Titel :
|
DEU-Oranienburg - Deutschland Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht Rahmenvereinbarung: Freischneidearbeiten für Kampfmittelsuche 2026 und Folgejahre
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080400484637168 / 508656-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.01.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
77000000 - Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
|
DEU-Oranienburg: Deutschland Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht Rahmenvereinbarung:
Freischneidearbeiten für Kampfmittelsuche 2026 und Folgejahre
2025/S 147/2025 508656
Deutschland Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und
Bienenzucht Rahmenvereinbarung: Freischneidearbeiten für Kampfmittelsuche 2026 und
Folgejahre
OJ S 147/2025 04/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
E-Mail: Vergabestelle@oranienburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung: Freischneidearbeiten für Kampfmittelsuche 2026 und Folgejahre
Beschreibung: Die Stadt Oranienburg wurde im zweiten Weltkrieg stark durch Luftangriffe
bombardiert, wodurch das Stadtgebiet stark mit Kampfmitteln belastet ist. Unzählige im
Erdreich vermutete Bombenblindgänger erschweren noch heute die Stadtentwicklung und
stellen eine Gefahr für alle Bürger dar. Daher führt die Stadt Oranienburg auf Grundlage des
Spyra-Gutachtens (Das Gutachten kann bei der Stadt Oranienburg eingesehen werden) die
systematische Kampfmittelsuche im Stadtgebiet durch.
Kennung des Verfahrens: 9b07e161-68c5-4bfd-af2d-53eddaaf4c4e
Interne Kennung: VGV-0094/2025-37
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft,
Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 700 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1HB9E 1. Die
Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. -
wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
Brandenburg abgewickelt. Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 08.09.2025 um 23:
59 Uhr, über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen
können unbeantwortet bleiben. 2. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks
Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten
Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen,
dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach
Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Allen Bietern wird die freiwillige
Registrierung zur lückenlosen und zeitnahen Kommunikation innerhalb des
Angebotsverfahrens empfohlen. Anderenfalls besteht für die Bieter eine Holschuld zur
Erlangung der Kenntnis über Änderungen im Vergabeverfahren, Klarstellungen, Änderungen
zu Terminen und Fristen sowie Änderungen von Leistungsanforderungen. 3. Das Angebot ist
elektronisch in Textform in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg
hochzuladen. Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte
Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum
Ausschluss. 4. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am
Vergabeverfahren entstehen (z.B. für die Erstellung des Angebotes). 5.
Datenaustauschdateien gelten als Arbeitsmittel, es sei denn, sie werden im Rahmen eines
elektronischen Vergabeverfahrens über eine Vergabeplattform ausgetauscht. Bei
Abweichungen zwischen den Datenaustauschdateien und der schriftlichen Fassung der
Vergabe- oder Abrechnungsunterlagen gilt die schriftliche Fassung. Inhaltliche Unterschiede
gegenüber dem Datenträger sind vom Unternehmen in der schriftlichen Fassung zu
kennzeichnen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung: Freischneidearbeiten für Kampfmittelsuche 2026 und Folgejahre
Beschreibung: Die Stadt Oranienburg beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung für
Freischneidearbeiten sowie fachgerechter Entsorgung im Rahmen der Kampfmittelsuche in
Oranienburg einschließlich Ortsteile für 2026 und Folgejahre zu vergeben. 20 Maßnahmen im
Jahr werden angenommen. Alle Arbeiten sind erschütterungsarm auszuführen, da die Flächen
in der Regel noch nicht aus dem Kampfmittelverdacht entlassen sind bzw. sich in der Nähe
von Anomalien befinden. Es kann vorkommen, dass ein Freischnitt auf einer radiologisch
belasteten Altlastverdachtsfläche durchzuführen ist. Es wird im Ortstermin durch den AG
entschieden, ob die entstehende Biomasse entsorgt werden muss oder liegen bleiben kann.
Die Abrechnung der Arbeiten erfolgt über Aufmaß. Verteilung der Einzelaufträge an die
Rahmenvereinbarungspartner Es werden die zwei bestplatzierten Bieter der Ausschreibung in
der Rahmenvereinbarung gebunden. Die Rahmenvereinbarungspartner werden in der
Reihenfolge der Platzierung ihres in der Ausschreibung der Rahmenvereinbarung stehenden
Angebots angefragt. Ist der erstplatzierte Rahmenvereinbarungspartner nicht in der Lage zum
geforderten Zeitpunkt vollumfänglich die Leistung zu erbringen, wird der zweitplatzierte
Rahmenvertragspartner angefragt.
Interne Kennung: VGV-0094/2025-37
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77000000
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag 3-mal
für ein Jahr zu verlängern. Teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer nicht 3 Monate vor
Ablauf der Vertragszeit schriftlich mit, dass das Vertragsverhältnis beendet wird, verlängert
sich die Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr. Der Vertrag kann solange automatisch
verlängert werden, bis das Gesamtbudget von 700.000,00 EUR (netto) bzw. 833.000,00 EUR
(brutto) ausgeschöpft oder die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren erreicht ist. Unberührt
hiervon bleibt die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund. Insbesondere dann, wenn
wiederholt Verstöße gegen wesentliche Vertragsbestimmungen festgestellt und diese trotz
schriftlicher Abmahnung nicht oder nur unzureichend abgestellt wurden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes oder, ob keine Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister besteht. Hierzu ist ein Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister vorzulegen (Kopie, max. 1 Jahr alt). Folgende Unterlage ist zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärungen, dass in den LETZTEN DREI
KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt werden/ wurden. zu 1) Drei
Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben: - Auftraggeber/in, - Ansprechpartner/in -
Telefon/E-Mail, - Art der ausgeführten Leistung, - Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs, -
Ausführungszeitraum und - Auftragssumme in der Eigenerklärung zur Eignung benennen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1) Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A. - ERKLÄRUNG, dass der Bewerber nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehört. Ein
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht, wenn a) russische Staatsangehörige oder
in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu
über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten
Organisationen gehalten werden, ODER c) natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln. - ERKLÄRUNG, dass am Auftrag als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
vorgenannten Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift gehören. - ERKLÄRUNG, dass das Unternehmen bestätigt und sicherstellt, dass
auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt
werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, die zu dem in der Vorschrift
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. B.
Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. C. Der Auftraggeber wird für den Bieter
ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. D. Der Auftraggeber behält sich vor, zu jedem
Zeitpunkt im Vergabeverfahren eine bieterbezogene Auskunft bei einem Vergabe- bzw.
Korruptionsregister einzuholen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind
die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER
Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ, ULV) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen 124 LD
bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen können PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN
den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) mit
dem Angebot erbringen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung
der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom
Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung für
Liefer- und Dienstleistungen 124 LD liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und
enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 2. Erklärung zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. 3. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach §
6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu
verwenden. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung
der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist
vorzulegen: zu 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter mit dem nach rechnerischer Prüfung niedrigsten Gesamtpreis erhält
4 BP. Die Bewertung der anderen Bieter erfolgt nach der Dreisatzmethode. Das heißt, die
preisliche Bewertung der jeweils anderen Bieter ergibt sich daraus, dass das jeweilige
Angebot ins Verhältnis zum Angebot des besten Bieters gesetzt wird. (Wertungspreis
Bestbieter / Wertungspreis Bieter) x max. Punktzahl des Kriterium x Preis x (4 BP)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit
Beschreibung: Der Bieter ist aufgefordert im Formular Angaben zur Zuschlagsmatrix die
Angabe zu diesem Bewertungskriterium vorzunehmen. 25% - Wie kurzfristig ein Ortstermin
wahrgenommen werden kann. 25% - In welchem Zeitfenster, nach Erteilung eines
Einzelauftrages, mit den Freischneidearbeiten begonnen werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Der Bieter ist aufgefordert im Formular Angaben zur Zuschlagsmatrix die
Angabe zu diesem Bewertungskriterium vorzunehmen. Bitte beschreiben Sie, wie Sie eine
artenschutzrechtliche Besichtigung durchführen würden (siehe Position 11 im
Leistungsverzeichnis). Gehen Sie von einer Besatzkontrolle einer dichten Fliederhecke aus,
(Ausmaß 3 x 4 Meter, Monat Juni) welche zurückgeschnitten werden muss, um Zugang zu
einer darunter befindlichen Anomalie zu erhalten. Das Ziel ist es, eine Genehmigung bei der
Unteren Naturschutzbehörde für den Freischnitt zu erhalten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HB9E/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HB9E
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YR1HB9E
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen.
Zusätzliche Informationen: Es sind KEINE Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen, da
die Angebotsabgabe auf dem elektronischen Wege erfolgt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht
innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die
Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Oranienburg, Der Bürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 12-12992262160151-72
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: Vergabestelle@oranienburg.de
Telefon: +49 3301600-642
Internetadresse: http://www.oranienburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8879b7c1-3e6a-442b-ba01-d2378adab2df - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 09:02:47 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HB9E
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HB9E/documents
http://www.oranienburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-508656-2025-DEU.txt
|
|