(1) Searching for "2023120109210966269" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - 23D0027 - Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur statisch -konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksp lanung - DEU-Bad Kreuznach(DEB14)
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 731208-2023 (ID: 2023120109210966269)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Bad Kreuznach(DEB14): Dienstleistungen von Ingenieurbüros - 23D0027 - Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur statisch
-konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksp
lanung
2023/S 232/2023 731208
Deutschland - Dienstleistungen von Ingenieurbüros - 23D0027 -
Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur statisch-konstruktiven Sicherung
der Burgruine und Wahrung der Verkehrssicherung, Objektplanung
Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das
Ministerium der Finanzen, vertreten durch die Zentrale des
Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), vertreten durch
die LBB-Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die
Niederlassungsleitung,
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche
Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:23D0027 - Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur
statisch-konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der
Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung
Tragwerksplanung
Beschreibung:. Ingenieurbauwerk und Tragwerksplanung . Gegenstand des
ausgeschriebenen Auftrags ist die stat.-konstruktive Sicherung der
Burgruine Altenbaumburg. In Altenbamberg ist die Burgruine unter
verkehrssicherheits-, artenschutz- und denkmalschutzrechtlichen
Aspekten zu sanieren. Es wurden in der gesamten Anlage Schädigungen am
Mauerwerk festgestellt. Insbesondere sind die zum Teil sehr hohen
Mauern nordöstlich der Burgruine im schlechten Zustand. Weitere
Teilbereiche wurden bereits von Seiten der GDKE für Besucher gesperrt.
Zur Wahrung und Wiederherstellung der Verkehrssicherung sind weitere
umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Im Frühjahr 2019 wurde
hierzu eine statisch konstruktive Begutachtung mit Priorisierung des
Handlungsbedarfs sowie Maßnahmen zur Sicherung des Mauerwerks erstellt.
Ebenso wurde eine Kostenschätzung erstellt. Die daraus resultierenden
Sanierungsarbeiten werden eine Einrüstung des Mauerwerks für den
Austausch defekter Steine, eventl. Vernadelung des Mauerwerks sowie die
Ent- und Neuverfugung des gesamten Mauerwerkes beinhalten. Hierfür ist
die Entfernung von Pflanzen, Flechten und Wurzelstöcken am und im
Mauerwerk notwendig. Über das Jahr 2020 erfolgte eine geodätische
Bestandsaufnahme, welche als Grundlage für die zu erbringenden
Leistungen zur Verfügung gestellt wird. Es ist eine Haushaltsunterlage
Bau mit Instandsetzungskonzept in 3 Bauabschnitten einschließlich
Kostenberechnung zu erbringen. Die Bauabschnitte sind wegen der Größe
der Maßnahme und dem Umstand einer vorhandenen Gastronomie vor Ort
geschuldet. Im Zweiten Schritt ist eine Planung zur AFU-Bau mit
Kostenanschlag DIN 277 3te Ebene zu erstellen. Die Bauüberwachung und
Dokumentation der Maßnahme sind ebenfalls mit anzubieten. Die
Schätzkosten gingen aus dem stat. konstruktiven Gutachten mit
Maßnahmenplan aus 2019 in Höhe von ca. 1.800.000 EUR netto, indiziert
auf 2023 ca. 2.800.000 EUR netto. Die Maßnahme wir aufgrund der
Aufteilung in 3 Bauabschnitte voraussichtlich bis in das Jahr 2028
andauern. Termine siehe Rahmenterminplan. Als Besonderheit ist die
Koordination zwischen z.B. ausführender Baufirma, Sigeko,
Denkmalpflege, Naturschutz, Bauforschung und Archäologie während des
Projektverlaufes mit abzustimmen.
Kennung des Verfahrens:b93bdcfa-1907-4583-992a-9a3b6cbe4db2
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur
statisch-konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der
Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. Teil 3
Abschnitt 3 HOAI 2021 und Fachplanung Tragwerksplanung gem. Teil 4,
Abschnitt 1 HOAI 2021
Stadt:Altenbamberg
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kreuznach(DEB14)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:. Hauptort der Ausführung: Altenbamberg
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPLYYDYLA1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:23D0027 - Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur
statisch-konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der
Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung
Tragwerksplanung
Beschreibung:. Ingenieurbauwerk und Tragwerksplanung . Gegenstand des
ausgeschriebenen Auftrags ist die stat.-konstruktive Sicherung der
Burgruine Altenbaumburg. In Altenbamberg ist die Burgruine unter
verkehrssicherheits-, artenschutz- und denkmalschutzrechtlichen
Aspekten zu sanieren. Es wurden in der gesamten Anlage Schädigungen am
Mauerwerk festgestellt. Insbesondere sind die zum Teil sehr hohen
Mauern nordöstlich der Burgruine im schlechten Zustand. Weitere
Teilbereiche wurden bereits von Seiten der GDKE für Besucher gesperrt.
Zur Wahrung und Wiederherstellung der Verkehrssicherung sind weitere
umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Im Frühjahr 2019 wurde
hierzu eine statisch konstruktive Begutachtung mit Priorisierung des
Handlungsbedarfs sowie Maßnahmen zur Sicherung des Mauerwerks erstellt.
Ebenso wurde eine Kostenschätzung erstellt. Die daraus resultierenden
Sanierungsarbeiten werden eine Einrüstung des Mauerwerks für den
Austausch defekter Steine, eventl. Vernadelung des Mauerwerks sowie die
Ent- und Neuverfugung des gesamten Mauerwerkes beinhalten. Hierfür ist
die Entfernung von Pflanzen, Flechten und Wurzelstöcken am und im
Mauerwerk notwendig. Über das Jahr 2020 erfolgte eine geodätische
Bestandsaufnahme, welche als Grundlage für die zu erbringenden
Leistungen zur Verfügung gestellt wird. Es ist eine Haushaltsunterlage
Bau mit Instandsetzungskonzept in 3 Bauabschnitten einschließlich
Kostenberechnung zu erbringen. Die Bauabschnitte sind wegen der Größe
der Maßnahme und dem Umstand einer vorhandenen Gastronomie vor Ort
geschuldet. Im Zweiten Schritt ist eine Planung zur AFU-Bau mit
Kostenanschlag DIN 277 3te Ebene zu erstellen. Die Bauüberwachung und
Dokumentation der Maßnahme sind ebenfalls mit anzubieten. Die
Schätzkosten gingen aus dem stat. konstruktiven Gutachten mit
Maßnahmenplan aus 2019 in Höhe von ca. 1.800.000 EUR netto, indiziert
auf 2023 ca. 2.800.000 EUR netto. Die Maßnahme wir aufgrund der
Aufteilung in 3 Bauabschnitte voraussichtlich bis in das Jahr 2028
andauern. Termine siehe Rahmenterminplan. Als Besonderheit ist die
Koordination zwischen z.B. ausführender Baufirma, Sigeko,
Denkmalpflege, Naturschutz, Bauforschung und Archäologie während des
Projektverlaufes mit abzustimmen.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Altenbaumburg, Sanierungsmaßnahme zur
statisch-konstruktiven Sicherung der Burgruine und Wahrung der
Verkehrssicherung, Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. Teil 3
Abschnitt 3 HOAI 2021 und Fachplanung Tragwerksplanung gem. Teil 4,
Abschnitt 1 HOAI 2021
Stadt:Altenbamberg
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kreuznach(DEB14)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:. Hauptort der Ausführung: Altenbamberg
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:. Zu Ziffer II.2.5): . Die Zuschlagkriterien
einschließlich der Unterkriterien, sowie deren Wichtung und Wertung /
Bepunktung (Bewertungssystematik) sind in den Vergabeunterlagen
(Bewertungsmatrix Zuschlagkriterien) zu entnehmen. . Mit Angebotsabgabe
ist eine Darstellung zu den qualitätsbezogenen Zuschlagkriterien
einzureichen, welche Bestandteil des Angebotes ist. .
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:. Auflistung und kurze Beschreibung der
Eignungskriterien: Als Nachweis ist mit dem Eignungsbogen bzw. Angebot
vorzulegen: eine aktuelle Versicherungspolice einer
Berufshaftpflichtversicherung oder eine schriftliche Erklärung der
Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 3 Monate, den
geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu
stellen. . Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine
Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit
unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle
Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten,
dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in
Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist
der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen
pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme
beträgt. . Bei einer Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der
Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden,
wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die
gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig
hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für
die gesamte ARGE enthalten ist. . Möglicherweise geforderte
Mindeststandards: 2 Als Mindeststandards werden gefordert:
Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der
Arbeitsgemeinschaft mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000,- EUR
für Personenschäden und von mind. 2.000.000,- EUR für sonstige Schäden
bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers. .
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und
Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV, wie
nachfolgend näher beschrieben, einzureichen. Entsprechende Formblätter
werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. . Die
nachfolgend im Einzelnen aufgeführten technischen Fachkräfte sind gem.
§ 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher
Qualifikation anzugeben: - der Projektleiter (PL), - der Bauleiter
(BL), . Die in den Mindeststandards geforderten beruflichen
Qualifikationen sind nachzuweisen. . Für den Bieter bzw. den
Bewerber/das Unternehmen, den Projektleiter und den Bauleiter sind
aussagekräftige projektbezogene Referenzunterlagen über früher
ausgeführte Dienstleistungsaufträge einzureichen. Es werden alle
Referenzen über einschlägige Dienstleistungsaufträge berücksichtigt,
die in den letzten 10 Jahren ( Beginn ab 01.01.2013) erbracht wurden
und die geforderten Mindeststandards erfüllen. . Zu den
Referenzprojekten sind folgende Mindestangaben über ein
Projektdatenblatt abzugeben: - Kurzbezeichnung der Baumaßnahme -
Nutzungsart des Ingenieurbauwerks / Gebäudes - Angabe zum Denkmalschutz
- Auftraggeber mit Name und Anschrift - Schwierigkeitsgrad
(Honorarzone) - erbrachte Leistungsphasen - Leistungszeitraum (von/bis)
- anrechenbare Kosten der Maßnahme (netto) - Rechnungswert (Honorar,
netto) - Kurze Beschreibung der Maßnahme . Der Bieter / Bewerber hat
des Weiteren eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten drei Jahren
sowie die Zahl seiner Fachkräfte der Fachrichtung Bauingenieurwesen
ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). . Der Bieter / Bewerber hat
eine Erklärung beizufügen aus der hervorgeht, über welche Ausstattung,
welches Gerät und welche technische Ausstattung er für die
Dienstleistung verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV). . Der Bieter / Bewerber
hat die Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beschreiben (§ 46 Abs. 3
Nr. 3 VgV) und anzugeben, welche Teile des Auftrages er unter Umständen
als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und - soweit bekannt - die
Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu nennen (§§ 46 Abs. 3 Nr.
10, 36 VgV). . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2 Als
Mindeststandards werden gefordert: Der PL muss eine abgeschlossene
Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master bzw. Bachelor)
der Fachrichtung Bauingenieurwesen und eine Berufserfahrung von mind 5
Jahren in dieser Fachrichtung nach Studienabschluss nachweisen. . Der
Bauleiter muss einen Abschluss als Maurermeister, staatl. geprüfter
Techniker der Fachrichtung Bautechnik (Hoch- oder Tiefbau) oder eine
abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master
bzw. Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen nachweisen. Es ist
eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren in dieser Fachrichtung
nachzuweisen und davon mind. 3 Jahre Baustellenpraxis in dieser
Fachrichtung nachzuweisen. . Für die Referenzobjekte gelten folgende
Mindestanforderungen: . Bieter / Bewerber/ das Unternehmen.
Wertungskriterium 1: Mind. 1 Referenz über die Erbringung der
Leistungen gem. § 43 HOAI, LPH 2 - 8, für die Sanierung eines
denkmalgeschützten Ingenieurbauwerks mit anrechenbaren Kosten von mind.
1,5 Mio. Euro (netto). Schwierigkeitsgrad der Maßnahme: mind.
Honorarzone II. Aktueller Leistungsstand der Referenz: LPH 8 oder
Bauausführung abgeschlossen. . Wertungskriterium 2: Mind. 1 Referenz
über die Erbringung der Leistungen gem. § 51 HOAI, LPH 2 - 6 und
besondere Leistung LPH 8 gem. Anlage 14 zu § 51 HOAI) für den Umbau /
Sanierung eines denkmalgeschützten Bauwerks mit anrechenbaren Kosten
von mind. 1,5 Mio. Euro (netto).. Schwierigkeitsgrad der Maßnahme mind.
Honorarzone II. Aktueller Leistungsstand der Referenz:
Ingenieurtechnische Kontrolle (LPH 8) oder Bauausführung abgeschlossen.
. Projektleiter (PL) Wertungskriterium: Mind. 1 Referenz über die
Erbringung der Leistungen gem. § 51 HOAI, LPH 2 - 6 und besondere
Leistung LPH 8 gem. Anlage 14 zu § 51 HOAI) für den Umbau / Sanierung
eines denkmalgeschützten Bauwerks mit anrechenbaren Kosten von mind.
1,5 Mio. Euro (netto).. Schwierigkeitsgrad der Maßnahme mind.
Honorarzone II. Aktueller Leistungsstand der Referenz:
Ingenieurtechnische Kontrolle (LPH 8) oder Bauausführung abgeschlossen.
. Bauleiter (BL) Wertungskriterium: Mind. 1 Referenz über die
Erbringung der Leistungen gem. § 51 HOAI, LPH 6 und besondere Leistung
LPH 8 gem. Anlage 14 zu § 51 HOAI) für den Umbau / Sanierung eines
denkmalgeschützten Bauwerks mit anrechenbaren Kosten von mind. 1,5 Mio.
Euro (netto). Schwierigkeitsgrad der Maßnahme mind. Honorarzone II.
Aktueller Leistungsstand der Referenz: Ingenieurtechnische Kontrolle
(LPH 8) oder Bauausführung abgeschlossen. . Die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten drei Jahren
muss mind. 3 Beschäftigte betragen. . Die durchschnittliche jährliche
Zahl seiner Fachkräfte der Fachrichtung Bauingenieurwesen in den
letzten drei Jahren muss mind. 2 Beschäftigte betragen. . Für die
Ausführung des Auftrags sind EDV-Schnittstellen zum Datenaustausch von
CAD-Zeichnungen (mind. DXF u. DWG) und Leistungsverzeichnissen (mind.
GAEB 1990) erforderlich. .
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind nach § 75 VgV
natürliche Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden
Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Beratender Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland
entsprechend tätig zu werden. Ein entsprechender Nachweis ist
vorzulegen. . Juristische Personen oder Bewerbergemeinschaften sind
teilnahmeberechtigt, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen
verantwortlichen Berufsangehörigen nennen, der die vorgenannten
Anforderungen erfüllt. . Auswärtige Bewerber mit der
Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre
Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der benannten
Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung
von Berufsqualifikationen, geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU,
gewährleistet ist. . Die Teilnahme von Bewerbergemeinschaften ist unter
der Voraussetzung zulässig, dass diese im Auftragsfall die Form einer
Arbeitsgemeinschaft annehmen, einen bevollmächtigten Vertreter
bestimmen und sich vertraglich zur gesamtschuldnerischen Haftung
verpflichten (siehe Eignungsbogen) . Es dürfen nur solche Bewerber am
Wettbewerb teilnehmen und eine Auftragsvergabe ist nur an solche Bieter
möglich, bei denen ein Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 08. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Artikel 5k)
nicht vorliegt. Als Nachweis ist eine entsprechende Eigenerklärung
(siehe Eignungsbogen) vorzulegen. .
Kriterium:
Art:Sonstiges
Beschreibung:. 1).Bewerbergemeinschaften (BGen) BGen, die sich erst
nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht
zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer BGen sind
unzulässig u. führen zum Ausschluss aller betroffenen BGen. . Bei BGen
ist nur ein Angebot (Angebotsblatt, Kalkulationsblätter und Darstellung
der Zuschlagkriterien) einzureichen. . Für jedes Mitglied der BG ist
ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter Eignungsbogen
mit dem Angebot einzureichen. Liegt bei einem Mitglied einer BG ein
zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB od. ein fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Mitglied ersetzt
werden. . Bei BGen sind nur ein Projektleiter und ein Bauleiter zu
benennen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der BG ist darzustellen. .
2) Eignungsleihe (§ 47 VgV) Beabsichtigt der Bieter im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche u. finanzielle sowie die technische u.
berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens in Anspruch zu nehmen u. erfüllt dieses Unternehmen die
entsprechenden Eignungskriterien nicht od. liegt bei diesem Unternehmen
ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB od. ein fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt
werden. Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen
werden sollen, ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben
ausgefüllter Eignungsbogen einzureichen. Zum Nachweis, dass dem
Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur
Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung
dieses Unternehmens mit dem Eignungsbogen bzw. Angebot vorzulegen. . 3)
Unteraufträge (§ 36 VgV) Beabsichtigt der Bieter eine
Unterauftragsvergabe, so hat der Bieter die Teile des Auftrags, die er
an Dritte zu vergeben beabsichtigt, u. - soweit bekannt - die Namen der
vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bieter hat mit dem
Eignungsbogen bzw. Angebot Angaben zu den vorgesehenen
Unterauftragnehmern u. dessen Vertretern sowie Erklärungen zum
Vorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Zum Nachweis, dass dem
Bieter die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen zur Verfügung
stehen, hat er vor Zuschlagserteilung entsprechende
Verpflichtungserklärungen vorzulegen. . 4) Angebotsunterlagen / Vorlage
von Nachweisen, Angaben und Unterlagen . Für das Angebot und den
Eignungsbogen inkl. deren Anlagen sind die vom Auftraggeber zur
Verfügung gestellten Formulare (bzw. anstelle des Eignungsbogens die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)) zu verwenden u.
vollständig ausgefüllt, elektronisch, in Textform (§ 126b BGB)
einzureichen. Eine Unterschrift od. Signatur auf dem Eignungsbogen und
dem Angebot sowie auf deren Anlagen ist nicht erforderlich. Es ist
jedoch zwingend an den dafür vorgesehenen Stellen der Name der
bevollmächtigten, natürlichen Person anzugeben, die für den Bieter die
Eigenerklärung abgibt (Textform, § 126b BGB). Die Form der Darstellung
zu den qualitätsbezogenen Zuschlagskriterien (vgl. Ziffer II.2.5)) ist
grds. frei wählbar, es ist jedoch auch hier die Textform erforderlich.
Außerdem soll das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Deckblatt
vorangestellt werden. . Das Angebot und der Eignungsbogen sind mit
allen geforderten Erklärungen und Nachweisen bei der unter Ziffer I.1)
angegebenen Kontaktstelle vollständig elektronisch u. in deutscher
Sprache über den Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz (VMP RLP)
einzureichen. Die Unterlagen sind im Projektraum im Bereich Angebote
hochzuladen. . Der Eignungsbogen und das Angebot müssen die geforderten
Erklärungen u. Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu
machen. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen
zweifelsfrei sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
. Nicht form- u. fristgerecht od. in Papierform eingereichte Angebote,
Eignungsbögen u. Unterlagen bzw. formlose Anträge, die nicht unter
Verwendung der Formulare des Auftraggebers bzw. der EEE gestellt
werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. . Für die
Erstellung und Einreichung des Angebots sowie der weiteren Erklärungen
und Nachweise / Unterlagen werden keine Entschädigungen / Vergütungen
gezahlt. . 5) Erhalt der Vergabeunterlagen/Aufforderung zur
Angebotsabgabe Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf dem VMP
RLP [1]www.vergabe.rlp.de zur Verfügung gestellt. Diese können dort
kostenlos bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (vgl.
Ziff. IV.2.2) heruntergeladen u. Nachrichten der Vergabestelle
eingesehen werden. Es gelten hierfür die AGB des VMP RLP. . 6)
Kommunikation Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den VMP RLP
[2]www.vergabe.rlp.de.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Personalkonzept
Beschreibung:Personalkonzept, Organisation und Koordination im
ausgeschrieben Projekt .
Gewichtung (Prozentanteil, genau):15
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Arbeitsweise
Beschreibung:Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebene
Leistung und zur konzeptionellen Vorgehensweise
Gewichtung (Prozentanteil, genau):20
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Angebotspreis
Beschreibung:Honorar
Gewichtung (Prozentanteil, genau):65
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/C
XPLYYDYLA1/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[4]https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLA1
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[5]https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDY
LA1
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-17+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:2MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
werden.
Zusätzliche Informationen:xx
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Koblenz
Zusätzliche Informationen:Zentrale Vergabestelle FbT Koblenz
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Koblenz
Zusätzliche Informationen:Zentrale Vergabestelle FbT Koblenz
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:. Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung
der Bedingungen: . Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem
einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister (nicht
älter als 2 Monate vor dieser Bekanntmachung) oder in Ermangelung eines
solchen, eine aktuelle Bescheinigung einer Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die
Gesellschaftsform dies erfordert. . Erklärung, ob die in den §§ 123 und
124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten
Ausschlussgründe vorliegen (einschließlich der Ausschlussgründe nach §
21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, §
19 des Mindestlohngesetzes). .
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:. Gemäß § 160 Absatz 3 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, 1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. 2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. . Bei Zurückweisung
einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen. .
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der
Finanzen, vertreten durch die Zentrale des Landesbetriebs
Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), vertreten durch die
LBB-Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die
Niederlassungsleitung,
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das
Ministerium der Finanzen, vertreten durch die Zentrale des
Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), vertreten durch
die LBB-Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die
Niederlassungsleitung,
Registrierungsnummer:xx
Postanschrift:Am Rilchenberg 65
Stadt:Idar-Oberstein
Postleitzahl:55743
Land, Gliederung (NUTS):Birkenfeld(DEB15)
Land:Deutschland
Kontaktperson:LBB NL Koblenz, Zentrale Vergabestelle FbT, Hofstraße
257a, 56077 Koblenz
E-Mail:[7]VOFVergabe.Koblenz@LBBnet.de
Telefon:+49 2619701-0
Fax:+49 2619701-444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer:xx
Postanschrift:Stiftsstraße 9
Stadt:Mainz
Postleitzahl:55116
Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon:+49 6131 162234
Fax:+49 6131 162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:b5d1af1e-fac7-4de9-aeaa-40800de8dc93-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0008:21:34+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731208-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
3. https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLA1/documents,
4. https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLA1
5. https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLA1
6. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
7. mailto:VOFVergabe.Koblenz@LBBnet.de
8. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|