Titel :
|
DEU-Potsdam - Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen Rahmenvertrag Marketing, Kommunikation und konzeptionelle Umsetzung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2024120301265141760 / 736300-2024
|
Veröffentlicht :
|
03.12.2024
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.12.2024
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.01.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79340000 - Werbe- und Marketingdienstleistungen
79413000 - Marketing-Beratung
|
DEU-Potsdam: Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen
Rahmenvertrag Marketing, Kommunikation und konzeptionelle Umsetzung
2024/S 235/2024 736300
Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen Rahmenvertrag Marketing,
Kommunikation und konzeptionelle Umsetzung
OJ S 235/2024 03/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DigitalAgentur Brandenburg GmbH
E-Mail: beschaffung@digital-agentur.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Marketing, Kommunikation und konzeptionelle Umsetzung
Beschreibung: Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH beabsichtigt, mit dem Abschluss eines
Rahmenvertrages einen Dienstleister für die Begleitung und Beratung im Hinblick auf
Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu beauftragen. Hinsichtlich näherer Angaben
wird insbesondere auf die Vergabeunterlagen (Vergabeunterlagen -> Sonstiges) verwiesen.
Kennung des Verfahrens: 4b7a5523-757f-442d-bb89-bdd6d5368985
Interne Kennung: DABB_2024-05
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79413000 Marketing-Beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schiffbauergasse 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YD16TG8 1) Die Bieter haben sich
unmittelbar nach dem Erhalt der Unterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Sind
die Unterlagen nach Auffassung der Bieter unvollständig, enthalten sie Unklarheiten oder
Widersprüche oder lassen sich Dateien nicht öffnen, so hat derjenige Bieter die Auftraggeberin
über das Vergabeportal Vergabemarktplatz Brandenburg darauf hinzuweisen. Die den Bietern
nicht zugänglichen Unterlagen werden dann umgehend erneut elektronisch übersandt. Fragen
durch die Bieter zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform
spätestens bis zum 27. Dezember 2024, 12:00 Uhr (Ortszeit) über die Nachrichtenfunktion der
Vergabeplattform https://vergabemarktplatz.brandenburg.de zu stellen. Bei anderweitigen oder
verspätet zugeleiteten Fragen kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht sichergestellt
werden. Die Fragen werden anonymisiert veröffentlicht, sofern sie für alle Bieter von Interesse
sind. 2) Das Angebot muss vor Ablauf der Angebotsfrist bei der Auftraggeberin elektronisch
über das Vergabeportal Vergabemarktplatz Brandenburg eingegangen sein. Für das Angebot
sind bestimmte Erklärungen und Angaben gefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Wettbewerbs fehlende Angaben,
Erklärungen oder Nachweise unter angemessener Fristsetzung bei den Bieter nachzufordern.
Die Auftraggeberin ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Die Bieter sollten daher im eigenen
Interesse vollständige, verbindliche Angebote abgeben. 3) Neben Einzelbewerbern sind auch
Bietergemeinschaften zugelassen sowie der Einsatz von Nachunternehmern durch den Bieter/
die Bietergemeinschaft. Eine besondere Rechtsform der Bietergemeinschaft wird nicht
vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und
gleichzeitig als Mitglied einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig. Die Auftraggeberin wertet
es jedoch nicht als unzulässige Doppelgebote, wenn Nachunternehmer von verschiedenen
Bietern bzw. Bietergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer (anderen)
Bietergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch, dass der
Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bieter/
Bietergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung
durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der
Auftraggeberin zu versichern. Im Falle eines unzulässigen Doppelgebots müssen zur
Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bieter/ Bietergemeinschaften
ausgeschlossen werden. Mehrfachgebote sind auch Angebote rechtlich unselbständiger
Niederlassungen eines Bieterbüros. Bedient sich der Bieter eines Nachunternehmers und
beruft er sich auf des-sen technische, wirtschaftliche, berufliche und/oder finanzielle
Leistungsfähigkeit (Eignungsleihe), so hat er die geforderten Nachweise und Erklärungen in
entsprechender Weise auch von dem Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bieter
beruft, mit dem Angebot vorzulegen. Bei der Weitervergabe von Leistungen an
Nachunternehmer oder der Beauftragung eines Verleihers von Arbeitskräften hat der Bieter
als Auftragnehmer die Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer /
Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer
oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz zum Vertragsgegenstand zu machen und die Vereinbarung von Ihm
unterzeichnet seinem Angebot beizufügen. Dem Nachunternehmer oder Verleiher von
Arbeitskräften ist dieselbe Verpflichtung aufzuerlegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, den
Auftragnehmer im Falle einer (beabsichtigten) Zuschlagserteilung aufzufordern, eine
Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer zu fordern, dass sie im Fall der
Auftragsvergabe dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten bzw. Eignungsanforderungen zur
Verfügung stellen. 4) Das Angebot ist bis zum Ablauf der First ausschließlich elektronisch über
das Vergabeportal Vergabemarktplatz Brandenburg zulässig. Die Angebote sind in deutscher
Sprache zu erstellen. Die Einreichung der Angebote muss in Textform über die
Vergabeplattform Vergabemarktplatz Brandenburg unter https://vergabemarktplatz.
brandenburg.de erfolgen. Für die Einhaltung der Textform müssen eingereichte Unterlagen
lesbar und die Person des Erklärenden genannt sein (§ 126b BGB). Eine elektronische
Signatur ist nicht erforderlich. Der bzw. die Erklärenden müssen vertretungsberechtigt sein
und die Angebote bzw. Erklärungen in vertretungsberechtigter Anzahl abgeben. Zur
Vertretung berechtigt sind z. B. Inhaber oder Organe von Gesellschaften (z. B.
Geschäftsführer, Vorstand) oder entsprechend bevollmächtigte Vertreter. Ist die
Vertretungsberechtigung nicht aus öffentlichen Registern (z. B. Handels-register) ersichtlich,
ist dem Angebot ein entsprechender Nachweis der Vertretungsberechtigung (z. B. Vollmacht)
beizufügen. Auf das Erfordernis der Einhaltung der Form und Frist wird ausdrücklich
hingewiesen. Nicht fristgerecht oder nicht formgerecht eingereichte Angebote werden im
weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Ein Formfehler liegt insbesondere bei schriftlicher
oder postalischer Einreichung der Angebote vor. Ebenso genügt die Übersendung des
Angebots per Telefax oder E-Mail nicht den Anforderungen der E-Vergabe. 5) Wenn für die
geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des
Schlusstermins für den Eingang des Angebotes nicht älter als 12 Monate sein, außer in den
Vergabeunterlagen ist etwas anderes bestimmt. Im Rahmen des Versicherungsschutzes muss
die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das 2-fache der genannten
Deckungssumme pro Jahr betragen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch
eine Bestätigung der Versicherung (z.B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt
werden, die zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebots nicht älter als
12 Monate sein darf, außer in den Vergabeunterlagen ist etwas anderes bestimmt. Bei
Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten Versicherung sind mit dem Angebot eine
Eigenerklärung des Bieters und eine Erklärung des Versicherers einzureichen, dass im Fall
der Auftragserteilung der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen
besteht. Der Bieter erklärt, dass durch Vorlage der Kopie der Versicherungspolice oder
sonstigen vorgelegten Dokumenten nachgewiesene Versicherungsverhältnisse zum Zeitpunkt
der Einreichung des Teilnahmeantrages nach wie vor bestehen bzw. nicht gekündigt sind.
Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat zu
unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot
einzureichen. Bei Eignungsleihe: Beruft sich der Bieter auf berufliche, technische,
wirtschaftliche und/ oder finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, so hat er die Nachweise
und Erklärungen - nur soweit dies für die Eignungsleihe erforderlich ist - auch von dem
Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen. Nimmt der Bieter die Kapazitäten anderer
Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss dieses Unternehmen
die (Teil-) Leistung ausführen, für diese Kapazität benötigt werden. Der Bieter erklärt mit der
Abgabe des Angebots, dass im Fall der Auftragserteilung der Versicherungsschutz mit den
geforderten Deckungssummen bestehen wird. Im Fall der Auftragserteilung (vor
Zuschlagserteilung) wird der bestehende Versicherungsschutz unverzüglich und
unaufgefordert nachgewiesen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bestätigung der
gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Die Referenzen können,
sofern aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich, anonymisiert eingereicht werden, die
Referenz muss an der jeweils anonymisierten Stelle umschrieben/ beschrieben werden, um
eine Wertung nach den entsprechenden Kriterien zu ermöglichen. Die Bieter werden
aufgefordert, die Teile ihrer Angebote, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten,
auf jeder betreffenden Seite deutlich zu kennzeichnen. 6) Die Bieter erhalten für ihre
Aufwendungen im Verfahren keine Entschädigung. Schadensersatzansprüche sind
ausgeschlossen. 7) Alle Angaben und Informationen aus den Ausschreibungsunterlagen
sowie alle bei der Auftragsausführung erhaltenen Informationen, soweit nicht öffentlich, sind
vertraulich zu behandeln. Jede Bieterin hat über die ihr bekannt gewordenen dienstlichen
Angelegenheiten der Auftraggeberin, auch nach Beendigung des Auswahlverfahrens,
Verschwiegenheit zu bewahren. Hierzu sind auch die mit der Sache befassten Beschäftigten
zu verpflichten. 8) Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten und der
Datenverarbeitung sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen. 9) Näheres ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Marketing, Kommunikation und konzeptionelle Umsetzung
Beschreibung: Der Auftragnehmer soll auf Grundlage des Rahmenvertrages mit
Einzelaufträgen zur Erarbeitung und Umsetzung von Marketing- und
Kommunikationsmaßnahmen sowie entsprechenden Beratungsleistungen und der
entsprechenden strategischen Entwicklung der DigitalAgentur Brandenburg GmbH (#DABB)
beauftragt werden. Die Beratung soll insbesondere auch auf die Entwicklung und
Durchführung von Werbemaßnahmen umfassen. Grundlage für Marketing- und
Kommunikationsdienstleistungen und -produkte ist das aktuelle bzw. noch zu adaptierende
Corporate Design der #DABB sowie der von der #DABB betreuten und laufenden
Einzelprojekte. Ziel des Abschluss des Rahmenvertrag ist es, durch professionelle Marke-ting-
und Kommunikationsmaßnahmen die #DABB und ihre Projekte, Produkte und Leistungen
professionell darzustellen und strategisch weiterzuentwickeln. Mit dem Rahmenvertrag und
den entsprechenden Einzelaufträgen soll insbesondere eine einheitliche Gestaltung des
Unternehmensbildes der #DABB gewährleistet werden. Die #DABB beabsichtigt daher auch
den Abschluss und die Durchführung des Rahmenvertrages mit einem Auftragnehmer, um die
einheitliche Gestaltung von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, des
Unternehmensdesigns (Printmaterial, Pressemitteilungen, Social-Media-Kanäle, Website etc.),
die Durchführung von Veranstaltungen (Messeauftritte, Werbeveranstaltungen etc.)
sicherzustellen. Die beauftragten Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen sowie
insbesondere die Werbemaßnahmen sollen unter anderem Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung
von Pressemitteilungen in Abstimmung mit der #DABB, die Social-Media-Kommunikation,
Erstellung von Bewegtbildcontent und sonstigen Grafikleistungen unter Beachtung und
Entwicklung des Corporate De-signs der #DABB beinhalten. Hier soll der Auftragnehmer mit
der #DABB eine Strategie erarbeiten, um zielgerichtet Reichweite und Relevanz der Social-
Media-Kanäle zu steigern. Der Auftragnehmer soll Trends auf verschiedenen Kanälen
beobachten und die #DABB beraten, wie diese auf ihre Social-Media-Kanäle
zielgruppengerecht übertragen werden können. Ebenfalls sollen weitere Dienst- und
Grafikleistungen im Rahmen von Kommunikationsmaßnahmen und der Planung und
Durchführung von Projekten und Events erfolgen. Die Dienstleistungen sollen jeweils auf Abruf
und innerhalb einer vorgegebenen bzw. abgestimmten Zeitspanne durch die #DABB von dem
Auftragnehmer auf Grundlage des Rahmenvertrages erbracht werden. Neben der #DABB
sollen ebenfalls entsprechend des Gesellschaftszwecks der #DABB projektspezifisch
involvierte öffentlich-rechtliche Partnerinstitutionen der #DABB ( Kooperationspartner ),
insbesondere Kommunen, Landkreise, Kommunalverbände oder Landesbehörden
Brandenburgs, die mit der #DABB eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einem Projekt
geschlossen haben, zum Abruf und zur Beauftragung des Auftragnehmers durch
Einzelaufträge gemäß des Rahmenvertrages berechtigt sein. Näheres ist der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: DABB_2024-05
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79413000 Marketing-Beratung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schiffbauergasse 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Leistungszeitraum beginnt ab Zuschlagserteilung und endet nach Ablauf
der Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren. Die #DABB hat das Recht, den Vertrag zweimalig
jeweils um ein Jahr zu verlängern. Näheres ist der Leistungsbeschreibung und den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Gewerbeanmeldung (soweit vorhanden) 2) Nachweis über aktuell gültige
Eintragung in ein Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014
/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.2.2014 (soweit vorhanden oder
sonstiger Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) 3)
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt 4) Kurze Darstellung des Unternehmens sowie
des Projektteams (max. 3 Seiten DIN A4) 5) Eigenerklärung, dass bei der Bieterin keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB oder § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, §
21 SchwarzarbG und § 24 LkSG vorliegen 6) Eigenerklärung wegen Russland-Embargo 7) bei
Nachunternehmereinsatz: Erklärung Unteraufträge/ Eignungsleihe gemäß Anlage 6 zu den
Verfahrensbedingungen und Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher
gemäß Anlage 7 zu den Verfahrensbedingungen 8) bei Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gemäß Anlage 8 zu den Verfahrensbedingungen mit der von
allen Mitgliedern rechtsverbindlichen Erklärung (§ 126b BGB), in der - die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Fall der Auftragserteilung erklärt wird, - alle Mitglieder aufgeführt sind,
- ein von allen Mitgliedern gegenüber der Auftraggeberin im Vergabeverfahren und darüber
hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter mit
Geldempfangsvollmacht bezeichnet ist und - die gesamtschuldnerische Haftung aller
Mitglieder erklärt wird.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre 2) Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen in Höhe von - 3.000.000,- EUR für
Personenschäden - 500.000,- EUR für Sach- und Vermögensschäden sowie ggf. sonstige
Schäden sowie die Maximierung der Ersatzleistungen auf das 2-fache der vorbenannten
Deckungssummen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes ist für jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft separat vorzulegen und die entsprechenden Erklärungen sind von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Die Maximierung der
Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr
betragen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der
Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden, die zum
Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebotes nicht älter als 12 Monate sein
darf, außer in den Vergabeunterlagen ist etwas anderes bestimmt. Der Bieter erklärt mit der
Abgabe des Angebotes, dass durch Vorlage der Kopie der Versicherungspolice oder
sonstigen vorgelegten Dokumenten nachgewiesene Versicherungsverhältnisse zum Zeitpunkt
der Einreichung des Angebotes nach wie vor bestehen bzw. nicht gekündigt sind. 4)
Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat zu
unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot
einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Referenzen des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre mit
Datumsangabe im Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, (Erfahrung in der
Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten, Medienstrategien und
Vertriebsstrategien mit dem Schwerpunkt öffentliche Einrichtungen) jeweils unter konkreter
Benennung des Auftraggebers nebst ggf. Ansprechpartner und dessen Erreichbarkeit, des
Auftragsgegenstandes und der Laufzeit Mindestkriterium: mindestens eine Referenz des
Unternehmens 2) Persönliche Qualifikation des Projektteams (abgeschlossene berufliche
Ausbildung im Kommunikation- und Mediendesign, Onlinemarketing / Social-Media-
Management, Eventmanagement, Grafikdesign) Mindestkriterium: mindestens eine
persönliche Qualifikation eines Mitarbeiters des Projektteams 3) Personalausstattung: Angabe
der durchschnittlichen Anzahl an Mitarbeitenden in den letzten drei Geschäftsjahren nach
Qualifikation/ Ausbildung 4) Die Bieter haben die angegebenen Mindestkriterien zu erfüllen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/12/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YD16TG8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD16TG8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YD16TG8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/01/2025 16:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, unter Beachtung des
Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Wettbewerbs fehlende Angaben, Erklärungen oder
Nachweise unter angemessener Fristsetzung bei den Bieter nachzufordern. Die
Auftraggeberin ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Die Bieter sollten daher im eigenen
Interesse vollständige, verbindliche Angebote abgeben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/01/2025 16:05:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der
Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mittei-lung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
DigitalAgentur Brandenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DigitalAgentur Brandenburg GmbH
Registrierungsnummer: HRB31591 (Registergericht Potsdam)
Postanschrift: Schiffbauergasse 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@digital-agentur.de
Telefon: +49 170-5685000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd6063da-4286-4364-8f28-781f74f83392 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/11/2024 16:13:45 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 235/2024
Datum der Veröffentlichung: 03/12/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD16TG8
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD16TG8/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-736300-2024-DEU.txt
|
|