Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120109224566560" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Aufbau u nd Support Automic Software - DEU-Wuppertal, Kreisfreie Stadt(DEA1A)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 731539-2023 (ID: 2023120109224566560)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
  DEU-Wuppertal, Kreisfreie Stadt(DEA1A): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Aufbau u
nd Support Automic Software
   2023/S 232/2023 731539
   Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung - Aufbau und Support Automic Software
   232/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:BARMER Beschaffung und Vergabe
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer zentralen Regierungsbehörde
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Aufbau und Support Automic Software
   Beschreibung:Aufbauend auf einem bestehenden Fundament installiert und
   überführt der Auftragnehmer ein UC4-System analog zu einer bestehenden
   Installation bei der GKVI in den produktiv Betrieb. Anschließend
   erbringt der AN Basisservices für das erstellte System.
   Kennung des Verfahrens:873f1c26-ca50-4325-934f-b4ae5d008770
   Interne Kennung:0070-AS/UC4-MS-2023
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Lichtscheider Straße 89
   Stadt:Wuppertal
   Postleitzahl:42285
   Land, Gliederung (NUTS):Wuppertal, Kreisfreie Stadt(DEA1A)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:1. Die Vergabeunterlagen können
   ausschließlich und kostenfrei über das Internet
   ([1]https://beschaffungen.barmer.de/projekte) heruntergeladen werden.
   Eine Anforderung und Zusendung der Unterlagen in Papierform ist nicht
   möglich. Bekanntmachungs-ID: 0070-AS/UC4-MS-2023 2. Die Kommunikation
   erfolgt ausschließlich elektronisch in deutscher Sprache über die
   BARMER-Vergabeplattform. Eine Kommunikation mit den AG auf anderem Wege
   als über die Vergabeplattform im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung
   ist unzulässig und kann zum Ausschluss des betreffenden Bieters vom
   weiteren Vergabeverfahren führen. Bieterfragen sind ausschließlich über
   die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits oder über
   [2]ausschreibungen@barmer.de unter Bezugnahme auf die
   Ausschreibungsnummer an die BARMER zu richten. Die Antworten werden im
   Rahmen einer Bewerberinformation allen registrierten Bewerbern über die
   Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. 3. Wir bitten Fragen bis zum
   19. Dezember 2023 zu stellen. Fragen zum Vergabeverfahren, die nicht in
   der vorgenannten Frist an die Auftraggeber gerichtet werden, werden
   grundsätzlich nicht beantwortet. Die Auftraggeber behalten sich
   allerdings vor, verspätet gestellte Fragen noch zu beantworten, wenn
   sie dies für sachdienlich halten.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Konkurs:Im Übrigen gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
   (vgl. Anlage 00-11 der Vergabeunterlagen).
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0000
   Titel:Aufbau und Support Automic Software
   Beschreibung:Der Gegenstand dieser Beschaffung ist die Beauftragung
   eines neuen Auftragnehmers (AN), der für die kontinuierliche
   Fortführung und Gewährleistung des Betriebs der  Automic
   Automation -Anwendungssysteme über die gesamte Vertragsdauer
   verantwortlich sein wird. Die Anwendungssysteme  Automic Automation
   (früher als UC4 bekannt, im weiteren Text als UC4 abgekürzt) sind
   entscheidend für den operativen Geschäftsbetrieb der AG. Zum
   Auftragsgegenstand gehört darüber hinaus eine Transition. Derzeit
   erfolgt der Betrieb der Systeme durch die gkvi. Die Leistungserbringung
   der gkvi für die AG endet mit dem Austritt der AG aus der gkvi zum
   Ablauf des 31. Dezember 2024. Das Rechenzentrum, das sowohl für die
   BARMER als auch für die HEK genutzt wird, wird von T-Systems (TSI),
   einem externen Dienstleister, betrieben. Die IT-Abteilung der BARMER
   unterstützt die IT-Prozesse für beide AG und übernimmt speziell für die
   HEK die UC4-Jobsteuerung. Die ausgeschriebenen Leistungen sind
   unterteilt in  Managed Service - und  Managed Capacity -Leistungen.
   Unter  Managed Service  fallen alle Leistungen, die für den ungestörten
   Betrieb der UC4-Anwendungen der AG erforderlich sind. Diese sind vom AN
   als Service zu einer festgelegten Servicepauschale aufwandsunabhängig
   und ohne Zuarbeit der AG zu erbringen. Die  Managed
   Capacity -Leistungen sind als separate Dienste zu betrachten. Diese
   werden prinzipiell durch den AG gesteuert und ausgelöst. Die Umsetzung
   und Abrechnung dieser Leistungen erfolgt durch den AN nach
   tatsächlichem Aufwand. Im Rahmen der Transition - als eigenständiges
   Projekt - führt der AN eine Migration der bestehenden UC4-Umgebungen
   von den virtualisierten Applikationsservern (AS) der gkvi zu den von
   der TSI neu bereitzustellenden AS durch. Die bestehenden Daten
   (Jobpläne sowie deren Jobs, Job-Historien, Job-Parameter und
   Credentials für die Ausführung der Jobs auf den UC4-Agenten) sind dabei
   vom AN zu überführen. Das Feinkonzept zur Migration der Daten ist nach
   Zuschlagserteilung zu erstellen und mit der AG und der gkvi
   abzustimmen. Die IT-Abteilung der BARMER ist derzeit für einen
   wesentlichen Teil des Job-Betriebes verantwortlich und plant, diesen
   Bereich auszubauen. Aus diesem Grund sind administrative
   Mandantenbenutzer für die IT-Abteilung der BARMER vorzusehen. Die
   Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und den
   weiteren Vergabeunterlagen. Die BARMER führt das Vergabeverfahren als
   Vergabestelle federführend auch in Vertretung der HEK durch. Die
   Beauftragung erfolgt allerdings durch BARMER und HEK separat, d.h.
   BARMER und HEK werden jeweils eigene, voneinander unabhängige Verträge
   mit dem Auftragnehmer des jeweiligen Loses abschließen; eine gemeinsame
   Beauftragung im Rechtssinne erfolgt nicht. Unter  Managed Service
   fallen alle Leistungen, die für den ungestörten Betrieb der
   UC4-Anwendungen der AG erforderlich sind. Diese sind vom AN als Service
   zu einer festgelegten Servicepauschale aufwandsunabhängig und ohne
   Zuarbeit der AG zu erbringen. Die  Managed Capacity -Leistungen sind
   als separate Dienste zu betrachten. Diese werden prinzipiell durch den
   AG gesteuert und ausgelöst. Die Umsetzung und Abrechnung dieser
   Leistungen erfolgt durch den AN nach tatsächlichem Aufwand. Im Rahmen
   der Transition - als eigenständiges Projekt - führt der AN eine
   Migration der bestehenden UC4-Umgebungen von den virtualisierten
   Applikationsservern (AS) der gkvi zu den von der TSI neu
   bereitzustellenden AS durch. Die Einzelheiten ergeben sich aus der
   Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen. Unter
    Managed Service  fallen alle Leistungen, die für den ungestörten
   Betrieb der UC4-Anwendungen der AG erforderlich sind. Diese sind vom AN
   als Service zu einer festgelegten Servicepauschale aufwandsunabhängig
   und ohne Zuarbeit der AG zu erbringen. Die  Managed
   Capacity -Leistungen sind als separate Dienste zu betrachten. Diese
   werden prinzipiell durch den AG gesteuert und ausgelöst. Die Umsetzung
   und Abrechnung dieser Leistungen erfolgt durch den AN nach
   tatsächlichem Aufwand. Im Rahmen der Transition - als eigenständiges
   Projekt - führt der AN eine Migration der bestehenden UC4-Umgebungen
   von den virtualisierten Applikationsservern (AS) der gkvi zu den von
   der TSI neu bereitzustellenden AS durch. Die Einzelheiten ergeben sich
   aus der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
   Interne Kennung:LOT-0000
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Lichtscheider Straße 89
   Stadt:Wuppertal
   Postleitzahl:42285
   Land, Gliederung (NUTS):Wuppertal, Kreisfreie Stadt(DEA1A)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-05+01:00
   Enddatum:2027-12-31+01:00
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Auftraggeber (AG) der zu vergebenden
   Leistungen sind die BARMER und die HEK Hanseatische Krankenkasse (HEK).
   Die BARMER und die HEK führen eine gemeinsame Vergabe durch. Die BARMER
   führt das Vergabeverfahren als Vergabestelle federführend auch in
   Vertretung der HEK durch. Die Beauftragung erfolgt allerdings durch
   BARMER und HEK im Rechtssinne separat, d.h. BARMER und HEK werden
   jeweils eigene, voneinander unabhängige Verträge mit dem Auftragnehmer
   abschließen. Eine gemeinschaftliche Beauftragung und eine
   gesamtschuldnerische Haftung von BARMER und HEK für Ansprüche aus den
   abzuschließenden Verträgen sind ausgeschlossen.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:a) Allgemeine Angaben zum Unternehmen (gemäß 00-09
   Fragenkatalog): Handelsregisternummer, Anschrift und Sitz,
   Geschäftsführung, Angabe KMU. b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der
   in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe. c) Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen eines Russlandbezugs i.S.v. Art. 5 k) Absatz 1 der
   Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Nr. 15 der
   Verordnung (EU) 2022/1269 vom 21. Juli 2022. d) Bei
   Bietergemeinschaften Erklärung der Bietergemeinschaft, in der die
   Mitglieder und ihr jeweiliger Leistungsteil angegeben werden, das
   vertretungsberechtigte Mitglied benannt wird, die Mitglieder ihre
   Absicht erklären, sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenzuschließen
   und den Auftrag in Form einer Arbeitsgemeinschaft auszuführen, und sich
   zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. e) Beim Einsatz von
   Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Bieter für seine Eignung
   (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische und
   berufliche Leistungsfähigkeit) gemäß § 47 VgV in Anspruch nimmt
   ( Eignungsleihe ): Eigenerklärung Unterauftragnehmereinsatz und
   Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers. f) Beim Einsatz von
   sonstigen Unterauftragnehmern (ohne Eignungsleihe): Erklärung zum
   Unterauftragnehmereinsatz.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:a) Eigenerklärung (gemäß 00-09 Fragenkatalog) über das
   Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Zusicherung, eine
   solche im Falle der Zuschlagserteilung in folgender Höhe pauschal pro
   Vortragsjahr abzuschließen, mit einer Mindestdeckungssumme von EUR
   1.000.000,00 für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro
   Vertragsjahr. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. b) Angabe des
   Gesamtumsatzes des Unternehmens (gemäß 00-09 Fragenkatalog), jeweils
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in EUR
   netto. Bei Bietergemeinschaften ist der Gesamtumsatz aller Mitglieder
   anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:a)Eigenerklärung (gemäß 00-09 Fragenkatalog) über das
   Vorhandensein von Zertifizierungen des Bieters. Es handelt sich um eine
   Mindestanforderung. Für Bietergemeinschaften gilt die Anforderung für
   sämtliche Mitglieder. Bei Unterauftragnehmern gilt im Fall der
   Eignungsleihe die Anforderung der Zertifizierung ebenfalls; in diesem
   Fall ist eine entsprechende Erklärung in der Verpflichtungserklärung
   des Unterauftragnehmers abzugeben. Folgende Zertifizierungen müssen
   vorhanden sein: -Zertifizierung nach ISO/IEC ISO 9000 oder 9001
   (Qualitätsmanagement), - Zertifizierung nach ISO/IEC 27001
   (Sicherheitszertifizierung) oder Vorweisen eines Auditberichts als
   Nachweis für das Führen eines ISMS basierend auf ISO/IEC 27001 oder
   IT-Grundschutzes, Das Zertifikat über die Zertifizierung nach ISO/IEC
   27001 bzw. IT Grundschutz oder den Auditbericht über ein eingeführtes
   ISMS ist mit dem Angebot vorzulegen (Mindestanforderung). b)
   Eigenerklärung (gemäß 00-09 Fragenkatalog) über den Schutz von
   Sozialdaten und Sozialgeheimnis. Es handelt sich um eine
   Mindestanforderung. Für Bietergemeinschaften gilt die Anforderung für
   sämtliche Mitglieder. c) Eigenerklärung (gemäß 00-09 Fragenkatalog)
   über das Sprachniveau der einzusetzenden Mitarbeiter mit folgendem
   Sprachniveau: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch Niveaustufe C2
   gemäß dem  Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen . Es
   handelt sich um eine Mindestanforderung. d) Vorlage von drei
   Referenzprojekten, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden
   Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als drei Jahre
   in der Vergangenheit liegt (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des
   Angebots)? Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein
   müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen -
   Die Leistung beinhaltet den vollständigen Betrieb (24/6) einer Automic
   Umgebung und - Der Bieter muss die Leistung mindestens 12 Monate
   erbracht haben (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots). e)
   Eigenerklärung (gemäß 00-09 Fragenkatalog) zur Qualifikation und
   Erfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter. Geforderte
   Nachweise zur Qualifikation und Erfahrung der für das Projekt
   vorgesehenen Mitarbeiter und Mindestanforderungen gemäß dem
   Fragenkatalog und der Leistungsbeschreibung (Expertenwissen = EW,
   Fachwissen = FW, Basiswissen = BW): - Profil UC4-Entwickeler: EW:
   Automic Automation Jobentwicklung, Automic Automation Rollen und
   Rechte, Kommandozeilenbefehle Betriebssysteme (bash, Powershell, DOS
   Command); FW: Automic Automation Administration; BW: Konzeptionelle
   Fähigkeiten, Grundlegende IT-Architekturkenntnisse, insbesondere in
   großen Enterprise RZ Umgebungen. - Profil UC4-Administrator: EW:
   Automic Automation Administration, Automic Automation Rollen und
   Rechte, Kommandozeilenbefehle Betriebssysteme (bash, Powershell, DOS
   Command), Grundlegende IT-Architekturkenntnisse, insbesondere in großen
   Enterprise RZ Umgebungen; FW: Konzeptionelle Fähigkeiten; BW: Automic
   Automation Jobentwicklung.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Qualität (Konzepte)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[3]https://beschaffungen.barmer.de/NetServer/Tender
   ingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a8338228
   7-68fe4a84906c3f5,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[4]https://beschaffungen.barmer.de/
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-02+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Sollten Angebote unvollständig sein oder
   Unterlagen fehlen, werden die AG unter Berücksichtigung der rechtlichen
   Vorgaben (§ 56 VgV) nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob eine
   Nachforderung erfolgt. Erfolgt keine Nachforderung oder werden die
   fehlenden Unterlagen, Angaben oder Erklärungen nicht innerhalb der von
   den AG gesetzten Frist nachgereicht bzw. vervollständigt, wird das
   Angebot ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-02+01:0010:05:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag kann
   bei der Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn, Villemombler
   Straße 76, 53123 Bonn, gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig,
   soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:BARMER Beschaffung und Vergabe
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:BARMER Beschaffung
   und Vergabe
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:BARMER Beschaffung und Vergabe
   Registrierungsnummer:993-80195-71
   Postanschrift:Lichtscheider Straße 89
   Stadt:Wuppertal
   Postleitzahl:42285
   Land, Gliederung (NUTS):Wuppertal, Kreisfreie Stadt(DEA1A)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]ausschreibungen@barmer.de
   Telefon:+49 800-33300499-4444
   Internetadresse:[7]https://beschaffungen.barmer.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
   Registrierungsnummer:0
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 228-9499-0
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:ef08b858-9ff8-4be1-96cc-5e78e69bb993-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-30+01:0010:39:48+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731539-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:232/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
   Visible links
   1. https://beschaffungen.barmer.de/projekte)
   2. mailto:ausschreibungen@barmer.de
   3. https://beschaffungen.barmer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a83382287-68fe4
a84906c3f5,
   4. https://beschaffungen.barmer.de/
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:ausschreibungen@barmer.de
   7. https://beschaffungen.barmer.de/
   8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau