Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Hotel-Übernachtungen Anmietung Appartments zur Unterbringung von Nachwuchskräften in Bochum
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080600545144730 / 515945-2025
Veröffentlicht :
06.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.06.2029
Angebotsabgabe bis :
11.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
55110000 - Hotel-Übernachtungen
DEU-Berlin: Deutschland Hotel-Übernachtungen Anmietung Appartments zur
Unterbringung von Nachwuchskräften in Bochum

2025/S 149/2025 515945

Deutschland Hotel-Übernachtungen Anmietung Appartments zur Unterbringung von
Nachwuchskräften in Bochum
OJ S 149/2025 06/08/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DRV Bund Einkaufsmanagement
E-Mail: vergabestelle@drv-bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Anmietung Appartments zur Unterbringung von Nachwuchskräften in Bochum
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Anmietung von Appartments zur Unterbringung der
Nachwuchskräfte der Studiengänge Prüfdienst und allgemeine Rentenversicherung für die
Theoriephasen in Bochum ab 01.01.2026
Kennung des Verfahrens: 2f587b7b-39c1-4294-bdc4-04d22f0cf714
Interne Kennung: FV15-25-0307-29-03
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Anmietung Appartments in Bochum - bezuschlagt werden
die Angebote der 2 wirtschaftlichsten Bieter.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55110000 Hotel-Übernachtungen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44799
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 963 375,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1.) Hinweise zur Abgabe von Angeboten Bitte beachten Sie die
Hinweise in der Anlage Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe . Angebote müssen
über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung Bund (https://www.deutsche-
rentenversicherung-bund.de/ einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und eingereicht
werden. Diese können - elektronisch mit fortgeschrittener Signatur - elektronisch mit
qualifizierter Signatur - elektronisch ohne Signatur (Textform) abgegeben werden.
Elektronische Angebote in Textform müssen bei juristischen Personen oder

Handelsgesellschaften den Firmennamen und die Rechtsform sowie den Namen des
Mitarbeiters, der das Angebot für den Bieter abgibt, nennen. Nur elektronisch, mit dem AI
Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung
Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das heißt, das Leistungsverzeichnis ist
elektronisch auszufüllen. Eine für das Leistungsverzeichnis eingereichte PDF-Datei ist
hierunter nicht zu verstehen und wird nicht gewertet. Angebote per E-Mail oder in Papierform
(=PDF) werden nicht berücksichtigt. Für die Angebotsabgabe stehen Ihnen zwei Varianten zur
Verfügung: 1. Angebotsabgabe ohne Signatur: Die Abgabe eines elektronischen Angebotes
ohne Signatur wird bezeichnet als Angebotsabgabe elektronisch in Textform . Hierfür ist nach
der Erstellung und Abgabe des Angebotes der Bearbeitungsschritt Einfache elektronische
Signatur zu aktivieren. Für Angebote in Textform ist keine Signatur erforderlich. 2.
Angebotsabgabe mit fortgeschrittener bzw. qualifizierter Signatur: Für die Abgabe von
elektronischen Angeboten benötigen Sie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur. Sie
erhalten diese Signaturen (gegen ein Entgelt) bei einer Vielzahl von Anbietern. Bitte
informieren Sie sich dazu im Internet. Achten Sie bitte darauf, dass die Signatur für die e-
Vergabe zugelassen ist. Die Bereitstellung einer Signatur durch den von Ihnen gewählten
Anbieter sollte mit einer Lieferzeit von mindestens 2 Wochen kalkuliert werden. Weitere
Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen
Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten
Nutzungsbedingungen, Tools, Dokumente, Handbücher und Signaturen, die Sie ebenfalls auf
der Vergabeplattform finden, enthalten. Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware
wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. E-Mail: zeus-verbindungsstelle@drv-bund.de Unsere
Hotline-Nummer: 030 - 865 84776 Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do von 08:00-15:00 Uhr
und Fr. von 08:00-14:00 Uhr 2.) Bieterfragen Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die
Vergabestelle über die Vergabeplattform bis zum 02.09.2025/12:00 Uhr einzureichen. Eine
schriftliche Auskunftserteilung hierzu erfolgt voraussichtlich bis zum 08.09.2025. Später
eingehende Bieterfragen können ggf. nicht bzw. nicht vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet
werden. Die Angebotsfrist wird in diesem Fall nicht verlängert (vgl. § 20 Abs. 3 VgV). 3.) Auf
gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind folgende Unterlagen und Nachweise
einzureichen: 3.1 Bei Vermittlungsagenturen muss der Bieter eine vom Hotel unterschriebene
und mit einem Stempel versehene Bestätigung darüber einreichen, dass der Bieter berechtigt
ist, die Leistung anzubieten und das Hotel in der Lage ist, die angebotene Leistung zu
erbringen. Diese Bestätigung ist Voraussetzung für eine Zuschlagserteilung an den Bieter. 3.2
Weitere Unterlagen und Nachweise können auf Anforderung der Auftraggeberin nachgefordert
werden: - Handelsregisterauszug des Bieters (nicht älter als 12 Monate) -
Gewerbezentralregisterauszug GZR 4 für den Bieter (nicht älter als 12 Monate) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener
Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig)
(nicht älter als 12 Monate) - Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge
(nicht älter als 12 Monate) - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die
ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate) Die Einreichung einer ULV-
Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann
alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter
nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden. Angaben
zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des
Schlusstermins für die Abgabe der Angebote. Der Höchstwert des Vertrages liegt bei
4.240.811,25 EUR brutto, gem. Urteil EuGH v. 17.06.21 (Rs. C-23/20). Es handelt sich hier
nicht um das geschätzte Auftragsvolumen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Korruption: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Betrug: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel
durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die zwingenden
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der
Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen
ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen
ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen
ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten
die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel
durch Eigenerklärung zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Unzulässige Interessenwahrnehmung nach § 108f des Strafgesetzbuches (§
123 Abs. 1 Nr. 7 GWB)

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Anmietung Appartments zur Unterbringung von Nachwuchskräften in Bochum
Beschreibung: Die Deutsche Rentenversicherung Bund beabsichtigt den Abschluss einer
Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragsnehmern über die Anmietung von Appartments
zur Unterbringung von Nachwuchskräften des Studiengangs Prüfdienst für die Theoriephasen
in Bochum. Bezuschlagt werden die wirtschaftlichsten Angebote der 2 Bietenden auf den
Rängen 1 und 2. Für die gesamte Vertragslaufzeit vom 01.01.2026 bis 30.06.2029 wurden ca.
19.260 Übernachtungen bzw. ca. 25 Appartments monatlich geschätzt. Das Gesamtvolumen
wird in Absprache und nach Verfügbarkeit aufgeteilt. Die örtlichen Voraussetzungen und
Mindestanforderungen an die Ausstattung der Appartments sind im Leistungsverzeichnis, in
dem Abschnitt Leistungsbeschreibung detailliert beschrieben. Die jeweils benötigte Anzahl
Appartments sowie die Zeiträume sind der Anlage Unterkunftskapazitäten in Bochum zu
entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55110000 Hotel-Übernachtungen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44799
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 963 375,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt im Rahmen einer Hausbesichtigung anhand
der Unterkriterien, s. Leistungsverzeichnis, Anlage Wertungsmatrix_Qualität.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bruttoauftragswert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197e490a59c-4cbfed16b06650f2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
/einkaufskoordination/NetServer/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Angebot
folgende Unterlagen einzureichen: - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis
(systemintegriert) - das vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben (systemintegriert) - die
vollständig ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung des Bieters, im Falle einer
Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft - die vollständig ausgefüllte und
unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576
des Rates vom 8. April 2022 (Eigenerklärung Russland) Sollte es sich bei dem Bieter nicht um
ein Hotel, sondern um eine Vermittlungsagentur handeln, muss zusätzlich zur
unterschriebenen Eigenerklärung des Bieters auch eine vom angebotenen Hotel
unterschriebene Eigenerklärung abgegeben werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 14:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 99
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein
Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DRV Bund
Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen
Rentenversicherung Bund

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: DRV Bund Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1-17
Postanschrift: Postfach
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)

Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@drv-bund.de
Telefon: +49 15157967701
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1- 17
Postanschrift: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@drv-bund.de
Telefon: +49 15157967701
Internetadresse: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination
/NetServer/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9b163268-a2a6-45d1-a40d-a2f1e84bb4ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 10:17:17 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 149/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/08/2025

Referenzen:
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Tende
rOID=54321-Tender-197e490a59c-4cbfed16b06650f2
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-515945-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau