Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080400341435322 / 506887-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
08.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
|
DEU-
Arbeitnehmerüberlassung IT-Bereich
2025/S 147/2025 506887
Deutschland Softwareprogrammierung und -beratung Arbeitnehmerüberlassung IT-Bereich
OJ S 147/2025 04/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg - 3G Geschäftsstelle
- Haushalt und Vergabe
E-Mail: ausschreibung@lff.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Arbeitnehmerüberlassung IT-Bereich
Beschreibung: Das Landesamt für Finanzen (LfF) - Dienststelle Regensburg vergibt
Dienstleistungen und Leistungen für Arbeitnehmerüberlassungen für den IT-Bereich in 2
Losen: Einen Java Entwickler im Bereich der Neuentwicklung IHV-KABU sowie einen Web
Entwickler im Bereich der Neuentwicklung von BayBAS. Leistungsdauer u. Beginn sowie für
den Auftraggeber abrufbare Optionen (Verlängerung Laufzeit bzw. Personentage) ist der
jeweiligen Losbeschreibung zu entnehmen. Die Abrechnung/Vergütung erfolgt nach den
tatsächlich geleisteten Stunden. Der mögliche Abruf von Optionen findet bei den
Arbeitnehmerüberlassungen jeweils unter Einhaltung der im Rahmen des (AÜG)
erforderlichen Karenzzeit statt. Die Beteiligung ist sowohl für ein Los als auch für alle Lose
möglich.
Kennung des Verfahrens: 6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c
Interne Kennung: O 1080/2025.34-1-19
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote können ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform Deutsche eVergabe unter www.auftraege.bayern.de abgegeben werden.
Unter dieser Adresse sind auch die Vergabeunterlagen vollständig verfügbar. Bieterfragen
können bis zum 27.08.2025 - 12.00 Uhr gestellt werden. Nach diesem Zeitpunkt gestellte
Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden. Übermittlung der Bekanntmachung an das
Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union: 01.08.2025 Hinsichtlich von
Ausschlussgründen gelten die Regelungen des § 123 und § 124 GWB sowie des § 47 Abs. 1
und § 57 VgV. Betreffend der Nr. 5.1.12 / Nachforderung von Unterlagen: Bitte beachten: Um
einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte alle geforderten
Nachweise, Erklärungen und Angaben dem Angebot unbedingt vollständig bei. Alle
geforderten Nachweise Erklärungen und Angaben, sind mit dem Angebot vollständig
vorzulegen. Das Landesamt für Finanzen - Dienststelle Regensburg entscheidet im eigenen
Ermessen, ob es von der Nachforderungsmöglichkeit nach § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch
machen wird. Ein Rechtsanspruch der Bieter auf die Möglichkeit der Nachforderung besteht
nicht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 S. 1 VgV ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Java Entwickler
Beschreibung: Das Landesamt für Finanzen (LfF) vergibt Leistungen für einen Java-Entwickler
im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung für die Dauer von 18 Monaten mit der
zweimaligen Option zur Verlängerung um je 18 Monate unter Einhaltung der nachdem AÜG
erforderlichen Karenzzeit. Im Rahmen eines Projekts wird Kassenbuchführungsverfahren
(KABU) in Integriertes Haushalts- und Kassenverfahren (IHV) integriert. Das Ziel der
Neuentwicklung ist die Schaffung eines einheitlichen HKR-Verfahren mit Modulen für die
Bereiche Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen für den Freistaat Bayern sein. IHV wird
dann sämtliche im staatlichen Haushaltskreislauf anfallenden Tätigkeiten unter einem Dach
zusammenfassen. IHV nutzt eine Client-Server-Architektur und verfügt über einen swing-
basierten Client. Auf Serverseite werden Messaging-Technologie sowie als Enterprise Java
Beans realisierte Dienste genutzt. Der Java Chefentwickler ist Teil des Software-
Entwicklungsteams in der Verfahrensentwicklung des IHV-KABU-Projekts und grds.
verantwortlich für die technischen Rahmenbedingungen (z.B. Codestrukturen und
Bibliotheken). Das Entwicklungsteam soll Anforderungen und Änderungsaufträge technischer
und fachlicher Art implementieren sowie beratend als auch ggf. federführend bei technischen
Konzeptionen mitwirken. Ebenso gehören notwendige Dokumentationen zum Aufgabenfeld.
Der Java Entwickler muss bei Bedarf außerdem in der Lage sein bei von ihm betreuten
Sachverhalten die Qualitätssicherung in Testdurchführung und Testdokumentation zu
unterstützen. Ein selbstständiges Arbeiten wird an dieser Stelle ebenso wie ein
Wissenstransfer von Auftragnehmer zu Auftraggeber vorausgesetzt. Die Einsatzdauer pro
Woche umfasst 40 Stunden. Die Abrechnung / Vergütung erfolgt nach den tatsächlich
geleisteten Stunden. Der Auftragnehmer muss eine gültige Erlaubnis zur gewerbsmäßigen
Arbeitnehmerüberlassung nach §§ 1 und 2 AÜG besitzen. Der Auftraggeber setzt für die
Durchführung der Leistung ein bestehendes sozialversicherungspflichtiges
Beschäftigungsverhältnis (spätestens ab Beginn der Leistungserbringung) zwischen dem
Auftragnehmer und des zur Erbringung der Dienstleistungen eingesetzten Mitarbeiters voraus.
Der Auftraggeber behält sich zum Nachweis dessen ggf. die Anforderung entsprechender
Bestätigungen vor. Der Beginn der Leistungserbringung hat ab KW 1 / 2026 zu erfolgen. Der
Entwickler ist namentlich bekannt zu geben und muss das grundsätzliche Einverständnis für
die Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach dem bayerischen
Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) geben. Bereits vorhandene Nachweise über
aktuelle Sicherheitsüberprüfungen sind bei einer möglichen Zuschlagserteilung vorzulegen.
Der zum Einsatz kommende Entwickler muss außerdem vor dem Einsatz eine
Verpflichtungserklärung nach dem Verpflichtungsgesetz unterzeichnen. Die Leistungen
können zum größten Teil remote (in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers oder im
Homeoffice) erbracht werden. Für die Auftragserfüllung kann jedoch immer eine zeitlich
begrenzte Vor-Ort-Präsenz von ca. 10% der jeweiligen Personentage erforderlich sein. Die
Bereitschaft des angebotenen Mitarbeiters zu diesen Präsenzterminen zu erscheinen, wird
vorausgesetzt. Die Leistungserbringung bei Vor-Ort-Präsenz hat in der Regel am Dienstort
Regensburg beim Landesamt für Finanzen - FinanzIT Bayern, Bahnhofstr. 7, 93047
Regensburg zu erfolgen. Die Leistungserbringung kann auch an einem anderen Geschäftsort
erfolgen. Sofern der Bieter beabsichtigt, evtl. Aufwände für Reisezeiten, Reise- und
Hotelkosten (für die Anreise/Übernachtung nach/in Regensburg als Geschäftsort) oder
sonstige Nebenkosten in Rechnung zu stellen, sind entsprechende Kosten bereits bei der
Kalkulation des angebotenen Preises pro Personentag zu berücksichtigen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: zweimalige Option zur Verlängerung um jeweils 18
Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Geben Sie den Jahresumsatz, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in
EURO (brutto) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre an.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bitte geben Sie geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungen aus den letzten drei Jahren mit Angabe des Werts, des
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (nach Möglichkeit mit
Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten) an, die mit dem Auftragsgegenstand
(Programierleistungen im Bereich Java Entwicklung (Los 1) oder Web Entwicklung (Los 2))
vergleichbar sind. Beschreiben Sie dabei detailliert Art, Dauer und Umfang der
Leistungserbringung. Hinweis: sollten dem Bieter Angaben auf Grund von
Vertraulichkeitsvereinbarungen nicht möglich sein, hat der Bieter von dem jeweiligen
öffentlichen oder privaten Empfänger des Referenzprojektes die Einwilligung zur Verwendung
der Daten für den konkreten Fall zu erfragen bzw. einzuholen. Sollten Angaben des Bieters zu
Referenzen unvollständig oder unklar sein und eine genaue Bewertung und/oder
Vergleichbarkeit der Referenz nicht möglich sein, kann dies ggf. zu einer
Nichtberücksichtigung der Referenz und möglicherweise zu einem Ausschluss des Angebots
führen. Bei Bietergemeinschaften oder bei Einschaltung von Unterauftragnehmern können
Referenzen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer
aufgenommen werden. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle anzugeben, welche/s Firma
/Unternehmen für den jeweiligen Auftrag verantwortlich war.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Seit wie vielen Jahren ist Ihre Firma / Ihr Unternehmen im Bereich der
Softwareentwicklung (auf den Auftragsgegenstand bezogenen Bereich) tätig?
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Können Sie zusichern, dass der zum Einsatz kommende Mitarbeiter vor dem
Einsatz die notwendige Verpflichtungserklärung nach § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben wird
(vgl. Anlage A11)?
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Können Sie zusichern, dass der zum Einsatz kommende Mitarbeiter das
grundsätzliche Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach
dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) erklären wird?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende (Eigen-)Erklärungen gem. Anlage A2 vor: a) Erklärung zu
wettbewerbsbeschränkenden Absprachen b) Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 123
GWB c) Abgaben-Erklärung (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt) d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und
Liquidation Können diese Nachweise erbracht werden?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A3 vor: Schutzerklärung
(Scientology-Erklärung) Kann dieser Nachweis erbracht werden?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A4 vor: Erklärung zu Artikel 5k
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Maßnahmen der Europäischen Union gegenüber
der Russischen Föderation) Kann dieser Nachweis erbracht werden?
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Legen Sie eine Bescheinigung vor die bestätigt, dass Ihre Firma / Ihr
Unternehmen eine gültige Erlaubnis nach § 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung der
Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) besitzt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: vergleiche Vergabeunterlagen - einfache Richtwertmethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: vergleiche Vergabeunterlagen - einfache Richtwertmethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 102 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg - 3G Geschäftsstelle - Haushalt und Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Finanzen Dienststelle
Regensburg - 3G Geschäftsstelle - Haushalt und Vergabe
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Web Entwickler
Beschreibung: Das Landesamt für Finanzen (LfF) vergibt Leistungen für einen Web-Entwickler
im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung für die Dauer von 18 Monaten mit der
zweimaligen Option zur Verlängerung um je 18 Monate unter Einhaltung der nachdem AÜG
erforderlichen Karenzzeit. Das in der Beihilfeabrechnung beim Landesamt für Finanzen (LfF)
eingesetzte Bayerische Beihilfeabrechnungssystem (BayBAS) wurde vor ca. 20 Jahren mit der
damals gängigen Technologie Visual Basic 6 (VB6) entwickelt und laufend an fachliche
Anforderungen angepasst. Der schwindende Support für VB6 Anwendungen, sowie die immer
schwieriger werdende Personalsituation für VB6 Entwickler machen eine Neuentwicklung
zwingend notwendig. Um das Verfahren wieder zukunftsfähig gestalten zu können, wurde die
Neuentwicklung bereits gestartet. Ziel ist es, die Sachbearbeitung weiterhin mit einer
gesetzeskonformen und effizienten Softwarelösung in Form einer modernen Weban-wendung
zu unterstützen. Hierbei kommen gängige Webtechnologien wie React und Typescript zum
Einsatz. Der Entwickler ist als Teil des Software-Entwicklungsteams in der
Verfahrensentwicklung tätig. Dieser soll Anforderungen und Änderungsaufträge technischer
und fachlicher Art selbständig implementieren sowie beratend als auch federführend bei
technischen Konzeptionen mitwirken. Ebenso gehören notwendige Dokumentationen zum
Aufgabenfeld. Der Mitarbeiter sollte über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung mit VB6
verfügen. Zusätzlich sind Erfahrungen in der Programmierung mit JavaScript und TypeScript
sowie Kenntnisse in SQL, HTML und CSS erforderlich. Der sichere Umgang mit externen
JavaScript-Bibliotheken wird vorausgesetzt. Weiterhin ist ein gutes Verständnis für komplexe
Systemarchitekturen und Datenbankdesigns wünschenswert. Der Mitarbeiter sollte in der Lage
sein, effizient im Team zu arbeiten und gleichzeitig eigenständig Probleme zu lösen.
Analytische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich zu
kommunizieren, sind ebenfalls von Bedeutung. Erfahrung in der eigenständigen Bearbeitung
zugeteilter Aufgaben sowie Kenntnisse der Prozesse und Strukturen in der öffentlichen
Verwaltung sind von Vorteil. Idealerweise verfügt der Mitarbeiter über Projekterfahrung im
öffentlichen Sektor. Kenntnisse in der Beihilfeabrechnung und ein Grundverständnis der
Bayerischen Beihilfeverordnung runden das Profil ab. Die Einsatzdauer pro Woche umfasst 40
Stunden. Die Abrechnung / Vergütung erfolgt nach den tatsächlich geleisteten Stunden. Der
Auftragnehmer muss eine gültige Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung
nach §§ 1 und 2 AÜG besitzen. Der Auftraggeber setzt für die Durchführung der Leistung ein
bestehendes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis (spätestens ab Beginn
der Leistungserbringung ) zwischen dem Auftragnehmer und des zur Erbringung der
Dienstleistungen eingesetzten Mitarbeiters voraus. Der Auftraggeber behält sich zum
Nachweis dessen ggf. die Anforderung entsprechender Bestätigungen vor. Der Beginn der
Leistungserbringung hat ab KW 1 / 2026 zu erfolgen. Der Entwickler ist namentlich bekannt zu
geben und muss das grundsätzliche Einverständnis für die Durchführung einer einfachen
Sicherheitsüberprüfung nach dem bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG)
geben. Bereits vorhandene Nachweise über aktuelle Sicherheitsüberprüfungen sind bei einer
möglichen Zuschlagserteilung vorzulegen. Der zum Einsatz kommende Entwickler muss
außerdem vor dem Einsatz eine Verpflichtungserklärung nach dem Verpflichtungsgesetz
unterzeichnen. Die Leistungen können zum größten Teil remote (in den Räumlichkeiten des
Auftragnehmers oder im Homeoffice) erbracht werden. Für die Auftragserfüllung kann jedoch
immer eine zeitlich begrenzte Vor-Ort-Präsenz von ca. 10% - 20% erforderlich sein. Die
Bereitschaft des angebotenen Mitarbeiters zu diesen Präsenzterminen zu erscheinen, wird
vorausgesetzt. Die Leistungserbringung bei Vor-Ort-Präsenz hat in der Regel am Dienstort
Regensburg beim Landesamt für Finanzen - FinanzIT Bayern, Bahnhofstr. 7, 93047
Regensburg zu erfolgen. Die Leistungserbringung kann auch an einem anderen Geschäftsort
erfolgen. Sofern der Bieter beabsichtigt, evtl. Aufwände für Reisezeiten, Reise- und
Hotelkosten (für die Anreise/Übernachtung nach/in Regensburg als Geschäftsort) oder
sonstige Nebenkosten in Rechnung zu stellen, sind entsprechende Kosten bereits bei der
Kalkulation des angebotenen Preises pro Personentag zu berücksichtigen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: zweimalige Option zur Verlängerung um jeweils 18
Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Geben Sie den Jahresumsatz, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in
EURO (brutto) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre an.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bitte geben Sie geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungen aus den letzten drei Jahren mit Angabe des Werts, des
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (nach Möglichkeit mit
Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten) an, die mit dem Auftragsgegenstand
(Programierleistungen im Bereich Java Entwicklung (Los 1) oder Web Entwicklung (Los 2))
vergleichbar sind. Beschreiben Sie dabei detailliert Art, Dauer und Umfang der
Leistungserbringung. Hinweis: sollten dem Bieter Angaben auf Grund von
Vertraulichkeitsvereinbarungen nicht möglich sein, hat der Bieter von dem jeweiligen
öffentlichen oder privaten Empfänger des Referenzprojektes die Einwilligung zur Verwendung
der Daten für den konkreten Fall zu erfragen bzw. einzuholen. Sollten Angaben des Bieters zu
Referenzen unvollständig oder unklar sein und eine genaue Bewertung und/oder
Vergleichbarkeit der Referenz nicht möglich sein, kann dies ggf. zu einer
Nichtberücksichtigung der Referenz und möglicherweise zu einem Ausschluss des Angebots
führen. Bei Bietergemeinschaften oder bei Einschaltung von Unterauftragnehmern können
Referenzen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer
aufgenommen werden. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle anzugeben, welche/s Firma
/Unternehmen für den jeweiligen Auftrag verantwortlich war.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Seit wie vielen Jahren ist Ihre Firma / Ihr Unternehmen im Bereich der
Softwareentwicklung (auf den Auftragsgegenstand bezogenen Bereich) tätig?
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Können Sie zusichern, dass der zum Einsatz kommende Mitarbeiter vor dem
Einsatz die notwendige Verpflichtungserklärung nach § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben wird
(vgl. Anlage A11)?
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Können Sie zusichern, dass der zum Einsatz kommende Mitarbeiter das
grundsätzliche Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach
dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) erklären wird?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende (Eigen-)Erklärungen gem. Anlage A2 vor: a) Erklärung zu
wettbewerbsbeschränkenden Absprachen b) Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 123
GWB c) Abgaben-Erklärung (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt) d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und
Liquidation Können diese Nachweise erbracht werden?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A3 vor: Schutzerklärung
(Scientology-Erklärung) Kann dieser Nachweis erbracht werden?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A4 vor: Erklärung zu Artikel 5k
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Maßnahmen der Europäischen Union gegenüber
der Russischen Föderation) Kann dieser Nachweis erbracht werden?
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Legen Sie eine Bescheinigung vor die bestätigt, dass Ihre Firma / Ihr
Unternehmen eine gültige Erlaubnis nach § 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung der
Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) besitzt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: vergleiche Vergabeunterlagen - einfache Richtwertmethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: vergleiche Vergabeunterlagen - einfache Richtwertmethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 102 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg - 3G Geschäftsstelle - Haushalt und Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Finanzen Dienststelle
Regensburg - 3G Geschäftsstelle - Haushalt und Vergabe
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg - 3G Geschäftsstelle
- Haushalt und Vergabe
Registrierungsnummer: 2379
Postanschrift: Bahnhofstraße 7
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@lff.bayern.de
Telefon: +49 9415044-3506
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: da028ab2-f82b-4c6c-a8ff-63ca89b2ae47
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6cd298d9-6ff2-4651-b894-1e20ed58d36c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 06:51:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-506887-2025-DEU.txt
|
|