Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens Digitale Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080700350145302 / 516658-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
85000000 - Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
|
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Digitale Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029
2025/S 150/2025 516658
Deutschland Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens Digitale
Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029
OJ S 150/2025 07/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Digitale Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029
Beschreibung: Gegenständlich ist ein Rahmenvertrag über den Abruf von Beratungsleistungen
mit einem Wirtschaftsteilnehmer für eine Laufzeit von 4 Jahren. Inhaltlich handelt es sich um
Beratungen im Kontext zum Datenmodel basierend auf FHIR Profilen von HL7 International
sowie HL7 Deutschland in Verbindung mit dem Projekt Entwicklung und Betrieb TI-Fachdienst
Digitale Patientenrechnung.
Kennung des Verfahrens: 313928cf-bd4c-4143-baa7-af97bfb0b116
Interne Kennung: 2025-0046
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 240 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y53YTCM7T5L4 1) Die gematik führt
dieses Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher
Aufträge (VgV) durch; 2) Mit dem Angebot sind sämtliche der aufgelisteten Nachweise,
Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des
Angebotes sind die von der Vergabestelle auf der angegebenen Internetseite zum Download
zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält
sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von
der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter
haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung / Erläuterung von
Unterlagen. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b
BGB über die genannte Vergabeplattform einzureichen; 3) Soweit Auskünfte erforderlich
werden, sind Fragen ausschließlich über die genannte Vergabeplattform einzureichen; 4) Eine
Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am
Vergabeverfahren findet nicht statt; 5) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gem. §§123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§123, 124 GWB
Betrug: gem. §§123, 124 GWB
Korruption: gem. §§123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem.
§§123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem.
§§123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gem. §§123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem.
§§123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§123, 124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§123,
124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§123,
124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gem. §§123, 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Digitale Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029
Beschreibung: Die Einzelabrufe erfolgen zu konkreten Fragestellungen im Kontext zum
Datenmodel basierend auf FHIR Profilen von HL7 International sowie HL7 Deutschland in
Verbindung mit dem Projekt Entwicklung und Betrieb TI-Fachdienst Digitale
Patientenrechnung.
Interne Kennung: 2025-0046
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung / Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem
Angebot; Mittels Dritterklärung): Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung (oder eine
vergleichbare marktübliche Versicherung) mit einer Deckungssumme in Höhe von mind.
250.000 EUR pro Schadensfall und pro Jahr für Vermögensschäden nachzuweisen. Sofern
eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung (oder eine vergleichbare marktübliche
Versicherung) noch nicht besteht, ist zu erklären, dass eine solche Versicherung im Falle der
Auftragserteilung abgeschlossen wird. In dem Zuge ist eine Erklärung eines Versicherers, aus
der hervorgeht, dass er zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung bereit ist, als
Anlage beizufügen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sofern eine
Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister (oder in einem vergleichbaren Register) besteht, ist
ein aktueller Handelsregisterauszug (oder vergleichbarer Auszug), der nicht älter als 3 Monate
ist, gerechnet ab der Abgabefrist des Verfahrens, einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensbezogene Referenzprojekte (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es sind mindestens zwei unternehmensbezogene Referenzprojekte mit den
untenstehenden jeweiligen Anforderungen nachzuweisen, die nach ihrer Art und ihrem
Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn sie Beratungsleistungen beinhaltet, die in einem ver-gleichbaren
thematischen Umfeld erbracht worden sind und eine vergleichbare Problemstellung und
Komplexität vorweisen können. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 3 Jahren erbracht,
wenn hier mindestens 100 Beratungsstunden geleistet worden sind. Entscheidend für die
Berechnung des Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn es die folgenden Anforderungen (a) bis (d) kumulativ erfüllt: (a)
Auftragsgegenstand umfasste Beratungsleistung, die einem vergleichbaren thematischen
Umfeld erbracht worden ist, (b) erbracht im Gesundheits- oder Versicherungs- oder
Finanzwesen, (c) erbracht in den letzten 3 Jahren und (d) Auftragsvolumen umfasste
mindestens 100 Beratungsstunden. Es muss mindestens ein Referenzprojekt nachgewiesen
werden, welches thema-tisch im Gesundheitssektor erbracht worden ist. Es muss mindestens
ein Referenzprojekt nachgewiesen werden, welches thema-tisch in Kontext der
Telematikinfrastruktur erbracht worden ist. HINWEISE: Bieter, die nicht sämtliche der oben
genannten Mindestanforderungen erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen!
Bei Bietergemeinschaften werden die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft im Rahmen
der Eignungsprüfung bezüglich der Anforderungen nach obiger Ziffer VIII. und IX. als
Gesamtheit betrachtet. Diese müssen insgesamt, also in Kombination, sämtliche in Ziffer VIII.
und IX. aufgestellten Voraussetzungen erfüllen. Gleiches gilt sinngemäß, wenn ein Bieter auf
die vergaberechtliche Eignungsleihe zurückgreift. Bei den Referenzen zur technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit handelt es sich ausschließlich um unternehmensbezogene
Referenzen. Diese Referenzen dürfen zu den personenbezogenen Referenzen im Dokument
Angaben zum vorgesehenen Projektteam (Anlage-02a) abweichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung / Berufshaftpflichtversicherung - Der Bieter hat
über eine Betriebshaftpflichtversicherung (oder eine vergleich-bare marktübliche
Versicherung) mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 250.000 EUR pro Schadensfall
und pro Jahr für Vermögensschäden zu verfügen und einen entsprechenden Nachweis als
Anlage beizufügen. ODER wenn eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung (oder
eine vergleichbare marktübliche Versicherung) noch nicht besteht, eine Erklärung abzugeben,
dass eine solche Versicherung im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird. Eine
Erklärung eines Versicherers, aus der hervorgeht, dass er zum Abschluss einer
entsprechenden Versicherung mit unserem Unternehmen bereit ist, ist als Anlage beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Es sind mindestens zwei unternehmensbezogene
Referenzprojekte mit den untenstehenden jeweiligen Anforderungen nachzuweisen, die nach
ihrer Art und ihrem Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn sie Beratungsleistungen beinhaltet, die in einem ver-
gleichbaren thematischen Umfeld erbracht worden sind und eine vergleichbare
Problemstellung und Komplexität vorweisen können. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten
3 Jahren erbracht, wenn hier mindestens 100 Beratungsstunden geleistet worden sind.
Entscheidend für die Berechnung des Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist. Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn es die folgenden Anforderungen (a) bis (d) kumulativ erfüllt:
(a) Auftragsgegenstand umfasste Beratungsleistung, die einem vergleichbaren thematischen
Umfeld erbracht worden ist, (b) erbracht im Gesundheits- oder Versicherungs- oder
Finanzwesen, (c) erbracht in den letzten 3 Jahren und (d) Auftragsvolumen umfasste
mindestens 100 Beratungsstunden. Es muss mindestens ein Referenzprojekt nachgewiesen
werden, welches thema-tisch im Gesundheitssektor erbracht worden ist. Es muss mindestens
ein Referenzprojekt nachgewiesen werden, welches thema-tisch in Kontext der
Telematikinfrastruktur erbracht worden ist. HINWEISE: Bieter, die nicht sämtliche der oben
genannten Mindestanforderungen erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen!
Bei Bietergemeinschaften werden die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft im Rahmen
der Eignungsprüfung bezüglich der Anforderungen nach obiger Ziffer VIII. und IX. als
Gesamtheit betrachtet. Diese müssen insgesamt, also in Kombination, sämtliche in Ziffer VIII.
und IX. aufgestellten Voraussetzungen erfüllen. Gleiches gilt sinngemäß, wenn ein Bieter auf
die vergaberechtliche Eignungsleihe zurückgreift. Bei den Referenzen zur technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit handelt es sich ausschließlich um unternehmensbezogene
Referenzen. Diese Referenzen dürfen zu den personenbezogenen Referenzen im Dokument
Angaben zum vorgesehenen Projektteam (Anlage-02a) abweichen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y53YTCM7T5L4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YTCM7T5L4
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YTCM7T5L4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 22 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung und Aufklärung: Sofern Angebote
unvollständig eingegangen sind, behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte Unterlagen - soweit zulässig - nachzufordern. Fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen führen gleichwohl zum Ausschluss des Angebotes, wenn nach
pflichtgemäßer Ausübung des Ermessens von einer Nachforderung abgesehen wird. Sofern
Angebotspreise im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig
erscheinen, verlangt der Auftraggeber von den betroffenen Bietern Aufklärung und die
Plausibilisierung der Angebotspreise. Gleiches gilt, wenn die Angebote widersprüchliche
Angaben enthalten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vorliegend werden keine besonderen
Bedingungen an die Ausführungen des Auftrags (Ausführungsbedingungen) im Sinne des §
128 Abs. 2 GWB festgelegt. Alle allgemeingültigen Bedingungen an die Leistungserbringung
ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (insb. Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4.
Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein
Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2
GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations-
und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen
Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung
oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik
GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: gematik GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Registrierungsnummer: HRB 96351
Postanschrift: Friedrichstr. 136
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsabteilung / Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Telefon: +49 3040041-0
Fax: +49 30-40041111
Internetadresse: https://www.gematik.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b7ade7a3-7488-417f-a958-df9a4eebaa0c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 10:46:53 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YTCM7T5L4
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YTCM7T5L4/documents
https://www.gematik.de/
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-516658-2025-DEU.txt
|
|