(1) Searching for "2023120109200666076" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Tragwerksplanung Der Neubau des Chemik um, 2.BA der FAU Erlangen-Nürnberg soll mit ca.14.500m² NF (NUF 1-7) und ca.34.800m² BGF auf dem Gelände der NatFak des Campus Süd i n Erlan-gen entstehen. Dieser soll der Forschung und Lehre des Departments Chemie und Pharma-zie der NatFak sowie dem Department Fac hdidaktik mit den Lehrstühlen/Einheiten dienen. - DEU-Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252)
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 731037-2023 (ID: 2023120109200666076)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252): Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Tragwerksplanung Der Neubau des Chemik
um, 2.BA der FAU Erlangen-Nürnberg soll mit ca.14.500m² NF (NUF 1-7) und ca.34.800m² BGF auf dem Gelände der NatFak des Campus Süd i
n Erlan-gen entstehen. Dieser soll der Forschung und Lehre des Departments Chemie und Pharma-zie der NatFak sowie dem Department Fac
hdidaktik mit den Lehrstühlen/Einheiten dienen.
2023/S 232/2023 731037
Deutschland - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung -
Tragwerksplanung Der Neubau des Chemikum, 2.BA der FAU
Erlangen-Nürnberg soll mit ca.14.500m² NF (NUF 1-7) und ca.34.800m² BGF
auf dem Gelände der NatFak des Campus Süd in Erlan-gen entstehen.
Dieser soll der Forschung und Lehre des Departments Chemie und
Pharma-zie der NatFak sowie dem Department Fachdidaktik mit den
Lehrstühlen/Einheiten dienen.
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Tragwerksplanung Der Neubau des Chemikum, 2.BA der FAU
Erlangen-Nürnberg soll mit ca.14.500m² NF (NUF 1-7) und ca.34.800m² BGF
auf dem Gelände der NatFak des Campus Süd in Erlan-gen entstehen.
Dieser soll der Forschung und Lehre des Departments Chemie und
Pharma-zie der NatFak sowie dem Department Fachdidaktik mit den
Lehrstühlen/Einheiten dienen.
Beschreibung:Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(FAU) ist mit rund 40.000 Studenten die drittgrößte Universität in
Bayern und auf diverse Standorte in Erlangen sowie Nürnberg verteilt.
Das bestehende Gebäude des Chemikum 1.BA im Südgelände - Organische
Chemie(OC) und Pharmazeutische Chemie(PC) - wird auf der östlich
gelegenen Stellplatzfläche zwi-schen Biologikum und Parkhaus, ergänzt
durch den Neubau des Chemikum 2.BA. Dieser dient der Forschung und
Lehre des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissen-schaftlichen
Fakultät sowie dem Department Fachdidaktik mit den Lehrstühlen und
Einhei-ten: - Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische
Chemie (PC1), Physikalische Chemie (PC2), Theoretische Chemie (TC) und
Katalytische Grenzflächenforschung) - Anorganische Chemie (Anorganische
und Metallorganische Chemie (AC1), Anorgani-sche und Allgemeine Chemie
(AC2) und Bioanorganische Chemie (unabhängige W2-Professur) -
Computer-Chemie-Center (CCC) - Fachdidaktik der Biologie - Fachdidaktik
der Chemie - sowie Räumlichkeiten für gemeinsame Nutzungen (z.B.
Werkstätten und Geschäfts-stelle) und der Abt. Gebäudemanagement der
FAU Der in der Projektunterlage (PU) geplante Neubau, LPH2 schließt an
das zentrale Forum des Chemikums 1.BA an und nimmt im heterogenen
Umfeld der benachbarten Unigebäude im östlichen Bereich Richtung
Nikolaus-Fiebiger-Straße die Gebäudeflucht des Biologikums, nördlich
gelegen, auf. Das massive Volumen des 2.BA gliedert sich in 4 Kuben
(Bauteile A bis D). Diese Grund-struktur, basierend auf dem
hocheffizienten flexiblen Labormodul, ist zentral axial von Nord nach
Süd über die mittig gelegenen Erschließungsebenen, verbunden.
