Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Schilder und Zubehör Lieferung von Hausschildern
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025032801455116569 / 201946-2025
Veröffentlicht :
28.03.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
22.04.2025
Angebotsabgabe bis :
28.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
44423400 - Schilder und Zubehör
DEU-München: Deutschland Schilder und Zubehör Lieferung von
Hausschildern

2025/S 62/2025 201946

Deutschland Schilder und Zubehör Lieferung von Hausschildern
OJ S 62/2025 28/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Münchner Wohnen GmbH
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von Hausschildern
Beschreibung: An den Hauseingängen bzw. Häuserzeilen unserer Liegenschaften sind
Schilder der GEWOFAG bzw. GWG angebracht und sollen nun durch neue Schilder der
Münchner Wohnen ersetzt werden. Dafür werden neue Schilder in 2 verschiedenen Größen
und je 4 unserer Markenfarben benötigt, inklusive entsprechender Montageplatten.
Kennung des Verfahrens: c70643ee-5c9f-484f-b451-e5c18b283495
Interne Kennung: 2025_203_sts
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80339
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hinweise zur Leistungserbringung Nach Erteilung des Auftrags an
den Auftragnehmer erstellt dieser einen Musterdruck pro Schild in je vier Farben (Hellblau,
Rosa, Rot und Grün) mit tiefblauem Logodruck. Die Auftraggeberin prüft daraufhin die
Musterdrucke und erteilt die Freigabe. Erst nach erteilter Freigabe erfolgt die Produktion aller
Schilder. Die Lieferung der Schilder erfolgt in Chargen wie folgt: 1. Q2 2025, voraussichtlich:
11.06.2025: Eine Teillieferung an unser Lager in München, nämlich a. Hauseingangsschilder
(Pos. 1a+1b) insgesamt 4.000 Stück (jeweils 1.000 Stück in Hellblau, Rosa, Rot und Grün) im
Format 200 x 400 mm b. Häuserzeilenschilder (Pos. 2a+2b) insgesamt 600 Stück (jeweils 150
Stück in Hellblau, Rosa, Rot und Grün) 2. Q3 2025, voraussichtlich: 30.07.2025 und
25.09.2025: Insgesamt 8.000 Stück Hauseingangsschilder (Pos. 1a+1b) im Format 200 x 400
mm in zwei Teillieferungen á 4.000 Stück an unser Lager in München (pro Teillieferung wieder
jeweils 1.000 Stück in Hellblau, Rosa, Rot und Grün) 3. Q4 2025, voraussichtlich: 05.12.2025:
Eine Teillieferung von insgesamt 4.000 Stück Hauseingangsschilder (Pos. 1a+1b) im Format
200 x 400 mm an unser Lager in München (jeweils 1.000 Stück in Hellblau, Rosa, Rot und

Grün) Lieferadresse: Tiefbauwerk Theresienhöhe Ganghoferstraße 47 80339 München. Bitte
beachten Sie, dass vor Ort umgeladen werden muss d.h. in der Anlieferzone im Tiefbauwerk
muss der LKW entladen werden und die Paletten dann mittels Hubwagen und per Aufzug in
die Lagerräume verbracht werden!

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Datenübergabe an den Auftragnehmer Der Auftragnehmer erhält
von der Auftraggeberin die benötigten Druckunterlagen als Druck-PDF oder Vektorgrafik (nach
Absprache). Der Auftragnehmer muss sich keine Schriftlizenz für die Hausschrift der
Münchner Wohnen beschaffen. In der Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung wird dem
Auftragnehmer ein PDF mit allen Schildervarianten (Größen und Farben) zur Verfügung
gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: gemäß GWB § 123, § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung
im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern), §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung
und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische
und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler
Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem
Geschäftsverkehr).
Betrugsbekämpfung: gemäß GWB § 123, § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich
die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des
Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß GWB § 123, § 129 des Strafgesetzbuchs
(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gemäß GWB § 123, § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a
des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des
Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß GWB § 124, das Unternehmen ist
zahlungsunfähig, über das Vermögen des Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens
mangels Masse abgelehnt, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder
hat seine Tätigkeit eingestellt.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß GWB § 123, § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen

Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des
Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß GWB § 124, das
Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen des Unternehmens wurde ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet, die Eröffnung
eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt, das Unternehmen befindet sich im
Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß GWB § 124,
es besteht ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person
beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht
wirksam beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß GWB
§ 124, das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt,
und dies führte zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer
vergleichbaren Rechtsfolge.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es dürfen keine Ausschlussgründe
gemäß §123 oder §124 GWB vorliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß
GWB § 124, das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen des Unternehmens
wurde ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt, das Unternehmen befindet
sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es
dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder §124 GWB vorliegen.
Schweres berufliches Fehlverhalten: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat im Rahmen
der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die
Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend
anzuwenden
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gemäß GWB § 124, das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien
eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in
der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen a) versucht
hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu
beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich
irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu
übermitteln. Vergabeverfahren
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat
bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat bei
der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat
bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es dürfen
keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder §124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gemäß §123, Öffentliche
Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1. das Unternehmen seinen
Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung
nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige
geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können. Satz
1 ist nicht anzuwenden, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch
nachgekommen ist, dass es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern,
Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und
Strafzuschlägen verpflichtet hat.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß
GWB § 124, der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass
das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder
Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder
Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß GWB §
124, es resultiert eine Wettbewerbsverzerrung daraus, dass das Unternehmen bereits in die
Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung
nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Zahlungsunfähigkeit: gemäß GWB § 124, das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das
Vermögen des Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
Verfahren beantragt oder eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse
abgelehnt, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine
Tätigkeit eingestellt.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Lieferung von Hausschildern
Beschreibung: An den Hauseingängen bzw. Häuserzeilen unserer Liegenschaften sind
Schilder der GEWOFAG bzw. GWG angebracht und sollen nun durch neue Schilder der
Münchner Wohnen ersetzt werden. Dafür werden neue Schilder in 2 verschiedenen Größen
und je 4 unserer Markenfarben benötigt, inklusive entsprechender Montageplatten.
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Vorlage von 3 vergleichbaren Referenzen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/278332
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag gem. § 160 GWB auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Beschaffungsdienstleister: Dienstleister Münchner Wohnen

8. Organisationen

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern Maximilianstrasse 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762411
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Münchner Wohnen GmbH
Registrierungsnummer: t:0898776620
Abteilung: Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift: Gustav-Heinemann- Ring 111

Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.muenchner-wohnen.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Dienstleister Münchner Wohnen
Registrierungsnummer: t:00898776620
Abteilung: Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift: Gustav-Heinemann- Ring 111
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.muenchner-wohnen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64c96fe9-1c15-4a6c-983c-748c311fdcad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/03/2025 12:40:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 62/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/03/2025

Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/278332
https://www.muenchner-wohnen.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
https://www.vergabe.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-201946-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau