(1) Searching for "2023120109210666257" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bodenreinigungsmaschinen - Rahmenvertrag für die Beschaffung von Reinigungsrobotern - DEU-Heidelberg, Stadtkreis(DE125)
Bodenreinigungsmaschinen
Dokument Nr...: 731222-2023 (ID: 2023120109210666257)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Heidelberg, Stadtkreis(DE125): Bodenreinigungsmaschinen - Rahmenvertrag für die Beschaffung von Reinigungsrobotern
2023/S 232/2023 731222
Deutschland - Bodenreinigungsmaschinen - Rahmenvertrag für die
Beschaffung von Reinigungsrobotern
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Rahmenvertrag für die Beschaffung von Reinigungsrobotern
Beschreibung:Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von
Reinigungsrobotern und deren Weiterentwicklungen gem. vorliegender
Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens:ff86c5ca-8420-4140-986f-26266643c5c0
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):39713410Bodenreinigungsmaschinen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universitätsklinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 670
Stadt:Heidelberg
Postleitzahl:69120
Land, Gliederung (NUTS):Heidelberg, Stadtkreis(DE125)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YR57 Der
Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der
in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das
Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur
Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von
Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Rahmenvertrag für die Beschaffung von Reinigungsrobotern
Beschreibung:Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von
Reinigungsrobotern und deren Weiterentwicklungen gem. vorliegender
Vergabeunterlagen.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):39713410Bodenreinigungsmaschinen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universitätsklinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 670
Stadt:Heidelberg
Postleitzahl:69120
Land, Gliederung (NUTS):Heidelberg, Stadtkreis(DE125)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-01+01:00
Enddatum:2025-01-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Optionen der
Verlängerung 1. Verlängerungsoption bis 31.01.2026, 2.
Verlängerungsoption bis 31.01.2027, 3. Verlängerungsoption bis
31.01.2028
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU)
2022/576
Beschreibung:Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU)
2022/576: Eigenerklärung (von allen Bewerbern / Bietern / allen
Mitgliedern von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften) Die nachfolgende
Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung
für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese): 1.
Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5
k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1
Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage
in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen,
die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch
die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die
Niederlassung des Bewerbers/ Bieters in Russland, b) durch die
Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die
eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über
das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das
Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen
oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b
zutrifft. 2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören
ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit
einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. 3. Es wird bestätigt
und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im
Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die
mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB
Beschreibung:Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir keine der
zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB erfülle(n): ja / nein; Falls
nein ausgewählt wurde: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB
erforderlich. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir keine der
fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB erfülle(n): ja / nein;
Falls nein ausgewählt wurde: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125
GWB erforderlich. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht aufgrund
eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem noch bestehenden,
nicht tilgungsreifen Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat
(z.B. Verstoß nach § 21 Mindestlohngesetz oder § 21
Arbeitnehmerentsendegesetz), mit einer Freiheitsstrafe von mehr als
drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden bin/sind: ja /
nein; Falls nein ausgewählt wurde: Nachweis der Selbstreinigung nach
§ 125 GWB erforderlich. Ich /wir führen folgende Nachweise der
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB an: Tatbestand nach GWB / Nachweis der
Selbstreinigung nach § 125 GWB (Erläuterungen ggf. auf separater
Anlage) Bei Bietergemeinschaften: Die Erklärung ist von jedem Mitglied
einer Bietergemeinschaft separat abzugeben.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt
Beschreibung:Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt: Ich
erkläre/Wir erklären, dass meinen/unseren Beschäftigten (mit Ausnahme
der Auszubildenden) bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt bezahlt
wird, das mindestens den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und
der gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 MiLoG erlassenen Rechtsverordnung entspricht
oder mein/unser Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat der EU
ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit dort
tätigen Beschäftigten ausgeführt wird. - ich mir/wir uns von einem von
mir/uns beauftragten Nachunternehmen oder beauftragten
Verleihunternehmen eine Verpflichtungserklärung im vorstehenden Sinne
ebenso abgeben lasse/lassen wie für alle weiteren Nachunternehmen und
Verleihunternehmen der Nachunternehmen und Verleihunternehmen und diese
dann dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n); oder von einem von
mir/uns beauftragen Nachunternehmen eine schriftliche Versicherung
geben lasse/lassen, dass dieses den Auftrag ausschließlich im Ausland
mit dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführt und diese
Versicherung dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n); - ich mich
verpflichte/wir uns verpflichten sicherzustellen, dass die
Nachunternehmen und Verleihunternehmen die Verpflichtungen nach den §§
3 und 4 LTMG erfüllen, wenn sie nicht in einem anderen Mitgliedstaat
ansässig sind und den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort
tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführen. Ich bin mir/Wir
sind uns bewusst, dass - mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns
beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen verpflichtet sind,
dem öffentlichen Auftraggeber die Einhaltung der Verpflichtung aus
dieser Erklärung auf dessen Verlangen jederzeit nachzuweisen, -
mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns beauftragten
Nachunternehmen und Verleihunternehmen vollständige und prüffähige
Unterlagen im vorstehenden Sinne über die eingesetzten Beschäftigten
bereitzuhalten haben, - zur Einhaltung der Verpflichtungen aus dieser
Erklärung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und meinem/ unserem
Unternehmen eine Vertragsstrafe für jeden schuldhaften Verstoß
vereinbart wird, - bei einem nachweislich schuldhaften Verstoß
meines/unseres Unternehmens sowie der von mir/uns beauftragten
Nachunternehmen und Verleihunternehmen gegen die Verpflichtungen aus
dieser Erklärung den Ausschluss meines/unseres Unternehmens und die von
mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, mein/unser Unternehmen oder die von
mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen vom
öffentlichen Auftraggeber für die Dauer von bis zu drei Jahren von
Vergaben des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen werden
kann/können, der öffentliche Auftraggeber nach Vertragsschluss zur
fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund berechtigt ist und dass
ich/wir dem öffentlichen Auftraggeber den durch die Kündigung
entstandenen Schaden zu ersetzen habe/haben.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung Umsatz und Mitarbeiter
Beschreibung:Folgende Eigenerklärungen: - Angabe Umsatz der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - Angabe der Anzahl der
Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Zuschlagskriterium Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Zuschlagskriterium Anforderungen Reinigungsroboter
Gewichtung (Prozentanteil, genau):20
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Zuschlagskriterium Servicekonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau):10
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXR
AYY6YR57/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YR57
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YR5
7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-03+01:0013:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:1MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nachreichung folgender Unterlagen nach
Aufforderung der Vergabestelle: - Produkt- und technische Datenblätter
- Nachweis der Zusatzeigenschaften - Servicekonzept -
Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt - Eigenerklärung bzgl.
Artikel 5k der Verordnung (EU) - Unterlagen Brandschutz
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0013:01:00+01:00
Ort:Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 670, 69120
Heidelberg
Zusätzliche Informationen:mind. 2 Vertreter des Auftraggebers, Bieter
sind nicht zugelassen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0013:01:00+01:00
Ort:Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 670, 69120
Heidelberg
Zusätzliche Informationen:mind. 2 Vertreter des Auftraggebers, Bieter
sind nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Alle im Zusammenhang mit
diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter
vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle
Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die
vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die
Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des
Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Vergabekammer Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer:08-A8120-40
Postanschrift:Im Neuenheimer Feld 670
Stadt:Heidelberg
Postleitzahl:69120
Land, Gliederung (NUTS):Heidelberg, Stadtkreis(DE125)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Geschäftsbereich Konzerneinkauf
E-Mail:[5]vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
Telefon:06221 560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A9866-40
Postanschrift:beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee
100
Stadt:Karlsruhe
Postleitzahl:76137
Land, Gliederung (NUTS):Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon:+49 721926-8730
Fax:+49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A9866-40
Postanschrift:beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee
100
Stadt:Karlsruhe
Postleitzahl:76137
Land, Gliederung (NUTS):Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon:+49 721926-8730
Fax:+49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:d66095ea-fad9-45b1-adf8-e16c8c06ac0c-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0009:56:41+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731222-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
1. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YR57/documents,
2. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YR57
3. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YR57
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
6. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de
7. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|