Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Nürnberg - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 3. RV-P
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041802032374589 / 258053-2025
Veröffentlicht :
18.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
20.05.2025
Angebotsabgabe bis :
20.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Nürnberg: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung 3. RV-P

2025/S 77/2025 258053

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 3. RV-P
OJ S 77/2025 18/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier
vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 3. RV-P
Beschreibung: RV für ein Kontingent an DL-Unterstützung für den Betrieb der IT der BA
Kennung des Verfahrens: 3f7a488a-d79f-4dd1-8fe1-babbeea04ddf
Interne Kennung: 12-25-00008
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 122 016 806,73 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung
zwingende und fakultative Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des
bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung, Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen, sozial- und
arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz, anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt aus Beratungstätigkeiten,
Auskünften und Informationen. Bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist
hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründen (§§
123, 124 GWB) auf alle Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft abzustellen. Bei
Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle
Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben werden. Sollte bei einem
Teilnehmer oder mehreren Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein
einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name bzw. sind deren Namen auf
der gesondert beizufügenden Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine
Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren möglich sein soll. Vordruck D.6
(Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2 (Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des
Auftrags mit Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung der bereits
feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung, dass im Hinblick auf die angegebenen
Unternehmen keine Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7 und D.8
angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die Vergabestelle entsprechend informiert
wird, wenn derartige Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden Nachweise (z.B.
Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder spätestens nach entsprechender Aufforderung
vor Zuschlagserteilung eingereicht werden. Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen
ab einer Höhe von 30.000 ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für den Bieter/jedes Mitglied
einer BG, der/die den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit
dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln. Vordruck Eigenerklärung Russland
(Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576):Es ist gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Datenbanken, Middleware und Netze
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Kontingent zur Dienstleistungsunterstützung
(Time & Material, Dienstleistungen zum Festpreis, werkvertragliche Leistungen,
Werkleistungen mit agilem Festpreis, Managed Service), des Betriebes der IT der BA ohne

Abrufverpflichtung. Das IT-Systemhaus verantwortet die IT-Betriebsführung und die
Bereitstellung der dafür notwendigen IT-Infrastruktur. Zur Erfüllung der IT-Aufgaben im
Rahmen der BA Strategie 2025 und zur Sicherstellung der Serviceerbringung ist externe
Unterstützung des IT-Betriebes erforderlich z. B. im Kontext: Stabilität und Verfügbarkeit der
IT-Systeme, Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Intelligente Nutzung von Daten aus
allen Geschäftsfeldern, Moderne Arbeitswelten, Attraktive Digitale Angebote für Bürger,
Arbeitgeber und Institutionen sowie Informations- und IT-Sicherheit. Die zu vergebenden
Aufgaben umfassen insbesondere die Unterstützung bei der Planung, Erstellung und
Umsetzung von Konzepten in Kernbereichen wie Betriebssystemen, Datenbanken,
Speichersystemen, Kommunikation und Collaboration, Verfahrensmanagement und
Verfahrensmonitoring, Sicherheit und Zertifizierung. Weiterhin soll durch die
Dienstleistungsunterstützung im Umfeld Konfiguration und Integration neuer Verfahren, sowie
Administration und Systembetrieb der Anwendungsplattformen der Betrieb der Kernverfahren
der BA sichergestellt werden. Ziel der Ausschreibung ist je Los ein Rahmenvertrag mit den
drei wirtschaftlichsten Bietern. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs- /Preisverhältnis
erhalten bei den Losen 1-4 jeweils den Zuschlag. Eine Angebotsabgabe ist - bei
entsprechender Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft -
grundsätzlich für alle 4 Fachlose zum 3. Rahmenvertrag Produktion möglich. Innerhalb des
Vertrages werden die Auftragnehmer im Miniwettbewerb aufgefordert entsprechende
Angebote auf Basis der Unterlagen der Angebotsaufforderung zu unterbreiten. Zur
Transparenz sind Skillprofile aufgeführt, welche im Zuge der Leistungserbringung als
erforderlich erachtet werden. Los 1 umfasst insbesondere folgende Leistungen:
Datenbanken: Betriebliche Unterstützungsleistungen inklusive dazu benötigter unterstützender
Entwicklungsleistungen mit dem Fokusthema Datenbanken. Die erforderlichen Kompetenzen
umfassen vor allem DB-Architekturen. Middleware: Betriebliche Dienstleistungen inklusive
dazu benötigte unterstützende Entwicklungsdienstleistungen mit den Fokusthemen
Infrastruktur- und Middleware-Services. Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter
anderem Private Cloud Infrastrukturen, Messaging Systeme, Virtualisierungstechnologien.
Hardware- und RZ-Umzüge: Betriebliche Dienstleistungen zur Planung von Hardware- und RZ-
Umzügen. Private Cloud: Betriebliche Dienstleistungen inklusive dazu benötigte
unterstützende Entwicklungsdienstleistungen mit den Fokusthemen Infrastruktur- und Private
Cloud Services. Netze: Betriebliche Dienstleistungen inklusive dazu benötigte unterstützende
Entwicklungsdienstleistungen mit dem Fokusthema Netze: Die erforderlichen Kompetenzen
umfassen unter anderem Netzarchitekturen, -sicherheit sowie -systemadministration. Die
geschätzte Abrufmenge beläuft sich für alle Lose über den gesamten Leistungszeitraum
hinweg auf ca. 7.850 Personenmonate (PM) (entspricht 1.256.000 Personenstunden (PS)).
Für das Los 1 beläuft sich die geschätzte Abrufmenge auf 352.000 PS. Ein PM entspricht 20
Personentagen (PT) und ein PT 8 Personenstunden (PS). Die BA geht aktuell davon aus,
dass das zum Einsatz kommende, externe Personal im Schnitt 160 Personenstunden im
Monat leistet. Diese werden als Grundlage für die Gesamtberechnung herangezogen. Die
Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei
Bedarf durch die BA sukzessive abgerufen. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von
den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder
unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung
erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen.
Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach
Vertragsende zu erbringen. Die ersten Abrufe erfolgen voraussichtlich zum Leistungsbeginn.
Der Höchstwert für diese Beschaffung liegt 20% über dem geschätzten Auftragswert je Los.
Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung
dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzwerten oder von

der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine
Schätzgröße handelt, Abweichungen sind möglich: Das geschätzte Volumen kann, abhängig
von den fachlichen Notwendigkeiten, krisenbedingten Situationen oder den haushaltsmäßigen
Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA
besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung
aufgeführten Bedingungen.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 34 195 792,97 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vertragslaufzeit
beginnt ab Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag, frühestens jedoch
zum 04.07.2025 und endet nach 3 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es
einer Kündigung bedarf. Zum Ende des 2. Vertragsjahres besteht seitens der BA die
Möglichkeit, den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten einseitig
ordentlich zu kündigen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Entfällt.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftlichen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie
folgt nachzuweisen: Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit

dem Vordruck D.4 zugesichert. Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels
Angabe des Netto-Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 (bezogen auf den
Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweiligen losspezifischen Vordruck
E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B.2) belegt
werden. Der Nachweis zur Eignung muss mittels Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem
losspezifischen Vordruck E.2 Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1),
Kriterium A1) belegt werden. Verbindliche Hinweise: Sollte zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe noch keine Jahresabschluss für das Jahr 2024 vorliegen, verwenden Sie
bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses. Bei Bietergemeinschaften und
Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten SIe, dass
die Umsätze getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen
werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der
Bietergemeinschaft oder des Generalunternehmens, bzw. der geplanten Subunternehmer.
Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine Mindestpunktzahl von 2.200
Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von 1.400 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für Los 4 erreicht werden,
damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird. Erreicht ein Angebot hier
nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie folgt
nachzuweisen: Das Vorhandensein technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem
Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert. Der Nachweis zur Eignung muss mittels
Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium A1) belegt werden.
Zudem muss der Nachweis mittels der Angabe der Mitarbeiteranzahl der Jahre 2022, 2023
und 2024 im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes im jeweiligen losspezifischen
Vordruck E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B2)
belegt werden. Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird
zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je
Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderungen (2.2 Unternehmensreferenzen (KG2), Kriterium B4 - B6) belegt.
Erwartet werden je Los drei Referenzprojekte, die sowohl fachlich/technisch als auch
hinsichtlich des Auftragsvolumens vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand sind,
davon jeweils ein Referenzprojekt, welches als o Time & Material
Dienstleistungsunterstützung, o Werkleistung, o Dienstleistung zum Festpreis erbracht wurde.
- Inhaltlich müssen die Referenzen das Umfeld der Betriebsunterstützung bzw.
Betriebsführung hinsichtlich des Aufgaben- und Leistungsspektrums (s.a. Anlage 4
Skillübersicht) des jeweiligen Loses möglichst vollständig abdecken. - Erwartet werden drei
Referenzen mit einer Laufzeit von jeweils mindestens 12 Zeitmonaten. - Es ist ein aktuell
laufendes Referenzprojekt anzugeben, von dem bereits mindestens sechs Monate (bei einer
Gesamtlaufzeit von zwölf Monaten) bzw. neun Monate (bei einer Gesamtlaufzeit von mehr als
zwölf Monaten), gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung, absolviert sein müssen. - Die 2.
und 3. Referenz darf nicht länger als sechs Monate beendet sein, gerechnet ab dem Tag der
Veröffentlichung. - Bei den geforderten Referenzen darf maximal eine Referenz der
Bundesagentur für Arbeit angegeben werden. - Die Referenzen sind in drei Liefermodellarten

unterteilt. Für die 1. Referenz ist eine Dienstleistungsunterstützung (Time & Material) zu
beschreiben. Für die 2. eine Werkleistung und für die 3. eine Dienstleistung zum Festpreis.
Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen
beschrieben werden. Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine
Mindestpunktzahl von 2.200 Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von
1.400 Gesamt-Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 4 erreicht werden, damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird.
Erreicht ein Angebot hier nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es
von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=764305
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher
Verpflichtungen C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
Service-Haus
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Verfahrensservices und unterstützende Dienste
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Kontingent zur Dienstleistungsunterstützung
(Time & Material, Dienstleistungen zum Festpreis, werkvertragliche Leistungen,
Werkleistungen mit agilem Festpreis, Managed Service), des Betriebes der IT der BA ohne
Abrufverpflichtung. Das IT-Systemhaus verantwortet die IT-Betriebsführung und die
Bereitstellung der dafür notwendigen IT-Infrastruktur. Zur Erfüllung der IT-Aufgaben im
Rahmen der BA Strategie 2025 und zur Sicherstellung der Serviceerbringung ist externe
Unterstützung des IT-Betriebes erforderlich z. B. im Kontext: Stabilität und Verfügbarkeit der
IT-Systeme, Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Intelligente Nutzung von Daten aus
allen Geschäftsfeldern, Moderne Arbeitswelten, Attraktive Digitale Angebote für Bürger,
Arbeitgeber und Institutionen sowie Informations- und IT-Sicherheit. Die zu vergebenden
Aufgaben umfassen insbesondere die Unterstützung bei der Planung, Erstellung und
Umsetzung von Konzepten in Kernbereichen wie Betriebssystemen, Datenbanken,
Speichersystemen, Kommunikation und Collaboration, Verfahrensmanagement und
Verfahrensmonitoring, Sicherheit und Zertifizierung. Weiterhin soll durch die
Dienstleistungsunterstützung im Umfeld Konfiguration und Integration neuer Verfahren, sowie
Administration und Systembetrieb der Anwendungsplattformen der Betrieb der Kernverfahren
der BA sichergestellt werden. Ziel der Ausschreibung ist je Los ein Rahmenvertrag mit den
drei wirtschaftlichsten Bietern. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs- /Preisverhältnis

erhalten bei den Losen 1-4 jeweils den Zuschlag. Eine Angebotsabgabe ist - bei
entsprechender Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft -
grundsätzlich für alle 4 Fachlose zum 3. Rahmenvertrag Produktion möglich. Innerhalb des
Vertrages werden die Auftragnehmer im Miniwettbewerb aufgefordert entsprechende
Angebote auf Basis der Unterlagen der Angebotsaufforderung zu unterbreiten. Zur
Transparenz sind Skillprofile aufgeführt, welche im Zuge der Leistungserbringung als
erforderlich erachtet werden. Los 2 umfasst insbesondere folgende Leistungen:
Verfahrensservices: Betriebliche Dienstleistungen mit dem Fokusthema Verfahrensservice, IT-
Operations und ITServicemanagement. Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter
anderem Business Intelligence, Umgebungs- und Applikationsverantwortung,
Releasemanagement, System- und Netzwerkmanagement, Deployment, Automation und
Monitoring, sowie das IT-Servicemanagement nach ITIL. Unterstützende Dienste:
Unterstützende Entwicklungs- und Betriebsdienstleistungen mit dem Fokusthema
Anwendungsservices. Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter anderem
Anwendungsarchitekturen, Applikationsentwicklung, Code-Analyse und VBA/C+. Die
geschätzte Abrufmenge beläuft sich für alle Lose über den gesamten Leistungszeitraum
hinweg auf ca. 7.850 Personenmonate (PM) (entspricht 1.256.000 Personenstunden (PS)).
Für das Los 2 beläuft sich die geschätzte Abrufmenge auf 320.000 PS. Ein PM entspricht 20
Personentagen (PT) und ein PT 8 Personenstunden (PS). Die BA geht aktuell davon aus,
dass das zum Einsatz kommende, externe Personal im Schnitt 160 Personenstunden im
Monat leistet. Diese werden als Grundlage für die Gesamtberechnung herangezogen. Die
Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei
Bedarf durch die BA sukzessive abgerufen. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von
den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder
unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung
erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen.
Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach
Vertragsende zu erbringen. Die ersten Abrufe erfolgen voraussichtlich zum Leistungsbeginn.
Der Höchstwert für diese Beschaffung liegt 20% über dem geschätzten Auftragswert je Los.
Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung
dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzwerten oder von
der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine
Schätzgröße handelt, Abweichungen sind möglich: Das geschätzte Volumen kann, abhängig
von den fachlichen Notwendigkeiten, krisenbedingten Situationen oder den haushaltsmäßigen
Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA
besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung
aufgeführten Bedingungen.
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 31 087 084,52 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vertragslaufzeit
beginnt ab Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag, frühestens jedoch
zum 04.07.2025 und endet nach 3 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es
einer Kündigung bedarf. Zum Ende des 2. Vertragsjahres besteht seitens der BA die
Möglichkeit, den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten einseitig
ordentlich zu kündigen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Entfällt.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftlichen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie
folgt nachzuweisen: Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit
dem Vordruck D.4 zugesichert. Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels
Angabe des Netto-Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 (bezogen auf den
Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweiligen losspezifischen Vordruck
E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B.2) belegt
werden. Der Nachweis zur Eignung muss mittels Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem
losspezifischen Vordruck E.2 Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1),
Kriterium A1) belegt werden. Verbindliche Hinweise: Sollte zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe noch keine Jahresabschluss für das Jahr 2024 vorliegen, verwenden Sie
bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses. Bei Bietergemeinschaften und
Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten SIe, dass
die Umsätze getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen
werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der
Bietergemeinschaft oder des Generalunternehmens, bzw. der geplanten Subunternehmer.
Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine Mindestpunktzahl von 2.200
Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von 1.400 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für Los 4 erreicht werden,
damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird. Erreicht ein Angebot hier

nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie folgt
nachzuweisen: Das Vorhandensein technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem
Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert. Der Nachweis zur Eignung muss mittels
Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium A1) belegt werden.
Zudem muss der Nachweis mittels der Angabe der Mitarbeiteranzahl der Jahre 2022, 2023
und 2024 im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes im jeweiligen losspezifischen
Vordruck E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B2)
belegt werden. Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird
zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je
Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderungen (2.2 Unternehmensreferenzen (KG2), Kriterium B4 - B6) belegt.
Erwartet werden je Los drei Referenzprojekte, die sowohl fachlich/technisch als auch
hinsichtlich des Auftragsvolumens vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand sind,
davon jeweils ein Referenzprojekt, welches als o Time & Material
Dienstleistungsunterstützung, o Werkleistung, o Dienstleistung zum Festpreis erbracht wurde.
- Inhaltlich müssen die Referenzen das Umfeld der Betriebsunterstützung bzw.
Betriebsführung hinsichtlich des Aufgaben- und Leistungsspektrums (s.a. Anlage 4
Skillübersicht) des jeweiligen Loses möglichst vollständig abdecken. - Erwartet werden drei
Referenzen mit einer Laufzeit von jeweils mindestens 12 Zeitmonaten. - Es ist ein aktuell
laufendes Referenzprojekt anzugeben, von dem bereits mindestens sechs Monate (bei einer
Gesamtlaufzeit von zwölf Monaten) bzw. neun Monate (bei einer Gesamtlaufzeit von mehr als
zwölf Monaten), gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung, absolviert sein müssen. - Die 2.
und 3. Referenz darf nicht länger als sechs Monate beendet sein, gerechnet ab dem Tag der
Veröffentlichung. - Bei den geforderten Referenzen darf maximal eine Referenz der
Bundesagentur für Arbeit angegeben werden. - Die Referenzen sind in drei Liefermodellarten
unterteilt. Für die 1. Referenz ist eine Dienstleistungsunterstützung (Time & Material) zu
beschreiben. Für die 2. eine Werkleistung und für die 3. eine Dienstleistung zum Festpreis.
Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen
beschrieben werden. Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine
Mindestpunktzahl von 2.200 Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von
1.400 Gesamt-Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 4 erreicht werden, damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird.
Erreicht ein Angebot hier nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es
von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=764305
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher
Verpflichtungen C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
Service-Haus
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Identity Management und Security
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Kontingent zur Dienstleistungsunterstützung
(Time & Material, Dienstleistungen zum Festpreis, werkvertragliche Leistungen,
Werkleistungen mit agilem Festpreis, Managed Service), des Betriebes der IT der BA ohne
Abrufverpflichtung. Das IT-Systemhaus verantwortet die IT-Betriebsführung und die
Bereitstellung der dafür notwendigen IT-Infrastruktur. Zur Erfüllung der IT-Aufgaben im
Rahmen der BA Strategie 2025 und zur Sicherstellung der Serviceerbringung ist externe
Unterstützung des IT-Betriebes erforderlich z. B. im Kontext: Stabilität und Verfügbarkeit der
IT-Systeme, Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Intelligente Nutzung von Daten aus
allen Geschäftsfeldern, Moderne Arbeitswelten, Attraktive Digitale Angebote für Bürger,
Arbeitgeber und Institutionen sowie Informations- und IT-Sicherheit. Die zu vergebenden
Aufgaben umfassen insbesondere die Unterstützung bei der Planung, Erstellung und
Umsetzung von Konzepten in Kernbereichen wie Betriebssystemen, Datenbanken,
Speichersystemen, Kommunikation und Collaboration, Verfahrensmanagement und
Verfahrensmonitoring, Sicherheit und Zertifizierung. Weiterhin soll durch die
Dienstleistungsunterstützung im Umfeld Konfiguration und Integration neuer Verfahren, sowie
Administration und Systembetrieb der Anwendungsplattformen der Betrieb der Kernverfahren
der BA sichergestellt werden. Ziel der Ausschreibung ist je Los ein Rahmenvertrag mit den
drei wirtschaftlichsten Bietern. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs- /Preisverhältnis
erhalten bei den Losen 1-4 jeweils den Zuschlag. Eine Angebotsabgabe ist - bei
entsprechender Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft -
grundsätzlich für alle 4 Fachlose zum 3. Rahmenvertrag Produktion möglich. Innerhalb des
Vertrages werden die Auftragnehmer im Miniwettbewerb aufgefordert entsprechende
Angebote auf Basis der Unterlagen der Angebotsaufforderung zu unterbreiten. Zur
Transparenz sind Skillprofile aufgeführt, welche im Zuge der Leistungserbringung als
erforderlich erachtet werden. Los 3 umfasst insbesondere folgende Leistungen: Identity- and
Access-Management (IAM): Unterstützende Konzeptions-, Entwicklungs-, Tests- und
Betriebsdienstleistungen mit demFokusthema Identity- & Access-Management im Umfeld von
Lösungen mittels des One Identity Managers, CyberArk-Privileged Access Managements,
Microsoft Active Directorys und Microsoft Active Directory Federation Services. Security:
Betriebliche Dienstleistungen inklusive dazu benötigte unterstützende
Entwicklungsdienstleistungen mit dem Fokusthema Sicherheit. Die erforderlichen
Kompetenzen umfassen unter anderem IT-Grundschutz, IT-Sicherheit, PKI-Betrieb und -Test,
sowie Sicherheitsarchitekturen Die geschätzte Abrufmenge beläuft sich für alle Lose über den
gesamten Leistungszeitraum hinweg auf ca. 7.850 Personenmonate (PM) (entspricht
1.256.000 Personenstunden (PS)). Für das Los 3 beläuft sich die geschätzte Abrufmenge auf

199.620 PS. Ein PM entspricht 20 Personentagen (PT) und ein PT 8 Personenstunden (PS).
Die BA geht aktuell davon aus, dass das zum Einsatz kommende, externe Personal im Schnitt
160 Personenstunden im Monat leistet. Diese werden als Grundlage für die
Gesamtberechnung herangezogen. Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des
Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA sukzessive abgerufen. Die
geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den
haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung
seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen
Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen. Leistungen, welche innerhalb der
Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu erbringen. Die ersten
Abrufe erfolgen voraussichtlich zum Leistungsbeginn. Der Höchstwert für diese Beschaffung
liegt 20% über dem geschätzten Auftragswert je Los. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche
Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit
von der BA zugrunde gelegten Schätzwerten oder von der BA vorgesehenen
Haushaltsmitteln. Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Schätzgröße handelt,
Abweichungen sind möglich: Das geschätzte Volumen kann, abhängig von den fachlichen
Notwendigkeiten, krisenbedingten Situationen oder den haushaltsmäßigen Gegebenheiten,
über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die
Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten
Bedingungen.
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 19 429 427,82 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vertragslaufzeit
beginnt ab Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag, frühestens jedoch
zum 04.07.2025 und endet nach 3 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es

