(1) Searching for "2023120109193665978" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauinstallationsarbeiten - Sanierung Stadtmuseum - 047_054.2 Brandschutz- und Niederspannu ngsarbeiten - DEU-Landsberg am Lech(DE21E)
Bauinstallationsarbeiten
Elektroinstallationsarbeiten
Elektrotechnikinstallation
Dokument Nr...: 730972-2023 (ID: 2023120109193665978)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DEU-Landsberg am Lech(DE21E): Bauinstallationsarbeiten - Sanierung Stadtmuseum - 047_054.2 Brandschutz- und Niederspannu
ngsarbeiten
2023/S 232/2023 730972
Deutschland - Bauinstallationsarbeiten - Sanierung Stadtmuseum -
047_054.2 Brandschutz- und Niederspannungsarbeiten
232/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Landsberg am Lech
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Sanierung Stadtmuseum - 047_054.2 Brandschutz- und
Niederspannungsarbeiten
Beschreibung:047_054.2 Brandschutz- und Niederspannungsarbeiten
Kennung des Verfahrens:123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927
Interne Kennung:1030_1903_047_054.2
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45300000Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45311200Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45315100Elektrotechnikinstallation
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6 Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Täuschung oder
unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs:Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption:Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Bildung krimineller
Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Geldwäsche oder
Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung:Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit:Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Schwere
Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Verstöße gegen Verpflichtungen
zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Einstellung der beruflichen
Tätigkeit
Entrichtung von Steuern:Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Sanierung Stadtmuseum - 047_054.2 Brandschutz- und
Niederspannungsarbeiten
Beschreibung:Erstellung von Kabeltrassen und Steigleitern E0 und E30
auf Bestandsmauerwerk Kabelzug für Stark und Schwachstromanlagen Auf-
und Unterputz Erstellen von Elektrohaupt-/ und Unterverteilungen
Installation von Beleuchtungsanlagen und Installationsgeräten
Ertüchtigung bestehender Erdungsanlagen mittels neuer Tiefenerder
Errichten eines Datennetzwerks mit Verkabelung und Aufbau von
Serveranlagen inkl. passiver Elemente. Verkabelung für Tür- und
MSR-Anlagen Erstellung von Brandschotts in Wänden und Böden
(Brandschotts in Böden teilweise in Holzböden mit
Fehlbodenkonstruktion). Sämtliche Leistungen werden in einem im 14JH
erbauten Gebäude mit besonderen Denkmalschutzauflagen gefordert.
Interne Kennung:0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45300000Bauinstallationsarbeiten
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:22MONTH
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124 Der Nachweis der
Befähigung zur Berufsausübung umfasst die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder
Wohnsitzes. Nachweisführung zu Eignung und dem Fehlen von
Ausschlussgründen: Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder
vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem.
Formblatt 124 oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Unternehmens in die engere Wahl, sind die in den
Eignungskriterien genannten Bescheinigungen innerhalb von 6
Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Gelangt das Angebot eines
präqualifizierten Unternehmens in die engere Wahl, hat das Unternehmen
zusätzlich die in den Eignungskriterien beschriebenen, konkret
auftragsbezogenen Bescheinigungen zum Umsatz und zu den Referenzen nach
Aufforderung innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen, soweit die
Prüfung der Vergabestelle ergibt, dass die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Unterlagen die beschriebenen
Anforderungen qualitativ und/oder quantitativ nicht oder nicht
ausreichend belegen. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige
Bescheinigungen vorzulegen. Stützt sich ein Bewerber/Bieter zum
Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, ist die jeweilige
Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen
und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen. Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 6d EU
Abs. 1 VOB/A in Anspruch genommen, so muss gemäß § 6d EU Abs. 3 VOB/A
die Nachweisprüfung auch für diese Unternehmen erfolgen. Gemäß § 6d EU
Abs. 1 Satz 5 VOB/A hat der Bieter die Möglichkeit, andere Unternehmen,
deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch genommen hat, einmal zu
ersetzen, wenn dieses Unternehmen einschlägige Eignungsanforderung
nicht erfüllt oder bei diesem Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Abs. 1 bis
5 VOB/A vorliegen. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123
und 124 GWB i. V. mit § 6b EU VOB/A ist mit einer Eigenerklärung
nachzuweisen. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den Eigenerklärungen
gem. § § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind: -
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister Ihres
Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und
Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle
oder bei der Industrie- und Handelskammer. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Für Bietergemeinschaften
gilt § 13 EU Abs. 5 VOB/A: Bietergemeinschaften haben im Angebote
jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie ein Mitglied als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
Vertrages zu bezeichnen. Dieser ist der Ansprechpartner für das
Vergabeverfahren bis zur Beendigung des Verfahrens = rechtswirksame
Auftragsvergabe. Er ist Ansprechpartner für etwaige
Nachprüfungsverfahren und Teilwiederholung von Verfahrensschritten.
Davon unberührt ist die Befugnis zur Antragstellung auf ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer. Die Forderung nach einer
bestimmten Rechtsform gem. § 6 EU Abs. 3 Nr. 2 VOB/A bleibt für den
Auftragsfall vorbehalten. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der
Gemeinschaft rechtsverbindlich zu unterschreiben. Es ist unzulässig als
Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bieter
ein Angebot abzugeben. Bietergemeinschaften von Unternehmen, die in
potentiellem Wettbewerb miteinander stehen, müssen auf Verlangen eine
kartellrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben. Die
Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft kann im Vergabeverfahren nicht
geändert werden (gem. §§132 und 133 GWB). Hinweis: Die Bewerber müssen
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in
dem sie niedergelassen sind, nachweisen oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachweisen (§ 6a Nr. 1 VOB/A).
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124 Der Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit umfasst eine
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den
Eigenerklärungen gem. § § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen
vorzulegen. Diese sind: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister Ihres
Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und
Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle
oder bei der Industrie- und Handelskammer. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124 Der Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit umfasst - Erklärung,
dass in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren
Leistungen ausgeführt wurden, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist für
drei Referenzen je eine Referenzbescheinigung vorzulegen. - Erklärung,
dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte
zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind
Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal vorzulegen. - Angabe, welche Teile des Auftrags der
Unternehmer unter Umständen an andere Unternehmen als Unteraufträge zu
vergeben beabsichtigt. Zum Nachweis der Eignung mithilfe von
Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe gem. § 6d EU Abs. 1
VOB/A) sind verpflichtende Zusagen zur Ausführung der Leistung von den
betreffenden Unternehmen nachzuweisen, daraus ergibt sich folglich die
Verpflichtung jedes Unternehmens zur Erbringung der jeweiligen
Leistung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, vorzugeben, dass
bestimmte Aufgaben vom Bieter (bzw. einem Mitglied der
Bietergemeinschaft) selbst ausgeführt werden müssen(§ 6d EU Abs. 4
VOB/A). Die Nachweisführung zur Eignung der Unternehmen, deren
Kapazitäten in Anspruch genommen werden, erfolgt dabei auch
entsprechend § 6b EU Abs. 1 VOB/A. Auf Verlangen sind die Nachweise zu
den Eigenerklärungen gem. § § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen
vorzulegen. Diese sind: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister Ihres
Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und
Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle
oder bei der Industrie- und Handelskammer. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[2]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-10Z10:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
werden.
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-10Z10:00:00Z
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Landsberg am Lech
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Landsberg am
Lech
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Landsberg am Lech
Registrierungsnummer:10370
Postanschrift:Katharinenstr. 1
Stadt:Landsberg
Postleitzahl:86899
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]vgs.hochbau@landsberg.de
Telefon:+49 8191128435
Internetadresse:[5]https://www.landsberg.de/
Profil des Erwerbers:[6]https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer:f2163de8-5141-4eb6-8a5b-6dad7c88cc88
Postanschrift:Maximilianstr. 39
Stadt:München
Postleitzahl:80538
Land, Gliederung (NUTS):Landsberg am Lech(DE21E)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vob@reg-ob.bayern.de
Telefon:+49 892176-2459
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-29Z14:48:00Z
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00730972-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:232/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-01Z
References
Visible links
1. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927,
2. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/123c5bc6-ac4e-4e87-98a1-c4213d1ab927
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:vgs.hochbau@landsberg.de
5. https://www.landsberg.de/
6. https://www.deutsche-evergabe.de/
7. mailto:vob@reg-ob.bayern.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|