Titel :
|
DEU-Karlsruhe - Deutschland Briefpostdienste L-Bank -Vergabe von Postdienstleistungen im Offenen Verfahren nach VgV
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041801274071748 / 255471-2025
|
Veröffentlicht :
|
18.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60160000 - Postbeförderung auf der Straße
64112000 - Briefpostdienste
64121100 - Postzustellung
|
DEU-Karlsruhe: Deutschland Briefpostdienste L-Bank -Vergabe von
Postdienstleistungen im Offenen Verfahren nach VgV
2025/S 77/2025 255471
Deutschland Briefpostdienste L-Bank - Vergabe von Postdienstleistungen im Offenen
Verfahren nach VgV
OJ S 77/2025 18/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank)
E-Mail: l-bank-postdienstleistungen@menoldbezler.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: L-Bank - Vergabe von Postdienstleistungen im Offenen Verfahren nach VgV
Beschreibung: Die L-Bank schreibt den physischen Postversand im Rahmen eines
europaweiten Vergabeverfahrens in zwei Losen aus.
Kennung des Verfahrens: 4483f744-35f0-4654-be12-c42cc168399c
Interne Kennung: 2025/689
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 60160000 Postbeförderung auf der Straße, 64121100
Postzustellung
2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5AJ8
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente: Mit dem Angebot sind folgende
Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen: (1) Eigenerklärung, dass die
Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von
Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG), (4) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 (5) Eigenerklärung, dass die Bestimmungen zum Postgeheimnis und
Datenschutz vom Unternehmen gewahrt werden und die Beschäftigten schriftlich zur
Einhaltung der datenschutzrechtlich gebotenen Vertraulichkeit verpflichtet werden.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Physischer Postversand am Standort Karlsruhe
Beschreibung: Die vergabegegenständliche Leistung umfasst die Abholung, Frankierung
sowie die bundesweite und internationale Beförderung und Zustellung von Postsendungen
aller Art des Auftraggebers (Physischer Postversand) bis zu einem Einzelgewicht von 2.000
Gramm. Die Beförderung von Postsendungen im Standardformat (sog.
Standardbriefsendungen) bildet den Hauptgegenstand der zu erbringenden
Postdienstleistungen. Einschreiben, Dialogpost, Päckchen und Pakete,
Postzustellungsaufträge sowie Ex-presssendungen sind nicht Gegenstand des Verfahrens.
Die vergabegegenständlichen Leistungen werden in zwei Losen vergeben: - Los 1: Physischer
Postversand am Standort Karlsruhe Abholung (Physischer Postausgang), Frankierung,
Beförderung und physische Zustellung von Postsendungen bis 2000 Gramm (gewöhnliche
Briefsendungen national und international). - Los 2: Physischer Postversand am Standort
Stuttgart Abholung (Physischer Postausgang), Frankierung, Beförderung und physische
Zustellung von Postsendungen bis 2000 Gramm (gewöhnliche Briefsendungen national und
international). Der überwiegende Teil der physischen Post (über 90 Prozent) geht an
Empfänger in Baden-Württemberg. Die Einzelheiten zu den zu erbringenden Leistungen
ergeben sich aus den Leistungsverzeichnissen (Anlage 2a und 2b zu diesem Leitfaden) sowie
den Vertragsentwürfen (Anlage 3a und 3b zu diesem Leitfaden).
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert
nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle
Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein
Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen
bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der
Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden
Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die
Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die
Eignung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der
Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die
Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Sofern ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nimmt (Eignungsleihe), ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Vorstehende
Ausführungen gelten für die Nachweise Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit entsprechend. 2. Vorzulegende Nachweise der
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: (1) Eigenerklärung über die Eintragung des
Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen
(Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG (2) Eigenerklärung über die Eintragung des
Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der
Komplementär-GmbH)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung Hinweise der Vergabestelle: Mit dem Angebot ist noch keine
Erklärung der Versicherung einzureichen. Die geforderte Betriebshaftpflichtversicherung ist
von Bietergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe zu Referenzen: Der Bieter hat folgende Mindestreferenz (gilt für Los 1
und Los 2) vorzulegen: - Eigenerklärung zu mindestens einem Referenzauftrag über erbrachte
Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung
(physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen
beinhalten. Die Leistungserbringung muss für einen ununterbrochenen Zeitraum von
mindestens einem Jahr erbracht worden sein, wobei maßgeblicher Zeitpunkt das Ende der
Angebotsfrist ist. Es werden auch einschlägige Postdienstleistungen berücksichtigt, die mehr
als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 31.
Dezember 2021 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Die geforderte Mindestreferenz im Los 1 und
Los 2 ist von Bietergemeinschaften ins-gesamt nur einmal vorzulegen. Dies gilt auch bei
Angebotsabgabe für beide Lose. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils
folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des
Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der
Leistungserbringung - Sendungsvolumen Bitte die Eigenerklärung als Anhang A vorlegen. Die
Vorlage von mehr als einer Referenz ist nicht erwünscht.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Logistik und Transport
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Reklamations- und Beseitigungsmanagement
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitskonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sozialkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die
Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des
vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht,
vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf
Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeskreditbank Baden-Württemberg -
Förderbank - (L-Bank)
Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Partnerschaft mbB
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Physischer Postversand am Standort Stuttgart
Beschreibung: Die vergabegegenständliche Leistung umfasst die Abholung, Frankierung
sowie die bundesweite und internationale Beförderung und Zustellung von Postsendungen
aller Art des Auftraggebers (Physischer Postversand) bis zu einem Einzelgewicht von 2.000
Gramm. Die Beförderung von Postsendungen im Standardformat (sog.
Standardbriefsendungen) bildet den Hauptgegenstand der zu erbringenden
Postdienstleistungen. Einschreiben, Dialogpost, Päckchen und Pakete,
Postzustellungsaufträge sowie Ex-presssendungen sind nicht Gegenstand des Verfahrens.
Die vergabegegenständlichen Leistungen werden in zwei Losen vergeben: - Los 1: Physischer
Postversand am Standort Karlsruhe Abholung (Physischer Postausgang), Frankierung,
Beförderung und physische Zustellung von Postsendungen bis 2000 Gramm (gewöhnliche
Briefsendungen national und international). - Los 2: Physischer Postversand am Standort
Stuttgart Abholung (Physischer Postausgang), Frankierung, Beförderung und physische
Zustellung von Postsendungen bis 2000 Gramm (gewöhnliche Briefsendungen national und
international). Der überwiegende Teil der physischen Post (über 90 Prozent) geht an
Empfänger in Baden-Württemberg. Die Einzelheiten zu den zu erbringenden Leistungen
ergeben sich aus den Leistungsverzeichnissen (Anlage 2a und 2b zu diesem Leitfaden) sowie
den Vertragsentwürfen (Anlage 3a und 3b zu diesem Leitfaden).
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert
nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle
Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein
Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen
bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der
Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden
Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die
Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die
Eignung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der
Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die
Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Sofern ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nimmt (Eignungsleihe), ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Vorstehende
Ausführungen gelten für die Nachweise Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit entsprechend. 2. Vorzulegende Nachweise der
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: (1) Eigenerklärung über die Eintragung des
Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen
(Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG (2) Eigenerklärung über die Eintragung des
Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der
Komplementär-GmbH)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung Hinweise der Vergabestelle: Mit dem Angebot ist noch keine
Erklärung der Versicherung einzureichen. Die geforderte Betriebshaftpflichtversicherung ist
von Bietergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe zu Referenzen: Der Bieter hat folgende Mindestreferenz (gilt für Los 1
und Los 2) vorzulegen: - Eigenerklärung zu mindestens einem Referenzauftrag über erbrachte
Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung
(physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen
beinhalten. Die Leistungserbringung muss für einen ununterbrochenen Zeitraum von
mindestens einem Jahr erbracht worden sein, wobei maßgeblicher Zeitpunkt das Ende der
Angebotsfrist ist. Es werden auch einschlägige Postdienstleistungen berücksichtigt, die mehr
als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 31.
Dezember 2021 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Die geforderte Mindestreferenz im Los 1 und
Los 2 ist von Bietergemeinschaften ins-gesamt nur einmal vorzulegen. Dies gilt auch bei
Angebotsabgabe für beide Lose. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils
folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des
Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der
Leistungserbringung - Sendungsvolumen Bitte die Eigenerklärung als Anhang A vorlegen. Die
Vorlage von mehr als einer Referenz ist nicht erwünscht.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Logistik und Transport
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Reklamations- und Beseitigungsmanagement
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitskonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sozialkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen (Ziff. 6.2 des Verfahrensleitfadens).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die
Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des
vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht,
vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf
Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeskreditbank Baden-Württemberg -
Förderbank - (L-Bank)
Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Partnerschaft mbB
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank)
Registrierungsnummer: 08-A2711-68
Postanschrift: Schlossplatz 12
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: l-bank-postdienstleistungen@menoldbezler.de
Telefon: +49 71186040674
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Dr. Florian Krumenaker LL.M. / Fachanwalt für Vergaberecht
E-Mail: l-bank-postdienstleistungen@menoldbezler.de
Telefon: 071186040679
Internetadresse: http://www.menoldbezler.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2190ff3a-4a1a-4df8-a8ee-018551876d7a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 09:38:39 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5AJ8/documents
http://www.menoldbezler.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-255471-2025-DEU.txt
|
|