(1) Searching for "2023113009060361357" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Server - Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung von Servern und Storage für die Schul-IT - DEU-Landkreis Aschaffenburg
Computerspeichereinheiten
Server
Dokument Nr...: 726399-2023 (ID: 2023113009060361357)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
DEU-Landkreis Aschaffenburg: Server - Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung von Servern und Storage für die Schul-IT
2023/S 231/2023 726399
Deutschland - Server - Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung von
Servern und Storage für die Schul-IT
231/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Aschaffenburg
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung von Servern und Storage
für die Schul-IT
Beschreibung:Das Landratsamt Aschaffenburg benötigt im Rahmen einer
Neubaumaßnahme in der Umgebung der Schulen eine neue Server- und
Storage-Lösung. Dazu ist es notwendig, die neue Hardware für die Server
und das Storagesystem zu beschaffen und fristgerecht zu liefern.
Weiterhin muss die Hardware in den vorhandenen Serverschrank eingebaut
und konfiguriert werden. Die kreiseigenen Schulen des Landkreises
Aschaffenburg betreiben im Moment alle File-Server, VM-Server oder
Hyper-V-Systeme selbst. Diese Systeme werden zu einem für den
pädagogischen Betrieb vereinheitlichten Gesamtsystem zusammengefügt.
Neben den pädagogischen Netzen in den Schulen gibt es in jeder Schule
weitere Netze für die Schulverwaltung, die Gebäudeleittechnik usw.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens:f2ce1413-b4ff-4a93-838d-45c75544474b
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):48820000Server
Zusätzliche Einstufung(cpv):30233100Computerspeichereinheiten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landkreis Aschaffenburg
Land, Gliederung (NUTS):Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt(DE261)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLHR51 1. Bieter /
Bietergemeinschaften müssen ihre technische und berufliche
Leistungsfähigkeit nachweisen. Dabei müssen die unter Ziff. III.1.3
genannten Anforderungen im Falle einer Bietergemeinschaft durch die
Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Für die Beurteilung der
technischen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die
Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn
mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten
Erklärungen und Nachweise erbringt. 2. Sollte ein Bieter die
Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes
Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er bei Abgabe des
Angebots eine Verpflichtungserklärung (Anlage 7) des anderen
Unternehmens vorzulegen. 3. Bieter, alle Mitglieder einer
Bietergemeinschaft und Nachunternehmer müssen eine Erklärung zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB und eine
Erklärung zu Einträgen im Gewerbezentralregister vorlegen. 4. Es ist
eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen gegen Russland
(Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022) abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung von Servern und Storage
für die Schul-IT
Beschreibung:Das Landratsamt Aschaffenburg benötigt im Rahmen einer
Neubaumaßnahme in der Umgebung der Schulen eine neue Server- und
Storage-Lösung. Dazu ist es notwendig, die neue Hardware für die Server
und das Storagesystem zu beschaffen und fristgerecht zu liefern.
Weiterhin muss die Hardware in den vorhandenen Serverschrank eingebaut
und konfiguriert werden. Die kreiseigenen Schulen des Landkreises
Aschaffenburg betreiben im Moment alle File-Server, VM-Server oder
Hyper-V-Systeme selbst. Diese Systeme werden zu einem für den
pädagogischen Betrieb vereinheitlichten Gesamtsystem zusammengefügt.
Neben den pädagogischen Netzen in den Schulen gibt es in jeder Schule
weitere Netze für die Schulverwaltung, die Gebäudeleittechnik usw.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):48820000Server
Zusätzliche Einstufung(cpv):30233100Computerspeichereinheiten
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landkreis Aschaffenburg
Land, Gliederung (NUTS):Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt(DE261)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren
2020 bis 2022 (insgesamt und aus mit dem Leistungsbild vergleichbaren
Leistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der
Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B.
(testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines
Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Nachweis des Bestehens einer branchenüblichen
Betriebshaftpflichtversicherung.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbare frühere Aufträge der letzten 3 Jahre. Der Auftraggeber
behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz
genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen
werden nicht berücksichtigt. Es sind mindestens 2 vergleichbare
abgeschlossene oder noch laufende Referenzbeauftragungen nachzuweisen.
Vergleichbar sind Aufträge, die Lieferung, Einbau und Konfigurierung
einer neuen Hardware (Server und das Storagesystem) umfassen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Benennung der für die Projektleitung und die stv.
Projektleitung vorgesehenen Personen (inkl. einschlägiger
Berufserfahrung)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung zum Personalstand des nächstgelegenen
Servicestützpunktes. Erforderlich sind jeweils mindestens 2
qualifizierte Servicetechniker für die angebotenen Server- und
Storage-Komponenten.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an
Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis,
Anlage D02).
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:2MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber kann unter Beachtung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern bzw.
vervollständigen oder korrigieren lassen oder eine Aufklärung über
aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach,
betreiben. Eine solche Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur
ist gemäß § 56 Abs. 3 S. 1 VgV unzulässig, soweit es sich um
leistungsbezogene Unterlagen handelt, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand von Zuschlagskriterien
betreffen. Es besteht kein Anspruch des Bieters auf Nachforderung
fehlender Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0010:05:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0010:05:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Abgabe einer
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Das Vergabeverfahren
unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155
ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landkreis Aschaffenburg
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Aschaffenburg
Registrierungsnummer:-
Postanschrift:Bayernstraße 18
Stadt:Aschaffenburg
Postleitzahl:63739
Land, Gliederung (NUTS):Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt(DE261)
Land:Deutschland
Kontaktperson:DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail:[5]vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Telefon:+49 511 59097560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer:DE328089380
Postanschrift:Podbielskistraße 344
Stadt:Hannover
Postleitzahl:30655
Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Telefon:+49 51159097560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer:-
Postanschrift:Promenade 27
Stadt:Ansbach
Postleitzahl:91522
Land, Gliederung (NUTS):Ansbach, Kreisfreie Stadt(DE251)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon:+49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:34db8ff5-5914-4501-9653-35fb1e540532-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-29+01:0010:00:14+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726399-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:231/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLHR51
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
6. mailto:vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
7. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|