Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120409104867825" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Energiebereich - DE-Preetz
Dienstleistungen im Energiebereich
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 732775-2023 (ID: 2023120409104867825)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
  DE-Preetz: Dienstleistungen im Energiebereich
   2023/S 233/2023 732775
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Preetz-Fachbereich 2, Bauen und Umwelt,
   Vergabestelle, vertreten durch die KUBUS GmbH
   Postanschrift: Bahnhofstraße 27
   Ort: Preetz
   NUTS-Code: DEF0A Plön
   Postleitzahl: 24211
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH,
   Bertha-von-Suttner-Straße 5, 19061 Schwerin
   E-Mail: [6]fink@kubus-mv.de
   Telefon: +49 3853031/273
   Fax: +49 3853031/255
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kubus-mv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E62611325
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E62611325
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für Wärmenetz Lohmühlenweg in Preetz, Modul 1 BEW
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erstellung einer Machbarkeitsstudie in Anlehnung an die Honorarordnung
   für Architekten und Ingenieure (HOAI) bis zur Leistungsphase 4 zur
   Errichtung eines regenerativen Fernwärmenetzes im Bereich des
   Lohmühlenweges. Es sind angelehnt an die Leistungsphasen 1-4 folgende
   Leistungsbilder zu erbringen:
    Los 1: Generalplanung Fernwärmenetz (in Anlehnung an Technische
   Ausrüstung § 55 HOAI / Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen §
   47 HOAI)
    Los 2: Objektplanung Gebäude und Innenräume in Anlehnung an § 34 HOAI
    Los 3: Fachplanung Tragwerksplanung in Anlehnung an § 51 HOAI
   Das Ergebnis in den einzelnen Losen nach der Leistungsphase 4 muss die
   Zulassungsvoraussetzungen einer Förderung nach den Bedingungen des
   Bundesförderprogramms effizienter Wärmenetze (BEW) Modul 2 erfüllen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanung Fernwärmenetz (Technische Ausrüstung § 55 HOAI /
   Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen § 47 HOAI)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0A Plön
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Preetz/Holstein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Preetz strebt das Erreichen der Klimaneutralität bis 2030 an.
   Hierzu ist es erforderlich, die Wärmeversorgung weitgehend auf
   regenerative Energien umzustellen. In verschiedenen Stadtquartieren
   werden Möglichkeiten geprüft, wie durch die Etablierung eines
   Wärmenetzes auf Basis regenerativer Energieträger eine Umstellung zur
   klimaneutralen Wärmeversorgung von privaten, gewerblichen und
   Verwaltungsgebäuden erfolgen kann.
   Das Quartier, das hier näher untersucht werden soll, ist das Quartier
   Lohmühlenweg. Im Lohmühlenweg sollen Kanäle erneuert werden. In
   diesem Zusammenhang könnten Synergieeffekte mit der Umsetzung eines
   Wärmenetzes entstehen.
   In einer umfassenden Voruntersuchung durch das Ingenieurbüro BIM2B,
   Hannover, wurde die grundsätzliche Machbarkeit untersucht und erste
   Pläne zur Realisierung mit weiteren Fakten entwickelt. Diese Angaben
   unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen und sonstigen
   Rahmenbedingungen sollen genutzt werden, um ein Wärmenetz bis zur
   Umsetzungsplanung in Anlehnung an die Leistungsphase 4 HOAI gemäß den
   Vorgaben zum Modul 1 der Bundesförderung Effizienter Wärmenetze (BEW)
   zu planen.
   Im Los 1 geht es um die Generalplanung Fernwärmenetz (Technische
   Ausrüstung § 55 HOAI / Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen §
   47 HOAI). Nach der Grundlagenermittlung über Wärmebedarfe, sollen
   geeignete Baufelder für die Errichtung einer Heizzentrale, ein
   möglicher Trassenverlauf, die dafür notwendigen technischen Maßnahmen
   im Tief- und Hochbau identifiziert und in einem Gesamtplan
   weiterentwickelt werden. Bis Leistungsphase 2 soll eine Vorplanung mit
   einer verlässlichen Kostenschätzung nach DIN 276 erfolgen.
   Die Ergebnisse der Lose 1 bis 3 jeweils bis zur Leistungsphase 2 werden
   den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Danach werden
   gegebenenfalls die weiteren Stufen beauftragt.
   Die Daten der Voruntersuchung des Büros BIM2B können nach
   eigenverantwortlicher Prüfung und Validierung durch den Auftragnehmer
   (AN) genutzt werden.
   Es ist eine stufenweise Vergabe vorgesehen. Die Vergabe erfolgt nur bei
   einer Förderzusage der Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu dem
   bereits gestellten Förderantrag.
   Bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie ist zwingend darauf zu
   achten, dass die Anforderung des Fördermittelgebers BAFA, Programm BEW
   Modul 1, erfüllt werden.
   Nach politischer Beschlussfassung und abgeschlossener Planung gemäß
   Stufe 3 und 4 HOAI soll eine Förderung und Umsetzung der Planung nach
   BEW Modul 2 beantragt werden können. Die Antragsvoraussetzungen für
   Modul 2 sind zu erfüllen.
   Die Umsetzungsplanung Modul 1 BEW soll gemäß dem Merkblatt zu den
   technischen Anforderungen der Module 1 bis 4 der BAFA mindestens
   folgende Elemente enthalten:
    IST-Analyse des Untersuchungsgebietes
    Potentialermittlung erneuerbarer Energien und Abwärme
    SOLL-Analyse des Wärmenetzes (inkl. Primärenergieeinsparung und
   CO2-Einsparung)
    Kostenrahmen
    Pfad zur Treibhausgasneutralität mit den Wegmarken 2030, 2035, 2040,
   2045
    Ggf. Maßnahmen zur Bürgereinbindung und Stärkung der Akzeptanz.
   Die Details sind im Leistungsverzeichnis und in den Förderbedingungen
   BEW Modul 1 und dem Merkblatt der BAFA aufgeführt. Es wird eine
   intensive Abstimmung zwischen den Auftragnehmern der drei Lose erwartet
   um Schnittstellenverluste zu vermeiden. Eine Präsenz vor Ort ist
   erforderlich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Sicherstellung personeller Verfügbarkeit /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Qualität und Quantität der vergleichbaren
   Planungsprojekte Wärmenetz, Abwärme-Auskopplung / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Methodik Projektdurchführung / Gewichtung:
   50
   Preis - Gewichtung: 35
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/04/2024
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   ggf. bis auf eine Dauer von 8 Monaten ist möglich
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit mehr als fünf geeignete Bewerber vorhanden sind, wird eine
   Begrenzung i. S. d. § 51 VgV vorgenommen.
   Eine Begrenzung der Zahl, der geeigneten Bewerber gemäß § 51 VgV, die
   zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf fünf Bewerber, wird anhand
   der Anzahl der Referenzobjekte, die folgende Kriterien aufweisen,
   vorgenommen;
   Abgrenzend von der eigentlichen Eignungsprüfung werden die
   Referenzobjekte aus dem Bearbeitungszeitraum vom 01.01.2020 -
   31.12.2023 anhand folgender Kriterien gesondert bewertet.
   Als Referenzobjekte in Rahmen der Begrenzung nach § 51 VgV werden
   Leistungen anerkannt, die zumindest die LPH 1-4 abdecken und innerhalb
   des zuvor genannten Zeitraums vollständig abgeschlossen wurden.
   Referenzobjekte, die vor dem 01.01.2020 in Betrieb genommen wurden,
   werden bei dieser Wertung nicht berücksichtigt.
   Die Referenzobjekte umfassen Technische Ausrüstung § 55 HOAI /
   Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen § 47 HOAI für den Neu-
   oder Ausbau eines Wärmenetzes und sind in der Höhe der Baukosten (KG
   300,400) mit dem ausgeschriebenen Objekt vergleichbar.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit der höchsten Anzahl an
   Referenzobjekten, die die zuvor genannten Kriterien erfüllen,
   qualifiziert sich als erster der fünf Bewerber, die zur Angebotsabgabe
   aufgefordert werden. Eine solche Bewertung erfolgt solange, bis alle
   fünf Bewerber feststehen. Ggf. entscheidet bei gleichhoher Anzahl der
   Referenzobjekte ein gesondertes Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanung Fernwärmenetz (Technische Ausrüstung § 55 HOAI /
   Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen § 47 HOAI)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0A Plön
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Preetz/Holstein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Preetz strebt das Erreichen der Klimaneutralität bis 2030 an.
   Hierzu ist es erforderlich, die Wärmeversorgung weitgehend auf
   regenerative Energien umzustellen. In verschiedenen Stadtquartieren
   werden Möglichkeiten geprüft, wie durch die Etablierung eines
   Wärmenetzes auf Basis regenerativer Energieträger eine Umstellung zur
   klimaneutralen Wärmeversorgung von privaten, gewerblichen und
   Verwaltungsgebäuden erfolgen kann.
   Das Quartier, das hier näher untersucht werden soll, ist das Quartier
   Lohmühlenweg. Im Lohmühlenweg sollen Kanäle erneuert werden. In
   diesem Zusammenhang könnten Synergieeffekte mit der Umsetzung eines
   Wärmenetzes entstehen.
   In einer umfassenden Voruntersuchung durch das Ingenieurbüro BIM2B,
   Hannover, wurde die grundsätzliche Machbarkeit untersucht und erste
   Pläne zur Realisierung mit weiteren Fakten entwickelt. Diese Angaben
   unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen und sonstigen
   Rahmenbedingungen sollen genutzt werden, um ein Wärmenetz bis zur
   Umsetzungsplanung in Anlehnung an die Leistungsphase 4 HOAI gemäß den
   Vorgaben zum Modul 1 der Bundesförderung Effizienter Wärmenetze (BEW)
   zu planen.
   Im Los 1 geht es um die Generalplanung Fernwärmenetz (Technische
   Ausrüstung § 55 HOAI / Ingenieurbauwerke § 43 HOAI / Verkehrsanlagen §
   47 HOAI). Nach der Grundlagenermittlung über Wärmebedarfe, sollen
   geeignete Baufelder für die Errichtung einer Heizzentrale, ein
   möglicher Trassenverlauf, die dafür notwendigen technischen Maßnahmen
   im Tief- und Hochbau identifiziert und in einem Gesamtplan
   weiterentwickelt werden. Bis Leistungsphase 2 soll eine Vorplanung mit
   einer verlässlichen Kostenschätzung nach DIN 276 erfolgen.
   Die Ergebnisse der Lose 1 bis 3 jeweils bis zur Leistungsphase 2 werden
   den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Danach werden
   gegebenenfalls die weiteren Stufen beauftragt.
   Die Daten der Voruntersuchung des Büros BIM2B können nach
   eigenverantwortlicher Prüfung und Validierung durch den Auftragnehmer
   (AN) genutzt werden.
   Es ist eine stufenweise Vergabe vorgesehen. Die Vergabe erfolgt nur bei
   einer Förderzusage der Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu dem
   bereits gestellten Förderantrag.
   Bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie ist zwingend darauf zu
   achten, dass die Anforderung des Fördermittelgebers BAFA, Programm BEW
   Modul 1, erfüllt werden.
   Nach politischer Beschlussfassung und abgeschlossener Planung gemäß
   Stufe 3 und 4 HOAI soll eine Förderung und Umsetzung der Planung nach
   BEW Modul 2 beantragt werden können. Die Antragsvoraussetzungen für
   Modul 2 sind zu erfüllen.
   Die Umsetzungsplanung Modul 1 BEW soll gemäß dem Merkblatt zu den
   technischen Anforderungen der Module 1 bis 4 der BAFA mindestens
   folgende Elemente enthalten:
    IST-Analyse des Untersuchungsgebietes
    Potentialermittlung erneuerbarer Energien und Abwärme
    SOLL-Analyse des Wärmenetzes (inkl. Primärenergieeinsparung und
   CO2-Einsparung)
    Kostenrahmen
    Pfad zur Treibhausgasneutralität mit den Wegmarken 2030, 2035, 2040,
   2045
    Ggf. Maßnahmen zur Bürgereinbindung und Stärkung der Akzeptanz.
   Die Details sind im Leistungsverzeichnis und in den Förderbedingungen
   BEW Modul 1 und dem Merkblatt der BAFA aufgeführt. Es wird eine
   intensive Abstimmung zwischen den Auftragnehmern der drei Lose erwartet
   um Schnittstellenverluste zu vermeiden. Eine Präsenz vor Ort ist
   erforderlich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Sicherstellung personeller Verfügbarkeit /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Qualität und Quantität der vergleichbaren
   Planungsprojekte Wärmenetz, Abwärme-Auskopplung / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Methodik Projektdurchführung / Gewichtung:
   50
   Preis - Gewichtung: 35
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/04/2024
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   ggf. bis auf eine Dauer von 8 Monaten ist möglich
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit mehr als fünf geeignete Bewerber vorhanden sind, wird eine
   Begrenzung i. S. d. § 51 VgV vorgenommen.
   Eine Begrenzung der Zahl, der geeigneten Bewerber gemäß § 51 VgV, die
   zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf fünf Bewerber, wird anhand
   der Anzahl der Referenzobjekte, die folgende Kriterien aufweisen,
   vorgenommen;
   Abgrenzend von der eigentlichen Eignungsprüfung werden die
   Referenzobjekte aus dem Bearbeitungszeitraum vom 01.01.2020 -
   31.12.2023 anhand folgender Kriterien gesondert bewertet.
   Als Referenzobjekte in Rahmen der Begrenzung nach § 51 VgV werden
   Leistungen anerkannt, die zumindest die LPH 1-4 abdecken und innerhalb
   des zuvor genannten Zeitraums vollständig abgeschlossen wurden.
   Referenzobjekte, die vor dem 01.01.2020 in Betrieb genommen wurden,
   werden bei dieser Wertung nicht berücksichtigt.
   Die Referenzobjekte umfassen Objektplanungen Gebäude und Innenräume (§
   34 HOAI) im Rahmen eines Neu- oder Ausbaus eines Wärmenetzes und sind
   in der Höhe der Baukosten (KG 300,400) mit dem ausgeschriebenen Objekt
   vergleichbar.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit der höchsten Anzahl an
   Referenzobjekten, die die zuvor genannten Kriterien erfüllen,
   qualifiziert sich als erster der fünf Bewerber, die zur Angebotsabgabe
   aufgefordert werden. Eine solche Bewertung erfolgt solange, bis alle
   fünf Bewerber feststehen. Ggf. entscheidet bei gleichhoher Anzahl der
   Referenzobjekte ein gesondertes Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Für die Objektplanung wird als -Besondere Leistung- eine
   Variantendarstellung für das Heizhaus, hinsichtlich der Bauart und
   besonderer Finessen unter Berücksichtigung der besonderen
   Standortgegebenheiten an der Schule, mit Vorlage von Visualisierungen
   der Varianten und unter Gegenüberstellung der Baukosten ausgeschrieben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tragwerksplanung § 51 HOAI
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0A Plön
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Preetz/Holstein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Los 3 wird die Fachplanung Tragwerksplanung in Anlehnung an den § 51
   HOAI vergeben. In diesem Los sind unterstützende Aufgaben der Lose 1
   und 2 im Bereich der Tragwerksplanung vorgesehen. Welche Vorgaben
   bezüglich der Tragwerksplanung sind bei der Errichtung der
   Ingenieurbauwerke, Verkehrsplanungen und Gebäudeerrichtung zu beachten?
   Sind die Überlegungen in den anderen Losen so umsetzbar, können andere
   Lösungen zu effizienteren Strukturen und geringerem Aufwand führen? Bis
   Leistungsphase 2 soll eine Vorplanung mit einer verlässlichen
   Kostenschätzung nach DIN 276 für die Tragwerksplanung zur Umsetzung des
   Wärmenetzes erfolgen
   Die Daten der Voruntersuchung des Büros BIM2B können nach
   eigenverantwortlicher Prüfung und Validierung durch den Auftragnehmer
   (AN) genutzt werden.
   Es ist eine stufenweise Vergabe vorgesehen. Die Vergabe erfolgt nur bei
   einer Förderzusage der Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu dem
   bereits gestellten Förderantrag.
   Zunächst sollen die Stufen 1 und 2 der Honorarordnung für Architekten
   und Ingenieure (HOAI) in den drei Losen / Leistungsbildern vergeben
   werden. Das Zwischenergebnis wird in den politisch verantwortlichen
   Gremien vorgestellt.
   Nach Beschlussfassung in den zuständigen politischen Gremien soll
   danach mit den Stufen 3 und 4 fortgefahren werden, sofern ein positiver
   Beschluss dazu erfolgt. Die Stufen 3 und 4 nach HOAI sind somit
   optional, eine Vergabe steht unter genanntem Vorbehalt.
   Bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie ist zwingend darauf zu
   achten, dass die Anforderung des Fördermittelgebers BAFA, Programm BEW
   Modul 1, erfüllt werden.
   Nach politischer Beschlussfassung und abgeschlossener Planung gemäß
   Stufe 3 und 4 HOAI soll eine Förderung und Umsetzung der Planung nach
   BEW Modul 2 beantragt werden können. Die Antragsvoraussetzungen für
   Modul 2 sind zu erfüllen.
   Eine Präsenz vor Ort ist erforderlich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Sicherstellung personeller Verfügbarkeit /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Qualität und Quantität der vergleichbaren
   Planungsprojekte Wärmenetz, Abwärme-Auskopplung / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Methodik Projektdurchführung / Gewichtung:
   50
   Preis - Gewichtung: 35
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/04/2024
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   ggf. bis auf eine Dauer von 8 Monaten ist möglich
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit mehr als fünf geeignete Bewerber vorhanden sind, wird eine
   Begrenzung i. S. d. § 51 VgV vorgenommen.
   Eine Begrenzung der Zahl, der geeigneten Bewerber gemäß § 51 VgV, die
   zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf fünf Bewerber, wird anhand
   der Anzahl der Referenzobjekte, die folgende Kriterien aufweisen,
   vorgenommen;
   Abgrenzend von der eigentlichen Eignungsprüfung werden die
   Referenzobjekte aus dem Bearbeitungszeitraum vom 01.01.2020 -
   31.12.2023 anhand folgender Kriterien gesondert bewertet.
   Als Referenzobjekte in Rahmen der Begrenzung nach § 51 VgV werden
   Leistungen anerkannt, die zumindest die LPH 1-4 abdecken und innerhalb
   des zuvor genannten Zeitraums vollständig abgeschlossen wurden.
   Referenzobjekte, die vor dem 01.01.2020 in Betrieb genommen wurden,
   werden bei dieser Wertung nicht berücksichtigt.
   Die Referenzobjekte umfassen Tragwerksplanungen im Rahmen eines Neu-
   oder Ausbaus eines Wärmenetzes und sind in der Höhe der Baukosten (KG
   300,400) mit dem ausgeschriebenen Objekt vergleichbar.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit der höchsten Anzahl an
   Referenzobjekten, die die zuvor genannten Kriterien erfüllen,
   qualifiziert sich als erster der fünf Bewerber, die zur Angebotsabgabe
   aufgefordert werden. Eine solche Bewertung erfolgt solange, bis alle
   fünf Bewerber feststehen. Ggf. entscheidet bei gleichhoher Anzahl der
   Referenzobjekte ein gesondertes Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Nachweis der Eintragung in dem einschlägigen Berufs- oder
   Handelsregister des Niederlassungsmitgliedsstaates;
   - Nachweis der Mitgliedschaft der zuständigen Architekten- und
   Ingenieurskammer;
   - Nachweis der Berufsqualifikation;
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Erklärung zum allgemeinen Jahresumsatz für die letzten drei
   Ge-schäftsjahre
   - Erklärung zum spezifischen Jahresumsatz in dem vom Auftrag
   abgedeckten Geschäftsbereich für die letzten drei Geschäftsjahre
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Referenzen über früher ausgeführte mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei
   Kalenderjahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Beträge in EUR, des
   Ausführungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
   - Angabe der durchschnittlichen jährlichen operativen Beschäftigtenzahl
   der letzten 3 Kalenderjahre, (nur Beschäftigte die Planungsleistungen
   im vergleichbaren Bereich erbringen)
   - Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch
   einschlägige Referenzen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre
   zurückliegen.
   - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge
   zu vergeben beabsichtigt
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen ausgefüllt abzugeben:
   - 02 Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer,
   - 03 Erklärung Beschäftigtenzahlen,
   - 04 Erklärung zur Betriebshaftpflicht ODER: Nachweis des Versicherers,
   dass die Versicherung im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen
   wird,
   - 05 Erklärung zu Art. 5k VO (EU) 2022/576,
   - 06 Erklärung nach Landesrecht Schleswig-Holstein
   - 07 Erklärung zum Personaleinsatz,
   - 08 Erklärung zur örtlichen Präsenz,
   - 09 Erklärung zur Berufserfahrung,
   - 10 Erklärung Qualität und Quantität der vergleichbaren Referenzen
   - 13 Darstellung der Referenzen im Rahmen der Begrenzung nach § 51 VgV
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/01/2024
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 23/01/2024
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/04/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Diese Ausschreibung wird ausschließlich elektronisch über subreport
   ELViS durchgeführt.
   IV.2.6) Bindefrist des Angebots: 15.04.2023 - ist noch nicht als
   verbindliche Angabe zu betrachten, da ggf. in Abhängigkeit der
   Verhandlungen die Termine noch variieren können.
   Angaben zu:
    zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB,
    fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB sind verpflichtend.
   Es ist eine Verhandlungsrunde i.S.d. § 17 Abs. 10 VgV geplant, in
   welcher u.a über die eingereichten Erstangebote verhandelt wird.
   Außerdem wird den Bietern die Möglichkeit gegeben, im Rahmen der
   festgesetzten Zuschlagskriterien die Methodik der Projektdurchführung
   ausführlich darzustellen.
   HINWEIS: Die mit der Planung im Rahmen des Förderantrags befassten
   Unternehmen werden sich voraussichtlich an der Ausschreibung der
   Leistungen beteiligen. Ein Wissensvorsprung liegt nicht vor, da die
   Ergebnisse der Ausarbeitungen dieser Ausschreibung beigefügt werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtsch
   aft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs.1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
   wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße
   VerstößegegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2023
References
   Visible links
   6. mailto:fink@kubus-mv.de?subject=TED
   7. http://www.kubus-mv.de/
   8. https://www.subreport.de/E62611325
   9. https://www.subreport.de/E62611325
  10. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  11. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau