Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bad - Deutschland Installation von Elektroanlagen Optimierung/Dekarbonisierung der Kläranlage, Errichtung eines Batteriespeichers
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070300533554482 / 431697-2025
Veröffentlicht :
03.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.03.2027
Angebotsabgabe bis :
31.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
31400000 - Akkumulatoren und Batterien
45300000 - Bauinstallationsarbeiten
45311000 - Installation von Elektroanlagen
DEU-Bad: Deutschland Installation von Elektroanlagen
Optimierung/Dekarbonisierung der Kläranlage, Errichtung eines Batteriespeichers

2025/S 125/2025 431697

Deutschland Installation von Elektroanlagen Optimierung/Dekarbonisierung der Kläranlage,
Errichtung eines Batteriespeichers
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kissingen
E-Mail: vergabestelle-vgv@stadt.badkissingen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Optimierung/Dekarbonisierung der Kläranlage, Errichtung eines Batteriespeichers
Beschreibung: Kläranlage Bad Kissingen Errichtung eine Batteriespeichers Der Strombezug
aus dem öffentlichen Netz wird durch den Einsatz eigener Photovoltaikanlagen und eines mit
Faulgas betriebenen BHKWs reduziert. Das Ziel des neuen Betriebsmodells der Kläranlage
besteht darin, die Verwendung von Erdgas als fossilen Energieträger vollständig zu ersetzen
und den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz so weit wie möglich zu reduzieren. Da
erneuerbare Energien wie Solarstrom nicht durchgehend verfügbar sind, soll ein
Batteriespeicher installiert werden, um eine kontinuierliche Energieversorgung bei dezentraler
Erzeugung sicherzustellen. Darüber hinaus zählen Kläranlagen zur kritischen Infrastruktur, da
sie für die Erhaltung der öffentlichen Gesundheit und Umweltsicherheit von entscheidender
Bedeutung sind. Das Batteriespeichersystem soll zur Erhöhung der Versorgungssicherheit der
Kläranlage beitragen. Im Falle eines Netzausfalles müssen die Photovoltaikanlage und das
BHKW gemeinsam mit dem Batteriespeicher die gesamte Anlage mit Strom versorgen.
Weiterer Leistungsumfang: - Errichtung eines übergeordneten EZA-Reglers für
Ferninformationsaustausch mit dem Verteilnetzbetreiber und Umsetzung der Vorgaben aller
Erzeugungsanlagen - Blitzschutz- und Potentialausgleichsmaßnahmen - Anbindung an
Kundeneigene 20-kV-Schaltanlage der Kläranlage - Installation eines Monitoringsystem samt
Automations- und Leittechnik des Batteriespeichersystems
Kennung des Verfahrens: d9881f34-d818-4960-b728-223bd3396320
Interne Kennung: 2025-12/2023-0058-A/2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45300000 Bauinstallationsarbeiten, 31400000 Akkumulatoren
und Batterien

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Im Lindes 11
Stadt: Bad Kissingen

Postleitzahl: 97688
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kissingen (DE265)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Große Kreisstadt Bad Kissingen liegt im Bundesland Bayern,
Regie-rungsbezirk Unterfranken, Landkreis Bad Kissingen. Die Kläranlage liegt im Süden von
Bad Kissingen am linken Ufer der fränkischen Saale. Adresse: Im Lindes 11, 97688 Bad
Kissingen Die Kläranlage ist über einen asphaltierten Zufahrtsweg gut zu erreichen.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D4T5JXK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §123 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 GWB
Betrug: §123 GWB
Korruption: §123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: §123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: §123 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §123 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §123 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §123 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §123 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §123 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §123 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §123
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §123 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§123 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Optimierung/Dekarbonisierung der Kläranlage, Errichtung eines Batteriespeichers
Beschreibung: Lieferung und Installation eines Batteriespeichers und dazugehörige
Interne Kennung: 2025-12/2023-0058-A/2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45300000 Bauinstallationsarbeiten, 31400000
Akkumulatoren und Batterien

5.1.2. Erfüllungsort

Postanschrift: Im Lindes 11
Stadt: Bad Kissingen
Postleitzahl: 97688
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kissingen (DE265)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Große Kreisstadt Bad Kissingen liegt im Bundesland Bayern,
Regie-rungsbezirk Unterfranken, Landkreis Bad Kissingen. Die Kläranlage liegt im Süden von
Bad Kissingen am linken Ufer der fränkischen Saale. Adresse: Im Lindes 11, 97688 Bad
Kissingen Die Kläranlage ist über einen asphaltierten Zufahrtsweg gut zu erreichen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/03/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Einsparung von CO2
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vergleichbare Referenzen: Die Bieter müssen mindestens folgende
Qualifikation/Kriterien erfüllen und entsprechende Nachweise zusammen mit dem Angebot
vorlegen: 1. Der Bieter muss über ein gültige ISO 9001:2015 Zertifizierung verfügen. 2. Der
Bieter muss mindestens 7 Projekte mit Batteriespeichern mit einer Speicherkapazität größer 1
MWh umgesetzt haben. Nachweise in einer anderen Sprache sind entsprechend der
deutschen Übersetzung beizufügen. Der Nachweis kann wie folgt geführt werden: 1. durch die
vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
ebenso zugelassen. 2.durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 124 (Eigenerklärung zur
Eignung). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der Nachweis auf entsprechende
Anforderung der Auftraggeberin durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu bestätigen, und zwar durch mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe
der aus geführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme
(Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
ARGEPartner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße

Ausführung der Leistung. Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444
Referenzbescheinigung. Siehe hierfür https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen
/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauf traege_formblatt_444_referenz.docx

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung Handelsregister Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung müssen alle Bieter die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder
der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes nachweisen. Die Eintragung in ein
gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Der
Bieter muss über ein gültige ISO 9001:2015 Zertifizierung verfügen. Der Nachweis kann wie
folgt geführt werden: 1. durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. 2.durch Eigenerklärung auf dem
Vordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist
der Nachweis auf entsprechende Anforderung der Auftraggeberin durch entsprechende
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. 3. Der öffentliche Auftraggeber
akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Nachweise in einer anderen Sprache sind entsprechend der deutschen Übersetzung
beizufügen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz des Bieters im vergangenen Geschäftsjahr von > 25 Mio. EUR
Allgemeiner Jahresumsatz Umsatz des Unternehmens: Zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen alle Bieter eine Erklärung über den Umsatz ihres
Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
abgeben, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der Nachweis kann wie folgt geführt werden: 1. durch
die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. 2.Durch Eigenerklärung auf dem
Vordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung). 3. Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als
vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis inkl. Kosten für Serviceleistungen
Beschreibung: Preis inkl. Kosten für Serviceleistungen (Gewichtung 25%) Preis pro kWh: Das
Zuschlagskriterium Preis wird wie folgt gewertet: Die Punktevergabe basiert auf dem
angebotenen Gesamtpreis (netto), einschließlich der Kosten für Serviceleistungen für 10
Jahre, umgerechnet auf eine Kilowattstunde (kWh). Für das Batteriesystem ist eine maximale
Leistung von 1MW bis 2 MW sowie eine Nutzkapazität von mindestens 1,7 MWh bis maximal
2 MWh zu berücksichtigen. Darin enthalten ist eine vorzuhaltende Reservenutzkapazität von
200 kWhel zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung im Falle eines Netzausfalls. Darüber
hinaus ist die Gesamtkapazität des Systems (brutto) anzugeben. Der niedrigste Angebotspreis
(Preis / kWh) erhält die höchste Punktzahl (10 Punkte). Für die angebotenen Preise wird die
Punktzahl jeweils wie folgt bestimmt: Punkte (ungewichtet)= niedrigster Angebotspreis (Preis /

kWh) x 10 Punkte Angebot Bieter (Preis / kWh) Die Punktezahl wird auf 2 Nachkommastellen
gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionsgeschwindigkeit & Servicekonzept
Beschreibung: Reaktionsgeschwindigkeit & Servicekonzept (Gewichtung 20%) Gefordert ist
ein schlüssiges Konzept zur Wartung und Störungsbehebung mit definierten Reaktionszeiten.
Eine hohe Verfügbarkeit der Anlage muss durch schnelle Einsatzbereitschaft und gut
strukturierten Service sichergestellt werden. Reaktionszeiten müssen definiert werden, um
eine schnelle Fehlerbehebung zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass der Bieter eine
dauerhaft besetzte (24/7) Einrichtung zur Störungsbearbeitung bereitstellt. Die
Serviceeinheiten sowie die erforderlichen Ressourcen werden anhand abgestimmter
Reaktionspläne koordiniert. Bei Bedarf können externe Partner in diesen Prozess
eingebunden und gesteuert werden. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer eine zentrale
Anlaufstelle im Sinne eines Single Point of Contact (SPOC) bereitzustellen und eine
entsprechende Rufnummer zu benennen. Bei Anruf dieser Rufnummer muss gewährleistet
sein, dass eine zuständige Person unmittelbar erreichbar ist, die über die projektspezifischen
Daten verfügt, Störungsmeldungen entgegennimmt, die erforderlichen Reaktionen gemäß
dem Reaktionsplan koordiniert und den aktuellen Bearbeitungsstatus aktiv zurückmeldet
(Reaktionszeit Remote). Durch das Anlagenmonitoring soll eine kontinuierliche Überwachung
und Auswertung des Batteriespeichersystems erfolgen. Der Bieter stellt hierfür eine
cloudbasierte Plattform zur Verfügung. Auf dieser werden Betriebsdaten wie z.B. der
Ladezustand sowie die Ladeleistung analysiert, um Abweichungen vom Soll- Zustand zeitnah
festzustellen. Daraus sind entsprechende Handlungsempfehlungen zur Optimierung der
Lebensdauer oder der Reduzierung von Verlusten abzuleiten. Ziel ist einen optimalen
Systembetrieb zu gewährleisten. Die in den Bereichen Instandhaltung, Störungsmanagement,
Anlagenmonitoring, Energieoptimierung sowie Flexibilitätsoptimierung zu berücksichtigenden
Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Reaktionsgeschwindigkeit
Remote: Reaktionszeit > 24h 0 Punkte Reaktionszeit <= 24h 2,5 Punkte Reaktionszeit <= 12,0
h 5,0 Punkte Reaktionszeit <= 4,0h 10,0 Punkte Servicekonzept: Wertungskriterium
Bewertungspunkte Ersatzteilverfügbarkeit Batteriemodule mind. 5 Jahre (Kapitel 9.1
Leistungsbeschreibung) Mind. 3 Jahre und kleiner 5 Jahre = 0 Punkte Mind. 5 Jahre = 2
Punkte Anlagenmonitoring: (Kapitel 9.4 Leistungsbeschreibung) Digitales Modell, um
Abweichungen vom optimalen Betriebspunkt festzustellen und Anlagenbetrieb zielgerichtet zu
optimieren Nicht erfüllt = 0 Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 1,5 Punkte
Energiemonitoring: (Kapitel 9.5 Leistungsbeschreibung) Digitales Modell, um Abweichungen
vom optimalen Betriebspunkt festzustellen und Anlagenbetrieb zielgerichtet zu optimieren
Nicht erfüllt = 0 Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 1,5 Punkte Flexibilitätsoptimierung
(Kapitel 9.6 Leistungsbeschreibung) Erstellung eines jährlichen Betriebs- und Einspar-
berichts. Analyse der Ergebnisse und Einsparungen inkl. Erläuterung mit AG Nicht erfüllt = 0
Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 2,0 Punkte Dezentrale Energiesystemoptimierung -
Lokale Intelligenz und Betriebssicherheit (Kapitel 9.1 Leistungsbeschreibung) Nicht erfüllt = 0
Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 3,0 Punkte max. Gesamtpunktzahl 10 Wertungskriterium
Wichtung [%] max. Bewertungspunkte Wichtung x max. Bewertungspunkte = gewichtete
Punkte Reaktionsgeschwindigkeit Remote Wichtung 20%, max. Bewertungspunkte 10,
gewichtete Punkte 2 Servicekonzept 80%, max. Bewertungspunkte 10, gewichtete Punkte 8
max. Gesamtpunktzahl nach Gewichtung 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Wertung / Einhaltung des geforderten Leistungsumfangs & Qualität
Beschreibung: Technische Wertung / Einhaltung des geforderten Leistungsumfangs & Qualität
(Gewichtung 30%) Wertungskriterium Bewertungspunkte Inselbetrieb mit synchronisierte
Rückschaltung (Kapitel 7.1 Leistungsbeschreibung) Mindestanforderung erfüllt = 0 Punkte
Erhöhte Anforderung erfüllt = 3,0 Punkte Netzentgeltoptimierung inkl. Lastspitzenkappung
(Kapitel 7.1 Leistungsbeschreibung) Nicht erfüllt = 0 Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 1,0
Punkte Integrierte Leittechnik, inkl. Steuerung von Wallboxen, Wärmepumpen und BHKW
(Wärmeseite) muss möglich sein (Kapitel 7.1 & 8.2 Leistungsbeschreibung) Nicht erfüllt = 0
Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 3,0 Punkte Kompatible Schnittstellen für Kundensysteme
inkl. Aufschaltung auf Leittechnik des Klärwerks (Kapitel 7.1, 8.2 & 8.8
Leistungsbeschreibung) Nicht erfüllt = 0 Punkte Erhöhte Anforderung erfüllt = 3,0 Punkte max.
Gesamtpunktzahl 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit des Konzepts
Beschreibung: Wirtschaftlichkeit des Konzepts (Gewichtung 25%) Die wirtschaftliche
Attraktivität des Projekts wird auf Basis sämtlicher Zahlungsströme (Einnahmen und
Ausgaben) über einen Zeitraum von 15 Jahren bewertet. Grundlage für die Bewertung ist die
Berechnung des Kapitalwerts gemäß DIN EN 17463. Der hierfür anzusetzende
Kalkulationszinssatz beträgt 5 %. Ziel dieser Bewertung ist es, die wirtschaftlichste
Betriebsweise des Batteriespeichersystems darzustellen und rechnerisch nachzuweisen. Den
Bietern wird mit dem Leistungsverzeichnis ein Berechnungstool zur Verfügung gestellt,
anhand dem die Vergleichbarkeit verschiedener Angebote gewährleistet ist. Im Folgenden
werden die Parameter für die Wirtschaftlichkeitsberechnung erläutert. Sämtliche vom Bieter in
der Kapitalwertberechnung hinterlegten Werte sind inkl. schriftlicher Herleitung / Erläuterung in
prüfbarer und plausibler Form einzureichen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, das
Kapitel 3.4 Wirtschaftlichkeit des Konzepts mit 0 Punkten zu bewerten, sofern die im
Rahmen der Kapitalwertberechnung angegebenen Werte nicht nachvollziehbar, nicht prüfbar
oder nicht plausibel begründet wurden. Vor einer solchen Entscheidung wird jedoch zunächst
der Austausch mit dem betroffenen Bieter gesucht, um diesem die Gelegenheit zu geben, die
Wirtschaftlichkeitsberechnung nachvollziehbar zu erläutern und zu begründen. Die Errichtung
des Batteriespeichersystems erfolgt durch die Stadt Bad Kissingen. Die Stadt Bad Kissingen
ist Betreiber von PV-Anlagen, welche direkt an das Netz der Kläranlage Bad Kissingen
angeschlossen sind. Der überschüssige, nicht selbstverbrauchte Strom, wird in das Stromnetz
der Stadtwerke Bad Kissingen rückgespeist. zu verwendendes Referenzszenario siehe
Vergabeunterlagen, Formblatt Gewichtung der Zuschlagskriterien unter Punkt 3.4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4T5JXK
/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4T5JXK

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4T5JXK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen nach pflichtgemäßem Ermessen im
Rahmen des gesetzlich zulässigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Bad Kissingen Referat Tefbau Maxstraße 23 97688 Bad Kissingen
Zusätzliche Informationen: über DTVP Deutsches Vergabeportal Vergabestelle Tiefbau
/Hochbau
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Leistungsbeschreibung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad
Kissingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Kissingen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kissingen
Registrierungsnummer: 09672114-KG0001-55
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Bad Kissingen
Postleitzahl: 97688
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kissingen (DE265)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Tiefbau Stadt Bad Kissingen
E-Mail: vergabestelle-vgv@stadt.badkissingen.de
Telefon: +49 9718073313
Internetadresse: https://www.badkissingen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Postfach 6 06
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9efc8a4f-4f28-45d3-b73a-e33ad6e69367 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 14:59:43 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025

Referenzen:
https://www.badkissingen.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4T5JXK
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4T5JXK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-431697-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau