(1) Searching for "2023120109230566634" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fensterreinigung - Glas-, Glasfassaden- und Jalousiereinigung in Liegenschaften des Deutschen Bundest ages - DEU-Berlin(DE300)
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 731609-2023 (ID: 2023120109230566634)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Berlin(DE300): Fensterreinigung - Glas-, Glasfassaden- und Jalousiereinigung in Liegenschaften des Deutschen Bundest
ages
2023/S 232/2023 731609
Deutschland - Fensterreinigung - Glas-, Glasfassaden- und
Jalousiereinigung in Liegenschaften des Deutschen Bundestages
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Glas-, Glasfassaden- und Jalousiereinigung in Liegenschaften des
Deutschen Bundestages
Beschreibung:Umweltfreundliche Glas-, Glasfassaden- und
Jalousiereinigung in den Dienstgebäuden Unter den Linden 50, 71 und 74,
Wilhelmstraße 60, Dorotheenstraße 90 und im Deutschen Dom des Deutschen
Bundestages
Kennung des Verfahrens:63eca89f-209f-4131-894f-e48cb4012d74
Interne Kennung:ZR3-1133-2023-303-16-BL5
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911300Fensterreinigung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:- Dieses Vergabeverfahren wird über die
e-Vergabeplattform des Bundes ([1]www.evergabe-online.de) durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform
des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung
heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die
Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum
Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen,
Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden
ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt
und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und
selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der
e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen
und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter
kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis
berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der
Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist
ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes
erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer
Form sind nicht zugelassen. - Eine Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe
ist zwingend erforderlich. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur
beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist
gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt
im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Bei der
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein angebotenes Skonto
berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Kalendertage
beträgt. - Neben den unter 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung
aufgeführten Unterlagen sind auch folgende Unterlagen mit dem Angebot
vorzulegen: Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines
Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens
(KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks). Nachweis über die Teilnahme
an der zwingenden Ortsbesichtigung. Näheres ist in Ziffer 10 der
Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder §
124 GWB vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls
ergriffenen Maßnahmen (zum Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB,
Insolvenzplan) in einer Eigenerklärung darzulegen.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Glas-, Glasfassaden- und Jalousiereinigung in Liegenschaften des
Deutschen Bundestages
Beschreibung:Gegenstand der Leistung sind die Glas-, die Glasfassaden-
und die Jalousiereinigung, die Ta-gesglasreinigung sowie
Sonderreinigungen in verschiedenen Dienstgebäuden des Deutschen
Bundestages in Berlin gemäß den von der Auftraggeberin (AG) angegebenen
Turnussen und Verfahren. Folgende Liegenschaften sind zu reinigen: -
Unter den Linden 50 in 10117 Berlin (UL50) - Unter den Linden 71 in
10117 Berlin (UL71) - Unter den Linden 74 in 10117 Berlin (UL74) -
Wilhelmstraße 60 in 10117 Berlin (WI60) - Dorotheenstraße 90 (DS90) -
Deutscher Dom, Gendarmenmarkt 1 in 10117 Berlin Jährlich ist eine
Gesamtfläche von geschätzt 69.935,39 m² zu reinigen. Näheres ist der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911300Fensterreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2028-02-29+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch
Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der
Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die
Unterauftragnehmer. - Eigenerklärung über die Eintragung im
Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus
dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks). -
Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der
bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des
Angebotsvordrucks). Unterlagen, die von der Vergabestelle vor
Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden: - Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz: Die Auftraggeberin
wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Auszug
aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt: Die Auftraggeberin
wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. -
Auskunftsersuchen nach § 6 Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und
illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 21 Gesetz über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig
im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (AentG) beim
Hauptzollamt Berlin, Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch
Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der
Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die
Unterauftragnehmer. - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis
(Deckungssumme mindestens 1.000.000 Euro für Personen-und Sachschäden).
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der
Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:- Angabe von drei Referenzen über in den letzten drei
Jahren erbrachte Leistungen (gerechnet ab dem Zeitpunkt der
Bekanntmachung). Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich
Glas-, Glasfassaden- und Jalousiereinigung in einem Bürogebäude. Bei
einer Referenz muss das Auftragsvolumen in Euro (netto) mindestens 60%
der eigenen Angebotssumme netto für die gesamte Vertragslaufzeit
betragen. Die Referenzen werden anhand der Kontaktdaten überprüft.
Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so
sind die geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen. -
Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beim
Bieter in den letzten zwei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (Punkt 3.7 des
Angebotsvordrucks Die Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten
Glasreiniger muss mindestens 20 der Lohngruppe 6 betragen haben. Die
Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur
Nichtberücksichtigung des Angebotes. - Sofern die Bildung einer
Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt
10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des
Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem
Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können
die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein
Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung
gestellt werden. - Gültiges Zertifikat nach DIN EN ISO 9001
(Qualitätsmanagement) oder gleichwertig sowie gültiges Zertifikat nach
DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) oder gleichwertig (Punkt 3.8 des
Angebotsvordrucks). Falls Sie diese Zertifikate (noch) nicht mit dem
Angebot vorlegen können beziehungsweise Sie nicht zertifiziert sind,
besteht die Möglichkeit, anhand von Eigenerklärungen die
Gleichwertigkeit zu den genannten Normen hinsichtlich der Umsetzung
nachzuweisen. Hieraus müssen alle Ziele der jeweiligen Norm eindeutig
hervorgehen. Die Zertifizierungen sind über den Vertragszeitraum
aufrecht zu erhalten und gegebenenfalls dann auch auf Anfrage der
Auftraggeberin während des Vertragszeitraumes nachzuweisen. -
Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des
Angebotsvordrucks).
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=551577,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[3]http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0012:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Keine.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0014:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß § 160 Absatz 1 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach §
160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach §
160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer:991-19452-92
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]vergabereferat@bundestag.de
Telefon:+49 30-227-33234
Fax:+49 30-227-30374
Internetadresse:[6]https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:Keine Angabe
Postanschrift:Villemomblerstr. 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:8d00633e-8b34-46e8-bf40-e067090ac75e-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0009:43:20+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731609-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
2. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=551577,
3. http://www.evergabe-online.de/
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:vergabereferat@bundestag.de
6. https://www.bundestag.de/
7. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|