Titel :
|
DEU-Viersen - Deutschland Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten Kläranlage Nette Ausbau der Kläranlage -Los 1-1.3 Bautechnik, Kanalbau, Verkehrs- und Außenanlagen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025032801402416055 / 201342-2025
|
Veröffentlicht :
|
28.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45230000 - Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellie
45231300 - Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
45232000 - Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
45233000 - Bauarbeiten, Fundamentierungsarbeiten und Oberbauarbeiten für Fernstraßen und Straßen
|
DEU-Viersen: Deutschland Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und
Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen;
Nivellierungsarbeiten Kläranlage Nette Ausbau der Kläranlage -Los
1-1.3 Bautechnik, Kanalbau, Verkehrs- und Außenanlagen
2025/S 62/2025 201342
Deutschland Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen,
Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten Kläranlage Nette Ausbau der
Kläranlage - Los 1-1.3 Bautechnik, Kanalbau, Verkehrs- und Außenanlagen
OJ S 62/2025 28/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Niersverband Viersen
E-Mail: vergabeaw@niersverband.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Kläranlage Nette Ausbau der Kläranlage - Los 1-1.3 Bautechnik, Kanalbau, Verkehrs-
und Außenanlagen
Beschreibung: Auf dem Gelände des Niersverbands, Gemarkung Breyell, Flur 3, Flurstück
276, Ritzbruch 32 in 41334 Nettetal ist der vollständige Neubau der Kläranlage während des
Weiterbetriebs der bestehenden Anlagen mit deren sukzessivem Rückbau vorgesehen. Die
Kläranlage Nette (KA Nette) wurde 1955 errichtet. Der Anlagen-und Baubestand der
Kläranlage Nette wurde bis in die 2000er Jahre sukzessive zum aktuellen Stand ausgebaut. In
den kommenden Jahren sollen sukzessive alle Bestandsbauwerke zurückgebaut werden.
Lediglich die Gebläsestation Belebung (Nr. 17) und die Filteranlage/Nachfällung (Nr. 21)
sollen erhalten bleiben. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb. Die Gesamtmaßnahme ist
bis zur geplanten Fertigstellung des kompletten Kläranlagenneubaus in 9 Bauphasen
gegliedert. Die vorliegende Ausschreibung ist Bestandteil der Bauphase 1. Das vorliegende
Los beinhaltet u.a. die Arbeiten der Außenanlagen, der Verkehrsflächen, der erdverlegten
Rohrleitungen, Kanäle und Kabelschutzrohre sowie zugehöriger Schachtbauwerke für den
Bereich der neuen Objekte, die in der Bauphase 1 errichtet werden (u.a. Membranfiltration,
Aktivkohlefiltration, Feinsiebung, Abwasserpumpwerk, Werkstatt, Betriebsgebäude, Brauch- &
Löschwasserspeicher, Energiegebäude mit Trafostation, MID-Ablaufschacht). Enthalten sind
außerdem Abbruchleistungen für bestehende Oberflächen und Rohrleitungen sowie
temporäre Einrichtungen zur Entwässerung der neuen Oberflächen und Gebäude.
Kennung des Verfahrens: 3730a336-8c69-4bb9-a5a9-9499ea40e1c2
Interne Kennung: interne Vergabenummer 100.401
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und
Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen,
45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze, 45233000
Bauarbeiten, Fundamentierungsarbeiten und Oberbauarbeiten für Fernstraßen und Straßen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123
GWB und §124 GWB.
Konkurs: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar
aus §123 GWB und §124 GWB.
Korruption: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und
zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123
GWB und §124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe
ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123
GWB und §124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der zwingenden
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe
ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Betrugsbekämpfung: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem
GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Katalog der zwingenden
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem
GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der zwingenden
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Konkurs: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar
aus §123 GWB und §124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123
GWB und §124 GWB.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt
sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der Katalog der
zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124
GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Katalog
der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und
§124 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Katalog der zwingenden
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Der Katalog
der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und
§124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der zwingenden
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe
ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt
sich aus dem GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Entrichtung von Steuern: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem
GWB und zwar aus §123 GWB und §124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der
Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §123
GWB und §124 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Kläranlage Nette Ausbau der Kläranlage Los 1-1.3, Bautechnik, Kanalbau, Verkehrs-
und Außenanlagen
Beschreibung: Auf dem Gelände des Niersverbands, Gemarkung Breyell, Flur 3, Flurstück
276, Ritzbruch 32 in 41334 Nettetal ist der vollständige Neubau der Kläranlage während des
Weiterbetriebs der bestehenden Anlagen mit deren sukzessivem Rückbau vorgesehen. Die
Kläranlage Nette (KA Nette) wurde 1955 errichtet. Der Anlagen-und Baubestand der
Kläranlage Nette wurde bis in die 2000er Jahre sukzessive zum aktuellen Stand ausgebaut. In
den kommenden Jahren sollen sukzessive alle Bestandsbauwerke zurückgebaut werden.
Lediglich die Gebläsestation Belebung (Nr. 17) und die Filteranlage/Nachfällung (Nr. 21)
sollen erhalten bleiben. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb. Die Gesamtmaßnahme ist
bis zur geplanten Fertigstellung des kompletten Kläranlagenneubaus in 9 Bauphasen
gegliedert. Die vorliegende Ausschreibung ist Bestandteil der Bauphase 1. Das vorliegende
Los beinhaltet u.a. die Arbeiten der Außenanlagen, der Verkehrsflächen, der erdverlegten
Rohrleitungen, Kanäle und Kabelschutzrohre sowie zugehöriger Schachtbauwerke für den
Bereich der neuen Objekte, die in der Bauphase 1 errichtet werden (u.a. Membranfiltration,
Aktivkohlefiltration, Feinsiebung, Abwasserpumpwerk, Werkstatt, Betriebsgebäude, Brauch- &
Löschwasserspeicher, Energiegebäude mit Trafostation, MID-Ablaufschacht). Enthalten sind
außerdem Abbruchleistungen für bestehende Oberflächen und Rohrleitungen sowie
temporäre Einrichtungen zur Entwässerung der neuen Oberflächen und Gebäude.
Interne Kennung: interne Vergabenummer 100.401
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45230000
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen,
Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen,
45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze, 45233000
Bauarbeiten, Fundamentierungsarbeiten und Oberbauarbeiten für Fernstraßen und Straßen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter erklärt, unter Angabe einer HR-Nummer und Sitz des Amtsgerichtes,
dass er im Handels-/Berufsregister registriert ist, oder dass er nicht zur Eintragung in das
Handels-/Berufsregister verpflichtet ist. Der Bieter verpflichtet sich gem. der Datei ,,
Eigenerklärungen (s. Verdingungsunterlagen), dass er nach Aufforderung des Auftraggebers
zur Bestätigung seiner Angaben folgende Erklärungen vorlegt: Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer Der Bieter erklärt, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist (Name
der BG/Mitgliedsnummer). Der Bieter verpflichtet sich gem. der Datei ,,Eigenerklärungen (s.
Verdingungsunterlagen), dass er nach Aufforderung des Auftraggebers eine qualifizierte
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des ihn zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegt. Der Auftragnehmer ist
verpflichtet, für die Sicherung einer einwandfreien Ausführung und zur Wahrnehmung seiner
Aufgaben eine für die Leistung verantwortliche Person namentlich zu benennen (z.B. bei VOB:
gem. § 56 BauO NRW).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bieter werden aufgefordert eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE; § 50 VgV20l6) zu übersenden, welche die Punkte der Eigenerklärung abdeckt. (Hinweis
zur Bearbeitung: Seite https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de laden und markieren: Ich
bin ein Wirtschaftsteilnehmer: dann markieren: eine EEE importieren und die in unseren
Verdingungsunterlagen enthaltene Datei hochladen.) Wenn der Bieter keine EEE vorlegt, sind
die zu erfüllenden Anforderungen an seine Eignung als Eigenerklärungen gem. Formblatt c)
der Verdingungsunterlagen dargestellt. Das Formblatt Eigenerklärungen werden u. a.
folgende Eignungskriterien überprüft: Der Bieter hat Angaben zu machen, ob er für die zu
vergebende Leistung präqualifiziert ist und im Präqualifikationsverzeichnis (mit Angaben zum
Verzeichnis, Unternehmens, PQ-Nummer) der eingetragen ist. Der Bieter hat zu erklären,
dass er seine finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine aktuelle Bonitätsauskunft seiner Bank
nachweisen kann und erklärt sich zur Vorlage beim Auftraggeber nach dessen Aufforderung
bereit. Es wird versichert, dass soweit deren Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben sind
sein Unternehmen seine Bonität durch Jahresabschlüsse nachweisen kann, dass diese
(soweit erforderlich und angefordert) dem Auftraggeber zum Nachweis der finanziellen
Leistungsfähigkeit übermittelt werden. Der Bieter hat zu erklären, dass er über eine
Berufshaftpflichtversicherung als Freiberufler oder über eine Betriebshaftpflichtversicherung
als Gewerbetreibender verfügt und legt dem Auftraggeber auf sein Verlangen einen Nachweis
des Versicherungsschutzes vor Zuschlagserteilung vor. Sollte eine Versicherung noch nicht
abgeschlossen sein, wird versichert und gegenüber dem Auftraggeber auf sein Verlangen
nachgewiesen, dass eine solche im Falle der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, und
zwar mit Deckungsschutz ab Leistungsbeginn. Die Versicherung muss in einem
angemessenen Verhältnis zum Auftragswert stehen und der Abdeckung auftragsspezifischer
Risiken dienen. Der Bieter hat zu erklären, dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Falls sein Angebot/Teilnahmeantrag
in die engere Wahl kommt, wird der Bieter nach Aufforderung des Auftraggebers eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit sein Betrieb
beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. Falls der Bieter
beabsichtigt die zu vergebende Leistung im Rahmen einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
abzuwickeln, ist eine Erklärung aller Unternehmen der Bietergemeinschaft (bevollmächtigter
Vertreter, weitere Mitglieder) beizubringen. (z. B. Musterformular 234 Vergabehandbuch Bund
unter https://www.vergabe.nrw.de/download/formulare-vob-hochbau). Ein Bieter kann für
einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Die Haftung des
Hauptauftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber bleibt unberührt. Der Niersverband kann
von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, verlangen, dass sie entsprechende
Nachweise über die Leistungsfähigkeit und Erklärungen über die Zurverfügungstellung der
Kapazitäten der vorgesehenen Eignungsleiher beibringen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter wird aufgefordert eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE; § 50 VgV2016) zu übersenden, welche die Punkte der Eigenerklärung abdeckt.
(Hinweis zur Bearbeitung: Seite https:// ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de laden und
markieren: Ich bin ein Wirtschaftsteilnehmer: dann markieren: eine EEE importieren und die
in unseren Verdingungsunterlagenenthaltene Datei hochladen.). Wenn der Bieter keine EEE
vorlegt, sind die zu erfüllenden Anforderungen an seine Eignung als Eigenerklärungen gem.
Formblatt d) der Verdingungsunterlagen dargestellt. Auf dem Formblatt Eigenerklärungen
werden u. a. folgende Eignungskriterien überprüft: Der Bieter hat Angaben zu machen, ob er
für die zu vergebende Leistung präqualifiziert ist und im Präqualifikationsverzeichnis (mit
Angaben zum Verzeichnis, Unternehmens, PQ-Nummer) der eingetragen ist. Der Bieter hat
Angaben zu machen, ob er in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen
Umsatz des Unternehmens von mindestens 1,5 Mio. pro Jahr aufweist, soweit er Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung von vergleichbar sind unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bieter hat
Angaben zu machen, ob er in den letzten 5 Jahren drei vergleichbare Leistungen in folgenden
Bereichen ausgeführt hat: 1. Bauarbeiten im Bereich Kanalbau oder 2. Bauarbeiten im Bereich
Verkehrswegebau oder 3. Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen Falls sein
Angebot in die engere Wahl kommt, wird der Bieter nach Aufforderung des Auftraggebers drei
Referenznachweise mit i.d.R. folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer, ..) Hinweis: der Bieter hat dafür
Sorge zu tragen, dass nur solche Referenzen vorgelegt werden, die den einschlägigen
Datenschutzbestimmungen genügen (der Bieter gibt Angaben Dritter weiter). Die übermittelten
Daten werden beim Niersverband gespeichert. Der Bieter hat zu erklären, dass er die für die
Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls sein
Angebot in die engere Wahl gelangt, wird der Bieter nach Aufforderung des Auftraggebers die
Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal angeben. Der Bieter hat zu erklären, dass ihm die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen technischen Fachkräfte oder technische Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, zur Verfügung stehen,
insbesondere solche, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Auf Verlangen des
Auftraggebers legt der Bieter die für das Projekt vorgesehen Technischen Fachkräfte
/technische Stellen mitsamt einer Referenzliste sowie ggf. Nachweisen über den beruflichen
Status oder die berufliche Qualifikation (einschließlich Berufserfahrung) vor, soweit diese
einen Bezug zum Auftrag haben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. Das wirtschaftlichste
Angebot ist das Angebot mit dem niedrigsten (Gesamt-) Preis.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E55623382
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E55623382
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Wegen Sicherheitsleistungen wird auf § 12 der
Vertragsbedingungen (siehe Verdingungsunterlagen) verwiesen.
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 86 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen sind möglichst zum Zeitpunkt der Submission dem
Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise sind auf Anforderung des Niersverbandes zeitnah
nachzureichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Teil 4, Anwendung. Auszug: Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist gemäß §
160 Abs. 3 unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB gilt Satz 1 nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2
bleibt unberührt. Der Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
§ 134 Abs. 1 GWB an die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen oder an
die Bewerber, denen keine Informationen über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
gestellt wurde, geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 GWB). Wird die Information per Fax
oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134
Abs. 2 S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB). Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein Vertrag von Anfang an
unwirksam, wenn der Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 S. 1 GWB). Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 S.
2 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Niersverband Viersen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Niersverband Viersen
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 051660032032-31003-25
Postanschrift: Am Niersverband 10
Stadt: Viersen
Postleitzahl: 41747
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabeaw@niersverband.de
Telefon: +4921623704-0
Internetadresse: https://www.niersverband.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: UST-IdNr. DE812110859
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Überprüfungsstelle
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49221147-0
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 652bf9f3-7aa7-48f1-aff4-3e2751e9c97d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 11:52:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 62/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/03/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de
https://www.niersverband.de
https://www.subreport.de/E55623382
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-201342-2025-DEU.txt
|
|