Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Oranienburg - Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025080500405840090 / 511675-2025
Veröffentlicht :
05.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.08.2025
Angebotsabgabe bis :
05.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34144213 - Feuerlöschfahrzeuge
DEU-Oranienburg: Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung und Montage
von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

2025/S 148/2025 511675

Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und
Beladung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
OJ S 148/2025 05/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
E-Mail: Vergabestelle@oranienburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Beschreibung: Die Stadt Oranienburg schreibt die Lieferung und Montage von Fahrgestell,
Aufbau und Beladung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846-
2 in Anlehnung an die DIN 14502 Teil 1-3 und DIN 14530 Teil 27 für die Freiwillige Feuerwehr
Oranienburg europaweit im offenen Verfahren nach VGV aus. Es sind ausschließlich
Neufahrzeuge anzubieten.
Kennung des Verfahrens: f372e52e-d24d-45a1-8ac4-fd947f5c9059
Interne Kennung: VGV-0189/2025-37
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1HBP3 1. Die
Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. -
wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
Brandenburg abgewickelt. Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 25.08.2025, um
23:59 Uhr, über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen
können unbeantwortet bleiben. 2. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks
Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten
Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen,

dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach
Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Allen Bietern wird die freiwillige
Registrierung zur lückenlosen und zeitnahen Kommunikation innerhalb des
Angebotsverfahrens empfohlen. Anderenfalls besteht für die Bieter eine Holschuld zur
Erlangung der Kenntnis über Änderungen im Vergabeverfahren, Klarstellungen, Änderungen
zu Terminen und Fristen sowie Änderungen von Leistungsanforderungen. 3. Das Angebot ist
elektronisch in Textform in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg
hochzuladen. Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte
Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum
Ausschluss. 4. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am
Vergabeverfahren entstehen (z.B. für die Erstellung des Angebotes). 5.
Datenaustauschdateien gelten als Arbeitsmittel, es sei denn, sie werden im Rahmen eines
elektronischen Vergabeverfahrens über eine Vergabeplattform ausgetauscht. Bei
Abweichungen zwischen den Datenaustauschdateien und der schriftlichen Fassung der
Vergabe- oder Abrechnungsunterlagen gilt die schriftliche Fassung. Inhaltliche Unterschiede
gegenüber dem Datenträger sind vom Unternehmen in der schriftlichen Fassung zu
kennzeichnen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung und Montage von Fahrgestell und Aufbau eines Hilfeleistungs-
Löschgruppenfahrzeug
Beschreibung: Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846-2 in Anlehnung an die DIN
14502 Teil 1-3 und DIN 14530 Teil 27
Interne Kennung: Los 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen

durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes oder, ob keine Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister besteht. Hierzu ist ein Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister vorzulegen (Kopie, max. 1 Jahr alt). Folgende Unterlage ist zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten

drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärungen, dass in den LETZTEN DREI
KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt werden/ wurden. zu 1) Drei
Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben: - Auftraggeber/in, - Ansprechpartner/in -
Telefon/E-Mail, - Art der ausgeführten Leistung, - Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs, -
Ausführungszeitraum und - Auftragssumme in der Eigenerklärung zur Eignung benennen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN

den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A. - ERKLÄRUNG, dass der Bewerber nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehört. Ein
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht, wenn a) russische Staatsangehörige oder
in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu
über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten
Organisationen gehalten werden, ODER c) natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln. - ERKLÄRUNG, dass am Auftrag als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
vorgenannten Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift gehören. - ERKLÄRUNG, dass das Unternehmen bestätigt und sicherstellt, dass
auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt
werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, die zu dem in der Vorschrift
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. B.
Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. C. Der Auftraggeber wird für den Bieter
ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. D. Der Auftraggeber behält sich vor, zu jedem
Zeitpunkt im Vergabeverfahren eine bieterbezogene Auskunft bei einem Vergabe- bzw.
Korruptionsregister einzuholen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 2. Erklärung zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. 3. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach §
6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu
verwenden. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale mögliche
Preispunktzahl von 100 Punkten. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem doppelten des
niedrigsten Angebotspreises. Alle Angebotspreise darüber erhalten 0 Punkte. Die
Punktebewertung für die dazwischenliegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit 3 Stellen hinter dem Komma. Bei 100 Preispunkten erhält der Bieter 45
gewichtete Preispunkte (Preis 45 %): Formel: (Bieterpreis x 100) / Bestpreis= X X- 100 = Y
100-Y= P=Preispunkte Formel für Preispunkte gewichtet: bei 45 % Preis 100/45 = Preispunkte
/X X= gewichtete Preispunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 45,00

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Umsetzung des Leistungsverzeichnisses
Beschreibung: Bei maximal 600 möglichen Technik-Punkten erhält der Bieter 35 gewichtete
Technikpunkte Formel für Technikpunkte gewichtet: bei 35 % Technische Umsetzung 600/35
= Technikpunkte/X X= gewichtete Technikpunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service, Garantie, Kundendienst
Beschreibung: Bei maximal 275 möglichen Service-Punkten erhält der Bieter 20 gewichtete
Servicepunkte. Formel für Servicepunkte gewichtet: bei 20% 275/20 = Servicepunkte/X X=
gewichtete Servicepunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YR1HBP3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen.
Zusätzliche Informationen: Es sind KEINE Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen, da
die Angebotsabgabe auf dem elektronischen Wege erfolgt.
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht
innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die
Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Oranienburg, Der Bürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Beschreibung: Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846-2 in Anlehnung an die DIN
14502 Teil 1-3 und DIN 14530 Teil 27
Interne Kennung: Los 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort

Zusätzliche Informationen: Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung für das
Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug HLF 20 an den Auftragnehmer des Los 1

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes oder, ob keine Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister besteht. Hierzu ist ein Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister vorzulegen (Kopie, max. 1 Jahr alt). Folgende Unterlage ist zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen

nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärungen, dass in den LETZTEN DREI
KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt werden/ wurden. zu 1) Drei
Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben: - Auftraggeber/in, - Ansprechpartner/in -
Telefon/E-Mail, - Art der ausgeführten Leistung, - Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs, -
Ausführungszeitraum und - Auftragssumme in der Eigenerklärung zur Eignung benennen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A. - ERKLÄRUNG, dass der Bewerber nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022

/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehört. Ein
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht, wenn a) russische Staatsangehörige oder
in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu
über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten
Organisationen gehalten werden, ODER c) natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln. - ERKLÄRUNG, dass am Auftrag als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
vorgenannten Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift gehören. - ERKLÄRUNG, dass das Unternehmen bestätigt und sicherstellt, dass
auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt
werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, die zu dem in der Vorschrift
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. B.
Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. C. Der Auftraggeber wird für den Bieter
ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. D. Der Auftraggeber behält sich vor, zu jedem
Zeitpunkt im Vergabeverfahren eine bieterbezogene Auskunft bei einem Vergabe- bzw.
Korruptionsregister einzuholen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem

Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 2. Erklärung zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. 3. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach §
6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu
verwenden. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisnachlässe werden bei der Wertung berücksichtigt, wenn sie an keine
Bedingung geknüpft sind. Bedingte Nachlässe, Skonti, die vom Eintritt von zukünftigen
Ereignissen - Rechnungsprüfung und Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist - abhängen,
werden bei der Ermittlung der Wertungssumme nicht berücksichtigt. Die Gewährung von
Skonto ist im Angebot anzugeben und wird im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YR1HBP3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen.
Zusätzliche Informationen: Es sind KEINE Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen, da
die Angebotsabgabe auf dem elektronischen Wege erfolgt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht
innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die
Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Oranienburg, Der Bürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Lieferung von Funktechnik für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
Beschreibung: Lieferung und Montage von Fahrgestell, Aufbau und Beladung eines
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN EN 1846-2 in Anlehnung an die DIN
14502 Teil 1-3 und DIN 14530 Teil 27

Interne Kennung: Los 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung soll in Abstimmung mit dem Auftraggeber erfolgen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und

enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes oder, ob keine Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister besteht. Hierzu ist ein Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister vorzulegen (Kopie, max. 1 Jahr alt). Folgende Unterlage ist zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärungen, dass in den LETZTEN DREI
KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt werden/ wurden. zu 1) Drei
Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben: - Auftraggeber/in, - Ansprechpartner/in -
Telefon/E-Mail, - Art der ausgeführten Leistung, - Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs, -
Ausführungszeitraum und - Auftragssumme in der Eigenerklärung zur Eignung benennen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen

Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A. - ERKLÄRUNG, dass der Bewerber nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehört. Ein
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht, wenn a) russische Staatsangehörige oder
in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu
über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten
Organisationen gehalten werden, ODER c) natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln. - ERKLÄRUNG, dass am Auftrag als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
vorgenannten Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift gehören. - ERKLÄRUNG, dass das Unternehmen bestätigt und sicherstellt, dass
auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt
werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, die zu dem in der Vorschrift
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. B.
Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. C. Der Auftraggeber wird für den Bieter
ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. D. Der Auftraggeber behält sich vor, zu jedem
Zeitpunkt im Vergabeverfahren eine bieterbezogene Auskunft bei einem Vergabe- bzw.
Korruptionsregister einzuholen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse

präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 2. Erklärung zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. 3. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach §
6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu
verwenden. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisnachlässe werden bei der Wertung berücksichtigt, wenn sie an keine
Bedingung geknüpft sind. Bedingte Nachlässe, Skonti, die vom Eintritt von zukünftigen
Ereignissen - Rechnungsprüfung und Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist - abhängen,
werden bei der Ermittlung der Wertungssumme nicht berücksichtigt. Die Gewährung von
Skonto ist im Angebot anzugeben und wird im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YR1HBP3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen.
Zusätzliche Informationen: Es sind KEINE Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen, da
die Angebotsabgabe auf dem elektronischen Wege erfolgt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht
innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die
Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Oranienburg, Der Bürgermeister

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 12-12992262160151-72
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: Vergabestelle@oranienburg.de
Telefon: +49 3301600-642
Internetadresse: http://www.oranienburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 53d167ba-1a4a-4d2c-8e4f-27ee0036836f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 11:51:51 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 148/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2025

Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HBP3/documents
http://www.oranienburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-511675-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau