(1) Searching for "2023120109202166108" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Beschaff ung von Software, Software-Support und Dienstleistungen für IT-Management in 2 Losen - DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 731023-2023 (ID: 2023120109202166108)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Beschaff
ung von Software, Software-Support und Dienstleistungen für IT-Management in 2 Losen
2023/S 232/2023 731023
Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung - Beschaffung von Software, Software-Support und
Dienstleistungen für IT-Management in 2 Losen
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Beschaffung von Software, Software-Support und Dienstleistungen
für IT-Management in 2 Losen
Beschreibung:Die Beschaffung umfasst Software, Software-Support und
Dienstleistungen mit den Themenfeldern OpenText/Micro Focus IT
Management Software und Produktunterstützung sowie Software Support für
OpenText/Micro Focus IT Management.
Kennung des Verfahrens:cdcd34b8-8627-4b3f-985f-24e1f4fc2abe
Interne Kennung:VG-3000-2023-0118
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Mainzer Straße 29
Stadt:Wiesbaden
Postleitzahl:65185
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:14,340,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Eine Beschreibung der zu vergebenden
Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen
([1]https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort
heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung
und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch
die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Geforderte
Unterlagen, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise
vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. In diesem
Fall muss vom Bewerber der Hinweis aufgenommen werden, dass Unterlagen
z.B. im Hessischen Präqualifikationsregister - HPQR -
([2]http://www.absthessen.de/hpqr.html) oder im bundesweiten
Präqualifizierungsregister PQ-VOL ([3]www.pq-vol.de) vorliegen. Das
gültige Zertifikat inklusive der Anlage muss der Interessensbestätigung
beigefügt werden. Weitergehende oder zusätzliche Nachweise/Erklärungen,
die gefordert werden und nicht in Präqualifizierungsregistern enthalten
sind, müssen der Interessensbestätigung schriftlich beigefügt werden.
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgrün-den wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) in der Form des Anhangs 2 der
Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 7/2016 vom 5. Januar
2016 akzeptiert. Der sog. EEE-Dienst sowie weiterführende Informationen
sind abrufbar unter
[4]https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd/filter?lang=de.
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB Der
Bewerber hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen
nach § 123 GWB (Datei Eigenerklaerung_Par_123_GWB ) ausgefüllt mit
seinem Angebot vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes
Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden
Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten)
Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der
entsprechenden Form einzureichen. Eigenerklärung zu fakultativen
Ausschlussgründen nach § 124 GWB Der Bewerber hat die Eigenerklärung zu
den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form
einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern
hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form
einzureichen. Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird
der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/Unterauftragnehmer
gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des
relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen
Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu
erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen
entscheiden, ob die Teilnahme des Bewerbers/Mitglieds der
Bewerbergemeinschaft/Unterauftragnehmers am Vergabeverfahren zulässig
ist oder der Bewerber/das Mitglied der
Bewerbergemeinschaft/Unterauftragnehmer vom Vergabeverfahren
ausgeschlossen werden muss. Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung
833/2014 Der Bewerber hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der
EU-Verordnung 833/2014 (Datei Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung
833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei
Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Los 1: Den Zuschlag
erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf Preis
(40 %) und Leistung (60 %). Entscheidend sind hier die in den
Kriterienkatalogen erreichten Leistungspunkte und die
Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der
entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei Preisblatt Los 1 )
ergibt. Los 2: Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem
wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (Gesamtangebotssumme
(brutto) Preisblatt Los 2).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:2
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:§§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Beschaffung von OpenText/Micro Focus IT Management Software und
Produktunterstützung
Beschreibung:Die Beschaffung umfasst Software, Software- und Hotline
Support sowie Dienstleistung zum Thema IT-Management. Ausgeschrieben
werden diese Leistungen auf Basis des Produktportfolios der
OpenText/Micro Focus (OTMF) IT Management Produkte, mit denen über die
letzten Jahre eine umfassende zentrale IT-Management Infrastruktur für
die Landesverwaltung etabliert worden ist. Dies betrifft dabei im
wesentlichen die Software aus den Produktgruppen IT Operations
Management (ITOM) und Application Delivery Management (ADM) . Los 1
umfasst die Beschaffung von OpenText / Micro Focus IT Management
Software und Produktunterstützung. Zu beschaffen sind Softwarelizenzen
aus den Produktgruppen OTMF, ITOM und ADM und diesbezügliche
Dienstleistungen für den Ausbau und die Erweiterung der
HZD-IT-Management Lösung auf Basis der OTMF-Produkte. Die für die
Produktunterstützung erforderlichen zu beschaffenden Dienstleistungen
liegen voraussichtlich in einer Größenordnung von ca. 5.883
Personentagen (PT, 1 Personentag = 8 Stunden) über den Zeitraum von 4
Jahren (ca. 1.471 PT/Jahr). Beschaffungsgegenstand sind
Dienstleistungen und Softwareprodukte zur Erstellung von IT-Management
Lösungen auf Basis der OTMF IT Management Software. Beschafft werden
sollen hierfür insbesondere Produkte aus den OTMF Produktgruppen: - IT
Operations Management (ITOM) - Application Delivery Management (ADM)
Aufgabenfelder Dienstleistungen (DL): - Event Management - Netzwerk
Management - Service Monitoring - Automation und Cloud - Testcenter
Umfang der DL: Die DL werden insbesondere benötigt für - das Netz- und
Systemmanagement (ITOM OBA OBM) - das Servicemonitoring (ITOM OBA
APM/BPM, ITOM SiteScope und ADM UFT) - das Testing (ADM
Performance/Functional Testing LR) - die Unterstützung von Automations-
und Cloud Management Projekten sowie IT-Management-nahe Tätigkeiten Die
Dienstleistungen unterscheiden sich in der Art der benötigten
Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie sollen in drei unterschiedlichen
Skill-Profilen angeboten werden. Die geforderten Skills, für die im
Folgenden aufgeführten Profile, sind in den jeweiligen
Kriterienkatalogen detailliert dargelegt. - Technischer Projektleiter
(TPL) - Spezialisierter Fachberater (SFB) - Spezialist
Betriebsoptimierung (SBO) Die geforderten DL verteilen sich auf
unterschiedliche Anforderungsbereiche. Es wird von nachfolgender
Gesamtverteilung der benötigten DL ausgegangen: - DL Event
Management , Netzwerk Management , Service Monitoring , Automation
und Cloud : 1.231 PT/Jahr Die Dienstleistungen verteilen sich wie folgt
auf die benötigten Skills in den Produktgruppen ITOM und ADM - 249
PT/Jahr (Technischer Projektleiter) - 428 PT/Jahr (Spezialisierter
Fachberater) - 554 PT/Jahr (Spezialist Betriebsoptimierung) - DL
Testing : 240 PT/Jahr Die DL verteilen sich wie folgt auf die
benötigten Skills in der Produktgruppe ADM - 240 PT/Jahr
(Spezialisierter Fachberater) Produkte: Es werden sogenannte
Leitprodukte ausgeschrieben. Diese entsprechen den aktuell primär von
der HZD eingesetzten Komponenten des Herstellers Opentext/Micro Focus.
Für alle Leitprodukte können auch die vom Hersteller benannten
Nachfolgemodelle angeboten werden. Als Leitprodukte sind IT Management
Softwarelizenzen des Herstellers Opentext / Micro Focus aus den
Produktgruppen IT Operations Management (ITOM) und Application Delivery
Management (ADM)anzubieten. Diese sind in den Preisblättern
aufgelistet. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die Software
Operations Bridge Manager (OBM) , Network Node Manager (NNMi) usw.
aus der Produktgruppe ITOM oder Application Performance Management
(APM) , Business Process Monitor (BPM) , Load Runner (LR) etc. aus
der Produktgruppe ADM. - Die zu beschaffenden Softwarelizenzen sind
inkl. 1 Jahr Support anzubieten und zu liefern. Die Lieferung erfolgt
in der Regel durch Bereitstellung des Lizenzkeys. Dies hat spätestens
fünf Werktage nach Auftragserteilung zu erfolgen. - Die geforderten
Lizenzen müssen unabhängig von der Betriebssystemplattform angeboten
werden, auf der sie eingesetzt werden können. Die Einschränkung der
Nutzung auf nur eine oder mehrere der unterstützten
Betriebssystemplattformen ist nicht zulässig. - Die Bestellung von
Nachfolgeprodukten sowie Ergänzungen und Erweiterungen aus dem OTMF
Management Software-Portfolio mit den Schwerpunkten IT Operations
Management (ITOM) und Application Delivery Management (ADM) zu den dann
geltenden OTMF-Listenpreisen und der vertraglich vereinbarten
Rabattierung sind enthalten. - Der AN erklärt sich bereit, die HZD ohne
zusätzliche Vergütung lizenztechnisch zu beraten. Beratungs- und
Unterstützungsleistungen zu erworbenen OTMF Softwareprodukten werden
hierbei begrenzt auf vertrieblichen Kontakt, Erstgespräch und max. 5
Tage pro Jahr. - Der AN stellt dem AG halbjährlich die offizielle für
Deutschland gültige OTMF-Preisliste in elektronischer Form zur
Verfügung. - Der AN stellt dem AG jeweils zum 01.09. des Jahres eine
Aufstellung der in den Anschluss-Support zu übernehmenden
Software-Lizenzen zur Verfügung. - Änderungen der Infrastruktur,
Softwareupgrades, Patches, neue Software etc. werden zunächst in einer
Pre-Produktionsumgebung geprüft, bevor sie in der Produktionsumgebung
eingespielt werden dürfen. Die Pre-Produktionsumgebung wird nur für die
oben genannten Testzwecke verwendet. Da diese nicht im
Produktionsbetrieb eingesetzt werden, wird für diesbezügliche Lizenzen
eine deutlich höhere Rabattierung erwartet. - Neue Produkte werden
zunächst evaluiert, bevor sie in der Produktion eingesetzt werden
dürfen. Evaluationslizenzen dienen der Evaluation neuer
Softwareprodukte für das IT-Management und sollen vom Auftragnehmer
ohne gesonderte Vergütung beigestellt werden.
Interne Kennung:LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
verlängert sich der Vertrag zweimal autmatisch um jeweils ein weiteres
Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Mainzer Straße 29
Stadt:Wiesbaden
Postleitzahl:65185
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:10,890,000EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:10,890,000EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das
jeweilige Los (vgl. Datei Referenzen_Los 1 bzw. Referenzen_Los 2 )
einzureichen. Los 1: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von
den Bewerbern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei
Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang
den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Einführung
von IT Management mit Opentext / Microfocus Produkten aus den
Produktgruppen IT Operations Management (ITOM) und Application
De-livery Management (ADM) mit nachfolgend angegebenen Produkten 1.
System-/Eventmanagement mit OBM 2. Netzwerkmanagement mit NNM 3.
End2End Management mit APM / BPM 4. Performancetesting mit Loadrunner
5. Performancetesting mit UFT Umfang: Die Implementierung der
jeweiligen IT Management Umgebung der jeweiligen Referenzprojekte muss
der in der HZD implementierten Management Umgebung vergleichbar sein
(s. Kapitel 3.2 und 4.5.3 Leistungsbe-schreibung_Los 1). Los 2: In
technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bewerbern zum
Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Darstellung von
mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Technischer
Hotline und Software Support für IT Management mit Opentext /
Microfocus Produkten aus den Produktgruppen IT Operations Ma-nagement
(ITOM) und Application Delivery Management (ADM) mit nachfolgend
angegebenen Produkten 1. System-/Eventmanagement mit OBM 2.
Netzwerkmanagement mit NNM 3. End2End Management mit APM / BPM 4.
Performancetesting mit Loadrunner 5. Performancetesting mit UFT Umfang:
Die supportete IT Management Umgebung der jeweiligen Referenzen muss
der in der HZD implementierten Management Umgebung vergleichbar sein
(s. Kapitel 3.2 und 4.5 Leistungsbeschreibung_Los 2).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Leistung
Gewichtung (Prozentanteil, genau):60
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b6aa286a6-6c71
d1ac351424e,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[6]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-17+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:4MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-17+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Software Support für OpenText/Micro Focus IT Management Software
Beschreibung:Los 2 umfasst die Beschaffung von Software Support und
Hotline Support für OpenText/Micro Focus (OTMF) IT Management Software
und darauf basierende IT-Management-Lösungen der HZD. Für die über Los
1 beschafften Softwarelizenzen und die damit implementierten
IT-Management Lösungen soll Software Support und Hotline Support in
zwei unterschiedlichen Ausprägungen angeboten werden. Der Hotline
Support soll als Option eine Servicezeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5
x 9h) während der Woche ohne Wochenenden und Feiertagen Rheinland-Pfalz
/ Hessen beinhalten. Als zweite Option soll der Support einen
Hotline-Support rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche (7 x 24h)
beinhalten.Im Rahmen des Software Supports soll die regelmäßige
Bereitstellung von Upgrades und Patches erfolgen, mit denen u.a.
Softwarefehler und Sicherheitslücken behoben werden. Der Software und
Hotline Support umfasst einerseits die Softwarepflege der in der HZD
eingesetzten IT Management Software und andererseits den Hotline
Support für die IT-Management Umgebung der HZD auf Basis dieser
Produkte. Insbesondere der Hotline Support dient hierbei der
Unterstützung des IT Management-Betriebs bei der HZD. Bei den
eingesetzten IT-Management Produkten handelt es sich im Wesentlichen um
Produkte aus den Bereichen: - IT Operations Management (ITOM) -
Application Delivery Management (ADM) Da die OTMF Produkte bei
Lizenzkauf vom Hersteller bereits mit einem Jahr Support ausgeliefert
werden, sollen die hier beschriebenen Leistungen vom Anbieter als
Anschluss Support bereitgestellt werden. Hierbei gelten folgende
Anforderungen: - IT Management Software Lizenzen müssen mit einer
Supportoption 5 x 9h und 7 x 24h angeboten werden. - Der Support
umfasst die Softwarepflege für die beschafften IT-Management Produkte
und den telefonischen Hotline-Support für die bei der HZD im Ein-satz
befindlichen IT-Management-Lösungen. Der Support soll jeweils für den
Zeitraum eines Jahres abgeschlossen werden. Der Supportsatz soll für
jede Supportoption in % pro Jahr auf den rabattierten OpenText/Micro
Focus Lizenz-Listenpreis angeboten werden. Für die Bereitstellung von
Upgrades, Patches und Folgeversionen muss der Auftragnehmer
entsprechende Vereinbarungen mit dem Hersteller Hersteller
OpenText/Micro Focus vorweisen können. Aufgrund der Komplexität der
Softwareprodukte ist tiefgehendes Know How über deren Funktionen
erforderlich. Bei Softwarefehlern und Sicherheitslücken müssen Patches
schnellstmöglich bereitgestellt werden können. Zur Störungseingrenzung
ist ein Durchgriff auf die Supportstruktur - oftmals bis in die
Entwicklungszentren des Herstellers - unbedingt erforderlich. Der
Auftragnehmer muss daher über einen weitreichenden Partnerstatus (SVI
Partner) sowie entsprechende Autorisationen beim Hersteller OpenText /
Micro Focus verfügen, da die nachgefragten Fähigkeiten nicht anders
durch Unternehmen zu erlangen sind. Nur so kann entsprechendes Know How
in der von der HZD benötigten Tiefe, Qualität und Geschwindigkeit vom
Auftragnehmer bereitgestellt werden. Software Support und -pflege: Die
eingesetzten IT-Management Produkte müssen gepflegt werden. Hierzu
gehört u.a. die regelmäßige Bereitstellung von Upgrades und Patches,
mit denen Softwarefehler und Sicherheitslücken behoben werden. Darüber
hinaus müssen von der HZD regelmäßig verbesserte Nachfolgeversionen der
Softwareprodukte eingesetzt werden, um auf sich ändernde
Rahmenbedingungen (z.B. Versionsänderungen) der betreuten Infrastruktur
reagieren zu können. Dies beschränkt sich nicht allein auf die Produkte
des Herstellers OpenText/Micro Focus, sondern auf alle im Supportschein
aufgeführten sowie alle zusätzlichen im Rahmen von Los 1 beschafften
Produkte. Hotline Support: - Telefonischer Hotline Support ist in den
Eskalationsstufen 1st-, 2nd- und 3rd-Level Support anzubieten. -
Telefonischer Hotline-Support mit Durchgriff auf die OTMF Knowledge
Base jeweils für Produktionslizenzen und Testlizenzen mit
Reaktions-zeiten Call Normal (4h), Major (2h), Critical (30 min) und
Servicezeiten 5 x 9h und 7 x 24h Unter Reaktionszeit wird die Zeit
zwischen dem Eingang der Stö-rungsmeldung beim Auftragnehmer und einer
technisch qualifizierten Rückmeldung an den Auftraggeber verstanden.
Unter Servicezeit wird die telefonische Erreichbarkeit qualifizierten
Support Personals beim Auftragnehmer verstanden - Option 5 x 9h: Mo -
Fr 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Option 7 x 24h: 7 Tage pro Woche, rund um
die Uhr inkl. Feier-tage (je nach Einsatzort in Rheinland-Pfalz /
Hessen) Die Kritikalität der Calls legt der Auftraggeber folgendermaßen
fest: - Normal: allgemeine Störungen, Probleme, Anfragen;
betriebsunkritisch - Major: ernste Störungen; einzelne Systeme sind
betroffen; der Betrieb des Verfahrens (z.B. Überwachungsverfahren,
Kun-denverfahren) oder der Produktionslinie (z.B. automatische
Serverbereitstellung) ist nicht gefährdet - Critical: betriebskritische
Störungen; ganze Verfahren oder Produktionslinien sind betroffen - Der
telefonische Hotline Support ist in deutscher Sprache (mindestens C1
Niveau) zu leisten. - Der Durchgriff auf das Supportzentrum des
Software-Herstellers muss spätestens in der ersten Eskalationsstufe
gewährleistet sein Der Auftragnehmer muss während der gesamten Laufzeit
des Vertrages folgen-de Anforderungen erfüllen: - Autorisation durch
OpenText/Micro Focus und Fähigkeit zur Störungsein-grenzung und zum
Softwaresupport - Autorisation durch OpenText/Micro Focus und Fähigkeit
zur Lieferung eines Helpdesk und First Level Supports - Autorisation
für den direkten Zugriff auf das OpenText/Micro Focus Competence Center
zur Lösung komplexer Probleme und Störungen im Rahmen eines 2nd- bzw.
3rd-Level Supports
Interne Kennung:LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
verlängert sich der Vertrag zwei mal autmatisch um jeweils ein weiteres
Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Mainzer Straße 29
Stadt:Wiesbaden
Postleitzahl:65185
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:3,450,000EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:3,450,000EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das
jeweilige Los (vgl. Datei Referenzen_Los 1 bzw. Referenzen_Los 2 )
einzureichen. Los 1: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von
den Bewerbern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei
Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang
den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Einführung
von IT Management mit Opentext / Microfocus Produkten aus den
Produktgruppen IT Operations Management (ITOM) und Application
De-livery Management (ADM) mit nachfolgend angegebenen Produkten 1.
System-/Eventmanagement mit OBM 2. Netzwerkmanagement mit NNM 3.
End2End Management mit APM / BPM 4. Performancetesting mit Loadrunner
5. Performancetesting mit UFT Umfang: Die Implementierung der
jeweiligen IT Management Umgebung der jeweiligen Referenzprojekte muss
der in der HZD implementierten Management Umgebung vergleichbar sein
(s. Kapitel 3.2 und 4.5.3 Leistungsbe-schreibung_Los 1). Los 2: In
technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bewerbern zum
Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Darstellung von
mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Technischer
Hotline und Software Support für IT Management mit Opentext /
Microfocus Produkten aus den Produktgruppen IT Operations Ma-nagement
(ITOM) und Application Delivery Management (ADM) mit nachfolgend
angegebenen Produkten 1. System-/Eventmanagement mit OBM 2.
Netzwerkmanagement mit NNM 3. End2End Management mit APM / BPM 4.
Performancetesting mit Loadrunner 5. Performancetesting mit UFT Umfang:
Die supportete IT Management Umgebung der jeweiligen Referenzen muss
der in der HZD implementierten Management Umgebung vergleichbar sein
(s. Kapitel 3.2 und 4.5 Leistungsbeschreibung_Los 2).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[7]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b6aa286a6-6c71
d1ac351424e,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[8]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-17+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:4MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-17+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[9]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer:06-25153000-14
Postanschrift:Mainzer Straße 29
Stadt:Wiesbaden
Postleitzahl:65185
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
E-Mail:[10]vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon:+49 611340-0
Fax:+49 611340-1150
Internetadresse:[11]https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer:DE 812056745
Postanschrift:Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt:Darmstadt
Postleitzahl:64283
Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon:+49 6151 126603
Fax:+49 611 327648534
Internetadresse:[13]https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:acac21c8-604e-4920-8b20-7c0752ac607b-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0014:25:43+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731023-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
1. https://vergabe.hessen.de)/
2. http://www.absthessen.de/hpqr.html)
4. https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd/filter?lang=de.
5. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b6aa286a6-6c71d1ac351
424e,
6. https://vergabe.hessen.de/
7. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b6aa286a6-6c71d1ac351
424e,
8. https://vergabe.hessen.de/
9. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
10. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de
11. https://vergabe.hessen.de/
12. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
13. https://www.rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|