Funktional struktu-riert sich das Gebäude vertikal in 6 Ebenen mit
entsprechenden Organisationseinheiten. UG: - Hörsaal über 2 Ebenen
inkl. Andienungsräumen im EG und UG - Schwingungsarme Labore der AC und
PC - Werkstätten, Räume der Ver- und Entsorgung, Lagerräume in
Verbindung zu BA1 - Anordnung der Technikräume als 5.Kubus unterhalb
des Lieferhofes EG) - Hörsaal mit Vorbereich, Anschluss an
Eingangshalle - Zentrale Eingangshalle - für größere öffentliche, wie
auch nichtöffentliche Veranstaltun-gen - Chemie- und Biodidaktik,
PC-Praktikum für Fortgeschrittene und Anfänger, Elektronik- und
IT-Werkstätten - Lieferhof an der Nord-West-Ecke 1.OG: - Räume/Labore
für die Praktikums-Ausbildung mit AC Praktikum Anfänger (AC1+2) so-wie
Praktikum Fortgeschrittene (AC1+2) mit CIP-Räumen, Chemikalienausgabe
für Praktika, Multimedia-Seminarräume, Büros 2.OG: - Forschungsebene
für AC1+2 und PC1+2 mit Normal-/Speziallaboren und Büros 3.OG: -
Forschungsebene für AC, PC, TC und CCC mit Laboren, Computerräumen und
Büros DG: - Technikebene insb. für die Lüftungszentralen Die Leistungen
für die Tragwerksplanung umfassen alle wesentlichen Aspekte zur
Trag-werksplanung eines hochtechnisierten Labor-, Forschungs- und
Hochschulgebäudes insbe-sondere folgendes Umfanges: -
Einarbeitungsphase in die vorliegende Planung (PU, LPH 2) inkl.
abschließendem Er-gebnisbericht - Tragwerksplanung LPH 3-6, 8 (auf
Grundlage des Vorentwurfs, LPH 2) - Zuarbeit Brandschutznachweis
Gebäudeklasse 5/Sonderbau - 3D-Modellierung
Kennung des Verfahrens:bfb8bd42-80bf-4ec2-8da9-c773033fc206
Vorherige Bekanntmachung:339063-2023
Interne Kennung:23D0686
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Erlangen
Postleitzahl:91058
Land, Gliederung (NUTS):Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein
Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung
Bezug Russland (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des
Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den
Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus
der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1) und Nachweisen.
Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
([1]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle
einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner
herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle
Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die
Vergabeplattform ([2]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in
Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten
Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer
Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung
abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine
fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte
Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose
Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der
Vergabeplattform ([3]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter:
[4]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Es gelten die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat
anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er
selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1
Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte
Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder
formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:15133 E 0002 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Chemikum 2. Bauabschnitt, 23D0868 Tragwerksplanung
Beschreibung:Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(FAU) ist mit rund 40.000 Studenten die drittgrößte Universität in
Bayern und auf diverse Standorte in Erlangen sowie Nürnberg verteilt.
Das bestehende Gebäude des Chemikum 1.BA im Südgelände - Organische
Chemie(OC) und Pharmazeutische Chemie(PC) - wird auf der östlich
gelegenen Stellplatzfläche zwi-schen Biologikum und Parkhaus, ergänzt
durch den Neubau des Chemikum 2.BA. Dieser dient der Forschung und
Lehre des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissen-schaftlichen
Fakultät sowie dem Department Fachdidaktik mit den Lehrstühlen und
Einhei-ten: - Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische
Chemie (PC1), Physikalische Chemie (PC2), Theoretische Chemie (TC) und
Katalytische Grenzflächenforschung) - Anorganische Chemie (Anorganische
und Metallorganische Chemie (AC1), Anorgani-sche und Allgemeine Chemie
(AC2) und Bioanorganische Chemie (unabhängige W2-Professur) -
Computer-Chemie-Center (CCC) - Fachdidaktik der Biologie - Fachdidaktik
der Chemie - sowie Räumlichkeiten für gemeinsame Nutzungen (z.B.
Werkstätten und Geschäfts-stelle) und der Abt. Gebäudemanagement der
FAU Der in der Projektunterlage (PU) geplante Neubau, LPH2 schließt an
das zentrale Forum des Chemikums 1.BA an und nimmt im heterogenen
Umfeld der benachbarten Unigebäude im östlichen Bereich Richtung
Nikolaus-Fiebiger-Straße die Gebäudeflucht des Biologikums, nördlich
gelegen, auf. Das massive Volumen des 2.BA gliedert sich in 4 Kuben
(Bauteile A bis D). Diese Grund-struktur, basierend auf dem
hocheffizienten flexiblen Labormodul, ist zentral axial von Nord nach
Süd über die mittig gelegenen Erschließungsebenen, verbunden.
Funktional struktu-riert sich das Gebäude vertikal in 6 Ebenen mit
entsprechenden Organisationseinheiten. UG: - Hörsaal über 2 Ebenen
inkl. Andienungsräumen im EG und UG - Schwingungsarme Labore der AC und
PC - Werkstätten, Räume der Ver- und Entsorgung, Lagerräume in
Verbindung zu BA1 - Anordnung der Technikräume als 5.Kubus unterhalb
des Lieferhofes EG) - Hörsaal mit Vorbereich, Anschluss an
Eingangshalle - Zentrale Eingangshalle - für größere öffentliche, wie
auch nichtöffentliche Veranstaltun-gen - Chemie- und Biodidaktik,
PC-Praktikum für Fortgeschrittene und Anfänger, Elektronik- und
IT-Werkstätten - Lieferhof an der Nord-West-Ecke 1.OG: - Räume/Labore
für die Praktikums-Ausbildung mit AC Praktikum Anfänger (AC1+2) so-wie
Praktikum Fortgeschrittene (AC1+2) mit CIP-Räumen, Chemikalienausgabe
für Praktika, Multimedia-Seminarräume, Büros 2.OG: - Forschungsebene
für AC1+2 und PC1+2 mit Normal-/Speziallaboren und Büros 3.OG: -
Forschungsebene für AC, PC, TC und CCC mit Laboren, Computerräumen und
Büros DG: - Technikebene insb. für die Lüftungszentralen Die Leistungen
für die Tragwerksplanung umfassen alle wesentlichen Aspekte zur
Trag-werksplanung eines hochtechnisierten Labor-, Forschungs- und
Hochschulgebäudes insbe-sondere folgendes Umfanges: -
Einarbeitungsphase in die vorliegende Planung (PU, LPH 2) inkl.
abschließendem Er-gebnisbericht - Tragwerksplanung LPH 3-6, 8 (auf
Grundlage des Vorentwurfs, LPH 2) - Zuarbeit Brandschutznachweis
Gebäudeklasse 5/Sonderbau - 3D-Modellierung
Interne Kennung:23D0686
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen:stufenweise Beauftragung
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Erlangen
Postleitzahl:91058
Land, Gliederung (NUTS):Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-11+01:00
Enddatum:2030-07-12+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Beauftragung
erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht
mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden
Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss
werden die Leistungsstufen 1B und 1C beauftragt. Der Auftraggeber
behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner
Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu
beschränken.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,840,000EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:339063-2023
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Eignungskriterien - siehe (Link)
[5]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016 Die
Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1)
aufgelistet. Ist der Bieter eine juristische Person, ist dieser nur
dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters zu III.2.1
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bieter oder
verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im
Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und
berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den
einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit
nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie
2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet
tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie
2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der beruflichen Befähigung des
Bieters und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für
die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt,
Ingenieur) des Studiums des Bauingenieurwesens gem. Art. 62a Abs. 1
Nr. 1 BayBO i.V.m. Art. 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige
Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der
Ingenieurekammer Bau)
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eignungskriterien - siehe (Link)
[6]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016 Die
Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1)
aufgelistet.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eignungskriterien - siehe (Link)
[7]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016 Die
Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1)
aufgelistet. Es sind 3 Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den
letzten 5 Jahren (Fertigstellung innerhalb der letzten 5 Jahre ab Tag
der Veröffentlichung) abzugeben. Die Auflistung ist auf Projekte zu
beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der
zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Über
die Angaben in der Eigenerklärung hinaus sind max. 2 DIN A4 Seiten als
Projektsteckbriefe mit Projektdarstellungen zu den Referenzen zulässig
und werden in der Wertung berücksichtigt. Darüberhinausgehende
Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung:Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium;
alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1)
aufgeführt:
[8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/256016
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung:Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle
Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt II.16.1) aufgeführt:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/256016
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher
Informationen:2023-12-15+01:0010:00:00+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsBy
PlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256016,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name:[11]https://www.meinauftrag.rib.de
URL:[12]https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die Einreichung:[13]https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit:Als Sicherheit für die
Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und
Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen,
Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen
Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die
Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung
jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen
Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine
Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische
Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen
Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der
Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem
ohne Befristung, auszustellen. Einbehalte bzw. Sicherheiten nach Satz 1
und 2 für Leistungen des Auftragnehmers aus den Leistungsstufen 1 - 4
sind spätestens nach erfolgter Teilabnahme dieser Leistungen nach § 9
Nummer 9.1 Abs. 2, 1. oder 2. Variante, auszuzahlen bzw. zurückzugeben,
soweit der Auftraggeber nicht zu diesem Zeitpunkt bereits Ansprüche in
Bezug auf diese Leistungen geltend gemacht hat.
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-21+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:74DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Unterlagen werden gem. § 56 VgV
nachgefordert. Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-21+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung
aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle
Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags
bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte
Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften
Informationen über die Überprüfungsfristen:Der Nachprüfungsantrag ist
nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, Technische
Geschäftsleitung
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, Technische
Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, Technische
Geschäftsleitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Staatliches Bauamt
Erlangen-Nürnberg, Technische Geschäftsleitung
Organisation, die Angebote bearbeitet:Staatliches Bauamt
Erlangen-Nürnberg, Technische Geschäftsleitung
8. Organisationen
8.1 ORG-0006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg,
Technische Geschäftsleitung
Registrierungsnummer:09-0995209-19
Abteilung:Technische Geschäftsleitung
Postanschrift:Bohlenplatz 1891054 Erlangen
Stadt:Erlangen
Postleitzahl:91054
Land, Gliederung (NUTS):Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Technische Geschäftsleitung
E-Mail:[15]vergabe@stbaer.bayern.de
Telefon:0911 3507 199
Fax:0911 3507 294
Internetadresse:[16]https://www.stbaer.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer
Registrierungsnummer:09-0358002-61
Abteilung:Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift:Promenade 2791522 Ansbach
Stadt:Ansbach
Postleitzahl:91522
Land, Gliederung (NUTS):Ansbach, Kreisfreie Stadt(DE251)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabekammer Nordbayern
E-Mail:[17]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon:+49 981 531 277
Fax:+49 981 531 837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
Registrierungsnummer:09-0995209-19
Postanschrift:Bohlenplatz 18
Stadt:Erlangen
Postleitzahl:91054
Land, Gliederung (NUTS):Erlangen, Kreisfreie Stadt(DE252)
Land:Deutschland
E-Mail:[18]vergabe@stbaer.bayern.de
Telefon:0911 3507 199
Internetadresse:[19]https://www.stbaer.bayern.de
Profil des Erwerbers:[20]https://www.stbaer.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:90f63cb2-a6b6-47e0-9b4d-53a20ab6cfc7-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-30+01:0011:39:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00731037-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
4. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
5. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016
6. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016
7. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=256016
8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256016
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256016
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256016,
11. https://www.meinauftrag.rib.de/
12. https://www.meinauftrag.rib.de/
13. https://www.meinauftrag.rib.de/
14. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
15. mailto:vergabe@stbaer.bayern.de
16. https://www.stbaer.bayern.de/
17. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
18. mailto:vergabe@stbaer.bayern.de
19. https://www.stbaer.bayern.de/
20. https://www.stbaer.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|