Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Konz - Deutschland Traktoren Beschaffung eines Geräteträgers für den Bauhof der Stadt Konz
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080700460046686 / 518077-2025
Veröffentlicht :
07.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
17.09.2025
Angebotsabgabe bis :
17.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
16000000 - Landwirtschaftsmaschinen
16700000 - Traktoren
DEU-Konz: Deutschland Traktoren Beschaffung eines Geräteträgers für
den Bauhof der Stadt Konz

2025/S 150/2025 518077

Deutschland Traktoren Beschaffung eines Geräteträgers für den Bauhof der Stadt Konz
OJ S 150/2025 07/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die Stadt Konz
E-Mail: Vergabestelle@konz.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung eines Geräteträgers für den Bauhof der Stadt Konz
Beschreibung: Die Stadt Konz beabsichtigt für den städtischen Bauhof ein Neu-Fahrzeug als
Geräteträger für den Straßen- und Wirtschaftswegeunterhalt sowie dem Winterdienst
anzuschaffen.
Kennung des Verfahrens: 197765c2-2d40-4b40-a772-4584642f7a76
Interne Kennung: 2025.3.024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 16700000 Traktoren
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16000000 Landwirtschaftsmaschinen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Brunnenstraße
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferung und Einweisung auf dem Bauhof der Stadt Konz

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die
Vergabeplattform erhältlich. Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen
oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die
Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es
wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden
Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser
Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. --- 2.) Anfragen werden
nur in Textform über die Vergabeplattform von der genannten Kontaktstelle
entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die
Vergabeplattform beantwortet. --- 3.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz

der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der
Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen
Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen,
Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. ---
4.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt über die
Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach
der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft
erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig
hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das
Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 5.) Die Angebote sind mit den geforderten
Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch,
verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. --- 6.) Ausländische Bieter
haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei
Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung
ins Deutsche beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §122 GWB i.V.m. §§123, 124 GWB, VgV. Zum
Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende Angaben mit dem
Angebot vorzulegen: ---- 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein
Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist,
keine Ausschlussgründe nach § 123 und §124 GWB begründet sind. --- 2.) Eigenerklärung
des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur Sozialversicherung nachgekommen ist. --- 3.) Eigenerklärung des Bieters, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. --- 4.) Eigenerklärung des Bieters zur
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. --- 5.) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124LD, Formblatt 254). Ebenso
zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als
vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen
Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein
darf --- - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG --- - eine gültige Bescheinigung
der Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen --- - eine gültige
Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) und tariflichen Sozialkassen über die
ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein darf. --- Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur
Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die

Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten
bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten abzugeben.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Geräteträgers für den Bauhof der Stadt Konz
Beschreibung: Die Stadt Konz beabsichtigt für den städtischen Bauhof ein Neu-Fahrzeug als
Geräteträger für den Straßen- und Wirtschaftswegeunterhalt sowie dem Winterdienst
anzuschaffen.
Interne Kennung: 2025.3.024

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 16700000 Traktoren
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16000000 Landwirtschaftsmaschinen
Menge: 1 Stück

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Brunnenstraße
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferung und Einweisung auf dem Bauhof der Stadt Konz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsätze des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre, soweit diese
Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, für die bereits ein
Jahresabschluss festgestellt wurde. Sofern für ein Jahr noch kein Abschluss vorliegt, geben
Sie bitte die Umsatzzahlen auf Basis der laufenden Buchführung für die entsprechenden
Kalenderjahre an. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124LD). Ebenso zugelassen ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der

Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen
nachweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die
zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die
Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung
eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten abzugeben. Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten
drei Jahren --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124 LD). Ebenso zugelassen ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen
nachweisen. ---- . Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner
Eigenerklärungen folgende Nachweise vorzulegen: --- Drei Referenzen, die mit der
ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die
Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor,
weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung
erforderlichen Arbeitskräfte --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124 LD). Ebenso
zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als
vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende Nachweise vorzulegen:
Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer,
Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung
anzufordern.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124 LD). Ebenso zugelassen ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt

werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen
nachweisen. --- Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner
Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: --- - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender
Nachweis (wie Handelsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) --- Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur
Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- . Werden die
Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten
(Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten
abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur
Eignung anzufordern.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. --- 2.) ggf. Erklärung, dass die Kapazitäten
anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt L2330 Verzeichnis der
Unterauftragnehmerleistungen sowie 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). ---
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur
Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- Für die
vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L2330, 236). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. ----

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Angebote werden anhand der Wertungssumme gewertet. Die
Wertungssumme setzt sich wie folgt zusammen: Wertungssumme = (Angebotssumme (netto)
unter Berücksichtigung von Nachlässen + Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die
Steuerschuldnerschaft). Dies bedeutet, dass bei Bietern, welche aufgrund des Reverse-
charge-Verfahrens keinen oder einen anderen Steuersatz als beim Auftraggeber gültigen
angeben, wird dieser in Höhe des aktuell gültigen Steuersatzes des Auftraggebers auf das
Angebot aufgerechnet. Bei Angabe eines falschen Steuersatzes, wird dieser berichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 650,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Garantie Dauer der Garantie (Monate) - 60 Punkte Laufleistung
(Stunden) - 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kundendienst / Technische Hilfe Telefonischer Kundendienst - 30 Punkte
Reaktionszeit - 25 Punkte Vor-Ort-Service - 25 Punkte Ersatzfahrzeug - 20 Punkte

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kraftstoffverbrauch 75 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: CO#-Emissionen 75 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 75,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E17776969

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17776969
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
Sinne des § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/09/2025 09:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Konz
Zusätzliche Informationen: Die Anwesenheit von Bietern ist nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die Stadt Konz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für
die Stadt Konz

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz für die Stadt Konz
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072355003000-001-81
Postanschrift: Am Markt 11
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@konz.de
Telefon: +49 65013240
Internetadresse: http://www.konz.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131-162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b6038533-6631-424f-8180-e86096c359a0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 13:44:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E17776969
http://www.konz.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-518077-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau