(1) Searching for "2023120109045962901" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bautischlerarbeiten - DE-Trier
Bautischlerarbeiten
Bauarbeiten
Baufertigstellung
Bautischlerei-Einbauarbeiten
Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Installation von Trennwänden
Dokument Nr...: 727896-2023 (ID: 2023120109045962901)
Veröffentlicht: 01.12.2023
*
DE-Trier: Bautischlerarbeiten
2023/S 232/2023 727896
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Ort: Trier
NUTS-Code: DEB25 Trier-Saarburg
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@trier-saarburg.de
Telefon: +49 651715137
Fax: +49 65171517682
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://trier-saarburg.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://trier-saarburg.de/aktuelle-ausschreibungen/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.subreport.de/E36415119
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.subreport.de/E36415119
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tischlerarbeiten
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45421000 Bautischlerarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Tischlerarbeiten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
45400000 Baufertigstellung
45420000 Bautischlerei-Einbauarbeiten
45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
45421152 Installation von Trennwänden
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB25 Trier-Saarburg
Hauptort der Ausführung:
D-54329 Konz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Tischlerarbeiten
ca. 40 St. Dichtungsgummi für Stahlzargen ausbauen, einbauen und
Türelement einstellen und gangbar machen
ca. 10 St. Renovierungseckzargen neu inkl. Türblätter liefern und
einbauen; inkl. Einsteckschlösser, Bänder und Drückergarnituren
ca. 30 St. Neue Möbeldrehtüren liefern und einbauen (Maße
unterschiedlich, bis 600 x 1970 mm)
ca. 35 St. Stahlzargen inkl. Türblätter (unterschiedliche
Anforderungen; T30-RS, RS, Schallschutz etc.) liefern und einbauen;
inkl. Einsteckschlösser, Bänder und Drückergarnituren
ca. 330 lfm Schrammbord Buche Multiplex liefern und montieren
ca. 170 lfm Fensterbank innen, HPL beschichtet
ca. 8,5 m2 WC-Trennwände mit Türen; Schamwände
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/02/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
ausgefüllte Formular 124 Eigenerklärung zur Eignung (VHB-Bund-Ausgabe
2017) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die Eigenerklärungen
(auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufüge
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
ausgefüllte Formular 124 Eigenerklärung zur Eignung (VHB-Bund-Ausgabe
2017) oder eine Einheitliche Europäische Eigeneerklärung (EEE), ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der
Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der
dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum
Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten)
der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle zu dem von dieser bestimmten Zeitpunkt
diese Unternehmen zu benennen und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Ist der
Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der
Vergabestelle von jedem benannten Unternehmen die Eigenerklärungen auch
für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise und das Formblatt 236 EU (Verpflichtungserklärung)
vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
ausgefüllte Formular 124 Eigenerklärung zur Eignung (VHB-Bund-Ausgabe
2017) oder eine Einheitliche Europäische Eigeneerklärung (EEE), ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der
Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der
dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum
Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten)
der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle zu dem von dieser bestimmten Zeitpunkt
diese Unternehmen zu benennen und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Ist der
Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der
Vergabestelle von jedem benannten Unternehmen die Eigenerklärungen auch
für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise und das Formblatt 236 EU (Verpflichtungserklärung)
vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
siehe Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/01/2024
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/01/2024
Ortszeit: 09:00
Ort:
Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1.) Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das
Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport (s.
Ziffer I.3) Kommunikation). Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich
elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten
Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen
in Papierform erfolgt nicht.
2.) Anfragen von Bewerbern/Bietern sind elektronisch per E-Mail oder
über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport
bei der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle zu richten. Auskünfte
im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der Vergabestelle ebenfalls
über den entsprechenden Projektzugang des Vergabeinformationssystem
ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Die allgemeinen
Bieterinformationen zum Ausschreibungsverfahren (z. B. die Beantwortung
von Rückfragen) werden fortlaufend auf der Homepage der Vergabestelle
unter [11]https://www.subreport.de/E36415119 geführt. Die Vergabestelle
bittet darum, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens
Bieteranfragen frühzeitig der Vergabestelle zur Beantwortung vorgelegt
werden.
3.) Angebotsabgabe: Die Übermittlung von Angeboten und allen
einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich
auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist für Einreichung
der Angebotsunterlagen zwingend die Vergabeplattform
[12]https://www.subreport.de/E36415119 zu nutzen.
4.) Die Ausschreibung beinhaltet eine Stoffpreisgleitklausel und eine
Betriebsstoffpreisgleitklausel.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131160
Fax: +49 6131162100
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1.) Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein
(2.) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3.) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich (10 Kalendertage) gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Abs. 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach
§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131160
Fax: +49 6131162100
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/11/2023
References
Visible links
6. mailto:vergabestelle@trier-saarburg.de?subject=TED
7. https://trier-saarburg.de/
8. https://trier-saarburg.de/aktuelle-ausschreibungen/
9. https://www.subreport.de/E36415119
10. https://www.subreport.de/E36415119
11. https://www.subreport.de/E36415119
12. https://www.subreport.de/E36415119
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|