(1) Searching for "2023120409213568962" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Schaltanlagen - Gebäudeautomation - DEU-Soest(DEA5B)
Installation von Schaltanlagen
Dokument Nr...: 733928-2023 (ID: 2023120409213568962)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Soest(DEA5B): Installation von Schaltanlagen - Gebäudeautomation
2023/S 233/2023 733928
Deutschland - Installation von Schaltanlagen - Gebäudeautomation
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Kreishandwerkschaft Hellweg-Lippe
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Bildung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Gebäudeautomation
Beschreibung:VOB/A-EU Verfahren Ersatzneubau von 3 Hallen sowie
Modernisierungsmaßnahmen im Bestand des Bildungszentrums Standort Soest
der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe Vergabe von Bauleistungen der
Gebäudeautomation für die Bauabschnitte 1 bis 3. Dazu gehören im
Wesentlichen folgende Leistungen: Feldgeräte Automationstationen
Raumautomation Schaltschränke Gebäudeleittechnik Elektrische
Anschlussarbeiten Sonst. Leistungen Baustelleneinrichtung Regiearbeiten
Wartung
Kennung des Verfahrens:75b135c8-82c1-4204-a5f6-fafdb2d0d659
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45315700Installation von Schaltanlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Kreishandwerkerschaft Hellweg-LippeAm Handwerk 4
Stadt:Soest
Postleitzahl:59494
Land, Gliederung (NUTS):Soest(DEA5B)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y43H6LS Die
Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe plant den Neubau und die
Modernisierung des Bildungszentrum Soest. Die Gesamtfläche des
Grundstücks beträgt ca. 31.963 m². Das Projekt umfasst den Rückbau von
3 Hallen und Neubau sowie die Modernisierung einer weiteren Halle. Das
Projekt teilt sich auf in drei Bauabschnitte. Die Bauabschnitte werden
in den folgenden Zeiträumen ausgeführt: BA 1: September 2023 - Oktober
2024 BA 2: Oktober 2024 - Juli 2026 BA 3: August 2026 - Dezember 2027
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Gebäudeautomation
Beschreibung:Dazu gehören im Wesentlichen folgende Leistungen:
Feldgeräte Automationstationen Raumautomation Schaltschränke
Gebäudeleittechnik Elektrische Anschlussarbeiten Sonst. Leistungen
Baustelleneinrichtung Regiearbeiten Wartung Anforderungen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45315700Installation von Schaltanlagen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Kreishandwerkerschaft Hellweg-LippeAm Handwerk 4
Stadt:Soest
Postleitzahl:59494
Land, Gliederung (NUTS):Soest(DEA5B)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Angaben der Eignungskriterien
Beschreibung:Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung
in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124
Eigenerklärung zur Eignung ggf. die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Nicht präqualifizierte Unternehmen
reichen mit Teilnahmeantrag Formblatt 124 ein. Ebenso mit
Teilnahmeantrag einzureichen sind Angaben zu Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind und Angaben zu Arbeitskräften
(Siehe FB 124). Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht
präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung weiteren angegebenen Bescheinigungen
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten
Frist vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages
auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gem. Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung auch
für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Für die
Ausführung des Auftrags gelten die Vertragsbedingungen des
Auftraggebers.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eignungskriterien gem. Auftragsunterlagen
Beschreibung:Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die
gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss
der Bieter in der Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die
Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen
der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Die Referenzen müssen in der
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen
Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden,
müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung
darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens drei
vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber
hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen
eines Präqualifikationsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig.
In diesem Fall ist die Präqualifikationsnummer im Vordruck anzugeben.
Nicht präqualifizierte Unternehmen reichen mit Teilnahmeantrag
Formblatt 124 ein. Ebenso mit Teilnahmeantrag einzureichen sind Angaben
zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und Angaben zu Arbeitskräften (Siehe FB 124). Gelangt der
Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung weiteren
angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur
Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist
die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 Eigenerklärung zur
Eignung auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Befähigung
Beschreibung:Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124
Eigenerklärung zur Eignung ggf. die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Nicht präqualifizierte Unternehmen
reichen mit Teilnahmeantrag Formblatt 124 ein. Ebenso mit
Teilnahmeantrag einzureichen sind Angaben zu Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind und Angaben zu Arbeitskräften
(Siehe FB 124). Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht
präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung weiteren angegebenen Bescheinigungen
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten
Frist vorzulegen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages
auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gem. Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung auch
für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen werden nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0011:05:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0011:05:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Vergabe des Auftrages
richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von
Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
(Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgGNRW) vom 22.
März 2018. Danach sind Auftragnehmer sowie deren Nachunternehmer
verpflichtet, die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte bzw.
Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen zu gewähren (§ 2 TVgG).
Die Auftraggeberin ist berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die
Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Einlegung von
Rechtsbehelfen richtet sich nach dem Vierten Teil des GWB sowie
insbesondere auf die in § 160 Abs. 3 GWB geregelten Fristen: Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
Auftraggeberin gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
der Auftraggeberin gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Kreishandwerkschaft Hellweg-Lippe
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Kreishandwerkschaft Hellweg-Lippe
Registrierungsnummer:343 / 5797 / 1959
Postanschrift:59494
Stadt:Soest
Postleitzahl:59494
Land, Gliederung (NUTS):Soest(DEA5B)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]brock@kh-hl.de
Telefon:000
Internetadresse:[6]https://www.kh-hl.de
Profil des Erwerbers:[7]https://www.kh-hl.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer:05515-03004-07
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon:+49 251-411-1691
Fax:+49 251-411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:edeae6c8-4f33-46d2-9252-bc006376d302-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0012:36:31+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00733928-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43H6LS
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:brock@kh-hl.de
6. https://www.kh-hl.de/
7. https://www.kh-hl.de/
8. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|