Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Technische Gebäudeüberwachung Technisches Gebäudemanagement -TGM - der Freien Universität Berlin für die Philologische Bibliothek
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080700504247270 / 518723-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
50711000 - Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
50712000 - Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
71631300 - Technische Gebäudeüberwachung
|
DEU-Berlin: Deutschland Technische Gebäudeüberwachung Technisches
Gebäudemanagement -TGM - der Freien Universität Berlin für die Philologische
Bibliothek
2025/S 150/2025 518723
Deutschland Technische Gebäudeüberwachung Technisches Gebäudemanagement - TGM -
der Freien Universität Berlin für die Philologische Bibliothek
OJ S 150/2025 07/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie Universität Berlin
E-Mail: taintern@campus.fu-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Technisches Gebäudemanagement - TGM - der Freien Universität Berlin für die
Philologische Bibliothek
Beschreibung: Technisches Gebäudemanagement - TGM - der Freien Universität Berlin für
die Philologische Bibliothek
Kennung des Verfahrens: 13867dab-9cf3-4c72-b718-57f4b1a0583a
Interne Kennung: 2025-F-0096
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen
Einrichtungen in Gebäuden, 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen
Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14195
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Mehrfachangebote sind unzulässig und führen zum Ausschluss
des jeweiligen Bieters bzw. der jeweiligen Bietergemeinschaft; 2) Für die Teilnahme am
Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder
Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem
Zeitpunkt abgebrochen wird; 3) Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im
Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen
vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten
personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens
gespeichert und nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Hinweis zur
Verarbeitung personenbezogener Daten: Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses
Vergabeverfahrens mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden
Datenschutzbestimmungen gemäß Datenschutzgrundverordnung DSGVO und Berliner
Datenschutzgesetz BlnDSG streng vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden
gemäß Artikel 6 Abs. 1 DSGVO ausschließlich erhoben zum Zwecke der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Vergabeverfahrens, ggf. zum Zwecke der
Vertragserfüllung sowie zum Zwecke der Wahrnehmung von Aufgaben der Vergabestelle. Die
Angaben erforderlicher personenbezogener Daten sind Voraussetzung für die
Berücksichtigung des Angebotes. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener
Daten und zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzeinwilligungserklärung, die
ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot abzugeben ist. 4) Das am 08.04.2022
veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf
die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und
Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit
dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne
der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher
Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit
der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr
als 10% des Auftragswertes entfallen (Siehe Anlage Vergabeunterlagen: Hinweise zur
Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
Ukraine destabilisieren). Der Bieter bestätigt mit der Abgabe des Angebots, dass er sich an
diese Vorgaben gebunden hält.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen und weitere
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und §§ 124 GWB . Die Nachweisführung, dass keine
Ausschlussgründe vorliegen hat durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und
anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe einzeln mit der jeweiligen Einreichung des
an der vorgesehenen Stelle unterzeichneten Formulars Wirt-124 EU Erklärungen zu
Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen - EU zu erfolgen. An Stelle dieser
Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen akzeptiert der
Auftraggeber auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung. Bei einer Übermittlung einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung kann der Auftraggeber zu jedem Zeitpunkt des
Verfahrens sämtliche oder einen Teil der geforderten Unterlagen verlangen, soweit dies zur
angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Im Übrigen sind die Unterlagen
auf gesonderte Aufforderung von dem Bieter vorzulegen, der den Auftrag erhalten soll.
Bestätigungen/Nachweise zu den Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Eine nicht fristgemäße
vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss. Zum Ausschluss führt ein Bezug
des Bieters zu Russland gemäß der Anlage Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Der
Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und für andere Unternehmen im Zuge
der Eignungsleihe sowie für vorgesehene Unterauftragnehmer eine Abfrage beim
Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen und auf der Grundlage der EU
Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von
Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001
vom 27.12.2001 eine Abfrage in den FinanzSanktionslisten ( https://www.finanz sanktionsliste.
de/fisalis/) veranlassen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Technisches Gebäudemanagement - TGM - der Freien Universität Berlin für die
Philologische Bibliothek
Beschreibung: Für das Gebäude Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin werden
die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements TGM ausgeschrieben. Die
Philologische Bibliothek befindet sich in der Habelschwerdter Allee 39 - 45 im Bereich der FU-
Liegenschaft Rost-/Silberlaube in Berlin Dahlem. Das Objekt umfasst ein ovales, in
Nordwest-Südost-Richtung (Längsachse) orientiertes, separates Gebäude das ausschließlich
der Nutzung als Bibliothek dient, mit umlaufendem Außenbereich. Das Gebäude ist: ca. 64 m
lang, ca. 55 m breit, ca. 19 m hoch, umfasst 5 Vollgeschosse, (Ebene 1 bis Ebene 3
teilabgesetzt), sowie im Kuppelbereich zurückgesetzte Technikbereiche, die Nettogrundfläche
beträgt 9.550 m², Hauptnutzungsfläche beträgt 6.290 m². Die tragende Konstruktion besteht
aus Stahlbetonwänden, -stützen und -decken mit zwei Versorgungskernen. In den
Versorgungskernen befinden sich die Fluchttreppen mit in der untersten Ebene geführten
Fluchttunneln. In einem Versorgungskern ist ein Aufzug integriert. Die Außenkonstruktion
besteht aus einer zweischaligen Stahlkonstruktion mit einer Fassade aus transparenten und
geschlossenen Paneelen. Die Innenhülle besteht aus Stoffmembranen mit transparenten
Teilflächen. Die um-gebende Freifläche hat eine Größe von ca. 2.700 m². Die Leistungen des
Technischen Gebäudemanagements umfassen in Anlehnung an DIN 32736 u.a. die
Betriebsführung/Betreiben und die Instandhaltung, bestehend aus: Inspektion, Wartung,
Instandsetzung, Prüfung durch befähigte Personen (SK), Prüfung durch ZÜS (SV), DGUV V3
Prüfung, Dokumentation, Berichtswesen, Energiemanagement, Informationsmanagement,
Verfolgen der Gewährleistung Versorgung. Für das Objekt und die hierin enthaltenen Flächen
bestehen hohe Verfügbarkeitsanforderungen.
Interne Kennung: FUB-001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50711000
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, 50712000
Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit seiner Unterzeichnung durch beide Parteien
in Kraft und wird mit einer Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen (Festlaufzeit). Nach Ablauf
der Festlaufzeit verlängert sich das Vertragsverhältnis höchstens zweimal um jeweils ein Jahr,
wenn es nicht von einer Partei mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der jeweiligen
Vertragslaufzeit gekündigt wird.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14195
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Bedingungen für die
Ausführung des Auftrags: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von
Erklärungen, siehe Vergabeunterlagen. Angebote können ausschließlich von registrierten
Bewerbern über die Vergabeplattform (iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die
Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mit der Abgabe des Angebots sind vom Bieter folgende ergänzende
Bietererklärungen abzugeben. Die Bietererklärungen sind entsprechend der jeweils
vorgegebenen Bezeichnung zu benennen und vollständig abzugeben. Auf Umfangreiche
Darstellungen ist zu verzichten, die Angaben sind prägnant und zusammengefasst
aufzubereiten: B1 Aufbauorganisation: Organigramm / Darstellung des Unternehmens und der
verantwortlichen Personen; B2 Personaleinsatzkalkulation: Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl
Mitarbeiter in den Objekten, Anwesenheitszeiten in den Objekten; B4 Konzept
Implementierungsphase: Vorgehensweise Objektaufnahme, Bestandsdatenaufnahme/-
abgleich, Vorstellung Start-Up Team, Darstellung Zeitplan Implementierung und Übergang in
den Betrieb; B5 Betriebskonzept: Konzept für den Betrieb der Objekte und die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen; B7 Muster Berichtswesen: Neutrales Muster für Quartals-
/Jahresberichte; B8 Muster Instandhaltungsplanung: Muster für die Instandhaltungsplanung
eines Objektes aus dem Ausschreibungsumfang; B10 Standorte der Servicepools: Entfernung
der Standorte/Servicepools zu dem Ausschreibungsobjekt (graphische Darstellung), Anzahl
der zuständigen Mitarbeiter im Servicepool; B12 Nachweise Fachbetriebszulassung: Alle
erforderlichen Nachweise sind je ausgeschriebenen Gewerk beizufügen: z.B. KG 330, 340,
410 490, Reinigung, Sicherheit
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Mit der Abgabe des Angebots sind vom Bieter folgende ergänzende
Bietererklärungen abzugeben. Die Bietererklärungen sind entsprechend der jeweils
vorgegebenen Bezeichnung zu benennen und vollständig abzugeben. Auf Umfangreiche
Darstellungen ist zu verzichten, die Angaben sind prägnant und zusammengefasst
aufzubereiten: B3 Personalangaben: Vorstellung des geplanten Personals, das eingesetzt
wird inkl. Unternehmenszugehörigkeit, Berufserfahrung, Qualifikationsnachweise, Referenzen
Vorstellung min.: Objektleiter, stellv. Objektleiter, Beauftragter für Arbeitssicherheit,
Beauftragter für Betreiberverantwortung, Haustechniker/-meister
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Mit der Abgabe des Angebots sind vom Bieter folgende ergänzende
Bietererklärungen abzugeben. Die Bietererklärungen sind entsprechend der jeweils
vorgegebenen Bezeichnung zu benennen und vollständig abzugeben. Auf Umfangreiche
Darstellungen ist zu verzichten, die Angaben sind prägnant und zusammengefasst
aufzubereiten: B6 IT-Systeme: Vorgesehene IT-Systeme zur Dokumentations- und
Datenpflege
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: B11 Referenzobjekte: Angabe von Referenzen in der Region und Referenzen
mit gleichen Nutzungsarten
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit der Abgabe des Angebots sind vom Bieter folgende ergänzende
Bietererklärungen abzugeben. Die Bietererklärungen sind entsprechend der jeweils
vorgegebenen Bezeichnung zu benennen und vollständig abzugeben. Auf Umfangreiche
Darstellungen ist zu verzichten, die Angaben sind prägnant und zusammengefasst
aufzubereiten: B9 Eigenleistungstiefe: Die Eigenleistungstiefe je Leistungsbereich ist zu
erläutern und prozentual anzugeben
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung bei einem in einem
Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wobei die Gesamtleistung für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen
betragen muss. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den
Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende
Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht
werden kann. Der Nachweis bzw. die Bescheinigung ist mit dem Angebot einzureichen.: Durch
den AN nachzuweisende Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: 10.000.000,00
pro Vertragsjahr, Bearbeitungsschäden: 5.000.000,00 pro Vertragsjahr, Vermögensschäden:
5.000.000,00 pro Vertragsjahr, Schlüsselschäden: 500.000,00 pro Vertragsjahr,
Umweltschäden: 5.000.000,00 pro Vertragsjahr,
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: DEU Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium 100 % Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 10:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/197041
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit Vertragserfüllung in Höhe von 5%
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie Universität Berlin
Registrierungsnummer: DE 811304768
Abteilung: Technische Abteilung
Postanschrift: Rüdesheimer Straße 54-56
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14197
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftszimmer
E-Mail: taintern@campus.fu-berlin.de
Telefon: +493083851145
Internetadresse: https://www.fu-berlin.de/sites/abt-3/index.html
Profil des Erwerbers: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen
/bekanntmachungen/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +493090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec981035-0be8-4b36-a924-4fc836d74718 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 08:21:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025
Referenzen:
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
https://www.fu-berlin.de/sites/abt-3/index.html
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/197041
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-518723-2025-DEU.txt
|
|