Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Singen - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen B 33 neu Allensbach West-Konstanz Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,D,E
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025033101412519673 / 205067-2025
Veröffentlicht :
31.03.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
06.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
DEU-Singen: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen B 33 neu Allensbach West-Konstanz
Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,D,E

2025/S 63/2025 205067

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen B 33 neu Allensbach West-Konstanz Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,D,E
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg, Referat 47.2, NBL Singen
E-Mail: Vergabestellen_FR@rpf.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: B 33 neu Allensbach West-Konstanz Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,D,E
Beschreibung: B 33 neu Allensbach West-Konstanz Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,
D,E
Kennung des Verfahrens: 3ced810e-ed4a-43f6-917b-cf0e4c680de7
Interne Kennung: B0033.N05.129.60
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Allensbach
Postleitzahl: 78478
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:

Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: B 33 neu Allensbach West-Konstanz Landeplatz, Grundwassermonitoring BA C,D,E
Beschreibung: Seit der Planfeststellung wurden die Abschnitte A und B, Abschnitt E mit dem
Tunnel Waldsiedlung sowie der Abschnitt F mit der Kindlebildkreuzung realisiert. Die
hydrogeologischen Erkundungen sollen in den Abschnitten C bis E durchgeführt werden
(Einteilung Abschnitte siehe Übersichtslageplan S. 4). Der Bau des Abschnitts C mit dem
Tunnel Röhrenberg wurde Mitte 2024 begonnen. Hier handelt es sich um einen 2-röhrigen
Tunnel, der in offener Bauweise hergestellt werden soll. Der Tunnel selber ist mit einer Länge
von 970 m geplant und geht von Stat. 19+430 bis 20+400. Die lichte Höhe beträgt mind. 4,80
m, die lichte Weite 10,00 m je Röhre. Vor und nach dem Tunnel gibt es Stützwände (offener
Trog) von ca. 30 m Länge. Für den Abschnitt D mit dem Tunnel Hegne ist das Jahr 2029 als
Baubeginn vorgesehen. Hier befindet man sich noch in der Entwurfsplanung. Der Tunnel
Hegne soll ebenfalls als 2-röhriger Tunnel in offener Bauweise hergestellt werden. Der Tunnel
selber ist 700 m lang und geht von Stat. 21+400 bis 22+100. Die lichte Höhe beträgt mind.
4,80 m, die lichte Weite 10,00 m je Röhre. Vor und nach dem Tunnel gibt es Tröge. Diese sind
auf der Westseite 60 m und auf der Ostseite 250 m lang. Weitere Messstellen befinden sich im
Bereich des Regenklärbeckens 3 und der Fußgängerunterführung bei Hegne. Da der
Untergrund nicht ausreichenden tragfähig ist, wurde eine sogenannte Vorkonsolidierung
(Dammschüttung) mit Vertikaldrains zwischen den Bahngleisen und dem Kloster Hegne
hergestellt. Ziel ist die Entwässerung des Baugrundes. Bei dem Tunnel Waldsiedlung im
Abschnitt E handelt es sich um einen 2-röhrigen Tunnel, der in offener Bauweise hergestellt
wurde. Der Tunnel selber ist 450 m lang und geht von Stat. 22+880 bis 23+330. Die lichte
Höhe beträgt mind. 4,80 m, die lichte Weite 10,00 m je Röhre. Vor und nach dem Tunnel gibt
es Stützwände (offener Trog) von ca. 30 m Länge westlich und bis zu 80 m östlich des
Tunnels. Der Tunnel ging im Sommer 2022 unter Verkehr. Abschnitt C Tunnel Röhrenberg: Im
Zuge des Ausbaus der B 33 wurden im Abschnitt C zahlreiche Grundwassermessstellen
errichtet. Seit 2018 wurden hier regelmäßig Messungen mit Messsonden und mit Lichtlot
durchgeführt. Sie dienen zur geotechnischen Erkundung des Baugrundes und zur
Beschreibung der hydrogeologischen Verhältnisse der unterschiedlichen Grundwasser
führenden Schichten. Die Messstellen dienen auch zur Erkundung gespannter
Grundwasserverhältnisse in den Moränesedimenten im Bereich des geplanten Tunnels
Röhrenberg und der südlich der B 33 gelegenen Lärmschutzwand. Im Rahmen der

Tunnelplanung sollten die Untersuchungen wichtige Hinweise für die Bauausführung liefern.
Nun, während des Tunnelbaus, sollen die Messungen eventuelle Änderungen des
Grundwassers aufzeigen. Die Stadtwerke Radolfzell betreiben für ihren Versorgungsbrunnen
TB Setze eine eigene Messwerterfassung. Dabei werden u.a. die Wasserspiegel und
Entnahmeraten aufgezeichnet. Die Daten sind von den Stadtwerken zu beziehen und bei der
Auswertung zu berücksichtigen. Außerdem werden Messdaten in 9 Messstellen direkt im
Bereich des Tunnel Röhrenberg von dem Büro Terra mit Datenloggern erhoben. Diese Daten
sind ebenfalls mit zu berücksichtigen Die Messergebnisse sind in einem Monitoringbericht zu
dokumentieren. Dazu gehören die Dokumentation des Wasserspiegels in den einzelnen
Messstellen sowie die Darstellung der mittels Lichtlot gemessen Temperatur und elektr.
Leitfähigkeit. Die Messergebnisse der elektr. Leitfähigkeit dienen zur Ermittlung möglicher
hydraulischer Verbindungen zw. den Grundwasserleitern bzw. zw. den Messstellen. Abschnitt
D Tunnel Hegne: Im Zuge des Ausbaus der B 33 wurden im Abschnitt D bereits zahlreiche
Grundwassermessstellen errichtet. Seit 2018 werden hier regelmäßig Messungen mit
Messsonden und mit Lichtlot zur geotechnischen Erkundung des Baugrundes und zur
Beschreibung der hydrogeologischen Verhältnisse durchgeführt. Teilweise wurden
Messstellen erst 2020 errichtet. Einige Messstellen mussten im Zeitraum von 2020 - 2022
durch Baumaßnahmen an der B 33neu bereits wieder beseitigt werden. Es ist geplant, ca. 20
weitere Grundwassermessstellen bis Ende 2025 einzurichten. Die Bestückung der
Messstellen mit Messsonden und die monatlichen Messungen sind in extra Positionen
berücksichtigt. Die Planung und die Bohrarbeiten sind nicht Teil dieser Ausschreibung. Die
hydrogeologische Überwachung dient dazu, die Grundwasserverhältnisse vor allem im
Bereich Tunnel Hegne zu ermitteln und für die Planung und Bauausführung des Tunnels
wichtige Hinweise zu geben. Das bisherige Untersuchungsgebiet wurde aufgrund der
geologischen Verhältnisse (Baugrund und Wasserführung) in drei Bereiche, Ost - Mitte/Tunnel
- West, unterteilt. Die Gemeinde Allensbach betreibt auf der Gemarkung Allensbach für ihren
Versorgungsbrunnen TB Hegne neu eine eigene Messwerterfassung. Dabei werden u.a. die
Wasserspiegel und Entnahmeraten aufgezeichnet. Diese Daten sind von den Stadtwerken zu
beziehen und bei der Auswertung zu berücksichtigen. Abschnitt E Tunnel Waldsiedlung: Im
Abschnitt E wurden bereits ab 2002 Grundwassermessstellen eingerichtet und regelmäßige
Messungen vorgenommen. Vor dem Bau des Tunnels Waldsiedlung wurde das Netz der
Grundwasserstellen erweitert. Seit 2018 wurden regelmäßig Messungen mit Messsonden und
mit Lichtlot zur geotechnischen Erkundung des Baugrundes und zur Beschreibung der
hydrogeo-logischen Verhältnisse durchgeführt. Hier wurden während des Baus der Einfluss
der Wasserhaltungsmaßnahmen (Dez. 2019 bis Dez. 2021) auf die Grundwasserverhältnisse
in den betroffenen Grundleitern dokumentiert. Desweiteren wurden und werden die
Grundwasserverhältnisse im Abstrom des Tunnels zu dem südlich gelegenen Feuchtbiotop
beobachtet. Näheres siehe Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Allensbach
Postleitzahl: 78478
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung. Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Ingenieurwissenschaftliches Studium der Geologie, der Hydrogeologie o.ä., das zur Führung
der Berufsbezeichnung Geologe (oder vergleichbar) berechtigt; deutsche Sprache fließend in
Wort und Schrift. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (maßgeblich ist Zeitraum rückwirkend
ausgehend vom Submissionstermin der eingegangenen Angebote). Ausbildungsnachweise
sind zur Bestätigung der oben dargestellten Qualifikationen mit dem Angebot einzureichen.
Berufserfahrung ist mit Lebenslauf zu belegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis,
dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für
Personenschäden in Höhe von 1.500.000,00 Mio. und für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von 500.000,00 Mio. gegeben ist. § 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bieter muss
mindestens folgende Umsätze aufweisen: 200.000 netto Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich Hydrogeologische Erkundungen (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre
2022-2024)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bieter muss mindestens folgende
Leistungen erbracht haben: Eine vergleichbare Leistung für hydrogeologische Erkundungen.
Die ausschreibende Stelle behält sich vor, die Angaben beim Auftraggeber zu überprüfen.
Können die vom Antragsteller gemachten Angaben vom damaligen Auftraggeber auf
Nachfrage inhaltlich nicht bestätigt werden, kann der Antragsteller vom weiteren Verfahren

ausgeschlossen werden. Bei Bietergemeinschaften dürfen die Referenzen nur von den
Teilnehmern der Bietergemeinschaften genannt werden, welche für die Erbringung der (Teil-)
Leistung vorgesehen sind.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertung Angebotssumme
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.landbw.de/NetServer
/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-195d2a845ca-
7bc1de97203f7752

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.landbw.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Sprache im Projekt ist: Deutsch. Dies muss
vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit
dem Auftraggeber gewährleistet werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines
Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des §160 (3)Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang
des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg, Referat 47.2, NBL Singen
Registrierungsnummer: 08-A1248-92
Postanschrift: Freiheitstraße 8
Stadt: Singen (Hohentwiel)
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestellen_FR@rpf.bwl.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.rp-freiburg.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.landbw.de/NetServer/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 721926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721-926-8730
Fax: +49 721-926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55884555-4003-4cfa-967c-4ac2729640cb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 10:06:04 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Referenzen:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
https://vergabe.landbw.de
https://vergabe.landbw.de/NetServer/
https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-195d2a845ca-7bc1de97203f7752

https://www.rp-freiburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-205067-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau