(1) Searching for "2023120409214569000" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse -RV - Catering Flüchtli nge 2024 - DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Dokument Nr...: 733983-2023 (ID: 2023120409214569000)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212): Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse -RV - Catering Flüchtli
nge 2024
2023/S 233/2023 733983
Deutschland - Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige
Erzeugnisse - RV - Catering Flüchtlinge 2024
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landeshauptstadt München, Direktorium,
Vergabestelle 1 Abt. 2
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:RV - Catering Flüchtlinge 2024
Beschreibung:Versorgung von bis zu täglich 5.110 Bewohner*innen in
Unterkünften für Geflüchtete, aufgeteilt in 4 Lose für das Jahr 2024.
Kennung des Verfahrens:985f2092-feca-4e34-96fe-8f4187a7871b
Interne Kennung:VGSt1-2-2023-0157
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15000000Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und
zugehörige Erzeugnisse
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:München
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Der unter 5.1.11 dieser
Auftragsbekanntmachung generierte Link zu den Auftragsunterlagen ist
fehlerhaft. Entgegen § 41 Abs. 1 VgV ist es dem Auftraggeber nicht
möglich, die Unterlagen direkt zur Verfügung zu stellen. Vorliegend
handelt es sich um ein technisches Problem auf der
Bekanntmachungsplattform der EU, welches durch den Auftraggeber nicht
beeinflusst werden kann. Als Lösung bietet der Auftraggeber zwei
Möglichkeiten an, wie die Vergabeunterlagen unentgeltlich,
uneingeschränkt und vollständig abgerufen werden können: 1. Die
Unterlagen stehen unter [1]https://vergabe.muenchen.de zur Verfügung.
Bitte tragen Sie im Suchfeld die Vergabenummer VGSt1-2-2023-0157 ein.
2. Die Vergabeunterlagen stehen darüber hinaus direkt unter folgender
URL zur Verfügung:
[2]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4529e199
Höchstmenge Bei der Kalkulation wird insgesamt von bis zu 5.110
Personen pro Tag ausgegangen. Die Mengenangabe dient lediglich zum
Zweck der Wertung (Angebotsvergleich). Die folgende Höchstabrufmenge
dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die
Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge: Los 1: Versorgung von bis zu 4.050 Personen pro Tag
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge) Los 2: Versorgung von bis zu
1.395 Personen pro Tag (1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge) Los
3: Versorgung von bis zu 1.200 Personen pro Tag (1,5-fache von der
geschätzten Abrufmenge) Los 4: Versorgung von bis zu 1.020 Personen pro
Tag (1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge) Lose und
Zuschlagslimitierung Der Auftrag wird in 4 Lose aufgeteilt. Die
Bietenden haben unter Berücksichtigung aller Vorgaben und Anforderungen
der Leistungsbeschreibung einen Durchschnittspreis für ein Essen pro
Tag zu kalkulieren. Es findet eine sog. Zuschlagslimitierung Anwendung,
d. h. ein Bietender kann maximal für eine bestimmte Anzahl an Losen den
Auftrag erhalten. Um dauerhaft die tägliche Essensversorgung in den
Einrichtungen zu gewährleisten, hat sich die Auftraggeberin aus Gründen
der Risikominimierung entschieden, die Höchstzahl der Lose, auf welche
ein Bietender den Zuschlag erhalten kann, zu beschränken (sog.
Zuschlagslimitierung). Es darf auf alle 4 Lose ein Angebot abgegeben
werden. Der wirtschaftlichste Bietende kann für maximal 2 Lose den
Auftrag erhalten. Einen Zuschlag für mehr als 2 Lose kann eine
Dienstleisterin/ein Dienstleister im Rahmen der Ausschreibung nur dann
erhalten, wenn für das betreffende weitere Los kein anderes
zuschlagsfähiges Angebot vorliegt. Die Reihenfolge, in welcher die Lose
vergeben werden, ist chronologisch (aufsteigend), d. h. Los 1 wird
zuerst bewertet und beauftragt und zuletzt Los 4. Los 1 - Versorgung
von bis zu 2.700 Personen / Tag Los 2 - Versorgung von bis zu 930
Personen / Tag Los 3 - Versorgung von bis zu 800 Personen / Tag Los 4 -
Versorgung von bis zu 680 Personen / Tag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:2
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Insbesondere gelten die §§ 123
bis 126 GWB.
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Versorgung von bis zu 2.700 Personen
Beschreibung:Cateringleistung mit Stellung von Personal vor Ort,
Vorhalten von Biertischgarnituren und otpional auch Zelte, Stellung von
Lunchpaketen
Interne Kennung:LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15000000Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und
zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Bei möglichen Vertragsverlängerungen:
Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:München
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Vertragsverlängerung
vom 01.01.2025 - 31.01.2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht
als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die
Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge: Los 1: Versorgung von bis zu 4.050 Personen pro Tag
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:F 1.2.3.1.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung?
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV) Verfügt
das Unternehmen über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit? Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den
abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021 und 2022. Die Umsatzzahlen aus dem
abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der
Coronapandemie als nicht repräsentativ angesehen und deshalb auch nicht
verlangt. Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den
Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das
jeweilige Los erfordert, auf das sich der Bewerber/ Bieter bewirbt. Der
Jahresumsatz sowohl für 2021 und 2022 des Bewerbers/Bieters muss für
das Los 1 mindestens 10.600.000 , für das Los 2 mindestens 3.600.000
, für das Los 3 mindestens 3.200.000 und für das Los 4 mindestens
2.600.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter
den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des
Bewerbers/Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen,
die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll,
gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf
mehrere Lose bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der
Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz nur für einzelne Lose ausreicht,
aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der Bewerber/
Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der
Jahresumsatz gilt insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann
also für den Zuschlag aller weiteren Lose nicht mehr berücksichtigt
werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür
nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein
Los, auf das er sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter
angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für alle weiteren
Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat, weiterhin
berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht .
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge
für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt
in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also der Zuschlag auf das
jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2,
Los 3 und zum Schluss Los 4. F 1.2.3.2.2 Umsatzzahlen des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 Wie hoch war der Jahresumsatz
(netto) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 in Euro? F
1.2.3.2.3 Umsatzzahlen des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2021 Wie
hoch war der Jahresumsatz (netto) des abgeschlossenen Geschäftsjahres
2021 in Euro?
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.3.1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit? Leistungen für die
Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit
angegeben werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz
berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht
zulässig. Pro Los ist mindestens 1 Referenz anzugeben. Sollten sich ein
Bieter auf mehrere Lose bewerben, dürfen keine gleichen Referenzen
angegeben werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine
höhere Anzahl an Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben
ist. 1.2.3.3.2 - 1.2.3.3.5 Referenz Los 1 bis 4 -Auftraggeber mit
Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde) inklusive
Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert
vergleichbaren Leistung. Los 1 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 2.430
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an
mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen in
einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der
Angabe der Referenz darzustellen. Los 2 Als vergleichbare Leistung gilt
in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 837 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 3 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 720 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 4 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 612 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. -Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie
möglichst detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz.
-Ansprechperson beim Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der
Ansprechperson des Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der Referenz an. -Auftragswert
Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz in Euro an.
-Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen
werden nur berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und
die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer
Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von
sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der
Angebotsfrist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingP
rocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-58
6f5e0a4529e199,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[4]https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0023:59:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den
Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-12+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Um eine Korrektur des
Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein
wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst
abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen
Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es
wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den
Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem
Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter
nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1
Abt. 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landeshauptstadt
München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Versorgung von bis zu 930 Personen
Beschreibung:Cateringleistung mit Stellung von Personal vor Ort,
Vorhalten von Biertischgarnituren und otpional auch Zelte, Stellung von
Lunchpaketen
Interne Kennung:LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15000000Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und
zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Bei möglichen Vertragsverlängerungen:
Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:München
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Vertragsverlängerung
vom 01.01.2025 - 31.01.2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht
als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die
Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge: Los 2: Versorgung von bis zu 1.395 Personen pro Tag
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:F 1.2.3.1.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung?
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV) Verfügt
das Unternehmen über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit? Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den
abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021 und 2022. Die Umsatzzahlen aus dem
abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der
Coronapandemie als nicht repräsentativ angesehen und deshalb auch nicht
verlangt. Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den
Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das
jeweilige Los erfordert, auf das sich der Bewerber/ Bieter bewirbt. Der
Jahresumsatz sowohl für 2021 und 2022 des Bewerbers/Bieters muss für
das Los 1 mindestens 10.600.000 , für das Los 2 mindestens 3.600.000
, für das Los 3 mindestens 3.200.000 und für das Los 4 mindestens
2.600.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter
den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des
Bewerbers/Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen,
die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll,
gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf
mehrere Lose bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der
Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz nur für einzelne Lose ausreicht,
aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der Bewerber/
Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der
Jahresumsatz gilt insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann
also für den Zuschlag aller weiteren Lose nicht mehr berücksichtigt
werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür
nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein
Los, auf das er sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter
angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für alle weiteren
Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat, weiterhin
berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht .
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge
für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt
in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also der Zuschlag auf das
jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2,
Los 3 und zum Schluss Los 4. F 1.2.3.2.2 Umsatzzahlen des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 Wie hoch war der Jahresumsatz
(netto) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 in Euro? F
1.2.3.2.3 Umsatzzahlen des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2021 Wie
hoch war der Jahresumsatz (netto) des abgeschlossenen Geschäftsjahres
2021 in Euro?
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.3.1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit? Leistungen für die
Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit
angegeben werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz
berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht
zulässig. Pro Los ist mindestens 1 Referenz anzugeben. Sollten sich ein
Bieter auf mehrere Lose bewerben, dürfen keine gleichen Referenzen
angegeben werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine
höhere Anzahl an Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben
ist. 1.2.3.3.2 - 1.2.3.3.5 Referenz Los 1 bis 4 -Auftraggeber mit
Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde) inklusive
Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert
vergleichbaren Leistung. Los 1 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 2.430
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an
mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen in
einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der
Angabe der Referenz darzustellen. Los 2 Als vergleichbare Leistung gilt
in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 837 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 3 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 720 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 4 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 612 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. -Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie
möglichst detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz.
-Ansprechperson beim Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der
Ansprechperson des Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der Referenz an. -Auftragswert
Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz in Euro an.
-Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen
werden nur berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und
die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer
Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von
sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der
Angebotsfrist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingP
rocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-58
6f5e0a4529e199,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[6]https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0023:59:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den
Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-12+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Um eine Korrektur des
Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein
wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst
abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen
Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es
wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den
Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem
Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter
nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1
Abt. 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landeshauptstadt
München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Versorgung von bis zu 800 Personen
Beschreibung:Cateringleistung mit Stellung von Personal vor Ort,
Vorhalten von Biertischgarnituren und otpional auch Zelte, Stellung von
Lunchpaketen
Interne Kennung:LOT-0003
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15000000Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und
zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Bei möglichen Vertragsverlängerungen:
Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:München
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Vertragsverlängerung
vom 01.01.2025 - 31.01.2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht
als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die
Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge: Los 3: Versorgung von bis zu 1.200 Personen pro Tag
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:F 1.2.3.1.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung?
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV) Verfügt
das Unternehmen über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit? Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den
abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021 und 2022. Die Umsatzzahlen aus dem
abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der
Coronapandemie als nicht repräsentativ angesehen und deshalb auch nicht
verlangt. Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den
Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das
jeweilige Los erfordert, auf das sich der Bewerber/ Bieter bewirbt. Der
Jahresumsatz sowohl für 2021 und 2022 des Bewerbers/Bieters muss für
das Los 1 mindestens 10.600.000 , für das Los 2 mindestens 3.600.000
, für das Los 3 mindestens 3.200.000 und für das Los 4 mindestens
2.600.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter
den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des
Bewerbers/Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen,
die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll,
gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf
mehrere Lose bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der
Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz nur für einzelne Lose ausreicht,
aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der Bewerber/
Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der
Jahresumsatz gilt insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann
also für den Zuschlag aller weiteren Lose nicht mehr berücksichtigt
werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür
nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein
Los, auf das er sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter
angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für alle weiteren
Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat, weiterhin
berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht .
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge
für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt
in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also der Zuschlag auf das
jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2,
Los 3 und zum Schluss Los 4. F 1.2.3.2.2 Umsatzzahlen des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 Wie hoch war der Jahresumsatz
(netto) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 in Euro? F
1.2.3.2.3 Umsatzzahlen des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2021 Wie
hoch war der Jahresumsatz (netto) des abgeschlossenen Geschäftsjahres
2021 in Euro?
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.3.1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit? Leistungen für die
Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit
angegeben werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz
berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht
zulässig. Pro Los ist mindestens 1 Referenz anzugeben. Sollten sich ein
Bieter auf mehrere Lose bewerben, dürfen keine gleichen Referenzen
angegeben werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine
höhere Anzahl an Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben
ist. 1.2.3.3.2 - 1.2.3.3.5 Referenz Los 1 bis 4 -Auftraggeber mit
Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde) inklusive
Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert
vergleichbaren Leistung. Los 1 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 2.430
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an
mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen in
einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der
Angabe der Referenz darzustellen. Los 2 Als vergleichbare Leistung gilt
in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 837 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 3 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 720 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 4 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 612 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. -Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie
möglichst detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz.
-Ansprechperson beim Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der
Ansprechperson des Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der Referenz an. -Auftragswert
Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz in Euro an.
-Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen
werden nur berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und
die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer
Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von
sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der
Angebotsfrist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[7]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingP
rocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-58
6f5e0a4529e199,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[8]https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0023:59:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den
Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-12+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Um eine Korrektur des
Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein
wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst
abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen
Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es
wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den
Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem
Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter
nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1
Abt. 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landeshauptstadt
München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Versorgung von bis zu 680 Personen
Beschreibung:Cateringleistung mit Stellung von Personal vor Ort,
Vorhalten von Biertischgarnituren und optional auch Zelte, Stellung von
Lunchpaketen
Interne Kennung:LOT-0004
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15000000Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und
zugehörige Erzeugnisse
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Bei möglichen Vertragsverlängerungen:
Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:München
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Vertragsverlängerung
vom 01.01.2025 - 31.01.2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht
als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die
Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge: Los 4: Versorgung von bis zu 1.020 Personen pro Tag
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:F 1.2.3.1.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung?
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV) Verfügt
das Unternehmen über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit? Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den
abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021 und 2022. Die Umsatzzahlen aus dem
abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der
Coronapandemie als nicht repräsentativ angesehen und deshalb auch nicht
verlangt. Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den
Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das
jeweilige Los erfordert, auf das sich der Bewerber/ Bieter bewirbt. Der
Jahresumsatz sowohl für 2021 und 2022 des Bewerbers/Bieters muss für
das Los 1 mindestens 10.600.000 , für das Los 2 mindestens 3.600.000
, für das Los 3 mindestens 3.200.000 und für das Los 4 mindestens
2.600.000 pro Jahr betragen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter
den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des
Bewerbers/Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen,
die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll,
gefordert werden. Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf
mehrere Lose bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der
Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz nur für einzelne Lose ausreicht,
aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der Bewerber/
Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten
Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der
Jahresumsatz gilt insoweit als verbraucht . Der Bewerber/ Bieter kann
also für den Zuschlag aller weiteren Lose nicht mehr berücksichtigt
werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür
nicht mehr ausreicht. Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein
Los, auf das er sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter
angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für alle weiteren
Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat, weiterhin
berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als nicht verbraucht .
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge
für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt
in der Auftragsbekanntmachung. Zunächst wird also der Zuschlag auf das
jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt, gefolgt von Los 2,
Los 3 und zum Schluss Los 4. F 1.2.3.2.2 Umsatzzahlen des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 Wie hoch war der Jahresumsatz
(netto) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2022 in Euro? F
1.2.3.2.3 Umsatzzahlen des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2021 Wie
hoch war der Jahresumsatz (netto) des abgeschlossenen Geschäftsjahres
2021 in Euro?
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:F 1.2.3.3.1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV) Verfügt das Unternehmen über
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit? Leistungen für die
Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit
angegeben werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz
berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht
zulässig. Pro Los ist mindestens 1 Referenz anzugeben. Sollten sich ein
Bieter auf mehrere Lose bewerben, dürfen keine gleichen Referenzen
angegeben werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Bieter eine
höhere Anzahl an Verpflegung leisten kann als in einem Los angegeben
ist. 1.2.3.3.2 - 1.2.3.3.5 Referenz Los 1 bis 4 -Auftraggeber mit
Anschrift Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde) inklusive
Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert
vergleichbaren Leistung. Los 1 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 2.430
Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an
mehrere Einrichtungen kann unter Beachtung der obigen Anforderungen in
einer Referenz zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der
Angabe der Referenz darzustellen. Los 2 Als vergleichbare Leistung gilt
in vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 837 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 3 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 720 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. Los 4 Als vergleichbare Leistung gilt in
vorliegendem Fall eine Rahmenvereinbarung über eine Cateringleistung
über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum
von sechs Monaten bereits abggeschlossen wurde, mit einer
Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 612 Essensteilnehmenden
pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung an mehrere Einrichtungen kann
unter Beachtung der obigen Anforderungen in einer Referenz
zusammengefasst werden. Dies ist ausführlich bei der Angabe der
Referenz darzustellen. -Auftragsgegenstand Bitte beschreiben Sie
möglichst detailliert den Auftragsgegenstand der Referenz.
-Ansprechperson beim Auftraggeber Bitte geben Sie die Kontaktdaten der
Ansprechperson des Referenzauftraggebers (Name, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse) für die Überprüfung der Referenz an. -Auftragswert
Bitte geben Sie den Auftragswert (netto) der Referenz in Euro an.
-Auftragszeitraum Bitte geben Sie den Leistungszeitpunkt bzw. den
Leistungszeitraum der Referenz an. Bitte beachten Sie: Referenzen
werden nur berücksichtigt, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und
die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer
Vertragslaufzeit von mindestens sechs Monaten ein Leistungszeitraum von
sechs Monaten bereits abgeschlossen wurde. Maßgeblich ist das Ende der
Angebotsfrist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[9]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingP
rocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-58
6f5e0a4529e199,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[10]https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0023:59:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den
Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-12+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Um eine Korrektur des
Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein
wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst
abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen
Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es
wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den
Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem
Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter
nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1
Abt. 2
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landeshauptstadt
München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[11]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Landeshauptstadt München, Direktorium,
Vergabestelle 1 Abt. 2
Registrierungsnummer:Leitweg-ID 09162000-ZRE1000000-09
Postanschrift:Birkerstraße 18
Stadt:München
Postleitzahl:80636
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Telefon:+49 8923330491
Fax:+49 8923330409
Internetadresse:[13]https://vergabe.muenchen.de/
Profil des Erwerbers:[14]https://vergabe.muenchen.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Registrierungsnummer:USt-ID DE 811 335 517
Stadt:München
Postleitzahl:80534
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon:+49 8921762411
Fax:+49 8921762847
Internetadresse:[16]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_u
ns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:12014a19-41a6-445e-8d84-0a68530bbff2-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:In der EU-Bekanntmachung (TED 214/2023, Dokumentnr.
676073-2023) Zu 5.1.11 Auftragsunterlagen: Der Link auf die
Internetadresse der Auftragsunterlagen ist fehlerhaft. Dies betrifft
sowohl die Auftragsbekanntmachung als auch die Bekanntmachung zur
Bekanntgabe einer Änderung. Entgegen § 41 Abs. 1 VgV ist es dem
Auftraggeber nicht möglich, die Unterlagen direkt zur Verfügung zu
stellen. Vorliegend liegt ein systembedingter Übertragungsfehler vor,
welcher durch den Auftraggeber nicht beeinflusst werden kann. Der
Auftraggeber hatte erfolglos versucht, diesen Fehler im Rahmen der
Bekanntmachung zur Bekanntgabe einer Änderung zu beheben. Die
Unterlagen stehen unter [17]https://vergabe.muenchen.de zur Verfügung.
Bitte tragen Sie im Suchfeld die Vergabenummer VGSt1-2-2023-0157 ein.
Die Vergabeunterlagen werden unentgeltlich, uneingeschränkt und
vollständig zur Verfügung gestellt.
10.1 Änderung
Abschnittskennung:PROCEDURE
Abschnittskennung:LOT-0001
Abschnittskennung:LOT-0002
Abschnittskennung:LOT-0003
Abschnittskennung:LOT-0004
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:87d3065b-5b63-4957-8b2c-946510330c81-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0007:27:43+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00733983-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. https://vergabe.muenchen.de/
2. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4
529e199
3. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4
529e199,
4. https://vergabe.muenchen.de/
5. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4
529e199,
6. https://vergabe.muenchen.de/
7. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4
529e199,
8. https://vergabe.muenchen.de/
9. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b47b1c85c-586f5e0a4
529e199,
10. https://vergabe.muenchen.de/
11. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
12. mailto:abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
13. https://vergabe.muenchen.de/
14. https://vergabe.muenchen.de/
15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
16. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
17. https://vergabe.muenchen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|