Titel :
|
DEU-Stuttgart - Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Ausschreibung Catering EA Giengen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080700440046428 / 517791-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
01.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
55500000 - Kantinen- und Verpflegungsdienste
55523000 - Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
|
DEU-Stuttgart: Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste
Ausschreibung Catering EA Giengen
2025/S 150/2025 517791
Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Ausschreibung Catering EA Giengen
OJ S 150/2025 07/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Stuttgart
E-Mail: poststelle15.2@rps.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Ausschreibung Catering EA Giengen
Beschreibung: Catering in der Erstaufnahmeeinrichtung Giengen
Kennung des Verfahrens: 5a5317b2-151a-474d-b545-fb8a5a64b97c
Vorherige Bekanntmachung: 554249-2024
Interne Kennung: 15.2-0230.7-4/23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder
andere Einrichtungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Siemensstr. 9
Stadt: Giengen an der Brenz
Postleitzahl: 89537
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YYLYMA9
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Erklärung VO (EU) Nr. 833/2014 i.d.F. des Art. 1 Ziff. 23 der VO (EU) 2022
/576 Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für
die lt. Angebot Vertretenen auch für diese): Der / die Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k)
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der
Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die
russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers oder die Niederlassung des Bewerbers in
Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die
eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber über das Halten von Anteilen im
Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber im Namen oder auf
Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder
b zutreffen. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschriftgenannten Personenkreis mit einem
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch
während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in
Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung Catering EA Giengen
Beschreibung: Das Catering umfasst die Verpflegung der Flüchtlinge am Standort der
Erstaufnahmeeinrichtung Giengen inklusive Frühstück, Mittagessen, Abendessen und
Lunchpaketen. Die EA Giengen bietet Unterbringungsmöglichkeiten für bis zu 300 Personen.
Interne Kennung: 15.2-0230.7-4/23
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Siemensstr. 9
Stadt: Giengen an der Brenz
Postleitzahl: 89537
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Zweimal 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 554249-2024
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die verlangten
Erklärungen und Nachweise sind - soweit vorgegeben - ausschließlich unter Verwendung der
den Vergabeunterlagen als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und
Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu
erbringen. Der Bewerber/Bieter/Die Bietergemeinschaft kann sich der Fähigkeiten anderer
Unternehmen bzw. Nachunternehmen bedienen. Dabei sind 2 Konstellationen zu
unterscheiden: 1) andere Unternehmen, die für die Erfüllung der Anforderungen zur
Eignungsleihe herangezogen werden und 2) Nachunternehmen, die Leistungen ausführen,
ohne dass sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf den oder die Nachunternehmer
beruft. In beiden Konstellationen, müssen die Bieter bereits im Angebot die Art und den
Umfang der von den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben
(Anlage 10 - Erklärung Nachunternehmer bzw. Anlage 11 - Erklärung Eignungsleihe). In der
ersten Konstellation müssen die Bieter zudem bereits mit dem Angebot das Formblatt Anlage
11a - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe einreichen. Der Auftraggeber wird von dem für
den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen
Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen anfordern (siehe Teil 2 der Anlage 11a).
Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens drei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre zzgl. des laufenden Geschäftsjahres. Die angegebenen
Referenzen des Bieters müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit der
ausgeschriebenen Dienstleistung vergleichbar sein. In mindestens einem Referenzprojekt
muss es sich um eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten am Tag) inklusive Ausgabe der
Verpflegung handeln, bei der durchschnittlich mindestens 100 Personen an 7 Tagen in der
Woche an mindestens 6 Monaten am Stück verpflegt wurden (z.B. Verpflegung in
Flüchtlingsunterkunft, Pflegeheim, Internat). In mindestens zwei Referenzprojekten muss es
sich um eine Verpflegung mit mindestens zwei Mahlzeiten am Tag (inklusive einer warmen
Mahlzeit) inklusive Ausgabe der Verpflegung handeln, bei der durchschnittlich mindestens 50
Personen an mindestens 5 Tagen in der Woche an mindestens 6 Monaten am Stück verpflegt
wurden (z.B. Verpflegung in Flüchtlingsunterkunft, Pflegeheim, Schule, Betriebskantine).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über den Bestand/ Abschluss einer marktüblichen
Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss auch durch grobe
Fahrlässigkeit entstandene Schäden einschließen und mindestens über folgende
Deckungssummen je Schadensfall abgeschlossen sein: -Personenschäden bis 5.000.000
EUR, - Sach- und Vermögensschäden bis 2.500.000 EUR, - Tätigkeits- und
Bearbeitungsschäden bis 1.000.000 EUR, -Obhutsschäden bis 1.000.000 EUR, -
Schlüsselschäden bis 250.000 EUR, -Feuerhaftpflichtschäden bis 5.000.000 EUR, -
Allmählichkeitsschäden bis 1.000.000 EUR, - Umweltschäden bis 1.000.000 EUR.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bieter
/Bietergemeinschaft einzureichen: 1) Kopie der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister
nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer
Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
sechs Monate sein; 2) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters/der Bietergemeinschaft, dass
keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen; 3) Falls Ausschlussgründe gem.
§§ 123 GWB und/oder 124 GWB vorliegen, Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters/der
Bietergemeinschaft, dass Selbstreinigungsmaßnahmen entsprechend § 125 GWB ergriffen
wurden und Vorlage der Nachweise der Selbstreinigung; 4) Erklärung, dass Verstöße i. S. des
§ 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit nicht begangen wurden bzw.
Eintragungen im Gewerbezentralregister wegen illegaler Beschäftigung nicht bestehen. 5)
Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters/der Bietergemeinschaft, dass weder deren
Unternehmen, noch Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder
Tochtergesellschaft auf einer der in den Anlagen zu den Verordnungen 881/2002 und 2580
/2001 sowie der Anlage des Standpunktes des Rates 2001/931/GASP befindlichen
Terrorlisten erscheint; 6) ggf. Anlage 10 -Erklärung Nachunternehmer; 7) ggf. Anlage 9 -
Erklärung Bietergemeinschaft; 8) ggf. Anlage 11 - Erklärung Eignungsleihe; 9) ggf. Anlage 11a
-Verpflichtungserklärung Eignungsleihe. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
nach § 150a GewO i. V. m. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bieter
/Bietergemeinschaft einzureichen: Anlage 13 - Ergänzende Vertragsbedingungen - ILO
Kernarbeitsnormen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Bewertungspreis eines Angebots wird aus den im Preisblatt angegebenen
Preisen errechnet. Alle Preise sind in EUR netto und brutto mit maximal zwei
Nachkommastellen einzutragen. Der für die Bewertung relevante Angebotspreis ergibt sich
stets aus dem Bruttopreis. Das Preisblatt (Anlage 3) enthält vorgegebene Stufen für die
Anzahl der Essensteilnehmer. Alle Stufen sind unterschiedlich prozentual bewertet und fließen
mit unterschiedlicher Gewichtung in die Bewertung ein. Der Bieter trägt für jede Anzahl der
Essensteilnehmer die angebotene Pauschalvergütung für jede einzelne Mahlzeit und das
Lunchpaket in EUR netto und brutto ein. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die
maximal zu erreichende Punktzahl von 40 Punkten. Die übrigen Angebote werden
entsprechend ihres prozentualen Abstands im Verhältnis zum Angebot des günstigsten
Bieters linear prozentual schlechter bewertet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium
Beschreibung: a) Organisations- und Leistungskonzept (max. 30 Punkte): Der Bieter hat auf
nicht mehr als vier DIN A4-Seiten, mindestens Schriftgröße 10 Stellung zur beabsichtigten
Verpflegung zu nehmen, insbesondere - Organisationsstruktur in Ihrem Unternehmen/Ihrer
Organisation bzgl. der Leistungserbringung, Zusammenarbeit zwischen dem Hauptsitz des
Unternehmens und den eingesetzten Beschäftigten vor Ort. Die Darstellung kann als
Organigramm erfolgen. (max. 5 Punkte) - Wie in personeller Hinsicht kurzfristig auf
Personalausfälle größeren Umfangs oder auf kurzfristige Belegungsspitzen von
Asylsuchenden qualifiziert reagiert wird. (max. 5 Punkte) - Darlegung, wie, neben der
Vorratshaltung, eine Ausfallsicherheit gewährleistet werden soll (z. B. bei Kontamination einer
Charge oder dem Ausfall von technischen Geräten) und wie flexibel auf kurzfristige, erhebliche
Mehrbedarfe reagiert werden kann (z. B. Reaktionszeiten, Mengen) (max. 5 Punkte) -
Darlegung wie die Variabilität der Speisenfolge (Wiederholungsturnus, auswechselbare
Komponenten, saisonale Produkte) ausgestaltet ist. (max. 5 Punkte) - Darlegung wie die nach
§ 2 Abs. 4 Nr. 10 Leistungsbeschreibung durchzuführende Überprüfung der
Bewohnerzufriedenheit konkret ausgestaltet werden soll und welche Konsequenzen aus den
Ergebnissen gezogen werden. (max. 5 Punkte) - Beschreiben Sie einen konkreten
Tagesablauf bei Bestellung von 180 Portionen Frühstück, Mittagessen und Abendessen mit
den anfallenden Arbeitsschritten inkl. Vorbereitungszeiten, Lieferzeiten, Warmhaltung,
Lagerung etc. (max. 5 Punkte) b) Probeessen (max. 30 Punkte): Der Bieter hat mit seinem
Angebot ein Probeessen anzubieten. Die Küche in Giengen kann aufgrund des laufenden
Betriebs nicht genutzt werden. Das Mittagessen ist verzehrfertig und warm an das
Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart-Vaihingen,
Gebäudeeingang A, Pforte zu liefern. Die gelieferte Menge muss mindestens drei Portionen je
Mahlzeit entsprechen und möglichst in sechs halbe Portionen vorportioniert sein. Nachschlag
sowie die Lieferung von Lunchpaketen sind nicht erforderlich. Als Mittagessen sind
ausschließlich die in den Ausschreibungsbedingungen genannten Komponenten
(Hähnchenfilets, Gemüsebratlinge, veg. Rahmsoße, Gemüse, Salat, Sättigungsbeilagen und
Dessert) zu liefern. Nach Angebotsabgabe wird die Vergabestelle die Termine für das
Probeessen mit den Bietern vereinbaren. Die Probeessen findet vom 22. bis 26.09.2025 zu
den gewöhnlichen Geschäftszeiten statt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YYLYMA9/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYLYMA9
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YYLYMA9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen im Rahmen
des vergaberechtlich Zulässigen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
nicht. Werden nachgeforderte Unterlagen und Erklärungen nicht vollständig zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Höchstmenge an Mahlzeiten, die auf der
Grundlage dieser Rahmenvereinbarung maximal abgerufen werden können, sind - 390.550
Portionen Frühstück; - 390.550 Portionen Mittagessen; - 390.550 Portionen Abendessen; -
14.600 Portionen Lunchpakete
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein Bieter gegen Form und/oder Ablauf
dieses Ausschreibungsverfahrens Einwände oder behauptete Verstöße gegen
Vergabebestimmungen geltend machen möchte, kann er sich an die zuständige
Vergabekammer wenden. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-
helfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße
gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Regierungspräsidium Stuttgart
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Regierungspräsidium Stuttgart
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Stuttgart
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Stuttgart
Registrierungsnummer: 08-A8309-55
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15.2
E-Mail: poststelle15.2@rps.bwl.de
Telefon: +4971190411512
Internetadresse: https://www.rp.baden-wuerttemberg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Stuttgart
Registrierungsnummer: DE253921905
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15.2
E-Mail: poststelle15.2@rps.bwl.de
Telefon: +4971190411512
Internetadresse: https://www.rp.baden-wuerttemberg.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8eab58c6-c0a5-4355-b7b6-2eb00ccf324f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 10:29:14 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025
Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYLYMA9
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYLYMA9/documents
https://www.rp.baden-wuerttemberg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-517791-2025-DEU.txt
|
|