Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Dresden - Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Veranstaltungen für die Kommunikation der EU-Strukturfonds (Förderzeitraum 2021 -2027)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042201423977098 / 258739-2025
Veröffentlicht :
22.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
20.05.2025
Angebotsabgabe bis :
20.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
22000000 - Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
55300000 - Restaurant- und Bewirtungsdienste
79950000 - Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
DEU-Dresden: Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und
Kongressen Veranstaltungen für die Kommunikation der EU-Strukturfonds
(Förderzeitraum 2021 -2027)

2025/S 78/2025 258739

Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Veranstaltungen für
die Kommunikation der EU-Strukturfonds (Förderzeitraum 2021 - 2027)
OJ S 78/2025 22/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Klimaschutz
E-Mail: auftragswesen@smwa.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Veranstaltungen für die Kommunikation der EU-Strukturfonds (Förderzeitraum 2021 -
2027)
Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen aus
dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Just Transition Fund (JTF)
sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Förderzeitraum 2021 bis 2027
Kennung des Verfahrens: 9688ce85-210e-4d77-b93d-9f952d39e110
Interne Kennung: 13-0452/281
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55300000 Restaurant- und Bewirtungsdienste, 22000000
Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: §§
123,124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Veranstaltungen für die Kommunikation der EU-Strukturfonds (Förderzeitraum 2021 -
2027)
Beschreibung: Der Freistaat Sachsen erhält aus dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE), dem Just Transition Fund (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds
Plus (ESF Plus) im Förderzeitraum 2021 bis 2027 insgesamt rund 3,1 Milliarden Euro. Mit dem
EFRE wird in Forschung und Innovation, Klimaschutz und Wirtschaftsförderung investiert. Der
JTF dient der Bewältigung des Strukturwandels in den Kohleregionen. Der ESF Plus wird für
Bildung, Aus- und Weiterbildung, eine nachhaltige und hochwertige Beschäftigung sowie die
soziale Inklusion und die Bekämpfung von Armut und Diskriminierung eingesetzt. Die Mittel
werden für verschiedene Förderprogramme verwendet. Die Europäische Kommission und der
Freistaat Sachsen legen Wert darauf, dass möglichst viele potenzielle Nutzer über die
Fördermöglichkeiten informiert sind. Außerdem ist der Einsatz der Mittel für den Bürger
transparent zu gestalten. Die positiven Leistungen der EU sollen verdeutlicht werden. Um
diese Aufgaben wahrzunehmen, sind bei den beiden Verwaltungsbehörden für den EFRE/JTF
und dem ESF Plus im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Klimaschutz (SMWA) auch Aufgaben zur Sichtbarkeit, Transparenz und Kommunikation
angesiedelt. Ein Mittel zum Erreichen der Kommunikationsziele bilden Veranstaltungen zu den
drei Fonds. Gegenstand der Vergabe ist eine Vereinbarung über die Durchführung von
Veranstaltungen. Die Vereinbarung beinhaltet Rahmenvereinbarungsleistungen. Innerhalb
dieser Rahmenvereinbarung werden Einzelaufträge für die jeweiligen Veranstaltungen oder
Aktionen ausgelöst. Die Leistungen sind in separate Module aufgeteilt. Die in dieser
Leistungsbeschreibung aufgeführten Elemente aus den Modulen sind Bestandteil der
nachfolgend genannten, aufgezählten Veranstaltungstypen und öffentlichkeitswirksamen
Aktionen. Die Auflistung ist nicht abschließend: - Halbtägige oder ganztägige Fachtagungen
zu verschiedenen Themenbereichen der Förderung (als Präsenz-, Hybrid- oder reine Online-
Veranstaltungen), - Konferenzen zur Förderung zu verschiedenen Themen mit EFRE-, JTF-
und/oder ESF-Bezug (als Präsenz-, Hybrid- oder reine Online-Veranstaltungen), -
Messeteilnahmen oder Teilnahmen an Veranstaltungen Dritter (z. B. mit eigenen Ständen
oder in Kooperation mit Dritten wie z.B. mit der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (als
Präsenz-, Hybrid- oder reine Online-Veranstaltungen)), - Infostände (bei Veranstaltungen,
Messen, im öffentlichen Raum), - Aktionsstände mit Verteilung von Informations- und
Werbematerial, Quiz, Einsatz des EU-Maskottchens, Filmpräsentationen, sonstige bunte
Aktionen (beispielsweise zum Tag der Sachsen) oder mobile Aktionen z. B. in Städten und
Gemeinden, in Gebäuden oder öffentlichen Verkehrsmitteln, - Gremiensitzungen, wie z.B.
Begleitausschuss. Bestandteil der Leistungsbeschreibung ist zum einen ein Basismodul: -
Modul 1: Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Darüber hinaus
gibt es folgende weitere Module: - Modul 2: Personal für die Vorbereitung und Durchführung
von Veranstaltungen, - Modul 3: Catering, - Modul 4: Technik, - Modul 5: Druckerzeugnisse, -
Modul 6: Veranstaltungsausstattung (Messebau; Zubehör) - zur Miete, - Modul 7: Transport
von Veranstaltungsmaterial sowie Ausstellungs-equipment, - Modul 8: Transport von
Personen. Aus diesen Modulen können je nach Bedarf für die jeweils geplante Veranstaltung
einzelne Bestandteile in Form eines Einzelauftrags abgerufen werden. Die
Rahmenvereinbarung sieht für die einzelnen Leistungspositionen eine unverbindlich
geschätzte Abnahmemenge sowie eine Höchstabnahmemenge für die gesamte
Rahmenvertragslaufzeit einschließlich Option vor. Der Auftraggeber garantiert darüberhinaus
eine Mindestabnahmemenge. Die detaillierten Mengenangaben sind Bestandteil der Tabelle in
der Anlage zu den Vertragsunterlagen (Bestandteil der mit dieser Bekanntmachung

veröffentlichten Vergabeunterlagen). Weitere Leistungen im Zusammenhang mit den
Kommunikationsmaßnahmen für die EU-Strukturfonds im Freistaat Sachsen sind Gegenstand
weiterer Lose, welche vergeben wurden bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vergeben werden.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55300000 Restaurant- und Bewirtungsdienste, 22000000
Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung, frühestens am
24. Juli 2025 in Kraft. Der Auftragszeitraum beträgt zwei Jahre. Es besteht seitens des
Auftraggebers die einmalige Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern,
so dass die Gesamtlaufzeit vier Jahre nicht überschreitet. Diese Option ist vom Auftraggeber
bis zu drei Monate vor Ablauf des ersten Vertragszeitraums in Textform gegenüber dem
Auftragnehmer auszuüben. Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges
Gestaltungsrecht des Auftraggebers; aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des
Auftragnehmers auf Weiterführung des Vertrages.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 694 676,47 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Dem angegebenen Wert des Gesamtauftrages liegen die
geschätzten Abnahmemengen je Leistungsposition im gesamten Vertragszeitraum
einschließlich Option (insgesamt vier Jahre) zugrunde.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zu unternehmensbezogenen Angaben, Erklärung zur Zahlung von
Mindestentgelten, Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124
GWB i.V.m. § 42 VgV sowie ggf. zur Selbstreinigung nach § 125 GWB, Erklärung im
Zusammenhang mit dem Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge nach § 21 des
Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für
regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, § 19 des Gesetzes
zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, § 98c des Gesetzes über den Aufenthalt, die
Erwerbstätigkeit und die Integrationvon Ausländern im Bundesgebiet, § 21 des Gesetzes zur

Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung, § 24 des Gesetzes über die
unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in
Lieferketten, Erklärung zur Einhaltung von Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/576
des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, Erklärung zum Datenschutz. Teilnehmer am Vergabeverfahren können auch
Bietergemeinschaften sein (§ 43 VgV). Es gibt keine Vorgaben über die Rechtsform der
Bietergemeinschaft. Mit der Abgabe des Angebotes benennt die Bietergemeinschaft jeweils
sämtliche Mitglieder und bezeichnet eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für
den Abschluss und die Durchführung des Vertrages. Bei der Angebotsabgabe einer
Bietergemeinschaft ist die Erklärung Bietergemeinschaft entsprechend von allen an der
Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen, Institutionen bzw. Einzelpersonen gemäß der
Bewerbungsbedingungen zu unterzeichnen und dem Angebot beizufügen. Zum Nachweis der
notwendigen Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind für jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft sämtliche Angaben und Erklärungen zu den in den
Bewerbungsbedingungen genannten Nachweisen erforderlich und dem Angebot beizufügen.
Hinsichtlich der Angaben und Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
genügt es, wenn die Bietergemeinschaft die Anforderungen insgesamt durch ihre Mitglieder
erfüllt. Das vorgesehene Mitglied und der von diesem zu erfüllende Teil der Leistung sind in
den Angebotsunterlagen genau zu bezeichnen. Die nachträgliche Bildung einer
Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe sowie der nachträgliche Eintritt in eine
Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhalten hat, sind nicht möglich. Die Mitglieder der
Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch (§ 421 BGB)
für die Leistungserbringung. Fällt ein Mitglied der Bietergemeinschaft nach der
Zuschlagserteilung aus, muss weiterhin die vollständige Leistungserbringung durch die
verbleibende Bietergemeinschaft sichergestellt sein.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Bieters sind mit dem
Angebot mindestens drei Referenzen von in den letzten 36 Monaten vor dem Termin zur
Angebotsabgabe abgeschlossenen Aufträgen bzw. abgeschlossenen wesentlichen Teilen von
Aufträgen vorzulegen. Die Aufträge, die als Referenz herangezogen werden, müssen jeweils
die Konzipierung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung beinhalten, wobei
mindestens eine Referenz eine ganztägige Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von
mindestens 100 Personen umfasst, mindestens eine Referenz eine hybride Veranstaltung
mit mindestens 50 Teilnehmenden in Präsenz und 100 Teilnehmenden online umfasst und
mindestens eine Referenz einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft enthalten ist.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zur Zahlung von Mindestentgelten sowie zur Vereinbarung
zusätzlicher Vertragsbedingungen

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Erklärung zur Beachtung der VwV Informationssicherheit

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Kurzkonzepts
Beschreibung: siehe Ausführungen in den Bewerbungsbedingungen

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1961a790efc-
38e2c802082cad8f

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Ausführungen in den Bewerbungsbedingungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 10:10:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen

Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2
GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1.
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Sächsisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Klimaschutz
Registrierungsnummer: unbekannt
Postanschrift: Wilhelm-Buck-Str. 2
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
E-Mail: auftragswesen@smwa.sachsen.de
Telefon: +49 351564-0
Fax: +49 3514510088999
Internetadresse: www.smwa.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004

Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: k.A.
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5679430f-4e40-4fba-b37f-0810dae7e44b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 16:25:42 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 78/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/04/2025

Referenzen:
https://evergabe.sachsen.de
https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1961a790efc-38e2c80
2082cad8f
https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-258739-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau