Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023113009095961939" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reparatur- und Wartungsdienste - Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV V3 - DEU-Dahme-Spreewald(DE406)
Reparatur- und Wartungsdienste
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Dokument Nr...: 726956-2023 (ID: 2023113009095961939)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
  DEU-Dahme-Spreewald(DE406): Reparatur- und Wartungsdienste - Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach
 DGUV V3
   2023/S 231/2023 726956
   Deutschland - Reparatur- und Wartungsdienste - Wiederkehrende Prüfung
   ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV V3
   231/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Tätigkeit des Auftraggebers:Flughafenanlagen
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV
   V3
   Beschreibung:Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines
   Vertrages über 4 Jahre für die Durchführung von Prüfungen von
   ortsfesten elektrotechnischen Anlagen nach DGUV V3. Los 1: FGT, Areal 2
   Los 2: APC, Areal 6 Los 3: Service Area South, Areal 5 Los 4: Service
   Area North, Areal 4 Es gibt weder eine Angebots- noch eine
   Zuschlagslimitierung. Für die Wertung entscheidend ist die
   Gesamtwirtschaftlichkeit aller Lose. D.h. die für den Fall eines
   Zuschlags auf mehrere Lose eingeräumten Rabatte werden in der
   Preiswertung je Los berücksichtigt. Der AG behält sich eine Vergabe
   nach Einzellosen, Loskombinationen oder die Gesamtvergabe vor.
   Kennung des Verfahrens:cef0cb8a-64ed-45a5-b947-895ed07111fd
   Interne Kennung:EB-2023-0022
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50000000Reparatur- und Wartungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):50700000Reparatur und Wartung von
   Einrichtungen in Gebäuden
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:1) Die Übermittlung von Bieterfragen hat
   ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform
   (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff.
   II.1.1)) u. des Aktenzeichens EB-2023-0022 zu erfolgen. Auskünfte
   werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum
   22.12.2023, 10:00 Uhr, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle
   unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)
   eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht
   beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u.
   Beantwortung von Fragen von Bietern sowie sonstige Klarstellungen des
   AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite
   veröffentlichen:
   [1]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp. Der AG
   empfiehlt daher allen Bietern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf
   von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten
   von Bieteranfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bieter sollen
   die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u.
   durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 2) Mit
   der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BewGe/Bieter/BieGe der
   Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 3)
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
   vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die
   Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien
   veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen
   Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert
   wiedergegeben wird.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   sektvo-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:4
   Auftragsbedingungen:
   Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
   können:4
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:FGT, Areal 2
   Beschreibung:Gegenstand der zu erbringenden Instandhaltungsleistungen
   sind die einmaligen Wiederholungsprüfungen der Niederspannungsanlagen
   nach DGUV V3 (ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und
   eine Durchführung einer Thermografiemessung gemäß VdS 2871 an den
   elektrischen Anlagen des Flughafen BER Insbesondere: 
   Gebäude-Hauptverteilungen (GHV)  Gebäude-Unterverteilungen (UV) 
   Gebäude-Installation (Licht & Kraft) Für die elektrischen
   Versorgungsnetze:  Allgemeine Versorgung (AV) 
   Sicherheitsstromversorgung (SV)  Unterbrechungsfreie Stromversorgung
   (USV)
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50000000Reparatur- und Wartungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):50700000Reparatur und Wartung von
   Einrichtungen in Gebäuden
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option 1: Anordnungsrecht gemäß Vertrag.
   Option 2: Beauftragung von Bedarfspositionen gem. Leistungsverzeichnis.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:0
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:gem. Vergabeunterlagen
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Die nachfolgend genannten Bedingungen gelten für Los
   1,2,3 und 4 gleichermaßen. Die nachfolgend genannten Formblätter müssen
   bei Angeboten auf mehrere Lose nur einmalig eingereicht werden. Die
   nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den
   Bewerbern/Bietern (der Begriff Bewerber/Bieter wird als Synonym auch
   für Bewerbergemeinschaften (BewGe)/Bietergemeinschaften (BieGe)
   verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe/BieGe sowie von allen für
   die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern
   (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
   Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen
   Bewerbern/Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden hat der Bewerber/Bieter auf
   Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. 1) Bezeichnung des
   Bewerber-/Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines
   für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail und
   Telefonnummer. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung -
   Vertraulichkeit und Datenschutz
   (Eigenerklärung-Vertraulichkeitserklärung) zur Verfügung. 2)
   Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - so weit anwendbar - § 21
   SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß §
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines
   allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen
   Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie
   sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen
   Informationen ( Vertrauliche Informationen ). Der AG stellt hierzu ein
   Formblatt Eigenerklärung - Vertraulichkeitserklärung und Datenschutz
   zur Verfügung. Mit der Einreichung der gezeichneten Eigenerklärung
   Vertraulichkeit und Datenschutz werden die dortigen Bedingungen
   anerkannt. 3) Sofern eine Bewerbung als BewGe/BieGe erfolgt, ist mit
   dem Teilnahmeantrag/Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe/BieGe
   ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die
   gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser
   Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der
   BewGe/BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im
   Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl/Bieterauswahl zur
   Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
   zusammenzuschließen, ergibt. BewGe/BieGe dürfen nur einen
   Teilnahmeantrag/Angebot je Los einreichen. BewGe/BieGe haben eine
   Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der
   BewGe/BieGe bzw. der Vertreter der BewGe/BieGe haben/hat zu erklären,
   dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus
   ist von den Mitgliedern der BewGe/BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu
   erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
   nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu
   ein Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung zur Verfügung. Es
   kann auf Anlagen verwiesen werden. 4) Der Bewerber/Bieter kann sich zum
   Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer
   Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener
   Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen
   ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
   Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter diese Dritten in
   seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu benennen und die in Ziff. III.1)
   dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für
   diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen
   Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist der Nachweis zu
   erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für
   das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht. Der AG stellt hierzu
   das Formblatt Verpflichtungserklärung des
   Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Dritten zur Verfügung. 5)
   Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung zum
   Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zur Verfügung. Der AG
   behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
   Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des
   Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend. Los
   1/Los 2/Los 3 / Los 4: Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto)
   des Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand
   (Wiederholungsprüfungen nach DGUV V3) in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Die Umsatzangaben
   sind für jedes Jahr und Los separat anzugeben. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung. Das Formblatt ist je
   Los einzureichen. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: Los
   1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt
   ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 400.000,00 Euro netto/Jahr. Los 2: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 100.000,00 Euro netto/Jahr. Los 3: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 250.000,00 Euro netto/Jahr. Los 4: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 150.000,00 Euro netto/Jahr. Die vorstehend genannten
   Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber/Bieter als auch allen
   Mitgliedern einer BewGe/BieGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern
   einer BewGe/ BieGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu
   addieren. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer
   Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/ BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Es sind
   folgende Mindeststandards nachzuweisen: 1 Unternehmensreferenzen
   Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die ausgeführten
   Referenzen als Mindestanforderung nachfolgende Leistungsarten und
   Leistungsumfänge erfüllen und die Projekte betreffen, deren Leistungen
   (auch Einzelabruf) ab dem 01.01.2018 erbracht worden sind und die zum
   Ende der Angebotsfrist abgeschlossen sind bzw. kurz vor dem Abschluss
   stehen, d.h. die Leistungen müssen spätestens 2 Monate nach dem Ende
   der Angebotsfrist abgeschlossen sein. Sofern es sich um Leistungen im
   Rahmen eines länger laufenden RV handelt, gelten die vorgenannten
   zeitlichen Beschränkungen für das Erbringen einzelner Leistungen auf
   Basis eines Einzelabrufes aus diesem RV. Die Referenzen müssen
   hinsichtlich der Leistungsart ausfolgenden Bereichen sein:
   Terminalgebäude oder Fluggastterminals oder Theater-, Opern,
   Konzertgebäude oder Krankenhäuser (Universitätskliniken) oder Labor-
   oder Institutsgebäude oder Bauten für Strafvollzug, Parlaments- und
   Gerichtsgebäude, Kongresszentren oder Bildungszentren, Hotels,
   Mehrzweckhallen oder Großsportstätten, Errichtung von Einkaufs- oder
   Messezentren, Waren- oder Postverteilerzentren, Büro- und
   Verwaltungsgebäude. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die
   hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen
   Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten erfolgreich
   erbrachte Dienstleistungen im Elektrotechnischen Bereich, die in
   Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der LB dargestellten
   Anforderungen entsprechen. Los 1 Nachweis von mindestens 1 Referenz zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018- 2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 2 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. Los 3 Nachweis von mindestens 2 Referenzen zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 4 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. 2 Personelle Ausstattung Die durchschnittliche
   Anzahl der Angestellten in den letzten 3 Jahren 2020-2022 Angaben zu
   den vorgesehenen Personen: Nachweis über Qualifikationen, mit
   Bezeichnung des Ausbildungsabschlusses im vorliegenden Gewerk und über
   Berufserfahrung im vorliegenden Gewerk mit Angabe von Berufsjahren
   sowie persönlicher Referenzen. Die Auflistung der betreffenden
   Mitarbeiter/-innen soll im Formblatt  Projektbezogene Eignung
   abgegeben werden, welches vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird.
   Los 1 Die Gesamtanzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020-2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 6
   betragen. Los 2 Die Gesamtanzahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jeweils
   durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters beschäftigten
   Arbeitnehmer muss mindestens 2 betragen. Los 3 Die Gesamtanzahl der in
   den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022)
   jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters
   beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 4 betragen. Los 4 Die
   Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020, 2021, 2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 3
   betragen. 3 Qualitätsmanagement/ggf. Zertifizierung Angebote können nur
   berücksichtigt werden, wenn vom Bewerber/Bieter der Nachweis erbracht
   wird, dass sein Unternehmen über ein Qualitäts- und
   Arbeitssicherheitsmanagement verfügt. Der Nachweis kann durch Vorlage
   eines Zertifikats oder/und durch eine Eigenerklärung erbracht werden.
   Los1/Los2/Los3/Los4 (jeweils) Angebote können nur berücksichtigt
   werden, wenn vom Bieter folgende Nachweise erbracht werden: Qualitäts-
   und Arbeitssicherheitsmanagement DIN EN ISO 9001 Nachweis der
   Elektrofachkraft - befähigte Person nach TRBS 1203 Nachweis eines
   Zertifizierten Prüfers für Thermografie Kat1 und Kat2 nach ISO 18436
   Für die geforderten Angaben stellt der Auftraggeber das Formblatt
   Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/Tend
   eringProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b95998
   54d-7b7bf30e0a664237,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Beschreibung der finanziellen Sicherheit:gemäß Vergabeunterlagen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG wird die fristgerecht eingehenden
   Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen prüfen.
   Angebote, die verspätet sind oder nicht wie gefordert elektronisch
   verschlossen oder signiert sind, werden ausgeschlossen. Das Recht zur
   vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:a) Das durch den AN
   einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und
   Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden
   haben. b) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache
   in Wort und Schrift beherrschen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren
   Bietern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein.
   Finanzielle Vereinbarung:gemäß Vergabeunterlagen
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Auf die Rügeobliegenheiten
   nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Insbesondere gilt: 1. Gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt
   werden. 2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Gemäß §
   160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Frist
   zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden. 4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g.
   Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die
   Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB nicht vorliegen. 5. Der AG weist
   zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere
   sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der
   in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Bundeskartellamt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Flughafen Berlin
   Brandenburg GmbH
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:APC, Areal 6
   Beschreibung:Gegenstand der zu erbringenden Instandhaltungsleistungen
   sind die einmaligen Wiederholungsprüfungen der Niederspannungsanlagen
   nach DGUV V3 (ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und
   eine Durchführung einer Thermografiemessung gemäß VdS 2871 an den
   elektrischen Anlagen des Flughafen BER Insbesondere: 
   Gebäude-Hauptverteilungen (GHV)  Gebäude-Unterverteilungen (UV) 
   Gebäude-Installation (Licht & Kraft) Für die elektrischen
   Versorgungsnetze:  Allgemeine Versorgung (AV) 
   Sicherheitsstromversorgung (SV)  Unterbrechungsfreie Stromversorgung
   (USV)
   Interne Kennung:LOT-0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50000000Reparatur- und Wartungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):50700000Reparatur und Wartung von
   Einrichtungen in Gebäuden
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option 1: Anordnungsrecht gemäß Vertrag.
   Option 2: Beauftragung von Bedarfspositionen gem. Leistungsverzeichnis.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:0
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:gem. Vergabeunterlagen
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Die nachfolgend genannten Bedingungen gelten für Los
   1,2,3 und 4 gleichermaßen. Die nachfolgend genannten Formblätter müssen
   bei Angeboten auf mehrere Lose nur einmalig eingereicht werden. Die
   nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den
   Bewerbern/Bietern (der Begriff Bewerber/Bieter wird als Synonym auch
   für Bewerbergemeinschaften (BewGe)/Bietergemeinschaften (BieGe)
   verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe/BieGe sowie von allen für
   die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern
   (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
   Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen
   Bewerbern/Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden hat der Bewerber/Bieter auf
   Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. 1) Bezeichnung des
   Bewerber-/Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines
   für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail und
   Telefonnummer. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung -
   Vertraulichkeit und Datenschutz
   (Eigenerklärung-Vertraulichkeitserklärung) zur Verfügung. 2)
   Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - so weit anwendbar - § 21
   SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß §
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines
   allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen
   Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie
   sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen
   Informationen ( Vertrauliche Informationen ). Der AG stellt hierzu ein
   Formblatt Eigenerklärung - Vertraulichkeitserklärung und Datenschutz
   zur Verfügung. Mit der Einreichung der gezeichneten Eigenerklärung
   Vertraulichkeit und Datenschutz werden die dortigen Bedingungen
   anerkannt. 3) Sofern eine Bewerbung als BewGe/BieGe erfolgt, ist mit
   dem Teilnahmeantrag/Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe/BieGe
   ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die
   gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser
   Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der
   BewGe/BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im
   Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl/Bieterauswahl zur
   Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
   zusammenzuschließen, ergibt. BewGe/BieGe dürfen nur einen
   Teilnahmeantrag/Angebot je Los einreichen. BewGe/BieGe haben eine
   Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der
   BewGe/BieGe bzw. der Vertreter der BewGe/BieGe haben/hat zu erklären,
   dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus
   ist von den Mitgliedern der BewGe/BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu
   erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
   nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu
   ein Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung zur Verfügung. Es
   kann auf Anlagen verwiesen werden. 4) Der Bewerber/Bieter kann sich zum
   Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer
   Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener
   Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen
   ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
   Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter diese Dritten in
   seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu benennen und die in Ziff. III.1)
   dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für
   diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen
   Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist der Nachweis zu
   erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für
   das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht. Der AG stellt hierzu
   das Formblatt Verpflichtungserklärung des
   Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Dritten zur Verfügung. 5)
   Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung zum
   Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zur Verfügung. Der AG
   behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
   Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des
   Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend. Los
   1/Los 2/Los 3 / Los 4: Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto)
   des Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand
   (Wiederholungsprüfungen nach DGUV V3) in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Die Umsatzangaben
   sind für jedes Jahr und Los separat anzugeben. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung. Das Formblatt ist je
   Los einzureichen. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: Los
   1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt
   ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 400.000,00 Euro netto/Jahr. Los 2: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 100.000,00 Euro netto/Jahr. Los 3: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 250.000,00 Euro netto/Jahr. Los 4: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 150.000,00 Euro netto/Jahr. Die vorstehend genannten
   Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber/Bieter als auch allen
   Mitgliedern einer BewGe/BieGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern
   einer BewGe/ BieGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu
   addieren. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer
   Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/ BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Es sind
   folgende Mindeststandards nachzuweisen: 1 Unternehmensreferenzen
   Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die ausgeführten
   Referenzen als Mindestanforderung nachfolgende Leistungsarten und
   Leistungsumfänge erfüllen und die Projekte betreffen, deren Leistungen
   (auch Einzelabruf) ab dem 01.01.2018 erbracht worden sind und die zum
   Ende der Angebotsfrist abgeschlossen sind bzw. kurz vor dem Abschluss
   stehen, d.h. die Leistungen müssen spätestens 2 Monate nach dem Ende
   der Angebotsfrist abgeschlossen sein. Sofern es sich um Leistungen im
   Rahmen eines länger laufenden RV handelt, gelten die vorgenannten
   zeitlichen Beschränkungen für das Erbringen einzelner Leistungen auf
   Basis eines Einzelabrufes aus diesem RV. Die Referenzen müssen
   hinsichtlich der Leistungsart ausfolgenden Bereichen sein:
   Terminalgebäude oder Fluggastterminals oder Theater-, Opern,
   Konzertgebäude oder Krankenhäuser (Universitätskliniken) oder Labor-
   oder Institutsgebäude oder Bauten für Strafvollzug, Parlaments- und
   Gerichtsgebäude, Kongresszentren oder Bildungszentren, Hotels,
   Mehrzweckhallen oder Großsportstätten, Errichtung von Einkaufs- oder
   Messezentren, Waren- oder Postverteilerzentren, Büro- und
   Verwaltungsgebäude. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die
   hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen
   Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten erfolgreich
   erbrachte Dienstleistungen im Elektrotechnischen Bereich, die in
   Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der LB dargestellten
   Anforderungen entsprechen. Los 1 Nachweis von mindestens 1 Referenz zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018- 2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 2 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. Los 3 Nachweis von mindestens 2 Referenzen zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 4 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. 2 Personelle Ausstattung Die durchschnittliche
   Anzahl der Angestellten in den letzten 3 Jahren 2020-2022 Angaben zu
   den vorgesehenen Personen: Nachweis über Qualifikationen, mit
   Bezeichnung des Ausbildungsabschlusses im vorliegenden Gewerk und über
   Berufserfahrung im vorliegenden Gewerk mit Angabe von Berufsjahren
   sowie persönlicher Referenzen. Die Auflistung der betreffenden
   Mitarbeiter/-innen soll im Formblatt  Projektbezogene Eignung
   abgegeben werden, welches vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird.
   Los 1 Die Gesamtanzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020-2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 6
   betragen. Los 2 Die Gesamtanzahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jeweils
   durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters beschäftigten
   Arbeitnehmer muss mindestens 2 betragen. Los 3 Die Gesamtanzahl der in
   den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022)
   jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters
   beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 4 betragen. Los 4 Die
   Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020, 2021, 2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 3
   betragen. 3 Qualitätsmanagement/ggf. Zertifizierung Angebote können nur
   berücksichtigt werden, wenn vom Bewerber/Bieter der Nachweis erbracht
   wird, dass sein Unternehmen über ein Qualitäts- und
   Arbeitssicherheitsmanagement verfügt. Der Nachweis kann durch Vorlage
   eines Zertifikats oder/und durch eine Eigenerklärung erbracht werden.
   Los1/Los2/Los3/Los4 (jeweils) Angebote können nur berücksichtigt
   werden, wenn vom Bieter folgende Nachweise erbracht werden: Qualitäts-
   und Arbeitssicherheitsmanagement DIN EN ISO 9001 Nachweis der
   Elektrofachkraft - befähigte Person nach TRBS 1203 Nachweis eines
   Zertifizierten Prüfers für Thermografie Kat1 und Kat2 nach ISO 18436
   Für die geforderten Angaben stellt der Auftraggeber das Formblatt
   Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/Tend
   eringProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b95998
   54d-7b7bf30e0a664237,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die
   Einreichung:[5]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Beschreibung der finanziellen Sicherheit:gemäß Vergabeunterlagen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG wird die fristgerecht eingehenden
   Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen prüfen.
   Angebote, die verspätet sind oder nicht wie gefordert elektronisch
   verschlossen oder signiert sind, werden ausgeschlossen. Das Recht zur
   vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:a) Das durch den AN
   einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und
   Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden
   haben. b) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache
   in Wort und Schrift beherrschen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren
   Bietern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein.
   Finanzielle Vereinbarung:gemäß Vergabeunterlagen
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Auf die Rügeobliegenheiten
   nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Insbesondere gilt: 1. Gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt
   werden. 2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Gemäß §
   160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Frist
   zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden. 4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g.
   Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die
   Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB nicht vorliegen. 5. Der AG weist
   zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere
   sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der
   in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Bundeskartellamt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Flughafen Berlin
   Brandenburg GmbH
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Service Area South, Areal 5
   Beschreibung:Gegenstand der zu erbringenden Instandhaltungsleistungen
   sind die einmaligen Wiederholungsprüfungen der Niederspannungsanlagen
   nach DGUV V3 (ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und
   eine Durchführung einer Thermografiemessung gemäß VdS 2871 an den
   elektrischen Anlagen des Flughafen BER Insbesondere: 
   Gebäude-Hauptverteilungen (GHV)  Gebäude-Unterverteilungen (UV) 
   Gebäude-Installation (Licht & Kraft) Für die elektrischen
   Versorgungsnetze:  Allgemeine Versorgung (AV) 
   Sicherheitsstromversorgung (SV)  Unterbrechungsfreie Stromversorgung
   (USV)
   Interne Kennung:LOT-0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50000000Reparatur- und Wartungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):50700000Reparatur und Wartung von
   Einrichtungen in Gebäuden
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option 1: Anordnungsrecht gemäß Vertrag.
   Option 2: Beauftragung von Bedarfspositionen gem. Leistungsverzeichnis.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:0
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:gem. Vergabeunterlagen
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Die nachfolgend genannten Bedingungen gelten für Los
   1,2,3 und 4 gleichermaßen. Die nachfolgend genannten Formblätter müssen
   bei Angeboten auf mehrere Lose nur einmalig eingereicht werden. Die
   nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den
   Bewerbern/Bietern (der Begriff Bewerber/Bieter wird als Synonym auch
   für Bewerbergemeinschaften (BewGe)/Bietergemeinschaften (BieGe)
   verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe/BieGe sowie von allen für
   die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern
   (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
   Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen
   Bewerbern/Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden hat der Bewerber/Bieter auf
   Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. 1) Bezeichnung des
   Bewerber-/Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines
   für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail und
   Telefonnummer. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung -
   Vertraulichkeit und Datenschutz
   (Eigenerklärung-Vertraulichkeitserklärung) zur Verfügung. 2)
   Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - so weit anwendbar - § 21
   SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß §
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines
   allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen
   Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie
   sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen
   Informationen ( Vertrauliche Informationen ). Der AG stellt hierzu ein
   Formblatt Eigenerklärung - Vertraulichkeitserklärung und Datenschutz
   zur Verfügung. Mit der Einreichung der gezeichneten Eigenerklärung
   Vertraulichkeit und Datenschutz werden die dortigen Bedingungen
   anerkannt. 3) Sofern eine Bewerbung als BewGe/BieGe erfolgt, ist mit
   dem Teilnahmeantrag/Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe/BieGe
   ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die
   gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser
   Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der
   BewGe/BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im
   Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl/Bieterauswahl zur
   Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
   zusammenzuschließen, ergibt. BewGe/BieGe dürfen nur einen
   Teilnahmeantrag/Angebot je Los einreichen. BewGe/BieGe haben eine
   Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der
   BewGe/BieGe bzw. der Vertreter der BewGe/BieGe haben/hat zu erklären,
   dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus
   ist von den Mitgliedern der BewGe/BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu
   erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
   nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu
   ein Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung zur Verfügung. Es
   kann auf Anlagen verwiesen werden. 4) Der Bewerber/Bieter kann sich zum
   Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer
   Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener
   Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen
   ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
   Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter diese Dritten in
   seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu benennen und die in Ziff. III.1)
   dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für
   diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen
   Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist der Nachweis zu
   erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für
   das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht. Der AG stellt hierzu
   das Formblatt Verpflichtungserklärung des
   Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Dritten zur Verfügung. 5)
   Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung zum
   Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zur Verfügung. Der AG
   behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
   Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des
   Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend. Los
   1/Los 2/Los 3 / Los 4: Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto)
   des Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand
   (Wiederholungsprüfungen nach DGUV V3) in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Die Umsatzangaben
   sind für jedes Jahr und Los separat anzugeben. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung. Das Formblatt ist je
   Los einzureichen. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: Los
   1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt
   ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 400.000,00 Euro netto/Jahr. Los 2: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 100.000,00 Euro netto/Jahr. Los 3: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 250.000,00 Euro netto/Jahr. Los 4: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 150.000,00 Euro netto/Jahr. Die vorstehend genannten
   Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber/Bieter als auch allen
   Mitgliedern einer BewGe/BieGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern
   einer BewGe/ BieGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu
   addieren. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer
   Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/ BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Es sind
   folgende Mindeststandards nachzuweisen: 1 Unternehmensreferenzen
   Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die ausgeführten
   Referenzen als Mindestanforderung nachfolgende Leistungsarten und
   Leistungsumfänge erfüllen und die Projekte betreffen, deren Leistungen
   (auch Einzelabruf) ab dem 01.01.2018 erbracht worden sind und die zum
   Ende der Angebotsfrist abgeschlossen sind bzw. kurz vor dem Abschluss
   stehen, d.h. die Leistungen müssen spätestens 2 Monate nach dem Ende
   der Angebotsfrist abgeschlossen sein. Sofern es sich um Leistungen im
   Rahmen eines länger laufenden RV handelt, gelten die vorgenannten
   zeitlichen Beschränkungen für das Erbringen einzelner Leistungen auf
   Basis eines Einzelabrufes aus diesem RV. Die Referenzen müssen
   hinsichtlich der Leistungsart ausfolgenden Bereichen sein:
   Terminalgebäude oder Fluggastterminals oder Theater-, Opern,
   Konzertgebäude oder Krankenhäuser (Universitätskliniken) oder Labor-
   oder Institutsgebäude oder Bauten für Strafvollzug, Parlaments- und
   Gerichtsgebäude, Kongresszentren oder Bildungszentren, Hotels,
   Mehrzweckhallen oder Großsportstätten, Errichtung von Einkaufs- oder
   Messezentren, Waren- oder Postverteilerzentren, Büro- und
   Verwaltungsgebäude. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die
   hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen
   Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten erfolgreich
   erbrachte Dienstleistungen im Elektrotechnischen Bereich, die in
   Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der LB dargestellten
   Anforderungen entsprechen. Los 1 Nachweis von mindestens 1 Referenz zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018- 2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 2 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. Los 3 Nachweis von mindestens 2 Referenzen zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 4 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. 2 Personelle Ausstattung Die durchschnittliche
   Anzahl der Angestellten in den letzten 3 Jahren 2020-2022 Angaben zu
   den vorgesehenen Personen: Nachweis über Qualifikationen, mit
   Bezeichnung des Ausbildungsabschlusses im vorliegenden Gewerk und über
   Berufserfahrung im vorliegenden Gewerk mit Angabe von Berufsjahren
   sowie persönlicher Referenzen. Die Auflistung der betreffenden
   Mitarbeiter/-innen soll im Formblatt  Projektbezogene Eignung
   abgegeben werden, welches vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird.
   Los 1 Die Gesamtanzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020-2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 6
   betragen. Los 2 Die Gesamtanzahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jeweils
   durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters beschäftigten
   Arbeitnehmer muss mindestens 2 betragen. Los 3 Die Gesamtanzahl der in
   den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022)
   jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters
   beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 4 betragen. Los 4 Die
   Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020, 2021, 2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 3
   betragen. 3 Qualitätsmanagement/ggf. Zertifizierung Angebote können nur
   berücksichtigt werden, wenn vom Bewerber/Bieter der Nachweis erbracht
   wird, dass sein Unternehmen über ein Qualitäts- und
   Arbeitssicherheitsmanagement verfügt. Der Nachweis kann durch Vorlage
   eines Zertifikats oder/und durch eine Eigenerklärung erbracht werden.
   Los1/Los2/Los3/Los4 (jeweils) Angebote können nur berücksichtigt
   werden, wenn vom Bieter folgende Nachweise erbracht werden: Qualitäts-
   und Arbeitssicherheitsmanagement DIN EN ISO 9001 Nachweis der
   Elektrofachkraft - befähigte Person nach TRBS 1203 Nachweis eines
   Zertifizierten Prüfers für Thermografie Kat1 und Kat2 nach ISO 18436
   Für die geforderten Angaben stellt der Auftraggeber das Formblatt
   Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[6]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/Tend
   eringProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b95998
   54d-7b7bf30e0a664237,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die
   Einreichung:[7]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Beschreibung der finanziellen Sicherheit:gemäß Vergabeunterlagen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG wird die fristgerecht eingehenden
   Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen prüfen.
   Angebote, die verspätet sind oder nicht wie gefordert elektronisch
   verschlossen oder signiert sind, werden ausgeschlossen. Das Recht zur
   vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:a) Das durch den AN
   einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und
   Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden
   haben. b) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache
   in Wort und Schrift beherrschen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren
   Bietern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein.
   Finanzielle Vereinbarung:gemäß Vergabeunterlagen
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Auf die Rügeobliegenheiten
   nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Insbesondere gilt: 1. Gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt
   werden. 2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Gemäß §
   160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Frist
   zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden. 4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g.
   Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die
   Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB nicht vorliegen. 5. Der AG weist
   zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere
   sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der
   in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Bundeskartellamt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Flughafen Berlin
   Brandenburg GmbH
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Service Area North, Areal 4
   Beschreibung:Gegenstand der zu erbringenden Instandhaltungsleistungen
   sind die einmaligen Wiederholungsprüfungen der Niederspannungsanlagen
   nach DGUV V3 (ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und
   eine Durchführung einer Thermografiemessung gemäß VdS 2871 an den
   elektrischen Anlagen des Flughafen BER Insbesondere: 
   Gebäude-Hauptverteilungen (GHV)  Gebäude-Unterverteilungen (UV) 
   Gebäude-Installation (Licht & Kraft) Für die elektrischen
   Versorgungsnetze:  Allgemeine Versorgung (AV) 
   Sicherheitsstromversorgung (SV)  Unterbrechungsfreie Stromversorgung
   (USV)
   Interne Kennung:LOT-0004
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50000000Reparatur- und Wartungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):50700000Reparatur und Wartung von
   Einrichtungen in Gebäuden
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option 1: Anordnungsrecht gemäß Vertrag.
   Option 2: Beauftragung von Bedarfspositionen gem. Leistungsverzeichnis.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:0
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:gem. Vergabeunterlagen
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Die nachfolgend genannten Bedingungen gelten für Los
   1,2,3 und 4 gleichermaßen. Die nachfolgend genannten Formblätter müssen
   bei Angeboten auf mehrere Lose nur einmalig eingereicht werden. Die
   nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den
   Bewerbern/Bietern (der Begriff Bewerber/Bieter wird als Synonym auch
   für Bewerbergemeinschaften (BewGe)/Bietergemeinschaften (BieGe)
   verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe/BieGe sowie von allen für
   die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern
   (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
   Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen
   Bewerbern/Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden hat der Bewerber/Bieter auf
   Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. 1) Bezeichnung des
   Bewerber-/Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines
   für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail und
   Telefonnummer. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung -
   Vertraulichkeit und Datenschutz
   (Eigenerklärung-Vertraulichkeitserklärung) zur Verfügung. 2)
   Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - so weit anwendbar - § 21
   SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß §
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines
   allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen
   Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie
   sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen
   Informationen ( Vertrauliche Informationen ). Der AG stellt hierzu ein
   Formblatt Eigenerklärung - Vertraulichkeitserklärung und Datenschutz
   zur Verfügung. Mit der Einreichung der gezeichneten Eigenerklärung
   Vertraulichkeit und Datenschutz werden die dortigen Bedingungen
   anerkannt. 3) Sofern eine Bewerbung als BewGe/BieGe erfolgt, ist mit
   dem Teilnahmeantrag/Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe/BieGe
   ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die
   gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser
   Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der
   BewGe/BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im
   Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl/Bieterauswahl zur
   Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
   zusammenzuschließen, ergibt. BewGe/BieGe dürfen nur einen
   Teilnahmeantrag/Angebot je Los einreichen. BewGe/BieGe haben eine
   Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der
   BewGe/BieGe bzw. der Vertreter der BewGe/BieGe haben/hat zu erklären,
   dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus
   ist von den Mitgliedern der BewGe/BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu
   erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
   nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu
   ein Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung zur Verfügung. Es
   kann auf Anlagen verwiesen werden. 4) Der Bewerber/Bieter kann sich zum
   Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer
   Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener
   Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen
   ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
   Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter diese Dritten in
   seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu benennen und die in Ziff. III.1)
   dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für
   diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen
   Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist der Nachweis zu
   erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für
   das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht. Der AG stellt hierzu
   das Formblatt Verpflichtungserklärung des
   Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Dritten zur Verfügung. 5)
   Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung zum
   Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zur Verfügung. Der AG
   behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
   Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des
   Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend. Los
   1/Los 2/Los 3 / Los 4: Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto)
   des Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand
   (Wiederholungsprüfungen nach DGUV V3) in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Die Umsatzangaben
   sind für jedes Jahr und Los separat anzugeben. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung. Das Formblatt ist je
   Los einzureichen. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: Los
   1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt
   ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 400.000,00 Euro netto/Jahr. Los 2: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 100.000,00 Euro netto/Jahr. Los 3: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 250.000,00 Euro netto/Jahr. Los 4: Als
   Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein
   Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe / Bieters/BieGe
   bezogen auf den Auftragsgegenstand (Wiederholungsprüfungen nach DGUV
   V3) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,
   2022) in Höhe von: 150.000,00 Euro netto/Jahr. Die vorstehend genannten
   Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber/Bieter als auch allen
   Mitgliedern einer BewGe/BieGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern
   einer BewGe/ BieGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu
   addieren. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer
   Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Der AG stellt hierzu das
   Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von
   den Bewerbern/Bietern (bzw. jedem Mitglied der BewGe/ BieGe) sowie von
   allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Es sind
   folgende Mindeststandards nachzuweisen: 1 Unternehmensreferenzen
   Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die ausgeführten
   Referenzen als Mindestanforderung nachfolgende Leistungsarten und
   Leistungsumfänge erfüllen und die Projekte betreffen, deren Leistungen
   (auch Einzelabruf) ab dem 01.01.2018 erbracht worden sind und die zum
   Ende der Angebotsfrist abgeschlossen sind bzw. kurz vor dem Abschluss
   stehen, d.h. die Leistungen müssen spätestens 2 Monate nach dem Ende
   der Angebotsfrist abgeschlossen sein. Sofern es sich um Leistungen im
   Rahmen eines länger laufenden RV handelt, gelten die vorgenannten
   zeitlichen Beschränkungen für das Erbringen einzelner Leistungen auf
   Basis eines Einzelabrufes aus diesem RV. Die Referenzen müssen
   hinsichtlich der Leistungsart ausfolgenden Bereichen sein:
   Terminalgebäude oder Fluggastterminals oder Theater-, Opern,
   Konzertgebäude oder Krankenhäuser (Universitätskliniken) oder Labor-
   oder Institutsgebäude oder Bauten für Strafvollzug, Parlaments- und
   Gerichtsgebäude, Kongresszentren oder Bildungszentren, Hotels,
   Mehrzweckhallen oder Großsportstätten, Errichtung von Einkaufs- oder
   Messezentren, Waren- oder Postverteilerzentren, Büro- und
   Verwaltungsgebäude. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die
   hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen
   Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten erfolgreich
   erbrachte Dienstleistungen im Elektrotechnischen Bereich, die in
   Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der LB dargestellten
   Anforderungen entsprechen. Los 1 Nachweis von mindestens 1 Referenz zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018- 2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 2 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. Los 3 Nachweis von mindestens 2 Referenzen zu
   bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten aus den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Los 4 Nachweis von
   mindestens 2 Referenzen zu bereits erbrachten und erfolgreich
   abgeschlossenen Projekten aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2018-2022), welche mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind. 2 Personelle Ausstattung Die durchschnittliche
   Anzahl der Angestellten in den letzten 3 Jahren 2020-2022 Angaben zu
   den vorgesehenen Personen: Nachweis über Qualifikationen, mit
   Bezeichnung des Ausbildungsabschlusses im vorliegenden Gewerk und über
   Berufserfahrung im vorliegenden Gewerk mit Angabe von Berufsjahren
   sowie persönlicher Referenzen. Die Auflistung der betreffenden
   Mitarbeiter/-innen soll im Formblatt  Projektbezogene Eignung
   abgegeben werden, welches vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird.
   Los 1 Die Gesamtanzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (2020-2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 6
   betragen. Los 2 Die Gesamtanzahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jeweils
   durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters beschäftigten
   Arbeitnehmer muss mindestens 2 betragen. Los 3 Die Gesamtanzahl der in
   den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022)
   jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters
   beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 4 betragen. Los 4 Die
   Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2020, 2021, 2022) jeweils durchschnittlich im Unternehmen des
   Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer muss mindestens 3
   betragen. 3 Qualitätsmanagement/ggf. Zertifizierung Angebote können nur
   berücksichtigt werden, wenn vom Bewerber/Bieter der Nachweis erbracht
   wird, dass sein Unternehmen über ein Qualitäts- und
   Arbeitssicherheitsmanagement verfügt. Der Nachweis kann durch Vorlage
   eines Zertifikats oder/und durch eine Eigenerklärung erbracht werden.
   Los1/Los2/Los3/Los4 (jeweils) Angebote können nur berücksichtigt
   werden, wenn vom Bieter folgende Nachweise erbracht werden: Qualitäts-
   und Arbeitssicherheitsmanagement DIN EN ISO 9001 Nachweis der
   Elektrofachkraft - befähigte Person nach TRBS 1203 Nachweis eines
   Zertifizierten Prüfers für Thermografie Kat1 und Kat2 nach ISO 18436
   Für die geforderten Angaben stellt der Auftraggeber das Formblatt
   Projektbezogene Eignung zur Verfügung.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[8]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/Tend
   eringProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b95998
   54d-7b7bf30e0a664237,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die
   Einreichung:[9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Beschreibung der finanziellen Sicherheit:gemäß Vergabeunterlagen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG wird die fristgerecht eingehenden
   Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen prüfen.
   Angebote, die verspätet sind oder nicht wie gefordert elektronisch
   verschlossen oder signiert sind, werden ausgeschlossen. Das Recht zur
   vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:a) Das durch den AN
   einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und
   Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden
   haben. b) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache
   in Wort und Schrift beherrschen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren
   Bietern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein.
   Finanzielle Vereinbarung:gemäß Vergabeunterlagen
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Auf die Rügeobliegenheiten
   nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Insbesondere gilt: 1. Gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt
   werden. 2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Gemäß §
   160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Frist
   zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden. 4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g.
   Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die
   Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB nicht vorliegen. 5. Der AG weist
   zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere
   sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der
   in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Bundeskartellamt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Flughafen Berlin
   Brandenburg GmbH
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7006
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[10]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
   Registrierungsnummer:DE 223892319
   Postanschrift:Willy-Brandt-Straße 1b
   Stadt:Berlin
   Postleitzahl:12529
   Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:[11]https://vergabekooperation.berlin/NetServer
   E-Mail:[12]einkauf@berlin-airport.de
   Telefon:+49 306091-70642
   Fax:+49 306091-70641
   Internetadresse:[13]https://www.berlin-airport.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
   Registrierungsnummer:t:03318661719
   Postanschrift:Heinrich-Mann-Allee 107
   Stadt:Potsdam
   Postleitzahl:14473
   Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[14]Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
   Telefon:+49 331866-1719
   Fax:+49 331866-1652
   Internetadresse:[15]http://www.mwe.brandenburg.de
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:t:022894990
   Postanschrift:Kaiser-Friedrich-Str. 16
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53113
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[16]info@bundeskartellamt.de
   Telefon:+49 22894990
   Fax:+49 2289499400
   Internetadresse:[17]https://www.bundeskartellamt.de
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:7d34d0d0-d733-4d8c-85b1-8619c2b86d41-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-29+01:0006:02:18+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726956-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:231/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
   Visible links
   1. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp.
   2. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b9599854d-7b7
bf30e0a664237,
   3. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b9599854d-7b7
bf30e0a664237,
   5. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   6. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b9599854d-7b7
bf30e0a664237,
   7. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
   8. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b9599854d-7b7
bf30e0a664237,
   9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp
  10. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  11. https://vergabekooperation.berlin/NetServer
  12. mailto:einkauf@berlin-airport.de
  13. https://www.berlin-airport.de/
  14. mailto:Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
  15. http://www.mwe.brandenburg.de/
  16. mailto:info@bundeskartellamt.de
  17. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau