme an einem Besichtigungstermin ist freiwillig und stellt kein Teilnahme- oder Bewertungskriterium dar. Die
Nichtteilnahme führt
nicht zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren und wird nicht negativ bewertet.
Nationale Bekanntmachung - 1/2
Ort der Leistungserbringung:
82439 Großweil
6) Gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Losweise Ausschreibung: Nein
7) Gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Von: 01.09.2025 Bis: 31.03.2026
Projektstart: Nach Zuschlagserteilung
Fertigstellung der Gestaltung: 12.12.2025
Produktion: ab 15.12.2025
Aufbau und Montage: Februar/März 2026
Eröffnung der Ausstellungen: 21.03.2026
9) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die
Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
https://bieterzugang.deut sche-evergabe.de/evergabe .bieter/api/supplier/exte rnal/deeplink/subproject/
b3f8b6c9-b401-44cc-a490-c
db35bba4d23
10) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist
Teilnahme- oder Angebotsfrist: 25.08.2025 09:59:00
Bindefrist: 25.09.2025
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
13) Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt
14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden.
Wirtschaftlichstes Angebot: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung
Preis-/Leistungsverhältni s (%): 40 / 60
Nationale Bekanntmachung - 2/2

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/07/1ac05902-bde4-40d6-918f-1e66d1e7432e.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau