(1) Searching for "2023120409332470068" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit Software - IT-Unterstützungslei stungen für Fachinformationssysteme 2024-2028 als RV - DEU-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Programmierung von System- und Anwendersoftware
Programmierung von Anwendersoftware
Entwicklung von branchenspezifischer Software
Entwicklung von IT-Software
Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Software-Unterstützung
Software-Entwicklung
Software-Implementierung
Software-Konfiguration
Software-Beratung
Software-Wartung und -Reparatur
Diverse Dienstleistungen
Dokument Nr...: 735072-2023 (ID: 2023120409332470068)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz: Dienstleistungen in Verbindung mit Software - IT-Unterstützungslei
stungen für Fachinformationssysteme 2024-2028 als RV
2023/S 233/2023 735072
Deutschland - Dienstleistungen in Verbindung mit Software -
IT-Unterstützungsleistungen für Fachinformationssysteme 2024-2028 als
RV
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:IT-Unterstützungsleistungen für Fachinformationssysteme
2024-2028 als RV
Beschreibung:Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
(LANUV), nimmt als Fachbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für
Umwelt, Landwirtschaft, Natur? und Verbraucherschutz NRW gem. des § 6
Bundesnaturschutzes die Aufgabe wahr, Natur und Landschaft in NRW zu
beobachten. Dies wird u.a. durch die Landesweite Biotopkartierung NRW
umgesetzt. Diese Daten bzw. Landschaftsinformationen werden soweit
möglich in einem großen Fachverfahren OSIRIS 2.0 zusammengeführt und
verwaltet und in Form von Fachinformationssystemen (FIS) für die
Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Für alle Fachinformationssysteme
(FIS) liegen Dokumentationen vor, die deren Inhalte, Funktionsweisen,
usw. erläutern. Alle FIS liegen gebündelt in einer Serverumgebung; die
Serverkonstellation ist in einem IT-Betriebskonzept (welches den
Vergabeunterlagen als Anlage beigefügt ist) beschrieben. Zurzeit werden
32 z.T. umfängliche FIS betrieben. Fast alle FIS haben als
Kernbestandteil Web-GIS-Anwendungen. Die FIS können unter
[1]http://www.lanuv.nrw.de/service/infosysteme.htm unter dem
Gliederungsbegriff Natur (bzw. Klima) in Augenschein genommen werden.
Es können neue FIS hinzukommen, die nach Bereitstellung durch den
Ersteller automatisch in den zu pflegenden Bestand übergehen. Die hier
ausgeschriebenen IT-Leistungen müssen grundsätzlich für alle FIS
angeboten werden. Alle für die Leistungen notwendigen Berechtigungen
auf dem Server zu arbeiten werden vom AG beim Hosting-Dienstleister
erwirkt. Das Hosting der FIS erfolgt auf der Cloudcomputing Plattform
vom Microsoft, als Infrastrukture as a Service (IaaS). Die Leistungen
ist vorrangig gedacht als Hilfe zur Selbsthilfe , d.h. es ist den
fachlich Verantwortlichen im LANUV zu ermöglichen, im Rahmen ihrer
Möglichkeiten eigenständig die Inhalte von FIS zu aktualisieren.
Insofern wird unter Unterstützungsleistungen auch die Erstellung und
der 1st level support von Editiermöglichkeiten verstanden, die
Bereitstellung von Administrati-onswerkzeugen zur Pflege/Aktualisierung
von Nutzerverwaltungen oder die Einrichtung von WebGIS Komponenten zum
Kartographieren von Daten. Im gleichen Maße muss der Auftragnehmer (AN)
jedoch auch technisch aufwändigere Umstrukturierungen, Ergänzungen von
neuen Inhaltsbereichen, Programmierung neuer Anwendungen, Werkzeuge und
Tools, Anpassungen von Layouts, Einbinden von Webdiensten etc. selbst
durchführen. Die einzelnen Beauftragungen werden in Leistungsscheinen
spezifiziert.
Kennung des Verfahrens:778aeb51-fba9-4e44-b9d6-9e932927f338
Vorherige Bekanntmachung:571598-2019
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit
Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
-beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72211000Programmierung von System- und
Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212000Programmierung von
Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212100Entwicklung von
branchenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212517Entwicklung von IT-Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212900Diverse Software-Entwicklungen
und Computersysteme
Zusätzliche Einstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung(cpv):72261000Software-Unterstützung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung(cpv):98300000Diverse Dienstleistungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
NRWLeibnizstraße 10
Stadt:Recklinghausen
Postleitzahl:45659
Land, Gliederung (NUTS):Recklinghausen(DEA36)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y19J5AEF1 1) Die
in der Leistungsbeschreibung aufgeführten IT-Unterstützungsleistungen
werden im Rahmen eines EVB-IT Dienst- und Erstellungsvertrages,
einschließlich der dazu gehörigen Anlagen, vergeben. 2) Nach
Zuschlagserteilung wird zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer
ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. 3) Für diese
Rahmenvereinbarung wird eine Höchstgrenze von 800.000 EUR brutto
vereinbart. Wird diese Höchstgrenze erreicht oder überschritten endet
die Rahmenvereinbarung auch vor Ablauf des 29.02.2024. Der
Auftragnehmer hat den Auftraggeber schriftlich zu informieren, wenn 70
% des Gesamtvolumens, also 560.000 EUR brutto, erreicht sind. 4) Der
Auftraggeber wird vor der Auftragserteilung einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG (Wettbewerbsregistergesetz) beim
Bundeskartellamt sowie einen Gewerbezentralregisterauszug (ab einem
Auftragswert von 30.000,- EUR netto) bei dem Bundesamt für Justiz für
den Bieter anfordern, der den Zuschlag erhalten soll. 5)
Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung, Skonto Nach Rechnungseingang
beim Auftraggeber, erfolgen die Zahlungen nach Wahl des Auftraggebers
unter Abzug des vom Bieter eingeräumten Skontos oder nach 30 Tagen
netto. Die Abrechnung der IT-Leistungen gem. Nr. 3.1, 3.2 und 3.5
(EVB-IT Dienstleistungsvertrag) erfolgt quartalsweise nach Aufwand.
Stichtag ist jeweils zum 15.03., 15.06. 15.09. sowie 15.11. Die
Rechnungen müssen dem Auftraggeber innerhalb von 1 Woche nach
Quartalsende vorliegen. Für IT-Leistungen gem. Nr. 3.3 und 3.4 (EVB-IT
Erstellungsvertrag) müssen die Rechnungen kurzfristig nach Abnahme,
spätestens jedoch bis zum 30.11. des jeweiligen Jahres eingereicht
werden. Alle Rechnungen müssen getrennt nach den jeweiligen FIS der
einzelnen Fachbereiche der Abteilung 2 und des FB 37 eingereicht
werden. Hierbei müssen jeweils die einzelnen Leistungen nachvollziehbar
darstellt und der jeweilige Anteil der konkret erbrachten Tätigkeit
enthalten sein. Diese Rechnungen können nach Wahl des Auftragnehmers
entweder: 1. per E-Mail an das Funktionspostfach
[2]poststelle@lanuv.nrw.de oder 2. als E-Rechnung über ein zentrales
E-Rechnungsportal unter Angabe der jeweiligen Bestellnummer eingereicht
werden. Weitere Erläuterungen zu E-Rechnung in Nordrhein-Westfalen
ist dem Dokument Ausschreibungsbestimmungen - hier: Ziffer 14 - zu
entnehmen. Skontoabzug: Der Bieter muss im Leistungsverzeichnis
angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt (Höhe des Skontoabzuges und
das Zahlungsziel). Eine Skontogewährung wird bei der Wertung posi-tiv
berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der
Preis wird entspre-chend des Skontoabzuges neu berechnet. Bei einem
angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug
bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:IT-Unterstützungsleistungen für Fachinformationssysteme
2024-2028 als RV
Beschreibung:Der Vertrag beginnt am 01.03.2024 und läuft längstens
auch ohne Kündigung bis zum 29.02.2028 und enthält gem.
Leistungsbeschreibung unter anderem Leistungen wie Systempflege,
Systemwartung, Wartung und Pflege der CMS der Abteilung 2 und FB 37,
Entwicklung/Weiterentwicklung der FIS-Angebote der Abteilung 2 und des
Fachbereichs 37 und Consulting (IT-Technische Unterstützung der
Systemplanung; IT-technische Consulting). Zurzeit werden 32 z.T.
umfängliche FIS betrieben. Im Übrigen wird auf die
Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit
Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
-beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72211000Programmierung von System- und
Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212000Programmierung von
Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212100Entwicklung von
branchenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212517Entwicklung von IT-Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212900Diverse Software-Entwicklungen
und Computersysteme
Zusätzliche Einstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung(cpv):72261000Software-Unterstützung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung(cpv):98300000Diverse Dienstleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
NRWLeibnizstraße 10
Stadt:Recklinghausen
Postleitzahl:45659
Land, Gliederung (NUTS):Recklinghausen(DEA36)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2028-02-29+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:4. Quartal 2027
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:571598-2019
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU),
ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen
Nachunternehmen, b) Nur soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge /
Eignungsleihe (Formular 532_EU) und Verpflichtungserklärung
Nachunternehmer (Formular 533_EU)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:a) Formblatt Referenzen mit mindestens jeweils einer
Referenz zu den Nummern (1) bis (3), ggf. auch von den anderen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen: (1)
Pflege und Wartung von naturschutz- und klimaschutzfachlichen Systemen
im Internet, die für die öffentliche Verwaltung entwickelt worden sind,
(2) Webentwicklung insbesondere Web-Inhaltsentwicklung
(Webseitenentwicklung) von naturschutz-, klimaschutzfachlichen Systemen
im Internet, (3) Entwicklung von mindestens 3 Klient-Server Web- und
WebGIS-Anwendungen aus den vergangenen 3 Jahren, die für die
öffentliche Verwaltung entwickelt worden sind. /// b) Der
Projektmanager, der leitende Entwickler sowie deren Stellevertreter,
die später auch die Auftragsabwicklung übernehmen werden, sind
aussagekräftig darzustellen. Dabei müssen insbesondere nachfolgende
Angaben / Anforderungen enthalten sein: - Projektmanager: o Angabe der
Funktionsbezeichnung für die Projektleitung mit kurzer Erläuterung des
Aufgabeninhalts. Es müssen mindestens 4 Referenzprojekte dargestellt
werden, die in den letzten 3 Jahren geleistet wurden und wo es
inhaltlich um die Entwicklung umwelt- oder naturschutzfachlicher
Systeme ging. o Ausführliche Darlegung der vorliegenden fachlichen
Qualifikation(en) insbesondere für den jeweils genannten
Kompetenzbereich (z.B. Fachinformatiker, Landschaftsökologe, Biologie,
Geographie) o Der Projektmanager muss mindestens einen der folgenden
Abschlüsse nachweisen: Master, Diplom oder höherer Abschluss in
Geographie oder Landschaftsökologie oder Biologie oder in
vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die
Vergleichbarkeit des Abschlusses ist durch den Bieter zu erläutern und
darzustellen. - Leitende Entwickler: o Angabe der Funktionsbezeichnung
mit kurzer Erläuterung des Aufgabeninhalts von mindestens 4
Referenzprojekten, die in den letzten 3 Jahren geleistet wurden und in
denen es inhaltlich um die Entwicklung von umwelt- oder
naturschutzfachlichen Systemen ging. o Ausführliche Darlegung der
vorliegenden fachlichen Qualifikation(en) insbesondere für den jeweils
genannten Kompetenzbereich (z.B. Informatik oder Geoinformatik, oder
Fachinformatiker, ...) Im Falle der Zuschlagserteilung ist der
Auftragnehmer verpflichtet, die vorgestellten Personen für die
ausgeschriebene Leistung einzusetzen. Soweit andere als im Ange-bot
benannte Personen eingesetzt werden sollen, ist dies mit dem
Auftraggeber recht-zeitig im Voraus abzustimmen. Werden - ohne
Zustimmung des Auftraggebers - andere als die benannten Personen in der
Bearbeitung eingesetzt, kann dies einen außerordentlichen
Kündigungsgrund darstellen. /// c) Der Bieter hat in den nachfolgend
aufgeführten 7 Kompetenzbereichen zu jedem einzelnen Spiegelstrich
seine detaillierten Fachkenntnisse/Erfahrungen ausführlich darzulegen /
nachzuweisen: 1. Allgemein: - Konzeption und Entwicklung von
webbasierten Geo-Anwendungen, - Modellierung und Implementierung von
Geodatenbanken (basierend auf der POSTGRESQL 9.2 oder höheren Version
Datenbank), - Realisierung von Lösungen auf Basis der Open
Source-WebGIS Frameworks. 2. Programmieren, Web-Entwicklung: -
Erstellung von Webdiensten die auf das Basis PostgreSQL 9.2 basieren, -
Erstellung APIs oder Webanwendungen mit der Verwendung von .NET Core
1.1.0 oder höhere Version, - Nachweis der Erstellung eines Produktes,
das eine der folgenden Technologien, alle vier oder deren
Kombinationen, verwendet: o HTML 5, JavaScript und CSS verwendet, o
REST API, - Anbindung von JSON bzw. GeoJSON und von XML Schnittstellen.
3. Nachweis der Erstellung eines Produktes, in dessen Entwicklung die
in Punkt 2 beschriebene Technologien verwendet wurden: - Nachweis der
client- und serverseitigen Implementierung eines Produktes, welches ein
komplexes, naturschutz- oder artenschutzfachliches Fachverfahren
EDV-technisch unterstützt, - Nachweis einer Web-Gis-Anwendung, wo die
Karten ohne Verwendung von bekannten Kartenservern veröffentlicht
werden und die Anwendung der REST-Schnittstelle für Datenaustausch
nutzt. 4. Webmapping: - Nachweis zur Erstellung von WebGis-Anwendungen
mit der Verwendung von Leaflet.js, die für die Öffentliche Verwaltung
entwickelt wurden, - Nachweis der Urheberschaft mindestens 1
Klient-Server Webanwendungen im HTML5-Format, die sich auf der REST-API
basiert und für die Öffentliche Verwaltung entwickelt geworden ist. 5.
Consultant: - Nachgewiesene Kenntnisse von Geschäftsprozessen der
naturschutzfachlichen Datenverarbeitung und der Konzeption von
anspruchsvollen Webapplikationen, - UML-Modellierung (vorzüglich mit
Enterprise Architect). 6. Natur- und Umweltschutz-Fachkenntnisse: -
Nachgewiesene Kenntnisse von Arbeitsabläufen und fachspezifischer
Inhalte von Natur, Natur- und Umweltschutz; idealerweise nachgewiesen
durch entsprechende inhaltliche Arbeit an Fachdatenbanken oder
Realisierung entsprechender FIS. 7. Unterstützungsleistungen in der
System- und Middlewareadministration - Betriebssysteme Linux
(Anwendungen) und Microsoft (Clients/Server), - Umgang mit
Infrastrukturadministration unter Cloudbasierte Plattformen
insbesondere unter MS AZURE. Nachweise über besondere Kenntnisse, die
für diese Kompetenzbereiche relevant sind, wären insbesondere
Erfahrungen aus Projekten des LANUV. Die Darstellung und die Nachweise
zur fachlichen Leistungsfähigkeit in dem jeweiligen Kompetenzbereich
müssen möglichst konkret sein, wie unter 12.2 d) gefordert. Auf das
Bearbeitungspersonal ist Bezug zu nehmen und wo immer möglich auf ein
FIS, das im Internet aufgerufen werden kann. Auf eine allgemeine
Darstellung der Kompetenzen des Bieters kann verzichtet werden.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
CXS7YY7Y19J5AEF1/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[4]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y19J5AEF
1
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[5]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7
Y19J5AEF1
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-16+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:41DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nach § 56 Abs. 3 VgV ist die Nachforderung
von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung
der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-16+01:0012:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-16+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die in der
Leistungsbeschreibung aufgeführten IT-Unterstützungsleistungen werden
im Rahmen eines EVB-IT Dienst- und Erstellungsvertrages, einschließlich
der dazu gehörigen Anlagen, vergeben. Nach Zuschlagserteilung wird
zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer ein Vertrag zur
Auftragsverarbeitung geschlossen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 134 GWB - Informations-
und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung
der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information
auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die
Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder
sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber
beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder
den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die
Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse,
insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft,
berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den
lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 GWB -
Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam,
wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... / §
160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung
von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 168 GWB - Entscheidung der
Vergabekammer (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller
in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um
eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen
Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und
kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens
einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben
werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des
Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens
oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag
eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167
Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landesamt für Natur,
Umwelt und Verbraucherschutz NRW
8. Organisationen
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW
Registrierungsnummer:0204:05113-10001-62
Postanschrift:Leibnizstraße 10
Stadt:Recklinghausen
Postleitzahl:45659
Land, Gliederung (NUTS):Recklinghausen(DEA36)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle - FB 15
E-Mail:[7]vergabestelle@lanuv.nrw.de
Telefon:+49 2361305-0
Fax:+49 2361305-59855
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW
Registrierungsnummer:0204:05113-10001-62
Postanschrift:Leibnizstraße 10
Stadt:Recklinghausen
Postleitzahl:45659
Land, Gliederung (NUTS):Recklinghausen(DEA36)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle - FB 15
E-Mail:[8]vergabestelle@lanuv.nrw.de
Telefon:+49 2361305-0
Fax:+49 2361305-59855
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer:+49 251-411-0
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[9]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon:+49 251-411-0
Fax:+49 251-411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW
Registrierungsnummer:0204:05113-10001-62
Postanschrift:Leibnizstraße 10
Stadt:Recklinghausen
Postleitzahl:45659
Land, Gliederung (NUTS):Recklinghausen(DEA36)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle - FB 15
E-Mail:[10]vergabestelle@lanuv.nrw.de
Telefon:+49 2361305-0
Fax:+49 2361305-59855
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:30e919f9-c646-4adb-bab1-0536624cef6e-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0015:05:44+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00735072-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. http://www.lanuv.nrw.de/service/infosysteme.htm
2. mailto:poststelle@lanuv.nrw.de
3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y19J5AEF1/documents,
4. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y19J5AEF1
5. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y19J5AEF1
6. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
7. mailto:vergabestelle@lanuv.nrw.de
8. mailto:vergabestelle@lanuv.nrw.de
9. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
10. mailto:vergabestelle@lanuv.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|