(1) Searching for "2023120109240766811" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - Neubau KitaV - Elektroarbeiten - DEU-Landsberg am Lech(DE21E)
Bauarbeiten
Bauinstallationsarbeiten
Installation von elektrischen Leitungen
Installation von Elektroanlagen
Elektroinstallationsarbeiten
Dokument Nr...: 731767-2023 (ID: 2023120109240766811)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Landsberg am Lech(DE21E): Bauarbeiten - Neubau KitaV - Elektroarbeiten
2023/S 232/2023 731767
Deutschland - Bauarbeiten - Neubau KitaV - Elektroarbeiten
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Gemeinde Penzing
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Neubau KitaV - Elektroarbeiten
Beschreibung:llgemeine Elektroinstallation incl. Beleuchtung
Netzwerkverkabelung Montage einer PV-Anlage incl.Module und
Wechselrichter Zutrittskontrollsysteme mit Wandleser und Elektronische
Beschläge incl. Zutrittsmanagement Dezentrale
Sicherheitsbeleuchtungsanlage Branderkennungszentrale
Kennung des Verfahrens:79de08bf-a919-40bf-80ec-4bb6c733bc99
Interne Kennung:3-1-lil-23-400
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45000000Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45300000Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45310000Installation von elektrischen
Leitungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):45311200Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45311000Installation von Elektroanlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Penzing
Postleitzahl:86929
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind
auf der Vergabeplattform ([1]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)
eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den
eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu
speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten
Bietern über die Vergabeplattform ([2]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO
tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal
gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei
elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der
die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift
sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht
erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt
ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage
stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht
eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder
formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.*********Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten
auf der Vergabeplattform ([3]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender)
unter: [4]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Der öffentliche
Auftraggeber schließt ein Unternehmen aus, wenn Gründe gemäß § 6e
VOB/A-EU vorliegen. Zur Prüfung haben nicht präqualifizierte
Unternehmen bzw. präqualifizierte Unternehmen folgende Erklärungen und
Nachweise zu erbringen: ******* Nicht präqualifizierte Unternehmen
müssen über das mit dem Angebot abzugebende Formblatt 124 zusätzlich
Eigenerklärungen zu - Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie und
Handwerkskammer (wenn Verpflichtung besteht) - Ausschlussgründen nach §
6 e EU VOB/A und zu ggfs. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen iSv § 6
f EU Abs. 1 VOB/A - Insolvenzverfahren und Liquidation - zur Zahlung
von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung - zur
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft abgeben. Für nicht
präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Der Auftraggeber behält sich
vor, von den Bietern der engeren Wahl zu den Eigenerklärungen
entsprechende Nachweise und Belege anzufordern. Dies betrifft
insbesondere folgende Nachweise: - Referenznachweise (Seite 3 des
Formblatts 444) - Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungs-personal -
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine
Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben
wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,
falls das Unternehmen beitragspflichtig ist -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz -
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, -
Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und
Prokuristen - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung ***********Auf gesondertes Verlangen sind für
Nachunternehmer/andere Unternehmen Nachweise zur Eignung (PQ-Nummer
oder Eigenerklärung nach 124 sowie die vorgenannten Nachweise) sowie
eine Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben.
**********Präqualifizierte führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen
PQ-VOB und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder
einer Bietergemeinschaft).******Hinsichtlich der Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann auch von
präqualifizierten Unternehmen eine zusätzliche Bescheinigung verlangt
werden. Der AG behält sich ferner vor, die vorstehenden Erklärungen und
Nachweise auch von präqualifizierten Unternehmen anzufordern, soweit
diese im Präqualifikationsverzeichnis nicht hinterlegt sind.***
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Neubau KitaV - Elektroarbeiten
Beschreibung:llgemeine Elektroinstallation incl. Beleuchtung
Netzwerkverkabelung Montage einer PV-Anlage incl.Module und
Wechselrichter Zutrittskontrollsysteme mit Wandleser und Elektronische
Beschläge incl. Zutrittsmanagement Dezentrale
Sicherheitsbeleuchtungsanlage Branderkennungszentrale
Interne Kennung:0
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45310000Installation von elektrischen Leitungen
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Penzing
Postleitzahl:86929
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
*****Teilnahmebedingungen*** 1.1-Befähigung zur Berufsausübung
einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 eine
Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
ab (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft)***
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu
die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer
Bietergemeinschaft)****+ 1.2-Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der
Eignungskriterien: Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das
mit dem Angebot abzugebende Formblatt 124 eine Eigenerklärung ab:
1.2.1) Nachweis einer Berufs- oder/ und Betriebshaftpflichtversicherung
1.2.2) Umsatz pro Jahr der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
ab (für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft,) 1.2.3) weitere
Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124*** Präqualifizierte Unternehmen
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt
für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft) ***Nimmt der
Bieter/Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig
mit der Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben. ****1.3
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze
Beschreibung der Eignungskriterien: Nicht präqualifizierte Unternehmen
geben mit dem Angebot folgende Eigenerklärungen ab: 1.3.1) X Referenzen
aus den letzten 5 Jahren unter Verwendung des Formblatts 444 (nur die
Seiten 1 und 2) jeweils mit Angaben zum Leistungsgegenstand,
Leistungsanteil, zur Zahl der eigenen eingesetzten Arbeitnehmer, zu
etwaigen besonderen technischen oder gerätespezifischen
Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung und zum Auftragswert vor
(gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft). 1.3.2) über die
für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte stehen
zur Verfügung (über Formblatt 124) Präqualifizierte Unternehmen führen
den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. und geben hierzu die
PQ-Nummer an und legen mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu 3
Referenzen über vergleichbare Leistungen (siehe Ziffer 1.4) aus den
letzten 5 Jahren unter Verwendung des Formblatts 444 (nur die Seiten 1
und 2) jeweils mit Angaben zum Leistungsgegenstand, Leistungsanteil,
zur Zahl der eigenen eingesetzten Arbeitnehmer, zu etwaigen besonderen
technischen oder gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der
Ausführung und zum Auftragswert vor (gilt für Bieter, Mitglieder einer
Bietergemeinschaft). Auftragsspezifische Einzelnachweise (von
präqualifizierten und nicht präqualifizierten Unternehmen vorzulegen):
Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an
andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt 233).
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der
ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByP
latformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/255924,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name:[6]https://www.meinauftrag.rib.de
URL:[7]https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotseinreichung:2023-11-29+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die Einreichung:[8]https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel
(im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten:Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit:Vertragserfüllungsbürgschaft
5% Mängelansprüchebürgschaft 2 %
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:0DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Unterlagen werden nachgefordert. Fehlende /
unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0011:00:00+01:00
Zusätzliche Informationen:Angebotsfrist endet am 09.01.2024 - 11:00
Uhr Bieterfragen sind möglichst bis 02.01.2024, 12:00 Uhr zu stellen,
um eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Beantwortung sicherstellen zu
können.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Einlegung von
Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag
erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag
auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle:Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern VOB-/VOL-Stelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Regierung von Oberbayern VOB-/VOL-Stelle
8. Organisationen
8.1 ORG-0016
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[9]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Zweckverband Kommunale Dienste Oberland
Registrierungsnummer:173793
Abteilung:Verfahrensstelle Zentrale Beschaffungsstelle
Postanschrift:Prof.-Max-Lange-Platz 9
Stadt:DE216
Postleitzahl:83646
Land, Gliederung (NUTS):Bad Tölz-Wolfratshausen(DE216)
Land:Deutschland
Kontaktperson:ZV KD Oberland-Zentrale Beschaffungsstelle
E-Mail:[10]vergabe@zv-oberland.de
Telefon:+4980414417700
Fax:+4980414417999
Internetadresse:[11]https://zv-oberland.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern VOB-/VOL-Stelle
Registrierungsnummer:000
Abteilung:VOB-/VOL-Stelle Sachgebiet 30.1
Postanschrift:Maximilianstraße 39
Stadt:München
Postleitzahl:80534
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]vergabe@zv-oberland.de
Telefon:+498921762544
Fax:+49 89 2176-2859
Internetadresse:[13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/service
/nachpruefungsverfahren-auftragsverfahren/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Registrierungsnummer:000
Abteilung:Vergabekammer Südbayern
Postanschrift:Maximilianstraße 39
Stadt:München
Postleitzahl:80534
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]vergabe@zv-oberland.de
Telefon:+49892176-2411
Fax:+49892176-2847
Internetadresse:[15]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_u
ns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0015
Offizielle Bezeichnung:Gemeinde Penzing
Registrierungsnummer:t:0819198400
Postanschrift:Fritz -Börner-Str. 11
Stadt:Penzing
Postleitzahl:86929
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
Kontaktperson:ZV KD Oberland
E-Mail:[16]vergabe@zv-oberland.de
Telefon:+4980414417700
Fax:+4980414417999
Internetadresse:[17]https://www.penzing.de
Profil des Erwerbers:[18]https://zv-oberland.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:0d03cdd0-aa0b-4676-b9c1-cf3ac3ad961c-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0009:20:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731767-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
4. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
5. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/255924,
6. https://www.meinauftrag.rib.de/
7. https://www.meinauftrag.rib.de/
8. https://www.meinauftrag.rib.de/
9. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
10. mailto:vergabe@zv-oberland.de
11. https://zv-oberland.de/
12. mailto:vergabe@zv-oberland.de
13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/service/nachpruefungsverfahren-auftragsverfahren/index.html
14. mailto:vergabe@zv-oberland.de
15. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
16. mailto:vergabe@zv-oberland.de
17. https://www.penzing.de/
18. https://zv-oberland.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|