Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120409210268904" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilf estellung -Rahmenvereinbarung über Beratungsdienstleistungen mit Schwerpunkt im Bereich SAP, Java und IT-Projektdurchführung - DEU-Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Entwicklung von Finanzsystemsoftware
Entwicklung von Buchhaltungssoftware
Beratung im Bereich Projektleitung
Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
Software-Entwicklung
Software-Implementierung
Software-Konfiguration
Software-Beratung
Dokument Nr...: 733846-2023 (ID: 2023120409210268904)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
  DEU-Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilf
estellung -Rahmenvereinbarung über Beratungsdienstleistungen mit Schwerpunkt im Bereich SAP, Java und IT-Projektdurchführung
   2023/S 233/2023 733846
   Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung - Rahmenvereinbarung über Beratungsdienstleistungen mit
   Schwerpunkt im Bereich SAP, Java und IT-Projektdurchführung
   233/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Landwirtschaftliche Rentenbank
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer zentralen Regierungsbehörde
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche
   Angelegenheiten
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Rahmenvereinbarung über Beratungsdienstleistungen mit
   Schwerpunkt im Bereich SAP, Java und IT-Projektdurchführung
   Beschreibung:Die Rentenbank hat sich entschieden, bis 2027 ihr
   eigenentwickeltes Kernbanksystem iSeries durch moderne, zukunftsfähige
   Lösungen zu ersetzen. Eine Voruntersuchung hat ergeben, sich auf eine
   Eigenentwicklung der Förderbankenspezifika auf Grundlage von
   SAP-Standardsoftware für Kreditgeschäfte sowie der bereits bestehenden
   eigenentwickelten Förderanwendung der Rentenbank (FÖRWeb) zu
   fokussieren. Es soll daher die bestehende Anwendung zur
   Darlehensverwaltung durch einen Einsatz der SAP-Module CML und CMS
   abgelöst werden. Im Rahmen der Einführung von SAP CML und CMS benötigt
   die Rentenbank neben der Implementierungsleistung zudem Beratungs- und
   Unterstützungsleistungen für die entsprechenden Anpassungen in Ihrer
   Systemlandschaft. Zur Beschaffung der benötigten Beratungsleistungen
   soll eine Rahmenvereinbarung mit mindestens drei und höchstens fünfzehn
   Unternehmen je Los abgeschlossen werden. Auf Basis dieser
   Rahmenvereinbarungen wird die Rentenbank ihren Bedarf an
   Beratungsdienstleistungen durch Abschluss zeitlich befristeter
   Einzelaufträge decken. Die Einzelaufträge werden im Wettbewerb zwischen
   den Rahmenvereinbarungspartnern gemäß § 21 Abs. 4 und 5 VgV vergeben
   (sog.  Miniwettbewerb  ).
   Kennung des Verfahrens:c4d9e061-60bb-4f54-90ca-7e57fc995b81
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Zentrale Elemente des Verfahrens:Siehe Bewerbungsbedingungen
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
   -beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212442Entwicklung von
   Finanzsystemsoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212443Entwicklung von
   Buchhaltungssoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72232000Entwicklung von
   Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60486
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MH66P
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Beratungs- und Unterstützungsleistungen bezüglich Konzeption,
   Umsetzung und Test von Anpassungen in den SAP-Systemen der Rentenbank
   (mit Bezug zur Einführung von SAP CML und CMS)
   Beschreibung:Die zu beschaffenden Beratungs- und
   Unterstützungsleistungen umfassen insbesondere die Themen: - Konzeption
   und Umsetzung von notwendigen Anpassungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank, - die Weiterentwicklung der Förderanwendung FÖRWeb
   (Geschäftsvorfälle, Oberflächen, Schriftverkehr), - die Anpassung von
   Schnittstellen zwischen der Förderanwendung FÖRWeb und Drittsystemen, -
   die Umsetzung neuer Schnittstellen zwischen SAP CML/CMS und
   Drittsystemen, - die konzeptionelle und technische Unterstützung bei
   der Migration von Daten auf die neue Systemlandschaft, - die
   Durchführung von Tests und Fehlerbehebungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank und der Förderanwendung FÖRWeb, - die Erstellung der
   notwendigen Dokumentationen, - das Projektmanagement auf Programm-,
   Projekt- und Teilprojektebene sowie begleitendes Test-, Anforderungs-
   und Qualitäts-Management, - die Beratung zur Architektur von
   SAP-Systemlandschaften.
   Interne Kennung:1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
   -beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212442Entwicklung von
   Finanzsystemsoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212443Entwicklung von
   Buchhaltungssoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72232000Entwicklung von
   Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60486
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Laufzeit kann
   zweimal um jeweils sechs Monate verlängert werden (d.h. max. 52 Monate
   Laufzeit).
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über die
   Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister abzugeben, entweder
   durch Angabe, dass der Bewerber/ die jeweiligen Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Handels-/ Partnerschaftsregister eingetragen
   ist/ sind (Auszug ist im Auftragsfall vorzulegen) oder (für
   Unternehmen, die nicht im Handels-/Partnerschaftsregister eingetragen
   sind) durch Angabe der Rechtsform und des bevollmächtigtes Vertreters
   des Unternehmens. Bei Unternehmen mit einer Niederlassung in einem
   anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind die jeweiligen
   Handels-/ Partnerschaftsregister und die Bescheinigungen oder
   Erklärungen über die Berufsausübung gemäß Anhang XI der Richtlinie
   2014/24/EU.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Unternehmensdarstellung
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist außerdem eine Darstellung des
   Unternehmens des Bieters (höchstens zehn DIN-A-4-Seiten) hinsichtlich
   Rechtsform, Unternehmensstruktur und Tätigkeitsfeldern einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Haftpflichtversicherung
   Beschreibung:Es ist der Nachweis über das Bestehen einer
   Haftpflichtversicherung durch Vorlage eines Versicherungsnachweises
   (nicht älter als 12 Monate) zu erbringen. Die Versicherung muss
   folgende Mindestdeckungssummen aufweisen: - jeweils 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden. Der Betrag
   muss jeweils mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. Alternativ kann der Bieter / der bevollmächtigte
   Vertreter der Bietergemeinschaft erklären, dass im Auftragsfall eine
   solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird, falls die bestehende
   Haftpflichtversicherung die o.g. Mindestdeckungssummen nicht enthält.
   Mindestanforderung: Es muss eine Haftpflichtversicherung mit den
   genannten Mindestdeckungssummen nachgewiesen oder eine entsprechende
   Eigenerklärung abgegeben werden.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Gesamtumsatz
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Gesamtumsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) zu machen.
   Mindestanforderung: Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020 bis 2022) mindestens einen Gesamtumsatz von
   durchschnittlich 5.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Umsatz im Tätigkeitsbereich des Loses
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Umsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) im
   Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses zu machen. Mindestanforderung:
   Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020 bis 2022) im Tätigkeitsbereich des Loses mindestens einen Umsatz
   von durchschnittlich 1.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzaufträge
   Beschreibung:Es sind Angaben zu Unternehmensreferenzen innerhalb der
   letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist abzugeben, welche mit
   der zu vergebenden Leistung im jeweiligen Los vergleichbar sind. Zu
   jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen: - Bezeichnung
   des Referenzauftrages - Auftraggeber des Referenzauftrags (Name und
   Ort) sowie Kontaktdaten eines Ansprechpartners beim Auftraggeber des
   Referenzauftrags - Leistungszeitraum - Auftragsvolumen des
   Referenzauftrags (Angabe in Projekttagen) - Rolle des Bieters im
   Referenzprojekt und Auftragsvolumen der Rolle im Referenzauftrag
   (Angabe in Projekttagen) - Beschreibung von Auftragsgegenstand/Inhalt
   des Referenzauftrags, die so aussagekräftig ist, dass sie eine
   Bewertung des Referenzauftrages gemäß den festgelegten Kriterien
   zulässt. Mindestanforderungen: a) Der Bieter muss in dem genannten
   Zeitraum im jeweiligen Los mindestens drei Referenzprojekte bei Banken
   oder Finanzdienstleistern ausgeführt haben. Mehrfachnennungen sind im
   Falle einer Bewerbung für mehrere Lose zulässig. b) Bei jedem der unter
   a) genannten Referenzprojekte muss der Bieter mindestens eine der
   folgenden Rollen im Rahmen einer Umsetzung ausgeführt haben: im Los 1:
   - (Senior) Fachberater/-in SAP - (Senior) Business Analyst/-in SAP -
   (Senior) Entwickler/-in SAP - Entwickler/-in SAP Business Objects -
   Entwickler/-in SAP Schnittstellen im Los 2: - (Senior) Fachberater/-in
   Fördergeschäft - (Senior) Business Analyst/-in Fördergeschäft -
   (Senior) Backend Entwickler/-in Java - (Senior) UI Designer/-in Java -
   Administrator/-in PostgreSQL-Datenbanken - Administrator/-in
   Webanwendungen im Los 3: - Projektleiter/-in - Projektunterstützung
   (PMO) - Anforderungsmanager/-in - Test-/ und Qualitätsmanager/-in -
   Architektin/-in c) Bei jedem der unter a) genannten Referenzprojekte
   muss der Bieter die aus b) benannte Rolle über mindestens sechs Monate
   ausgeübt und eine Mindestverfügbarkeit von 60 %, bezogen auf die
   Kapazitäten der jeweiligen Rolle in dem Referenzauftrag, gewährleistet
   haben. d) In Los 1 muss in mindestens einem der unter a) genannten
   Referenzprojekte an einem SAP CML System gearbeitet worden sein. e)
   Über alle angegebenen Referenzen im jeweiligen Los hinweg müssen
   mindestens zwei Rollen des Loses gemäß b) ausgeführt worden sein.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Angebotspreis gemäß Preisblatt
   Beschreibung:Tagessätze inkl. NK (in Euro netto) gem. Preisblatt.
   Siehe zur Bewertungsmethode Anlage 10 Bewertungskonzept (Ziff. 2.1).
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-22+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Rentenbank prüft die Angebote nach
   Maßgabe insbesondere von § 56 VgV. Sie behält sich vor, Bieter unter
   Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
   aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
   Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren. Auf die Ausschlussgründe gemäß §
   57 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Siehe Rahmenvereinbarung
   und deren Anlagen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist
   ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten
   Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag
   auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
   Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
   Höchstzahl der teilnehmenden Personen:15
   Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung:Bei dem Gegenstand der
   Rahmenvereinbarung handelt es sich insoweit um einen Sonderfall, als
   dass die Laufzeit der Rahmenvereinbarungen (max. 52 Monate, davon 40
   Monate Grundlaufzeit und zwei Mal 6 Monate Verlängerungsoption) an das
   mit der hiesigen Ausschreibung verbundene Vorhaben zur Implementierung
   von SAP CML und CMS in der Rentenbank angelehnt wurde, welches parallel
   in einer europaweiten Ausschreibung ausgeschrieben wurde. Es soll damit
   gewährleistet werden, dass die über die Rahmenvereinbarungen
   abgedeckten Beratungsdienstleistungen nicht innerhalb des
   Implementierungsprojektes von SAP CML und CMS erneut ausgeschrieben
   werden müssen. Das geringfügige Überschreiten der 48-Monats-Grenze
   (hier max. 52 Monate) ist somit durch einen sachlich begründeten
   Sonderfall i.S.v. § 21 Abs. 6 Hs. 2 VgV gerechtfertigt und aufgrund der
   sukzessiven Vorgehensweise mittels der beiden Verlängerungsoptionen
   auch verhältnismäßig ausgestaltet.
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landwirtschaftliche Rentenbank
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Beratungs- und Unterstützungsleistungen bezüglich Konzeption,
   Umsetzung und Test von Anpassungen der bestehenden auf
   Java-Technologien basierenden Förderanwendung FÖRWeb
   Beschreibung:Die zu beschaffenden Beratungs- und
   Unterstützungsleistungen umfassen insbesondere die Themen: - Konzeption
   und Umsetzung von notwendigen Anpassungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank, - die Weiterentwicklung der Förderanwendung FÖRWeb
   (Geschäftsvorfälle, Oberflächen, Schriftverkehr), - die Anpassung von
   Schnittstellen zwischen der Förderanwendung FÖRWeb und Drittsystemen, -
   die Umsetzung neuer Schnittstellen zwischen SAP CML/CMS und
   Drittsystemen, - die konzeptionelle und technische Unterstützung bei
   der Migration von Daten auf die neue Systemlandschaft, - die
   Durchführung von Tests und Fehlerbehebungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank und der Förderanwendung FÖRWeb, - die Erstellung der
   notwendigen Dokumentationen, - das Projektmanagement auf Programm-,
   Projekt- und Teilprojektebene sowie begleitendes Test-, Anforderungs-
   und Qualitäts-Management, - die Beratung zur Architektur von
   SAP-Systemlandschaften.
   Interne Kennung:2
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
   -beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212442Entwicklung von
   Finanzsystemsoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212443Entwicklung von
   Buchhaltungssoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72232000Entwicklung von
   Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60486
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Laufzeit kann
   zweimal um jeweils sechs Monate verlängert werden (d.h. max. 52 Monate
   Laufzeit).
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über die
   Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister abzugeben, entweder
   durch Angabe, dass der Bewerber/ die jeweiligen Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Handels-/ Partnerschaftsregister eingetragen
   ist/ sind (Auszug ist im Auftragsfall vorzulegen) oder (für
   Unternehmen, die nicht im Handels-/Partnerschaftsregister eingetragen
   sind) durch Angabe der Rechtsform und des bevollmächtigtes Vertreters
   des Unternehmens. Bei Unternehmen mit einer Niederlassung in einem
   anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind die jeweiligen
   Handels-/ Partnerschaftsregister und die Bescheinigungen oder
   Erklärungen über die Berufsausübung gemäß Anhang XI der Richtlinie
   2014/24/EU.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Unternehmensdarstellung
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist außerdem eine Darstellung des
   Unternehmens des Bieters (höchstens zehn DIN-A-4-Seiten) hinsichtlich
   Rechtsform, Unternehmensstruktur und Tätigkeitsfeldern einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Haftpflichtversicherung
   Beschreibung:Es ist der Nachweis über das Bestehen einer
   Haftpflichtversicherung durch Vorlage eines Versicherungsnachweises
   (nicht älter als 12 Monate) zu erbringen. Die Versicherung muss
   folgende Mindestdeckungssummen aufweisen: - jeweils 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden. Der Betrag
   muss jeweils mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. Alternativ kann der Bieter / der bevollmächtigte
   Vertreter der Bietergemeinschaft erklären, dass im Auftragsfall eine
   solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird, falls die bestehende
   Haftpflichtversicherung die o.g. Mindestdeckungssummen nicht enthält.
   Mindestanforderung: Es muss eine Haftpflichtversicherung mit den
   genannten Mindestdeckungssummen nachgewiesen oder eine entsprechende
   Eigenerklärung abgegeben werden.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Gesamtumsatz
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Gesamtumsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) zu machen.
   Mindestanforderung: Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020 bis 2022) mindestens einen Gesamtumsatz von
   durchschnittlich 5.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Umsatz im Tätigkeitsbereich des Loses
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Umsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) im
   Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses zu machen. Mindestanforderung:
   Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020 bis 2022) im Tätigkeitsbereich des Loses mindestens einen Umsatz
   von durchschnittlich 1.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzaufträge
   Beschreibung:Es sind Angaben zu Unternehmensreferenzen innerhalb der
   letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist abzugeben, welche mit
   der zu vergebenden Leistung im jeweiligen Los vergleichbar sind. Zu
   jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen: - Bezeichnung
   des Referenzauftrages - Auftraggeber des Referenzauftrags (Name und
   Ort) sowie Kontaktdaten eines Ansprechpartners beim Auftraggeber des
   Referenzauftrags - Leistungszeitraum - Auftragsvolumen des
   Referenzauftrags (Angabe in Projekttagen) - Rolle des Bieters im
   Referenzprojekt und Auftragsvolumen der Rolle im Referenzauftrag
   (Angabe in Projekttagen) - Beschreibung von Auftragsgegenstand/Inhalt
   des Referenzauftrags, die so aussagekräftig ist, dass sie eine
   Bewertung des Referenzauftrages gemäß den festgelegten Kriterien
   zulässt. Mindestanforderungen: a) Der Bieter muss in dem genannten
   Zeitraum im jeweiligen Los mindestens drei Referenzprojekte bei Banken
   oder Finanzdienstleistern ausgeführt haben. Mehrfachnennungen sind im
   Falle einer Bewerbung für mehrere Lose zulässig. b) Bei jedem der unter
   a) genannten Referenzprojekte muss der Bieter mindestens eine der
   folgenden Rollen im Rahmen einer Umsetzung ausgeführt haben: im Los 1:
   - (Senior) Fachberater/-in SAP - (Senior) Business Analyst/-in SAP -
   (Senior) Entwickler/-in SAP - Entwickler/-in SAP Business Objects -
   Entwickler/-in SAP Schnittstellen im Los 2: - (Senior) Fachberater/-in
   Fördergeschäft - (Senior) Business Analyst/-in Fördergeschäft -
   (Senior) Backend Entwickler/-in Java - (Senior) UI Designer/-in Java -
   Administrator/-in PostgreSQL-Datenbanken - Administrator/-in
   Webanwendungen im Los 3: - Projektleiter/-in - Projektunterstützung
   (PMO) - Anforderungsmanager/-in - Test-/ und Qualitätsmanager/-in -
   Architektin/-in c) Bei jedem der unter a) genannten Referenzprojekte
   muss der Bieter die aus b) benannte Rolle über mindestens sechs Monate
   ausgeübt und eine Mindestverfügbarkeit von 60 %, bezogen auf die
   Kapazitäten der jeweiligen Rolle in dem Referenzauftrag, gewährleistet
   haben. d) In Los 1 muss in mindestens einem der unter a) genannten
   Referenzprojekte an einem SAP CML System gearbeitet worden sein. e)
   Über alle angegebenen Referenzen im jeweiligen Los hinweg müssen
   mindestens zwei Rollen des Loses gemäß b) ausgeführt worden sein.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Angebotspreis gemäß Preisblatt
   Beschreibung:Tagessätze inkl. NK (in Euro netto) gem. Preisblatt.
   Siehe zur Bewertungsmethode Anlage 10 Bewertungskonzept (Ziff. 2.1).
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-22+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Rentenbank prüft die Angebote nach
   Maßgabe insbesondere von § 56 VgV. Sie behält sich vor, Bieter unter
   Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
   aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
   Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren. Auf die Ausschlussgründe gemäß §
   57 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Siehe Rahmenvereinbarung
   und deren Anlagen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist
   ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten
   Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag
   auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
   Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
   Höchstzahl der teilnehmenden Personen:15
   Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung:Bei dem Gegenstand der
   Rahmenvereinbarung handelt es sich insoweit um einen Sonderfall, als
   dass die Laufzeit der Rahmenvereinbarungen (max. 52 Monate, davon 40
   Monate Grundlaufzeit und zwei Mal 6 Monate Verlängerungsoption) an das
   mit der hiesigen Ausschreibung verbundene Vorhaben zur Implementierung
   von SAP CML und CMS in der Rentenbank angelehnt wurde, welches parallel
   in einer europaweiten Ausschreibung ausgeschrieben wurde. Es soll damit
   gewährleistet werden, dass die über die Rahmenvereinbarungen
   abgedeckten Beratungsdienstleistungen nicht innerhalb des
   Implementierungsprojektes von SAP CML und CMS erneut ausgeschrieben
   werden müssen. Das geringfügige Überschreiten der 48-Monats-Grenze
   (hier max. 52 Monate) ist somit durch einen sachlich begründeten
   Sonderfall i.S.v. § 21 Abs. 6 Hs. 2 VgV gerechtfertigt und aufgrund der
   sukzessiven Vorgehensweise mittels der beiden Verlängerungsoptionen
   auch verhältnismäßig ausgestaltet.
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landwirtschaftliche Rentenbank
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Unterstützungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement,
   Architekturentwicklung sowie Anforderungs-, Test- und
   Qualitäts-Management
   Beschreibung:Die zu beschaffenden Beratungs- und
   Unterstützungsleistungen umfassen insbesondere die Themen: - Konzeption
   und Umsetzung von notwendigen Anpassungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank, - die Weiterentwicklung der Förderanwendung FÖRWeb
   (Geschäftsvorfälle, Oberflächen, Schriftverkehr), - die Anpassung von
   Schnittstellen zwischen der Förderanwendung FÖRWeb und Drittsystemen, -
   die Umsetzung neuer Schnittstellen zwischen SAP CML/CMS und
   Drittsystemen, - die konzeptionelle und technische Unterstützung bei
   der Migration von Daten auf die neue Systemlandschaft, - die
   Durchführung von Tests und Fehlerbehebungen in den SAP-Systemen der
   Rentenbank und der Förderanwendung FÖRWeb, - die Erstellung der
   notwendigen Dokumentationen, - das Projektmanagement auf Programm-,
   Projekt- und Teilprojektebene sowie begleitendes Test-, Anforderungs-
   und Qualitäts-Management, - die Beratung zur Architektur von
   SAP-Systemlandschaften.
   Interne Kennung:3
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72224000Beratung im Bereich
   Projektleitung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
   -beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212442Entwicklung von
   Finanzsystemsoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72266000Software-Beratung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72212443Entwicklung von
   Buchhaltungssoftware
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72232000Entwicklung von
   Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72263000Software-Implementierung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72265000Software-Konfiguration
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landwirtschaftliche RentenbankTheodor-Heuss-Allee 80
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60486
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Laufzeit kann
   zweimal um jeweils sechs Monate verlängert werden (d.h. max. 52 Monate
   Laufzeit).
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über die
   Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister abzugeben, entweder
   durch Angabe, dass der Bewerber/ die jeweiligen Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Handels-/ Partnerschaftsregister eingetragen
   ist/ sind (Auszug ist im Auftragsfall vorzulegen) oder (für
   Unternehmen, die nicht im Handels-/Partnerschaftsregister eingetragen
   sind) durch Angabe der Rechtsform und des bevollmächtigtes Vertreters
   des Unternehmens. Bei Unternehmen mit einer Niederlassung in einem
   anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind die jeweiligen
   Handels-/ Partnerschaftsregister und die Bescheinigungen oder
   Erklärungen über die Berufsausübung gemäß Anhang XI der Richtlinie
   2014/24/EU.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Unternehmensdarstellung
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist außerdem eine Darstellung des
   Unternehmens des Bieters (höchstens zehn DIN-A-4-Seiten) hinsichtlich
   Rechtsform, Unternehmensstruktur und Tätigkeitsfeldern einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Haftpflichtversicherung
   Beschreibung:Es ist der Nachweis über das Bestehen einer
   Haftpflichtversicherung durch Vorlage eines Versicherungsnachweises
   (nicht älter als 12 Monate) zu erbringen. Die Versicherung muss
   folgende Mindestdeckungssummen aufweisen: - jeweils 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden. Der Betrag
   muss jeweils mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. Alternativ kann der Bieter / der bevollmächtigte
   Vertreter der Bietergemeinschaft erklären, dass im Auftragsfall eine
   solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird, falls die bestehende
   Haftpflichtversicherung die o.g. Mindestdeckungssummen nicht enthält.
   Mindestanforderung: Es muss eine Haftpflichtversicherung mit den
   genannten Mindestdeckungssummen nachgewiesen oder eine entsprechende
   Eigenerklärung abgegeben werden.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Gesamtumsatz
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Gesamtumsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) zu machen.
   Mindestanforderung: Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020 bis 2022) mindestens einen Gesamtumsatz von
   durchschnittlich 5.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Umsatz im Tätigkeitsbereich des Loses
   Beschreibung:Es sind Angaben über den Umsatz des Bieters in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) im
   Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses zu machen. Mindestanforderung:
   Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020 bis 2022) im Tätigkeitsbereich des Loses mindestens einen Umsatz
   von durchschnittlich 1.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des
   Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzaufträge
   Beschreibung:Es sind Angaben zu Unternehmensreferenzen innerhalb der
   letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist abzugeben, welche mit
   der zu vergebenden Leistung im jeweiligen Los vergleichbar sind. Zu
   jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen: - Bezeichnung
   des Referenzauftrages - Auftraggeber des Referenzauftrags (Name und
   Ort) sowie Kontaktdaten eines Ansprechpartners beim Auftraggeber des
   Referenzauftrags - Leistungszeitraum - Auftragsvolumen des
   Referenzauftrags (Angabe in Projekttagen) - Rolle des Bieters im
   Referenzprojekt und Auftragsvolumen der Rolle im Referenzauftrag
   (Angabe in Projekttagen) - Beschreibung von Auftragsgegenstand/Inhalt
   des Referenzauftrags, die so aussagekräftig ist, dass sie eine
   Bewertung des Referenzauftrages gemäß den festgelegten Kriterien
   zulässt. Mindestanforderungen: a) Der Bieter muss in dem genannten
   Zeitraum im jeweiligen Los mindestens drei Referenzprojekte bei Banken
   oder Finanzdienstleistern ausgeführt haben. Mehrfachnennungen sind im
   Falle einer Bewerbung für mehrere Lose zulässig. b) Bei jedem der unter
   a) genannten Referenzprojekte muss der Bieter mindestens eine der
   folgenden Rollen im Rahmen einer Umsetzung ausgeführt haben: im Los 1:
   - (Senior) Fachberater/-in SAP - (Senior) Business Analyst/-in SAP -
   (Senior) Entwickler/-in SAP - Entwickler/-in SAP Business Objects -
   Entwickler/-in SAP Schnittstellen im Los 2: - (Senior) Fachberater/-in
   Fördergeschäft - (Senior) Business Analyst/-in Fördergeschäft -
   (Senior) Backend Entwickler/-in Java - (Senior) UI Designer/-in Java -
   Administrator/-in PostgreSQL-Datenbanken - Administrator/-in
   Webanwendungen im Los 3: - Projektleiter/-in - Projektunterstützung
   (PMO) - Anforderungsmanager/-in - Test-/ und Qualitätsmanager/-in -
   Architektin/-in c) Bei jedem der unter a) genannten Referenzprojekte
   muss der Bieter die aus b) benannte Rolle über mindestens sechs Monate
   ausgeübt und eine Mindestverfügbarkeit von 60 %, bezogen auf die
   Kapazitäten der jeweiligen Rolle in dem Referenzauftrag, gewährleistet
   haben. d) In Los 1 muss in mindestens einem der unter a) genannten
   Referenzprojekte an einem SAP CML System gearbeitet worden sein. e)
   Über alle angegebenen Referenzen im jeweiligen Los hinweg müssen
   mindestens zwei Rollen des Loses gemäß b) ausgeführt worden sein.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Angebotspreis gemäß Preisblatt
   Beschreibung:Tagessätze inkl. NK (in Euro netto) gem. Preisblatt.
   Siehe zur Bewertungsmethode Anlage 10 Bewertungskonzept (Ziff. 2.1).
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[7]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-22+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Rentenbank prüft die Angebote nach
   Maßgabe insbesondere von § 56 VgV. Sie behält sich vor, Bieter unter
   Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
   aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
   Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren. Auf die Ausschlussgründe gemäß §
   57 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-22+01:0012:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Siehe Rahmenvereinbarung
   und deren Anlagen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist
   ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten
   Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag
   auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
   Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
   Höchstzahl der teilnehmenden Personen:15
   Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung:Bei dem Gegenstand der
   Rahmenvereinbarung handelt es sich insoweit um einen Sonderfall, als
   dass die Laufzeit der Rahmenvereinbarungen (max. 52 Monate, davon 40
   Monate Grundlaufzeit und zwei Mal 6 Monate Verlängerungsoption) an das
   mit der hiesigen Ausschreibung verbundene Vorhaben zur Implementierung
   von SAP CML und CMS in der Rentenbank angelehnt wurde, welches parallel
   in einer europaweiten Ausschreibung ausgeschrieben wurde. Es soll damit
   gewährleistet werden, dass die über die Rahmenvereinbarungen
   abgedeckten Beratungsdienstleistungen nicht innerhalb des
   Implementierungsprojektes von SAP CML und CMS erneut ausgeschrieben
   werden müssen. Das geringfügige Überschreiten der 48-Monats-Grenze
   (hier max. 52 Monate) ist somit durch einen sachlich begründeten
   Sonderfall i.S.v. § 21 Abs. 6 Hs. 2 VgV gerechtfertigt und aufgrund der
   sukzessiven Vorgehensweise mittels der beiden Verlängerungsoptionen
   auch verhältnismäßig ausgestaltet.
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landwirtschaftliche Rentenbank
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[10]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Landwirtschaftliche Rentenbank
   Registrierungsnummer:DE114104302
   Postanschrift:Theodor-Heuss-Allee 80
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60486
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:ADVANT Beiten - BEITEN BURKHARDT
   Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
   E-Mail:[11]Christopher.Theis@advant-beiten.com
   Telefon:+49 69756095-481
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:t:+4922894990
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 2289499-0
   Fax:+49 2289499-163
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:t:+4922894990
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 2289499-0
   Fax:+49 2289499-163
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:afb8b565-be9a-42a9-874c-937d19f519eb-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-30+01:0018:58:55+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00733846-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:233/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P/documents,
   5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   7. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P/documents,
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MH66P
  10. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  11. mailto:Christopher.Theis@advant-beiten.com
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau