Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Werder - Deutschland Reinigung von Schulen Gebäudereinigung in Schulen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2024080701231669644 / 475059-2024
Veröffentlicht :
07.08.2024
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2026
Angebotsabgabe bis :
12.09.2024
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90919300 - Reinigung von Schulen
DEU-Werder: Deutschland Reinigung von Schulen Gebäudereinigung in
Schulen

2024/S 153/2024 475059

Deutschland Reinigung von Schulen Gebäudereinigung in Schulen
OJ S 153/2024 07/08/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werder (Havel)
E-Mail: d.braun@werder-havel.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Gebäudereinigung in Schulen
Beschreibung: Die Stadt Werder (Havel) beabsichtigt die Leistungen: Unterhaltsreinigung,
Lieferung und Verteilung von Verbrauchs- und Hygieneartikel, ggf. Sonderreinigung (LOSe 1,
3, 5, 7 und 9) sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung, ggf. Sonderreinigung (LOSe 2, 4, 6,
8 und 10) in den Schulen in der Trägerschaft der Stadt Werder (Havel) auszuschreiben.
Kennung des Verfahrens: dad506fa-4abd-473c-9319-730ab756d62a
Interne Kennung: 2024-OV-FB6-BW-01.24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13-14
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Alle Objekte befinden sich in Werder (Havel) sowie ihren Ortsteilen.
Die Adresse ist aus dem jeweiligen LOS zu entnehmen, ansonsten siehe Vergabeunterlagen.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YL16P7V
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Unterhaltsreinigung IST

Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Inselschule Töplitz Hasselberg 11
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung

Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Unterhaltsreinigung EHG
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ernst-Haeckel-Gymnasium Kesselgrundstraße 62
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals

vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Unterhaltsreinigung KHGS
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Karl-Hagemeister-Grundschule Gluckstraße 8
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -

Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.

Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Unterhaltsreinigung CvO
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ

902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Unter den Linden 11
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-

Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den

Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Unterhaltsreinigung GSGL
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Glindow Dorfstraße 1
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche

Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei

Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.

Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche

Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Glasflächen- und Rahmenreinigung IST
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Inselschule Töplitz Hasselberg 11
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)

Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.

Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere

unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Glasflächen- und Rahmenreinigung EHG
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung

nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ernst-Haeckel-Gymnasium Kesselgrundstraße 62
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen

Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über

umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu

dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Glasflächen- und Rahmenreinigung KHGS

Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Karl-Hagemeister-Grundschule Gluckstraße 8
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung

Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Glasflächen- und Rahmenreinigung CvO
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Unter den Linden 11
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals

vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Glasflächen- und Rahmenreinigung GSGL
Beschreibung: Die Fachlose wurden weiterhin in Teillose je Schule aufgeteilt. Inselschule
Töplitz Schulobjekt, Mensa und Turnhalle Ernst-Haeckel-Gymnasium Schulobjekt, Turnhalle,
Erweiterungsbau mit Aula, Erweiterungsbau-Container Karl-Hagemeister-Grundschule
Schulobjekt, Erweiterungsbau, Turnhalle Carl-von-Ossietzky-Grund- und Oberschule Haus 1
(Altbau), Haus 2 (Grundschule), Haus 3 (Grundschule), Dümichen-Turnhalle, Havelauen-
Turnhalle Grundschule Glindow Schulobjekt Der Bewerber/ Bieter erkennt die DIN 77400
(Reinigungsdienstleistungen Schulgebäude), die DIN 18032 (Sporthallen) und die RAL GZ
902 (Unterhaltsreinigung in Schulen) in der aktuellsten Fassung und wendet diese an. Die zu
reinigende Flächen sind aus dem jeweiligen LOS der Anlage Reinigungsplan bzw.
Reinigungsplan_Flächenaufstellung zu entnehmen. Die Vergabe erfolgt über 10 Lose. -
keine Angebotslimitierung: Der Bewerber/ Bieter kann auf alle Lose bieten. -
Zuschlagslimitierung: Ein Zuschlag für einen potentiellen Bieter erfolgt nur für bis zu zwei
Teillose je Fachlos! Das wirtschaftlichste Ergebnis erhält die Auftraggeberin, wenn sie die
Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe bei einer Preis-Leistungs-Wertung
nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ausrichtet.
Dasjenige LOS je Fachlos, in dem der Abstand am höchsten ist, wird bei dieser Fallgestaltung
als Erstes vergeben.
Interne Kennung: LOS 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Glindow Dorfstraße 1
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Für die Objekte gemäß Tz. 1.2 der LB (Anlage 1) wird der Vertrag für die
Zeit vom 01.01.2025 - 31.12.2026 geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges
Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein Jahr. Die Option
verlängert sich automatisch, wenn jeweils sechs Monate vor Vertragsende keine schriftliche
Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die
Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort. Der Vertrag endet jedoch zum 31.12.2028,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Vergütung erfolgt nach der
tatsächlich erbrachten Reinigungsfläche. Die aufgeführten Flächen beinhalten bereits den
Erweiterungsbau mit Aula (EHG), den Erweiterungsbau-Container (EHG) und den
Erweiterungsbau Container (KHGS). Die Objekte sind zum Leistungsbeginn noch nicht in
Betrieb. Eine Reinigung/ Abrechnung erfolgt erst ab Inbetriebnahme der Objekte.
Erweiterungsbau mit Aula (EHG geplante Inbetriebnahme: 03/2025 Erweiterungsbau-
Container (EHG) geplante Inbetriebnahme: 02/2025 und voraussichtliche Nutzung: 60 Monate
Erweiterungsbau Container (KHGS) geplante Inbetriebnahme: (Spät-)Sommer 2025 Eine
Inbetriebnahme kann sich aus div. Baugründen verzögern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Bewerber/ Bieter müssen im Rahmen ihres Angebotes die Vereinbarung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
bestätigen. Damit soll eine faire Vergütung der im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzten Personen gewährleistet werden.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausbildung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem
Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister,
Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw.
Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der
Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. - Unbedenklichkeitsbescheidung
der Berufsgenossenschaft - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt. - ggf. Angaben, ob es
sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (siehe Bewertungsmatrix).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei muss
die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-
fache dieser Versicherungssumme betragen. Es ist eine entsprechende Bestätigung der
Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung besteht. Alternativ dazu kann eine
Bereitschaftserklärung der Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen. - Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation, -
Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen und - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Referenzen Nachweis von mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei
Jahre) über mit der vorliegenden Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Leistungen im
Bereich der Unterhaltsreinigung und/oder Glasflächen- und Rahmenreinigung mit folgenden
Angaben: - Angaben zum Referenzgeber - Auftraggeber, Anschrift. Abteilung des
Auftraggebers, Kontaktdaten, Vorgangsnummer, Angabe, ob es sich um einen öffentlichen
Auftraggeber handelt - Angaben zum Leistungsumfang - Auftragsgegenstand (Art der
Leistung), ggf. hervorzuhebende Besonderheiten der Leistung, Auftragswert der Leistung (in
EUR/Jahr oder EUR/Auftrag) - Leistungszeitraum - Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber inkl. Datum und Unterschrift. Die Qualitätsbeurteilung durch den
Referenzgeber (Anlage unternehmensbezogene Referenzangabe) muss zwingend im
Durchschnitt mindestens befriedigend sein. Des Weiteren darf in den Einzelaspekten keine
Benotung mit mangelhaft oder ungenügend vorliegen. Bei Nichtvorliegen o.g. Kriterien,
wird das Angebot ausgeschlossen. Weitere Nachweise bzw. Eigenerklärungen sind
einzureichen: - Nachweis über die regelmäßige Schulung der eingesetzten Mitarbeiter über
umweltschonende Anwendungen von Reinigungs- und Pflegemittel, Auswahl der richtigen
Arbeitsmaterialien sowie rationelle Arbeitsmethoden (Muster der Schulungsbescheinigung), -
Bestätigung/Eigenerklärung, dass ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer
Behörde vom Personal, welches beim Auftragnehmer eingesetzt ist, regelmäßig abgefordert
wird. Es werden nur Mitarbeiter eingesetzt, welche im Führungszeugnis keine Eintragung
enthalten, - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die in Ihrem Unternehmen tätigen
ausländischen Mitarbeiter eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis besitzen, -

Bestätigung/Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter mit einer einheitlichen Dienstbekleidung
ausgestattet sind und - Bestätigung/Nachweis und Benennung, dass ein/e qualifizierte/r
Objektleiter/in eingesetzt wird, die/der nicht mit operativen Reinigungsleistungen betraut ist.
Die/der Objektleiter/in muss über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk oder über eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im
Gebäudereiniger-Handwerk mit mind. dreijähriger Berufserfahrung verfügen. Weitere
unabdingbare Voraussetzung ist, dass der/die Objektleiter/in direkter Ansprechpartner für die
quantitative und qualitative Leistungserfüllung ist. Des Weiteren ist die deutsche Sprache in
Wort und Schrift zu beherrschen. - ggf. Nachweis, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO
9001 zertifiziert ist (siehe Bewertungsmatrix) - Bestätigung/Eigenerklärung, dass die
Qualitätssicherung dokumentiert wird (siehe Formular Eigenerklärung zu Eignungskriterien).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konzept je Fachlos
Beschreibung: Die Umsetzung des Leistungsumfanges gem. Leistungsbeschreibung ist vom
Bieter in einem Konzept mit folgenden Angaben darzustellen: Stellen Sie in einer Konzeption
die Organisationsstrukturen Ihrer Firma bzw. der Projektmitglieder dar. In der Konzeption ist
verbindlich darzustellen, wer für die Aufgabenerledigung zuständig bzw. wie die
Aufgabenverteilung sein wird, hier sind insbesondere die Vertretungsregelungen darzustellen.
Weiterhin sind in der Konzeption insbesondere auf die detaillierten Kriterien für die einzelnen
und möglichen Erfüllungsgrade, welche in der Bewertungsmatrix hinterlegt sind, einzugehen.
Der Umfang des Konzeptes darf drei DIN A4-Seiten nicht übersteigen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Präqualifizierung
Beschreibung: Im Bereich der Lieferungen und Dienstleistungen werden präqualifizierte
Unternehmen und Freiberufler in dem von der DIHK geführten amtl. Verzeichnis (AVPQ)
zentral gelistet. Gemäß § 48 Absatz 8 VgV kann das präqualifizierte Unternehmen ein
Zertifikat mit Zugangscode dem Angebot beifügen. Ist Ihr Unternehmen präqualifiziert, ist der
Zugangscode (Zertifikat) mit dem Angebot einzureichen. Unternehmen, die sich an
Vergabeverfahren beteiligen, sollten unabhängig von ihrer Präqualifizierung darauf achten,
Ihre eingereichten Erklärungen und Nachweise den Anforderungen des Vergabeverfahrens
entsprechend stets aktuell zu halten. Wird kein Zertifikat mit Zugangscode eingereicht, so hat
jeder Bieter dem Angebot o.g. und u.g. Eignungskriterien beizufügen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: sonstiges (Ausschlussgründe, Eigenerklärung zur Eignung)
Beschreibung: Ausschlussgründe Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen,
welche der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu
dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers
vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB
berechtigen, ist der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Hat das Unternehmen
Maßnahmen nach § 125 GWB (Selbstreinigung) ergriffen, sind entsprechende Nachweise
dem Angebot beizufügen. Eigenerklärung zur Eignung Einige o.g. Eignungskriterien sind hier
anzukreuzen, ggf. mit Nachweis. Eine gesonderte Eigenerklärung, ist dann hinfällig.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9 Unterhaltsreinigung und LOSe 2, 4, 6, 8 und 10
Glasflächen- und Rahmenreinigung jeweils 85% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 85

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Unterhaltsreinigung sowie Glasflächen- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Die Qualität von 15% wird wie folgt untergewichtet: LOSe 1, 3, 5, 7 und 9
Unterhaltsreinigung Untergewichtung Qualität - Leistungsstunden des eingesetzten Personals
vor Ort = 8%, - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 4% und - wenn es sich um einen
Ausbildungsbetrieb handelt = 3%. LOSe 2, 4, 6, 8 und 10 Glasflächen- und Rahmenreinigung
Untergewichtung Qualität - Objektleiterstunden im Objekt/ Jahr = 10% und - wenn es sich um
einen Ausbildungsbetrieb handelt = 5%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg, über den Reiter Kommunikation .
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YL16P7V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2024 15:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2024 15:05:00 (UTC+2)
Ort: Elektronische Angebote sind über den Vergabemarktplatz Brandenburg Angebote
einzureichen. Angebote die nicht elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
eingereicht werden (z.B. per E-Mail oder postalisch) finden keine Berücksichtigung. Das
gleiche gilt, wenn Angebote über den Vergabemarktplatz Brandenburg Kommunikation
hochgeladen werden.

Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des
Auftraggebers gemeinsam am Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende
Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die finanzielle Vereinbarung ist aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere aus der Rahmenvereinbarung zu entnehmen. Die angebotenen Einheitspreise
je LOS sind Festpreise. Die Einheitspreise werden mit der zu reinigenden Fläche und der
Häufigkeit multipliziert. Einige Objekte, wie z.B. Erweiterungsbau-Container stehen mit
Vertragsbeginn noch nicht zur Nutzung bereit und sind teilweise nur kurz-/ mittelfristig
gemietet. Eine Abrechnung erfolgt nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Finanzierung der
Lose: Die Vergütung gemäß Preisblatt der jeweiligen Lose 1 bis 10 beinhaltet sämtliche
Kosten für alle anfallenden Leistungen und Entgelte. Dabei werden die Kosten der Lose 1, 3,
5, 7 und 9 für die Unterhaltsreinigung monatlich und die eingesetzten Verbrauchs- und
Hygieneartikel quartalsmäßig in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Glasflächen- und
Rahmenreinigung (Los 2, 4, 6, 8 und 10) sind nach Leistungserbringung bei der AG
abzurechnen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Werder (Havel)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werder (Havel)
Registrierungsnummer: e.rechnung@werder-havel.de
Postanschrift: 14542
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)

Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: d.braun@werder-havel.de
Telefon: +49 3327 7830
Fax: +49 3327 44385
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661019
Postanschrift: 14473
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon: +49 331 8661610
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661019
Postanschrift: 14473
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon: +49 331 8661610
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08488b29-d399-4cec-9348-6b0424c61caf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2024 11:04:47 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 153/2024
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2024

Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16P7V/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-475059-2024-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau