(1) Searching for "2023120409300069779" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: hier Gewerk Abbruch - DEU-Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt(DEB32)
Abbrucharbeiten
Dokument Nr...: 734727-2023 (ID: 2023120409300069779)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt(DEB32): Abbrucharbeiten - AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Standort Kaiserslautern, Umb
au, Erweiterung und Kernsanierung: hier Gewerk Abbruch
2023/S 233/2023 734727
Deutschland - Abbrucharbeiten - AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Standort
Kaiserslautern, Umbau, Erweiterung und Kernsanierung: hier Gewerk
Abbruch
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:AOK Rheinland - Pfalz/Saarland - Die
Gesundheitskasse
Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Standort Kaiserslautern, Umbau,
Erweiterung und Kernsanierung: hier Gewerk Abbruch
Beschreibung:Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Umbau,
Erweiterung und in Teilen um eine Kernsanierung (1.OG bis 4.OG) des AOK
Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Tiefgarage am Standort
Kaiserslautern, Kanalstraße 25. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die
Vergabe der Baustelleneinrichtung und der Abbrucharbeiten mit folgenden
Leistungen: - Abbruch und Entsorgung Demontage von schadstoffbelasteten
Materialien nach TRGS-521, Böden, Wänden, Türen, Decken, Dachgeschoss,
Demontage und Entsorgung der Sanitärtechnik, Demontage und Entsorgung
der Heizungs- und Elektrotechnik, Schutz und Teilabbruch der Lüftungs-
und Kältetechnik
Kennung des Verfahrens:32056182-fabe-4d61-8c17-d8116d98c57b
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45111100Abbrucharbeiten
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Kaiserslautern
Land, Gliederung (NUTS):Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt(DEB32)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKHRAF (I.) Das
Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberin vom
AOK-Bundesverband durchgeführt. (II) Zur Durchführung des
Vergabeverfahrens verwendet die Auftraggeberin die E-Vergabelösung
[1]www.dtvp.de. Die für die Angebotserstellung zwingend zu verwendenden
Vergabeunterlagen sind unter dem o.g. Link dort abzurufen. Für Angaben
und Erklärungen sind die Formulare der Vergabeunterlagen zu verwenden,
soweit diese entsprechende Vordrucke enthalten. Bitte beachten Sie,
dass die Angebotsabgabe elektronisch über dieses Vergabeportal zu
erfolgen hat. Weitere Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe finden
Sie in den Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Standort Kaiserslautern, Umbau,
Erweiterung und Kernsanierung: hier Gewerk Abbruch
Beschreibung:Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Umbau,
Erweiterung und in Teilen um eine Kernsanierung (1.OG bis 4.OG) des AOK
Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Tiefgarage am Standort
Kaiserslautern, Kanalstraße 25. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die
Vergabe der Baustelleneinrichtung und der Abbrucharbeiten mit folgenden
Leistungen: - Abbruch und Entsorgung Demontage von schadstoffbelasteten
Materialien nach TRGS-521, Böden, Wänden, Türen, Decken, Dachgeschoss,
Demontage und Entsorgung der Sanitärtechnik, Demontage und Entsorgung
der Heizungs- und Elektrotechnik, Schutz und Teilabbruch der Lüftungs-
und Kältetechnik
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45111100Abbrucharbeiten
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Kaiserslautern
Land, Gliederung (NUTS):Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt(DEB32)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit:Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
Ausführungsfristen: Mit der Ausführung* ist spätestens 7 Kalendertage
nach Zugang des Auftragsschreibens (Zuschlagsschreiben) zu beginnen.
Teilfertigstellung 1. und 2. und 3. OG innerhalb von 90 Kalendertagen
ab Ausführungsbeginn. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereife
Gesamtfertigstellung**) innerhalb von 150 Kalendertagen ab
Ausführungsbeginn. Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) gemäß § 5
Abs. 1 VOB/B sind: - die vorstehenden Fristen für den Ausführungsbeginn
und die Vollendung sowie folgende, als Vertragsfrist vereinbarte
Einzelfristen: - Einweisungstermin am Standort Kanalstraße 25, 67655
Kaiserslautern innerhalb von 7 Kalendertagen nach Auftragserteilung -
Beginn der Abbrucharbeiten: 7 Tage nach dem Einweisungstermin Hinweis:
*Als Ausführungsbeginn wird der Einweisungstermin vor Ort verstanden.
**Als Fertigstellungstermin wird der Tag verstanden, nach dem die
Abbrucharbeiten vollständig beendet wurde.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:(1) Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung:(1) Sofern vorhanden oder zur Eintragung verpflichtet:
Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder
Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der
Bietergemeinschaft (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Angebotsfrist
gerechnet). Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den
Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des
Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen; (a)
Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Zusätzlich ist die Erklärung einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot
einzureichen. (b) Hinweis Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe sind
zusätzlich folgende Unterlagen für jedes Drittunternehmen, dessen
Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, mit dem Angebot einzureichen:
- Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Unterauftragnehmer, -
Verpflichtungserklärung des benannten Dritt-/Unterauftragnehmers
gegenüber dem Bieter . (c) Hinweis Unterauftragnehmer: Im Fall des
Einsatzes von Unterauftragnehmern sind zusätzlich folgende Unterlagen
je Unterauftragnehmer einzureichen: - Verzeichnis der einzusetzenden
Dritt- und Unterauftragnehmer, - Verpflichtungserklärung des benannten
Dritt-/Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter (Ist spätestens vor
Zuschlagserteilung einzureichen!).
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:(2) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 6e
VOB/A-EU
Beschreibung:Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 6e
VOB/A-EU (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. (b) Hinweis
Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe ist Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen gem. § 6e VOB/A-EU datiert, unterschrieben und mit
dem Unternehmensstempel versehen für jedes Unternehmen mit dem Angebot
einzureichen, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt. (c)
Hinweis Unterauftragnehmer: Im Fall des Einsatzes von
Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen
gem. § 6e VOB/A-EU datiert, unterschrieben und mit dem
Unternehmensstempel versehen für jedes Unternehmen auf dessen
Kapazitäten sich der Bieter beruft, mit dem Angebot oder spätestens auf
Nachforderung der Auftraggeberin beizubringen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:(3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Russlandsanktionen
Beschreibung:Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Russlandsanktionen Der Bewerber erklärt, dass er nicht: a)
russische(r) Staatsangehörige(r), in Russland ansässige natürliche
Person oder in Russland niedergelassene juristische Person,
Organisation oder Einrichtung ist, b) eine juristische Person,
Organisation oder Einrichtung ist, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten
Organisationen gehalten werden, oder c) eine natürliche oder
juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, die im Namen
oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten
Organisationen handelt, d) Kapazitäten von Unterauftragnehmern,
Lieferanten oder Unternehmen in Anspruch nimmt, auf die mehr als 10 %
des Auftragswerts entfällt, soweit diese Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen.
Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der
Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen
eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt,
soweit diese Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen
ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen. Weiter erklärt der Bieter,
dass er der Auftraggeberin unverzüglich Mitteilung machen wird, (1)
sobald und soweit einer der vorstehend unter Buchstaben a) bis d)
genannten Tatbestände aufgrund einer Änderung der Umstände nach Abgabe
dieser Eigenerklärung auf ihn zutrifft und/oder, (2) sobald und soweit
er zukünftig von Russlandsanktionen , insbesondere solchen nach der VO
(EU) Nr. 833/2014 (auch in zukünftigen Fassungen), betroffen sein
sollte. (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(1) Angaben zum Gesamtumsatz
Beschreibung:Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Die Angaben
zum Umsatz können durch die Bietergemeinschaft gemeinsam erbracht
werden. Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu
beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft übernommen
hat. Diese Unterlagen sind datiert, unterschrieben und mit dem
Unternehmensstempel versehen vom jeweiligen Mitglied der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. (b) Im Fall der
Eignungsleihe sind die Angaben zum Umsatz für jedes Drittunternehmen
insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe betroffen
ist. Diese Unterlagen sind datiert, unterschrieben und mit dem
Unternehmensstempel versehen vom jeweiligen Eignungsleiher mit dem
Angebot einzureichen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(2) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Beschreibung:Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
oder eine aktuelle Bescheinigung in Steuersachen; Die mit
Unbedenklichkeitsbescheinigung kann bereits mit Abgabe des Angebotes
eingereicht werden, ist jedoch spätestens auf Aufforderung vorzulegen.
(a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bietergemeinschaft ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(3) Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (VOB/A-EU)
Beschreibung:Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung
der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Die mit
Unbedenklichkeitsbescheinigung kann bereits mit Abgabe des Angebotes
eingereicht werden, ist jedoch spätestens auf Aufforderung vorzulegen.
(a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bietergemeinschaft ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(4) Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung:Der Bieter erklärt mit Einreichung seines Angebotes, dass
er vor Ausführungsbeginn der Auftraggeberin nachweist, dass er über
eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine
vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU oder des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verfügt. Möglicherweise geforderte
Mindeststandards: - Sachschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR je
Versicherungsfall - Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000
EUR je Versicherungsfall Weiterhin erklärt der Bieter, dass er den
zuvor genannten Versicherungsschutz bis zum Ende dieses Vertrags
aufrechterhalten wird. Auf Nachfrage der Auftraggeberin ist dies durch
Vorlage geeigneter Dokumente nachzuweisen. (a) Hinweis
Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist
die zuvor genannte Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung vom
bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben und mit dem
Angebot einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft der Auftraggeberin spätestens
vor Ausführungsbeginn vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(1) Referenzen
Beschreibung:Angabe über die Ausführung von mindestens drei
Referenzprojekten in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Ein Referenzprojekt ist dann vergleichbar, wenn dieses die wesentlichen
im LV beschriebenen Leistungen (Abbrucharbeiten, einschließlich Abbruch
technischer Komponenten) umfasst. Die Auftragssumme (KG 300 und KG 400)
für Abbrucharbeiten muss mindestens 500.000 EUR brutto betragen und die
Leistungen müssen jeweils bis zum Ende der Angebotsfrist abgenommen
worden sind. Erfüllt das Referenzprojekt diese Anforderungen nicht, ist
es nicht vergleichbar. Die Referenzen müssen mindestens folgende
Angaben beinhalten. - Auftraggeber/Bauherr - Ansprechpartner beim
Auftraggeber mit Telefonnummer. - Bezeichnung des Bauvorhabens, - Ort
der Ausführung - Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich
eventueller Besonderheiten der Ausführung, - Stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen - Abgabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
ARGE-Partner, Unterauftragnehmer/Eignungsentleiher) - beauftragte
Leistung, - Bruttoauftragssumme für den beschriebenen Leistungsumfang
in EUR (KG 300 und KG 400) - Ausführungszeit (von/bis), - Art und
Umgang der ausgeführten Leistung (Neubau/Umbau/Denkmal) - Zahl der
hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer - ggf. eingebundene
Unterauftragnehmer (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der
Bildung einer Bietergemeinschaft können die zuvor genannten Unterlagen
gemeinsam erbracht werden. Dazu sind die Unterlagen für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert auszufüllen und jeweils auf den
Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der
Bietergemeinschaft übernommen hat. Diese Unterlagen sind, soweit
vorgesehen, datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel
versehen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot
einzureichen. (b) Hinweis Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe sind
die zuvor genannten Unterlagen für jedes Drittunternehmen insoweit zu
erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe betroffen ist. Diese
Unterlagen sind, soweit vorgesehen, datiert, unterschrieben und mit dem
Unternehmensstempel versehen vom jeweiligen Eignungsverleiher mit dem
Angebot einzureichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:(2) Erklärung zu Arbeitskräften
Beschreibung:Anzugeben ist die Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal. (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung
einer Bietergemeinschaft können die zuvor genannten Unterlagen
gemeinsam erbracht werden. Dazu sind die Unterlagen für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert auszufüllen und jeweils auf den
Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der
Bietergemeinschaft übernommen hat. Diese Unterlagen sind, soweit
vorgesehen, datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel
versehen, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot
einzureichen. (b) Hinweis Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe sind
die zuvor genannten Unterlagen für jedes Drittunternehmen insoweit zu
erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe betroffen ist. Diese
Unterlagen sind, soweit vorgesehen, vom jeweiligen Eignungsverleiher
datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel versehen, mit
dem Angebot einzureichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0010:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Entsprechend § 16a Abs. 1 VOB/A-EU.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0010:01:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0010:01:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:(1) Vorlage der aktuellen
Freistellungsbescheinigung gem. § 48 b EStG. Die Bescheinigung kann
bereits mit Abgabe des Angebotes eingereicht werden, ist jedoch
spätestens nach Aufforderung vorzulegen. (2) Landesgesetz zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen
Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz- LTTG): - Erklärung nach § 4
Abs. 1 LTTG und/oder - Erklärung nach § 4 Abs. 2 LTTG (a) Im Fall der
Bildung einer Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
(b) Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern oder im Fall der
Eignungsleihe sind die Erklärungen nach dem LTTG für jedes Unternehmen,
auf dessen Kapazitäten sich der Bieter beruft oder dessen Kapazitäten
der Bieter in Anspruch nimmt, datiert, unterschrieben und mit dem
Unternehmensstempel versehen mit dem Angebot oder spätestens auf
Nachforderung der Auftraggeberin einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Bewerben sich mehrere Unternehmen in Form einer
Bietergemeinschaft, so hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine
rechtsverbindliche Erklärung für sich abzugeben, wonach im Auftragsfall
die Bildung einer gesamtschuldnerisch haftenden Rechtsform zugesichert
wird. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und
der für die Durchführung des Vertrages im Auftragsfall bevollmächtigte
Vertreter ist zu benennen.
Finanzielle Vereinbarung:(1) Bürgschaftserklärung Gemäß Ziffer 2 der
Zusätzlichen Vertragsbedingungen hat der Auftragnehmer eine
selbstschuldnerische schriftliche Bürgschaftserklärung entsprechend dem
Muster (Anlage 2.1 [Anhang 1] der Vergabeunterlagen) durch ein
Kreditinstitut oder einen Kreditversicherer, das/der zugelassen ist in
der EU oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des
WTO-Dienstleistungsübereinkommens (GATS) ist, vorzulegen. Der
Auftragnehmer hat die Bürgschaft innerhalb von 8 (acht) Wochen nach
Abschluss des Vertrages (Zuschlag im Vergabeverfahren) vorzulegen. Die
Bürgschaft hat die Vertragserfüllung abzudecken. (2) Schlusszahlung Die
Frist für die Schlusszahlung gem. § 16 Absatz 3 Nummer 1 VOB/B und den
Eintritt des Verzuges gem. § 16 Absatz 5 Nummer 3 VOB/B wird verlängert
auf 60Tage.
Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 134 GWB Informations- und
Wartepflicht. (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung
der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information
auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die
Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist... § 135 GWB Unwirksamkeit. (1) Ein
öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche
Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat... § 160 GWB Einleitung,
Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 168 GWB
Entscheidung der Vergabekammer. (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob
der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die
geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine
Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die
Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die
Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam
erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden... .
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:AOK-Bundesverband GbR
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:AOK Rheinland - Pfalz/Saarland - Die
Gesundheitskasse
Registrierungsnummer:DE271900642
Postanschrift:Virchowstraße 30
Stadt:Eisenberg
Postleitzahl:67304
Land, Gliederung (NUTS):Donnersbergkreis(DEB3D)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabestelle@bv.aok.de
Telefon:+49 06351403-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
vergibt/abschließt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:AOK-Bundesverband GbR
Registrierungsnummer:t:030346460
Postanschrift:Rosenthaler Str. 31
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10178
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabestelle@bv.aok.de
Telefon:+49 3034646-0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:t:022894990
Postanschrift:Villemombler Straße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 22894990
Fax:+49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:b2e23ba5-d43d-4583-8f8d-d64d09acbc08-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0014:39:45+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00734727-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF/documents,
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHRAF
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:vergabestelle@bv.aok.de
7. mailto:vergabestelle@bv.aok.de
8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|