Titel :
|
DEU-Eschborn - Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Geschäftanbahnungen im Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms für KMU 2026, 1. Tranche
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070300390452865 / 430352-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
20.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
21.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
75110000 - Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
|
DEU-Eschborn: Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Geschäftanbahnungen im Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms für
KMU 2026, 1. Tranche
2025/S 125/2025 430352
Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Geschäftanbahnungen im
Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms für KMU 2026, 1. Tranche
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
E-Mail: mep@bafa.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Geschäftanbahnungen im Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms für KMU
2026, 1. Tranche
Beschreibung: Das BMWE-Markterschließungsprogramm soll kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU), Selbstständigen der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogenen
Freien Berufen und wirtschaftsnahen Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland den
Einstieg in neue Märkte erleichtern und zu weiteren Erfolgen der Exporttätigkeit führen.
Geschäftsanbahnungen sind Veranstaltungen zu einem bestimmten Zielland und einer
bestimmten Branche (z.B. Optik in Frankreich/Abfallwirtschaft in Polen). Im Rahmen einer
fachbezogenen Präsentationsveranstaltung erhalten interessierte lokale Unternehmen,
Verwaltungen, Verbände und Institutionen konkrete Informationen über die Leistungsfähigkeit
der jeweiligen Branche in Deutschland. Den deutschen Unternehmen bietet sich vor allem die
Möglichkeit, dem ausländischen Fachpublikum in einer kurzen, auf das Wesentliche
konzentrierten Präsentation, ihre Produkte, Dienstleistungen und mögliche Kooperationsfelder
vorzustellen. Die Präsentationsveranstaltung soll Raum für Kontaktgespräche zwischen
deutschen und ausländischen Teilnehmenden bieten sowie weitere ansprechende Elemente
umfassen. Zentrales Element der Geschäftsanbahnung sind die individuell vorbereiteten
Kontaktgespräche der deutschen Unternehmen für eine gezielte Geschäftsanbahnung zu
potenziellen Geschäftspartnern des Ziellandes. Vor der Veranstaltung werden
Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den
Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und auch veröffentlich werden. Für die
Projektumsetzung gelten die Vorgaben gem. Anlage 1_ABD und des Leitfadens.
Kennung des Verfahrens: 54507e2e-f289-423b-bb7e-c6bbc06aec06
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisches
Vergabeverfahren, bei der die Angebotsabgabe über die Vergabeplattform des Bundes erfolgt;
hierzu bedarf es der Registrierung. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden
elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen bezeichneten
Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für
Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für
elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur sicheren Verschlüsselung von
Angebots- und Teilnahmedateien, sowie weitere über die Vergabeplattform des Bundes
bereitgestellten elektronischen Werkzeuge. Die zur Einreichung verwendeten
Verschlüsselungs-, Signatur- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der zugelassenen
Webanwendung und Clients und erfüllen die Anforderungen an Sicherheit und
Nachvollziehbarkeit gemäß § 11 Abs. 2 und 4 VgV. Weitergehende Informationen stehen auf
https://www.evergabe-online.info bereit. Die Vergabeunterlagen können gemäß § 41 Abs. 1
VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden. Diese sind unter
folgendem Link, ohne Registrierung, abrufbar: www.evergabe-online.de. Telefonischen
Support zur E-Vergabe-Plattform des BMI leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der
Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist. Grundsätzlich ist die Einreichung des
Angebots in Textform gem. § 126b BGB ausreichend. Nebenangebote werden nicht
zugelassen. Eine Präsentation des Angebots bleibt bei Bedarf vorbehalten. Das Angebot
muss in deutscher Sprache abgefasst sein. Dies gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr.
Die vollständigen Angebotsunterlagen für jedes Los sind in einem Unterordner
zusammenzufassen. Der Unterordner für das jeweilige Los ist folgendermaßen zu beschriften:
GAB_NrLos_NameFirma
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 57
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 57
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Vorlage der Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung
(EU) Nr. 2022/576) bezüglich der restriktiven Maßnahmen der EU im Zusammenhang mit der
Verhaltensweise Russlands zur Destabilisierung in der Ukraine; Vorlage einer Erklärung gem.
§ 123 und § 124 Abs. 1 und 2 GWB, dass keiner der in §§ 123 und 124 GWB genannten
Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu zählen insbesondere: strafrechtliche Verurteilungen
gemäß § 123 GWB, Verstöße gegen arbeits-, sozialversicherungs- oder steuerrechtliche
Pflichten, Insolvenz oder Liquidation, sonstige schwere berufliche Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrendes Verhalten oder Interessenkonflikte, insbesondere aus früherer
Beratungstätigkeit. Bei Bieter- oder Bewerbergemeinschaften ist für die Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen jeder einzelne Teilnehmer maßgeblich. Die
entsprechenden Eigenerklärungen sind für sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft getrennt
abzugeben. Sollte bei einem oder mehreren Teilnehmern ein Ausschlusstatbestand gemäß
§§ 123 oder 124 GWB vorliegen, ist dies in einer gesonderten Anlage unter Angabe des
betroffenen Teilnehmers zu erläutern. Gleichzeitig ist darzulegen, warum eine Teilnahme an
dem Vergabeverfahren trotz des Ausschlussgrundes zulässig sein soll (z. B. durch
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB). Das Datenblatt ist vollständig auszufüllen, da seit dem
01.06.2022 eine Abfragepflicht im Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt gemäß § 6
Abs. 1 WRegG für den Auftraggebenden besteht. Die Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung
und dient der Prüfung etwaiger Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB. Eine
unvollständige oder fehlerhafte Angabe kann gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV zum Ausschluss
vom Vergabeverfahren führen. Das Angebot muss den Anforderungen des Vergaberechts
uneingeschränkt entsprechen. Entspricht ein Angebot diesen Anforderungen nicht, so wird es
vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Vergabestelle verweist hier ausdrücklich auf die
Ausschlussgründe des § 57 Abs. 1 VgV. Zu beachten ist insbesondere, dass bereits die
Beifügung der Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen durch den Bietenden eine
Änderung der Vergabeunterlagen i. S. d. § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV und somit einen
Ausschlussgrund darstellt. Im Falle der Angebotsabgabe durch eine Arbeitsgemeinschaft
(Bietergemeinschaft) ist im Angebot anzugeben: die Mitglieder der Bietergemeinschaft, deren
Rechtsform, sowie ein bevollmächtigter Vertreter zur rechtsverbindlichen Vertretung
gegenüber der Vergabestelle und zur Durchführung des Vertrags. Sofern eine dieser Angaben
im Angebot fehlt, ist sie spätestens vor Zuschlagserteilung auf Anforderung der Vergabestelle
nachzureichen. Andernfalls kann der Ausschluss gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV erfolgen. Das
Angebot muss in deutscher Sprache abgefasst sein. Dies gilt auch für Rückfragen und
Schriftverkehr. Nicht form- und fristgerecht eingehende Angebote finden bei der Auswertung
keine Berücksichtigung. Vorlage einer Erklärung nach - § 19 Abs. 3 MiLoG, dass die
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen, - § 21 Abs. 3 AEntG, dass
die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen. Hinweis: Die Abgabe
unzutreffender oder fehlender Eigenerklärungen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren
führen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Finnland
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Sicherheits-
und Verteidigungsindustrie und Technologien für die maritime Sicherheit Zielland: Finnland
Branche: Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher
Veranstaltungsort: Finnland Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Irland
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bauwirtschaft /
Infrastruktur / Bauhandwerk / Baustoffe Zielland: Irland Branche: Bauwirtschaft / Infrastruktur /
Bauhandwerk / Baustoffe Möglicher Veranstaltungsort: Großraum Dublin Möglicher Termin: 1.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Italien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie mit Fokus auf Verteidigung Zielland: Italien Branche: Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: verschiedene Orte in
Italien Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei
der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Litauen
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie und Technologien für die maritime Sicherheit Zielland: Litauen
Branche: Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher
Veranstaltungsort: verschiedene Orte in Litauen Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 - Österreich
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Photonik Zielland:
Österreich Branche: Photonik / Optik / Nanotechnik / Feinmechanik Möglicher
Veranstaltungsort: Wien Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben
sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 - Polen
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Luftreinhaltung
Zielland: Polen Branche: Luft- und Lärmschutz (Exportinitiative Umwelttechnologien)
Möglicher Veranstaltungsort: Warschau, Kattowitz Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7 - Schweden
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserwirtschaft:
Resilienz durch Innovation und Digitalisierung Zielland: Schweden Branche: Wasserwirtschaft
(Exportinitiative Umwelttechnologien) Möglicher Veranstaltungsort: Stockholm und
Südschweden Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben
sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 7
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8 - Spanien, Portugal
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Anbieter innovativer Lösungen im Bereich
Textilrecycling Zielland: Spanien, Portugal Branche: Abfallwirtschaft / Recycling /
Textilrecycling (Exportinitiative Umwelttechnologien) Möglicher Veranstaltungsort: Portugal:
Großraum Porto, Spanien: Großraum Barcelona Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 8
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 9 - Spanien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich innovativer
Lösungen für Smart City Zielland: Spanien Branche: Smart City Möglicher Veranstaltungsort:
Andalusien: Malaga, ggf. Sevilla Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 9
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 10 - Vereinigtes Königreich
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Musikwirtschaft
Zielland: Vereinigtes Königreich Branche: Kreativwirtschaft / Musikwirtschaft Möglicher
Veranstaltungsort: London, Manchester Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026, in Verbindung mit
dem Festival SXSW London Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 10
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0011
Titel: Los 11 - Vereinigtes Königreich
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich
Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Medizinische Biotechnologie Zielland: Vereinigtes
Königreich Branche: Gesundheitswirtschaft / Medizinische Biotechnologie (Exportinitiative)
Möglicher Veranstaltungsort: London, Oxford, Cambridge Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 11
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0012
Titel: Los 12 - Bosnien und Herzegowina
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bildung / Aus- und
Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen) Zielland: Bosnien und Herzegowina Branche:
Bildung / Aus- und Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen) Möglicher
Veranstaltungsort: Sarajevo Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 12
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0013
Titel: Los 13 - Kasachstan
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bergbau /
Rohstoffe / Bergbautechnik Zielland: Kasachstan Branche: Bergbau / Rohstoffe /
Bergbautechnik Möglicher Veranstaltungsort: Astana, Qaraghandy Möglicher Termin: 1.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 13
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0014
Titel: Los 14 - Türkei
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Schiffbau /
Maritime Wirtschaft Zielland: Türkei Branche: Schiffbau / Maritime Wirtschaft Möglicher
Veranstaltungsort: Istanbul und Umgebung; verschiedene Standorte an der Schwarzmeer-
bzw. Mittelmeerküste Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen
Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 14
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0015
Titel: Los 15 - Usbekistan
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bildung / Aus- und
Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen) Zielland: Usbekistan Branche: Bildung / Aus-
und Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen) Möglicher Veranstaltungsort: Taschkent
Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 15
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0016
Titel: Los 16 - Australien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserwirtschaft
Zielland: Australien Branche: Wasserwirtschaft (Exportinitiative Umwelttechnologien)
Möglicher Veranstaltungsort: NSW (Sydney), VIC (Melbourne), WA (Perth), SA (Adelaide),
QLD (Brisbane) Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei
der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 16
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0017
Titel: Los 17 - Australien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Smart City mit
Fokus auf nachhaltige Mobilitäts- und Infrastrukturlösungen Zielland: Australien Branche:
Smart City Möglicher Veranstaltungsort: Sydney, Newcastle, Melbourne Möglicher Termin:
2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 17
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0018
Titel: Los 18 - Indien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie mit Fokus auf Verteidigung Zielland: Indien Branche: Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: verschiedene Orte in
Indien Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei
der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 18
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0019
Titel: Los 19 - Indien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Handwerk;
Einbeziehung des Themas Erwerbsmigration Zielland: Indien Branche: Handwerk Möglicher
Veranstaltungsort: Bundesstaat Maharastra (Pune, Mumbai) Möglicher Termin: 1. Halbjahr
2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 19
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0020
Titel: Los 20 - Indonesien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Optik und
Photonik mit Fokus auf die Elektronik- und Halbleiterindustrie Zielland: Indonesien Branche:
Photonik / Optik / Nanotechnik / Feinmechanik Möglicher Veranstaltungsort: Jakarta, Bandung
Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 20
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0021
Titel: Los 21 - Japan
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft /
Recycling Zielland: Japan Branche: Abfallwirtschaft / Recycling (Exportinitiative
Umwelttechnologien) Möglicher Veranstaltungsort: Tokio Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 21
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0022
Titel: Los 22 - Japan
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich
Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Medizinische Biotechnologie Zielland: Japan Branche:
Gesundheitswirtschaft / Medizinische Biotechnologie (Exportinitiative) Möglicher
Veranstaltungsort: Tokio, Osaka Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen
Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 22
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0023
Titel: Los 23 - Korea, Republik
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bahnindustrie /
Schienenverkehr Zielland: Korea, Republik Branche: Bahnindustrie / Schienenverkehr
Möglicher Veranstaltungsort: Seoul Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 23
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0024
Titel: Los 24 - Malaysia
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft /
Recycling Zielland: Malaysia Branche: Abfallwirtschaft / Recycling (Exportinitiative
Umwelttechnologien) Möglicher Veranstaltungsort: Kuala Lumpur Möglicher Termin: 2.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 24
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0025
Titel: Los 25 - Philippinen
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie Zielland: Philippinen Branche: Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
(Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: Metro Manila Möglicher Termin: 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0026
Titel: Los 26 - Singapur
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie mit Fokus auf Verteidigung Zielland: Singapur Branche: Sicherheits-
und Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: Singapur Möglicher
Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 26
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0027
Titel: Los 27 - Singapur, Indonesien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Schiffbau /
Maritime Wirtschaft Zielland: Singapur, Indonesien Branche: Schiffbau / Maritime Wirtschaft
Möglicher Veranstaltungsort: Singapur und Batam Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 27
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0028
Titel: Los 28 - Taiwan
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Hersteller von Technologien und
Komponenten für unbemannte Fluggeräte, Drohnen und Satelliten Zielland: Taiwan Branche:
Luft- und Raumfahrtindustrie Möglicher Veranstaltungsort: Taipei, Taichung Möglicher Termin:
1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 28
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0029
Titel: Los 29 - Thailand
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Produkte für
Schwangerschaft, Baby und Kinder Zielland: Thailand Branche: Freizeitwirtschaft / Familie /
sonstige Konsumgüter Möglicher Veranstaltungsort: Großraum Bangkok Möglicher Termin:
2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 29
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0030
Titel: Los 30 - Vietnam
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserwirtschaft
Zielland: Vietnam Branche: Wasserwirtschaft (Exportinitiative Umwelttechnologien) Möglicher
Veranstaltungsort: Hanoi und Ho Chi Minh City Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 30
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0031
Titel: Los 31 - Vietnam
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Schiffbau /
Maritime Wirtschaft Zielland: Vietnam Branche: Schiffbau / Maritime Wirtschaft Möglicher
Veranstaltungsort: Region Ho-Chi-Minh City, Da Nang, Haiphong Möglicher Termin: 1.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 31
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0032
Titel: Los 32 - Guatemala, Costa Rica
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bauwirtschaft /
Infrastruktur / Bauhandwerk / Baustoffe mit Fokus auf nachhaltige Gebäudekomponenten und
Dienstleistungen Zielland: Guatemala, Costa Rica Branche: Bauwirtschaft / Infrastruktur /
Bauhandwerk / Baustoffe Möglicher Veranstaltungsort: Guatemala City, Guatemala und San
Jose, Costa Rica Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen
Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 32
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0033
Titel: Los 33 - Kanada
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Künstliche
Intelligenz und Automatisierung in Produktionsprozessen (Advanced Manufacturing) Zielland:
Kanada Branche: Digitalisierung / Industrie 4.0 / KI / IKT Möglicher Veranstaltungsort: Ontario,
Quebec Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 33
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0034
Titel: Los 34 - Kanada
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und
Anlagenbau / Nachhaltiger Batteriemaschinen- und Batterieanlagenbau mit Fokus auf
Rohstoffaufbereitung Zielland: Kanada Branche: Maschinen- und Anlagenbau Möglicher
Veranstaltungsort: Ontario, Quebec Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 34
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0035
Titel: Los 35 - Kanada
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft /
Recycling Zielland: Kanada Branche: Abfallwirtschaft / Recycling (Exportinitiative
Umwelttechnologien) Möglicher Veranstaltungsort: Vancover, British Columbia Möglicher
Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 35
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0036
Titel: Los 36 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Kreativwirtschaft /
Konzert- und Eventbranche Zielland: Vereinigte Staaten (USA) Branche: Kreativwirtschaft /
Konzert- und Eventbranche Möglicher Veranstaltungsort: New York, Las Vegas Möglicher
Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 36
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0037
Titel: Los 37 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich additive Fertigung
und Leichtbau Zielland: Vereinigte Staaten (USA) Branche: Leichtbau / Neue Werkstoffe /
Ressourceneffizienz Möglicher Veranstaltungsort: New York, Boston Möglicher Termin: 2026
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 37
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0038
Titel: Los 38 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie mit Fokus auf Verteidigung Zielland: Vereinigte Staaten (USA)
Branche: Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (Exportinitiative) Möglicher
Veranstaltungsort: Washington, DC und Northern Virginia Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 38
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0039
Titel: Los 39 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich
Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung in der Biotechnologie
Zielland: Vereinigte Staaten (USA) Branche: Gesundheitswirtschaft / Medizinische
Biotechnologie (Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: Washington, DC und Kalifornien
Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 39
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0040
Titel: Los 40 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Nachhaltige
Mobilität mit Schwerpunkt E-Mobilität, autonome Fahrzeuge und Infrastruktur Zielland:
Vereinigte Staaten (USA) Branche: Nachhaltige Mobilität (Exportinitiative Umwelttechnologien)
Möglicher Veranstaltungsort: Los Angeles, Kalifornien Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die
im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 40
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0041
Titel: Los 41 - Vereinigte Staaten (USA)
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Handwerk /
Möbelindustrie Zielland: Vereinigte Staaten (USA) Branche: Handwerk / Möbelindustrie
Möglicher Veranstaltungsort: Ostküste und ggf. weitere Standorte Möglicher Termin: 1.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 41
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0042
Titel: Los 42 - Argentinien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bahnindustrie /
Schienenverkehr Zielland: Argentinien Branche: Bahnindustrie / Schienenverkehr Möglicher
Veranstaltungsort: Buenos Aires Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen
Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 42
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0043
Titel: Los 43 - Argentinien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bergbau /
Rohstoffe / Bergbautechnik Zielland: Argentinien Branche: Bergbau / Rohstoffe /
Bergbautechnik Möglicher Veranstaltungsort: Buenos Aires, San Juan Möglicher Termin: 2.
Halbjahr 2026, in Anbindung an die Konferenz Oro, Plata, Cobre von Panorama Minero Die
im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 43
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0044
Titel: Los 44 - Argentinien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Chemische
Industrie / Prozesstechnik für die effiziente und nachhaltige Produktion von Öl und Gas, LNG,
H2 und H2 Derivate Zielland: Argentinien Branche: Chemische Industrie / Prozesstechnik
Möglicher Veranstaltungsort: Buenos Aires, Neuquén Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 44
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0045
Titel: Los 45 - Brasilien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Kosmetik /
Reinigungsmittel Zielland: Brasilien Branche: Kosmetik / Reinigungsmittel Möglicher
Veranstaltungsort: Rio de Janeiro, Sao Paulo, Salvador Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 45
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0046
Titel: Los 46 - Brasilien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Textilmaschinen
Zielland: Brasilien Branche: Maschinen- und Anlagenbau / Textilmaschinen Möglicher
Veranstaltungsort: Sao Paulo und Blumenau (Santa Catarina) Möglicher Termin: 1. Halbjahr
2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 46
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0047
Titel: Los 47 - Brasilien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Luft- und
Raumfahrtindustrie Zielland: Brasilien Branche: Luft- und Raumfahrtindustrie Möglicher
Veranstaltungsort: Sao Jose dos Campos Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 47
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0048
Titel: Los 48 - Algerien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Automobilindustrie
und -zulieferer Zielland: Algerien Branche: Fahrzeugindustrie / Fahrzeugzulieferer Möglicher
Veranstaltungsort: Algier Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben
sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 48
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0049
Titel: Los 49 - Äthiopien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bauwirtschaft /
Infrastruktur / Bauhandwerk /Baustoffe; Einbeziehung des Themas Erwerbsmigration Zielland:
Äthiopien Branche: Bauwirtschaft / Infrastruktur / Bauhandwerk / Baustoffe Möglicher
Veranstaltungsort: Addis Abeba Möglicher Termin: 1. Quartal 2027 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 49
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0050
Titel: Los 50 - Kenia
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Textilmaschinen
Zielland: Kenia Branche: Maschinen- und Anlagenbau / Textilmaschinen Möglicher
Veranstaltungsort: Nairobi Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben
sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 50
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0051
Titel: Los 51 - Kenia
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bildung / Aus- und
Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen); Einbeziehung des Themas Erwerbsmigration
Zielland: Kenia Branche: Bildung / Aus- und Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen)
Möglicher Veranstaltungsort: Nairobi Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden
beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 51
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0052
Titel: Los 52 - Kenia
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich
Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf E-Health Zielland: Kenia Branche: Gesundheitswirtschaft
/ E-Health (Exportinitiative) Möglicher Veranstaltungsort: Nairobi Möglicher Termin: 2026 Die
im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 52
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0053
Titel: Los 53 - Nigeria
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT); Einbeziehung des Themas Erwerbsmigration Zielland:
Nigeria Branche: Digitalisierung / Industrie 4.0 / KI / IKT Möglicher Veranstaltungsort: Lagos
Möglicher Termin: 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der
Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 53
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0054
Titel: Los 54 - Südafrika
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Kosmetik /
Reinigungsmittel Zielland: Südafrika Branche: Kosmetik / Reinigungsmittel Möglicher
Veranstaltungsort: Johannesburg, Kapstadt Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im
Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 54
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0055
Titel: Los 55 - Südafrika
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Bergbau /
Rohstoffe / Bergbautechnik Zielland: Südafrika Branche: Bergbau / Rohstoffe / Bergbautechnik
Möglicher Veranstaltungsort: Johannesburg und umliegende Bergbaustädte Möglicher Termin:
2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 55
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0056
Titel: Los 56 - Katar und Oman
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Robotics,
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Zielland: Katar und Oman Branche: Digitalisierung /
Industrie 4.0 / KI / IKT Möglicher Veranstaltungsort: Katar, Doha, Muskat Möglicher Termin: 1.
Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 56
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1. Los: LOT-0057
Titel: Los 57 - Saudi-Arabien
Beschreibung: Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Sport-,
Unterhaltungs- und Veranstaltungsindustrie zum Thema Mega-Events und Infrastrukturen mit
Blick auf den Golf Cup 2026, Asian Cup 2027, EXPO 2030 und FIFA WM 2034 Zielland: Saudi-
Arabien Branche: Veranstaltungs- und Freizeitwirtschaft Möglicher Veranstaltungsort: Riad,
ggf. weitere Orte Möglicher Termin: 1. Halbjahr 2026 Die im Leitfaden beschriebenen
Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Interne Kennung: 414-06010301-2026/1 GAB - Los 57
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigter, sowie die Anzahl
der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen - Formfreie Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im
laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. - Formfreie Eigenerklärung über
maximal zehn Referenzen des Bieters / der Bietergemeinschaft über ausgeführte
vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form einer Liste, unter Angabe des
Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.
B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums
sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers - Ausbildungsnachweise und
Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und
Projektmitglieder - Formfreie Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des
Projekts in nicht mehr als maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als
Projektleitung oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung
eingesetzt wird und die Projektleitung für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest
angestellten Beschäftigten zugreifen kann
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783807
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Registrierungsnummer: 991-01692-22
Abteilung: Referat 414
Stadt: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 414
E-Mail: mep@bafa.bund.de
Telefon: 000
Internetadresse: http://www.bafa.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: de7fd6e8-d805-4b9d-b953-2db5dd8d8e6c - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 09:52:46 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783807
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=783807
http://www.bafa.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-430352-2025-DEU.txt
|
|