Titel :
|
DEU-Schleiden - Deutschland Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen Wiederherstellung Johannes-Sturmius-Gymnasium -Erneuerung Aussenanlagen Schulhof und Dachgarten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041801471173460 / 256992-2025
|
Veröffentlicht :
|
18.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45112710 - Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
45232451 - Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
45233222 - Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten
|
DEU-Schleiden: Deutschland Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für
Grünanlagen Wiederherstellung Johannes-Sturmius-Gymnasium -Erneuerung
Aussenanlagen Schulhof und Dachgarten
2025/S 77/2025 256992
Deutschland Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen Wiederherstellung
Johannes-Sturmius-Gymnasium - Erneuerung Aussenanlagen Schulhof und Dachgarten
OJ S 77/2025 18/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schleiden
E-Mail: vergabe@schleiden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Wiederherstellung Johannes-Sturmius-Gymnasium - Erneuerung Aussenanlagen
Schulhof und Dachgarten
Beschreibung: Erneuerung Aussenanlagen Schulhof und Dachgarten im Johannes-Sturmius-
Gymnasium in Schleiden
Kennung des Verfahrens: cd6c2648-b3b7-4304-9245-e7f43791d34e
Interne Kennung: 2025_4023_SLE_B_03.217.01/15.573.01_O WAP 036
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Für den Fall, dass eine vom öffentlichen
Auftraggeber hinreichend begründete Dringlichkeit die Einhaltung der Frist nach § 10a EU
Abs. 1 VOB/A unmöglich macht, kann der öffentliche Auftraggeber eine Frist festlegen, die 15
Kalendertage, gerechnet vom Tag nach Absendung der EU-Auftragsbekanntmachung, nicht
unterschreiten darf. Die gegenständlichen Bauleistungen werden im Wege des beschleunigten
offenen Verfahrens beschafft, weil dringliche Gründe vorliegen: Bei dem Bauvorhaben am
Johannes-Sturmius-Gymnasium handelt es sich um ein umfangreiches und technisch
anspruchsvolles Projekt, das die Erneuerung des Schulhofs sowie die Errichtung eines
Dachgartens umfasst. Im Zuge der Ausführung sind der Einsatz schwerer Baumaschinen (u.
a. Bagger, Walzen) sowie lärmintensiver Geräte (z. B. Kreissägen für Pflasterarbeiten)
erforderlich. Da der damit einhergehende Lärm mit dem laufenden Schulbetrieb nicht
vereinbar ist, ist eine Durchführung dieser lärmintensiven Arbeiten ausschließlich während der
schulfreien Zeiten, insbesondere der Sommerferien 2025, möglich. Diese beginnen in NRW
am Montag, 14. Juli 2025. Mit vorbereitenden Arbeiten wie z.B Baustelleneinrichtung,
Einmessung- und Absteckarbeiten, Lagerflächen am Rande der Baustelle anlegen, Abstellen
von Material und Baumaschine kann der Auftragnehmer in der Kalenderwoche 24, spätestens
bis zum letzten Werktag dieser Woche, begonnen werden. Das Zeitfenster für die
lärmintensiven Arbeiten wie Abrissarbeiten von Bestandsflächen (Betonsteinpflaster,
Treppenanlagen, Einfriedungsmauern), Erdarbeiten und Kanalsanierungen muss zwingend
während der Sommerferien liegen. Die Einhaltung dieses Zeitfensters ist für einen
störungsfreien Schulbetrieb und den fristgerechten Projektverlauf zwingend erforderlich. Die
Durchführung eines beschleunigten offenen Verfahrens ist daher erforderlich, um die
Bauleistungen rechtzeitig zu beauftragen und die Ausführung innerhalb der lärmintensiven
Arbeiten in der schulfreien Zeit sicherzustellen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten, 45232451
Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blankenheimer Straße 7
Stadt: Schleiden
Postleitzahl: 53937
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 118 503,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYCYVS3 Bereits hochgeladene
Angebote können aus technischen Gründen nicht um weitere Unterlagen ergänzt werden.
Ebenso ist es aus technischen Gründen nicht möglich, dass bereits auf der E-
Vergabeplattform hochgeladene Unterlagen im Nachhinein bearbeitet werden. Es besteht
jedoch technisch die Möglichkeit, dass der Bieter bis zum aktualisierten Fristablauf ein
weiteres vollständiges Angebot hochlädt. In diesem Fall sollte der Bieter zuvor hochgeladene
Angebote über die E-Vergabeplattform zurückziehen. Für den Fall, dass nach Ablauf der
zuletzt geltenden Angebotsfrist mehrere Angebote eines Bieters eingegangen sind und der
Bieter auch nicht per Nachricht über die Kommunikationsfunktion der E-Vergabeplattform
zuvor eingegangene Angebote zurückgezogen hat, bezieht der Auftraggeber in die Wertung
der Angebote nur das Angebot Bieters ein mit dem hinsichtlich des Fristablaufs der
Angebotsfrist zeitlich jüngsten Eingangsdatum (Datum und Uhrzeit), wie es die E-
Vergabeplattform dokumentiert hat. Zuvor eingegangene zeitlich ältere Angebote desselben
Bieters gelten automatisch als zurückgenommen und werden nicht gewertet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: 1.
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (Erklärung des Bieters durch Ankreuzen im Formblatt
124 für nicht präqualifizierte Unternehmen) Ich / Wir erkläre(n), dass - für mein / unser
Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. - keine
Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind. - für mein / unser Unternehmen ein
Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. - zwar für mein / unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt, ich / wir jedoch
für mein / unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für
mein / unser Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde. Ab einer
Auftragssumme von 30.000,- Euro netto wird der Auftraggeber über den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister durchführen.
2 Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Erklärung des Bieters durch Ankreuzen im
Formblatt 124 für nicht präqualifizierte Unternehmen) - Ich / Wir erkläre(n), dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
mein / unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein Insolvenzplan wurde
rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich / werden wir ihn vorlegen. 3. Angaben zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Ich erkläre / wir
erklären, dass ich / wir meine / unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe / haben. Falls mein / unser Angebot in die engere
Wahl kommt, werde ich / werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse (soweit mein Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige
Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Wiederherstellung Johannes-Sturmius-Gymnasium - Erneuerung Aussenanlagen
Schulhof und Dachgarten
Beschreibung: Arbeiten im Schulhofbereich, teilweise auch während des Schulbetriebs bzw.
mit Unterbrechungen aufgrund des Schulbetriebes.
Interne Kennung: 2025_4023_SLE_B_03.217.01/15.573.01_O WAP 036
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten, 45232451
Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ja, im Rahmen von § 132 GWB.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blankenheimer Straße 7
Stadt: Schleiden
Postleitzahl: 53937
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 37 Wochen
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Hinweis zu Laufzeit des Vertrags Für die Laufzeit des Vertrags
wird ausschließlich verwiesen auf das Formblatt 214. 2. Zusätzliche Hinweise Präqualifizierte
Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunter-nehmen ist
auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem An-gebot die ausgefüllte Eigenerklärung zur
Eignung vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei
Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Ver-langen die Eigenerklärungen auch
für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftrags-spezifische Einzelnachweise. Sind
die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. 3. Hinweis zu Formvorgaben
Sofern ein Formblatt eine Unterschrift oder einen Firmenstempel vorsieht, gilt diese
Anforderung als erfüllt, sobald der Bieter das ausgefüllte Formblatt über sein Benutzerkonto
auf der E-Vergabeplattform hochlädt. Die elektronische Einreichung des Angebots samt aller
Formblätter bringt den Rechtsbindungswillen des Bieters zum Ausdruck und bestätigt, dass
sämtliche eingereichten Unterlagen und Erklärungen Bestandteil seines Angebots sind,
unabhängig davon, ob einzelne Dokumente eine handschriftliche Unterschrift oder einen
Stempel enthalten. Ein Ausschluss des Angebots allein aufgrund fehlender Unterschriften oder
Stempel auf einzelnen Formblättern erfolgt daher nicht.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren , soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung (Landschaftsbauarbeiten, Sanierung / Erneuerung einer
Außenanlage) vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mindestanforderung ist ein Umsatz (netto) in jedem
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 1.750.000,- EUR (netto).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Ich erkläre / Wir erklären, dass ich / wir in den letzten fünf (5) Kalenderjahren, vergleichbare
Leistungen (Landschaftsbauarbeiten, Sanierung / Erneuerung einer Außenanlage) ausgeführt
habe / haben. Falls mein / unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir
zwei (2) Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: - Firma (Name und
vollständige Anschrift) des Bieters oder des vertretungsberechtigten Mitglieds der
Bietergemeinschaft oder Benennung der Bietergemeinschaft; - Angaben zum Referenzgeber:
Angabe der juristischen Person des Bauherrn / des Auftraggebers; Anschrift sowie der Name
des Vertreters und dessen Anschrift (nur erforderlich, falls die Referenzbescheinigung im
Auftrag des Bauherrn / Auftraggebers von einem Dritten (z.B. Architekt) erstellt wird; -
Bezeichnung des Bauvorhabens; - Angaben (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444)
zur ausgeführten Leistung, ob es sich hier um eine Einzelleistung (Einzelnes Gewerk /
Leistungsbereich) oder um eine Komplettleistung (Gewerkebündelung, z.B. erweiterter
Rohbau oder Generalunternehmer) handelt; - Ort der Ausführung (Ort, Straße); -
Ausführungszeit: Baubeginn (Monat/Jahr)und Fertigstellung (Monat/Jahr);- Angabe (zum
Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wie der Referenznehmer vertraglich gebunden
war, ob als Hauptauftragnehmer oder ARGE-Partner oder Nachunternehmer
(Unterauftragnehmer); - Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444) der Art der
Baumaßnahme, ob Neubau oder Umbau oder Denkmal; - Angabe der Leistungsbereiche
entsprechend der Anlage 2 der Leitlinie zur Durchführung eines PQ-Verfahrens, auf die sich
die Referenz bezieht; hierzu hat der Bieter die Nummer und die Bezeichnung anzugeben; die
Anlage 2 der Leitlinie zur Durchführung eines PQ-Verfahrens liegt den Vergabeunterlagen bei;
- Angaben des Bieters, wenn es sich bei der ausgeführten Leistung um eine Einzelleistung
handelte: Stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen
Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen (z.B. m³, m², m St, kg, t); oder
Angaben des Bieters, wenn es sich bei der ausgeführten Leistung um eine Komplettleistung
handelte: Kurzbeschreibung der Baumaßnahme; - Angaben des Bieters, wenn es sich bei der
ausgeführten Leistung um eine Einzelleistung handelte: Zahl der hierfür durchschnittlich
eingesetzten eigenen Arbeitnehmer; oder Angaben des Bieters, wenn es sich bei der
ausgeführten Leistung um eine Komplettleistung handelte: Auflistung der mit eigenem
Führungspersonal koordinierten Gewerke - Angaben des Bieters, wenn es sich bei der
ausgeführten Leistung um eine Einzelleistung handelte: Stichwortartige Beschreibung der
besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen; oder Angaben des Bieters,
wenn es sich bei der ausgeführten Leistung um eine Komplettleistung handelte: Eventuelle
Besonderheiten der Ausführung; - Angaben des Bieters, wenn es sich bei der ausgeführten
Leistung um eine Einzelleistung handelte: Auftragswert der vorgenannten Leistungen (netto in
Euro); Mindestanforderung an den Auftragswert: mindestens 750.000,- EUR (netto) oder
Angaben des Bieters, wenn es sich bei der ausgeführten Leistung um eine Komplettleistung
handelte: Auftragswert der vorgenannten Maßnahme (netto in Euro); Mindestanforderung an
den Auftragswert: mindestens 750.000,- EUR (netto); - Erklärung des Referenznehmers, dass
seine Angaben richtig sind; sowie Erklärung des Referenznehmers, dass ihm bewusst ist,
dass falsche Angaben seine Zuverlässigkeit beeinträchtigen; Angabe zu Ort, Datum, Stempel
[freiwillig], Name des Verantwortlichen in Druckbuchstaben. Von dem Referenzgeber sind
folgende Angaben zu machen (es sind nur hinreichend belegbare Sachverhalte anzugeben): -
Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn die Leistungen von dem
Referenznehmer auftragsgemäß durchgeführt worden sind; - Angabe (zum Beispiel durch
Ankreuzen im Formblatt 444), wenn im Ergebnis die Leistungen auftragsgemäß durchgeführt
worden sind, folgende Feststellungen während der Abwicklung gemacht wurden: - Angabe
(zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn der Auftragnehmer gegen
Obliegenheiten und Pflichten gemäß § 4 Abs. 2 VOB/B verstoßen hat; - Angabe (zum Beispiel
durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn die Einhaltung der Vertragsfristen schriftlich
angemahnt wurde; - Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn der
Auftragnehmer wiederholt zur Mängelbeseitigung während der Bauausführung aufgefordert
wurde; - Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn dem Auftragnehmer
schriftlich Kündigung angedroht wurde; - Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt
444), wenn die Abnahme wegen wesentlicher Mängel vorübergehend verweigert wurde; -
Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn wiederholt zur
Vervollständigung der Rechnungsunterlagen aufgefordert wurde; - Angabe (zum Beispiel
durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn die Schlussrechnung durch den Auftraggeber
erstellt werden musste; - Angabe (zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn die
Leistungen von dem Referenznehmer nicht auftragsgemäß ausgeführt worden sind; - Angabe
(zum Beispiel durch Ankreuzen im Formblatt 444), wenn die Leistungen wegen Kündigung
nicht fertig gestellt worden; - Angaben zu dem Ansprechpartner bei dem Referenzgeber
(Name des Ansprechpartners; Abteilung; Telefon des Ansprechpartners; Fax des
Ansprechpartners [sofern vorhanden]; E-Mail-Adresse des Ansprechpartners); - Einwilligung
des Referenzgebers.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften Ich / Wir erkläre(n), dass mir / uns die für die
Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls mein /
unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir die Zahl der in den letzten
drei (3) abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,
angeben.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Registereintragungen (Erklärung des Bieters durch Ankreuzen im Formblatt
124 für nicht präqualifizierte Unternehmen) Ich bin / Wir sind - im Handelsregister eingetragen.
- für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle eingetragen. - bei der Industrie-
und Handelskammer eingetragen. - zu keiner Eintragung in die genannten Register
verpflichtet. Falls mein / unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir zur
Bestätigung meiner / unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug
und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Ich bin / Wir sind
Mitglied der Berufsgenossenschaft. Falls mein / unser Angebot in die engere Wahl kommt,
werde ich / werden wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der
Lohnsummen vorlegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (brutto)
Beschreibung: Der Preis (EUR, brutto) ist das einzige Zuschlagskriterium. Der Bieter hat den
Gesamtpreis (brutto) in dem Formblatt 213, dort unter Ziffer 2, anzugeben. Im Falle von
Widersprüchen geht der angegebene Gesamtpreis (brutto) des Leistungsverzeichnisses vor.
Der Bieter hat zur Ermittlung des Preises das Leistungsverzeichnis vorzugsweise im GAEB-
Format (.d83;.x83) ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Daneben kann er das
Leistungsverzeichnis im PDF-Format ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Sollte der
Bieter das Leistungsverzeichnis weder im GAEB-Format noch im PDF-Format ausgefüllt mit
dem Angebot eingereicht haben, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Eine
Nachforderung ist insoweit nicht möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
/VMPSatellite/notice/CXQ1YYCYVS3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern (z.B. Bieterfragen und
Antworten darauf; Aufklärungen; Nachforderungen) erfolgt ausschließlich über die
Kommunikationsfunktion der E-Vergabeplattform. Dieser Kommunikationskanal wird auch für
die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen genutzt. Bzgl. aller Informationen besteht eine
Holschuld der Bieter.
URL: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YYCYVS3
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite
/notice/CXQ1YYCYVS3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Auf der E-Vergabeplattform (Vergabeportal Wirtschaftsregion Aachen - Düren -
Euskirchen - Heinsberg).
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG) Der Bieter hat die Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG) mit dem Angebot abzugeben (siehe Formular 522). 2. Russland
Bezug Der Bieter hat die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des
Rates vom 18. Dezember 2023, ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben (Formular 523).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf
der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung
ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in
Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die
Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB
darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder
elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen
werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an. Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam,
wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 GWB verstoßen hat oder 2.den Auftrag
ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Gemäß § 135 Abs. 2 GWB kann die
Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Schleiden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schleiden
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schleiden
Registrierungsnummer: 053660036036-31001-86
Postanschrift: Blankenheimer Straße 2
Stadt: Schleiden
Postleitzahl: 53937
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@schleiden.de
Telefon: +49 2445-89411
Fax: +49 2445-89111
Internetadresse: http://www.schleiden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 0221-147-2120
Fax: +49 0221-147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 28b05f72-ec22-45f0-9603-3300a1f66f98 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 14:26:51 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YYCYVS3
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YYCYVS3/documents
http://www.schleiden.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-256992-2025-DEU.txt
|
|