einer Kündigung bedarf. Zum Ende des 2. Vertragsjahres besteht seitens der BA die
Möglichkeit, den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten einseitig
ordentlich zu kündigen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Entfällt.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftlichen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie
folgt nachzuweisen: Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit
dem Vordruck D.4 zugesichert. Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels
Angabe des Netto-Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 (bezogen auf den
Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweiligen losspezifischen Vordruck
E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B.2) belegt
werden. Der Nachweis zur Eignung muss mittels Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem
losspezifischen Vordruck E.2 Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1),
Kriterium A1) belegt werden. Verbindliche Hinweise: Sollte zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe noch keine Jahresabschluss für das Jahr 2024 vorliegen, verwenden Sie
bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses. Bei Bietergemeinschaften und
Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten SIe, dass
die Umsätze getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen
werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der
Bietergemeinschaft oder des Generalunternehmens, bzw. der geplanten Subunternehmer.
Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine Mindestpunktzahl von 2.200
Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von 1.400 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für Los 4 erreicht werden,
damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird. Erreicht ein Angebot hier
nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie folgt
nachzuweisen: Das Vorhandensein technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem
Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert. Der Nachweis zur Eignung muss mittels
Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium A1) belegt werden.
Zudem muss der Nachweis mittels der Angabe der Mitarbeiteranzahl der Jahre 2022, 2023
und 2024 im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes im jeweiligen losspezifischen
Vordruck E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B2)
belegt werden. Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird

zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je
Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderungen (2.2 Unternehmensreferenzen (KG2), Kriterium B4 - B6) belegt.
Erwartet werden je Los drei Referenzprojekte, die sowohl fachlich/technisch als auch
hinsichtlich des Auftragsvolumens vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand sind,
davon jeweils ein Referenzprojekt, welches als o Time & Material
Dienstleistungsunterstützung, o Werkleistung, o Dienstleistung zum Festpreis erbracht wurde.
- Inhaltlich müssen die Referenzen das Umfeld der Betriebsunterstützung bzw.
Betriebsführung hinsichtlich des Aufgaben- und Leistungsspektrums (s.a. Anlage 4
Skillübersicht) des jeweiligen Loses möglichst vollständig abdecken. - Erwartet werden drei
Referenzen mit einer Laufzeit von jeweils mindestens 12 Zeitmonaten. - Es ist ein aktuell
laufendes Referenzprojekt anzugeben, von dem bereits mindestens sechs Monate (bei einer
Gesamtlaufzeit von zwölf Monaten) bzw. neun Monate (bei einer Gesamtlaufzeit von mehr als
zwölf Monaten), gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung, absolviert sein müssen. - Die 2.
und 3. Referenz darf nicht länger als sechs Monate beendet sein, gerechnet ab dem Tag der
Veröffentlichung. - Bei den geforderten Referenzen darf maximal eine Referenz der
Bundesagentur für Arbeit angegeben werden. - Die Referenzen sind in drei Liefermodellarten
unterteilt. Für die 1. Referenz ist eine Dienstleistungsunterstützung (Time & Material) zu
beschreiben. Für die 2. eine Werkleistung und für die 3. eine Dienstleistung zum Festpreis.
Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen
beschrieben werden. Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine
Mindestpunktzahl von 2.200 Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von
1.400 Gesamt-Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 4 erreicht werden, damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird.
Erreicht ein Angebot hier nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es
von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=764305
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher
Verpflichtungen C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
Service-Haus
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Web- Arbeitsplatzservices, Collaboration

Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Kontingent zur Dienstleistungsunterstützung
(Time & Material, Dienstleistungen zum Festpreis, werkvertragliche Leistungen,
Werkleistungen mit agilem Festpreis, Managed Service), des Betriebes der IT der BA ohne
Abrufverpflichtung. Das IT-Systemhaus verantwortet die IT-Betriebsführung und die
Bereitstellung der dafür notwendigen IT-Infrastruktur. Zur Erfüllung der IT-Aufgaben im
Rahmen der BA Strategie 2025 und zur Sicherstellung der Serviceerbringung ist externe
Unterstützung des IT-Betriebes erforderlich z. B. im Kontext: Stabilität und Verfügbarkeit der
IT-Systeme, Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Intelligente Nutzung von Daten aus
allen Geschäftsfeldern, Moderne Arbeitswelten, Attraktive Digitale Angebote für Bürger,
Arbeitgeber und Institutionen sowie Informations- und IT-Sicherheit. Die zu vergebenden
Aufgaben umfassen insbesondere die Unterstützung bei der Planung, Erstellung und
Umsetzung von Konzepten in Kernbereichen wie Betriebssystemen, Datenbanken,
Speichersystemen, Kommunikation und Collaboration, Verfahrensmanagement und
Verfahrensmonitoring, Sicherheit und Zertifizierung. Weiterhin soll durch die
Dienstleistungsunterstützung im Umfeld Konfiguration und Integration neuer Verfahren, sowie
Administration und Systembetrieb der Anwendungsplattformen der Betrieb der Kernverfahren
der BA sichergestellt werden. Ziel der Ausschreibung ist je Los ein Rahmenvertrag mit den
drei wirtschaftlichsten Bietern. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs- /Preisverhältnis
erhalten bei den Losen 1-4 jeweils den Zuschlag. Eine Angebotsabgabe ist - bei
entsprechender Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft -
grundsätzlich für alle 4 Fachlose zum 3. Rahmenvertrag Produktion möglich. Innerhalb des
Vertrages werden die Auftragnehmer im Miniwettbewerb aufgefordert entsprechende
Angebote auf Basis der Unterlagen der Angebotsaufforderung zu unterbreiten. Zur
Transparenz sind Skillprofile aufgeführt, welche im Zuge der Leistungserbringung als
erforderlich erachtet werden. Los 4 umfasst insbesondere folgende Leistungen:
Webservices: Unterstützende Entwicklungs- und Betriebsdienstleistungen mit dem
Fokusthema Web-Dienste: Java (OpenJDK mit dem primären Fokus Client-Plattform), Content-
Management-System (CoreMedia / Government-Site-Builder), Web- und Browser-
Technologie, Browser (Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome), E-Learning Plattform
im Intranet (Learning Management-System, Lernwelt), Web-Lösungen (Bibliothek-Software,
Ideenbox, GateControl sowie Web-Analyse-Plattformen für Intranet-Applikationen). Die
erforderlichen Kompetenzen umfassen unter anderem Analyse, Entwicklungstätigkeit,
Umgebungs- und Applikationsverantwortung, Test und Betrieb sowie
Deploymentverantwortung. Arbeitsplatzservices: Betriebliche Dienstleistungen mit dem
Fokusthema Arbeitsplatzservices. Die wichtigsten Kompetenzen umfassen unter anderem
Administration und Konzepterstellung im Bereich Client und Peripherie, Druckgeräte &
Printservices, Ubuntu Linux, sowie Mobiler Arbeitsplatz & VDI. Collaboration: Unterstützende
Entwicklungs- und Betriebsdienstleistungen mit dem Fokusthema Zusammenarbeit auf
verschiedenen Plattformen. Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter anderem
Anwendungsarchitekturen, Applikationsentwicklung, Web-Applikationen, Code-Analyse und
Statistik. Die geschätzte Abrufmenge beläuft sich für alle Lose über den gesamten
Leistungszeitraum hinweg auf ca. 7.850 Personenmonate (PM) (entspricht 1.256.000
Personenstunden (PS)). Für das Los 4 beläuft sich die geschätzte Abrufmenge auf 384.000
PS. Ein PM entspricht 20 Personentagen (PT) und ein PT 8 Personenstunden (PS). Die BA
geht aktuell davon aus, dass das zum Einsatz kommende, externe Personal im Schnitt 160
Personenstunden im Monat leistet. Diese werden als Grundlage für die Gesamtberechnung
herangezogen. Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums
hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA sukzessive abgerufen. Die geschätzte
Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen
Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA

besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung
aufgeführten Bedingungen. Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen
werden, sind auch nach Vertragsende zu erbringen. Die ersten Abrufe erfolgen voraussichtlich
zum Leistungsbeginn. Der Höchstwert für diese Beschaffung liegt 20% über dem geschätzten
Auftragswert je Los. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der
Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten
Schätzwerten oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Beachten Sie, dass es sich
hierbei lediglich um eine Schätzgröße handelt, Abweichungen sind möglich: Das geschätzte
Volumen kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten, krisenbedingten Situationen
oder den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine
Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der
jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen.
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 37 304 501,42 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vertragslaufzeit
beginnt ab Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag, frühestens jedoch
zum 04.07.2025 und endet nach 3 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es
einer Kündigung bedarf. Zum Ende des 2. Vertragsjahres besteht seitens der BA die
Möglichkeit, den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten einseitig
ordentlich zu kündigen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Entfällt.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftlichen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie
folgt nachzuweisen: Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit
dem Vordruck D.4 zugesichert. Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels
Angabe des Netto-Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 (bezogen auf den
Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweiligen losspezifischen Vordruck
E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B.2) belegt
werden. Der Nachweis zur Eignung muss mittels Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem
losspezifischen Vordruck E.2 Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1),
Kriterium A1) belegt werden. Verbindliche Hinweise: Sollte zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe noch keine Jahresabschluss für das Jahr 2024 vorliegen, verwenden Sie
bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses. Bei Bietergemeinschaften und
Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten SIe, dass
die Umsätze getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen
werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der
Bietergemeinschaft oder des Generalunternehmens, bzw. der geplanten Subunternehmer.
Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine Mindestpunktzahl von 2.200
Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von 1.400 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für Los 4 erreicht werden,
damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird. Erreicht ein Angebot hier
nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 - 4 wie folgt
nachzuweisen: Das Vorhandensein technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit wird durch
die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem
Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert. Der Nachweis zur Eignung muss mittels
Bestätigung des A-Kriteriums gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderung (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium A1) belegt werden.
Zudem muss der Nachweis mittels der Angabe der Mitarbeiteranzahl der Jahre 2022, 2023
und 2024 im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes im jeweiligen losspezifischen
Vordruck E.2 Eignungsanforderungen (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1), Kriterium B2)
belegt werden. Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird
zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je
Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck E.2
Eignungsanforderungen (2.2 Unternehmensreferenzen (KG2), Kriterium B4 - B6) belegt.
Erwartet werden je Los drei Referenzprojekte, die sowohl fachlich/technisch als auch
hinsichtlich des Auftragsvolumens vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand sind,
davon jeweils ein Referenzprojekt, welches als o Time & Material
Dienstleistungsunterstützung, o Werkleistung, o Dienstleistung zum Festpreis erbracht wurde.
- Inhaltlich müssen die Referenzen das Umfeld der Betriebsunterstützung bzw.
Betriebsführung hinsichtlich des Aufgaben- und Leistungsspektrums (s.a. Anlage 4
Skillübersicht) des jeweiligen Loses möglichst vollständig abdecken. - Erwartet werden drei
Referenzen mit einer Laufzeit von jeweils mindestens 12 Zeitmonaten. - Es ist ein aktuell

laufendes Referenzprojekt anzugeben, von dem bereits mindestens sechs Monate (bei einer
Gesamtlaufzeit von zwölf Monaten) bzw. neun Monate (bei einer Gesamtlaufzeit von mehr als
zwölf Monaten), gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung, absolviert sein müssen. - Die 2.
und 3. Referenz darf nicht länger als sechs Monate beendet sein, gerechnet ab dem Tag der
Veröffentlichung. - Bei den geforderten Referenzen darf maximal eine Referenz der
Bundesagentur für Arbeit angegeben werden. - Die Referenzen sind in drei Liefermodellarten
unterteilt. Für die 1. Referenz ist eine Dienstleistungsunterstützung (Time & Material) zu
beschreiben. Für die 2. eine Werkleistung und für die 3. eine Dienstleistung zum Festpreis.
Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen
beschrieben werden. Unabhängig von der Erfüllung der A-Kriterien muss - eine
Mindestpunktzahl von 2.200 Gesamt-Leistungspunkten für Los 1 - eine Mindestpunktzahl von
1.400 Gesamt-Leistungspunkten für Los 2 - eine Mindestpunktzahl von 1.100 Gesamt-
Leistungspunkten für Los 3 - eine Mindestpunktzahl von 1.600 Gesamt-Leistungspunkten für
Los 4 erreicht werden, damit das Angebot bei der weiteren Wertung berücksichtigt wird.
Erreicht ein Angebot hier nicht in Summe (mindestens) die o. a. Mindestpunkzahlen, wird es
von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Erweiterte UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=764305
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher
Verpflichtungen C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
Service-Haus
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier
vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Registrierungsnummer: DE811458858
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de

Telefon: +49 911-179-4866
Fax: +49 911-179-908051
Internetadresse: http://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d6d00ec5-02b1-402b-ae7c-
bc9ee10bf2b7-01

Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer

Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist und Bindefrist.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Abschnittskennung: LOT-0002

Abschnittskennung: LOT-0003
Abschnittskennung: LOT-0004

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 280d4250-3608-45c2-8559-04cd224218ec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 08:54:57 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=764305
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-258053-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau