(1) Searching for "2023113008114460721" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Betrieb einer Kantine und Cafeteria - DE-Kiel
Restaurant- und Bewirtungsdienste
Servieren von Getränken
Kantinen- und Verpflegungsdienste
Dokument Nr...: 826739-2023 (ID: 2023113008114460721)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
Betrieb einer Kantine und Cafeteria im Gerichtshaus Suedergraben 22 in 24937 Flensburg
Bekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gem. 8 Abs. 4 Nr. 3
UVgO
Maßnahme: Betrieb einer Kantine und Cafeteria im Gerichtshaus Südergraben 22 in 24937
Flensburg
Vergabenummer: ZV-L2-23-1745000-412.06
a) auffordernde Stelle
Zuschlagserteilung durch:
Angebote einzureichen bei:
Präsident des Landgerichts Flensburg, Südergraben 22,
24937 Flensburg
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30,
24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gem. 8 Abs. 4 Nr. 3 UVgO
Verfahrensdarstellung:
Die Auftragserteilung erfolgt am Ende eines vergaberechtlichen
Verfahrens in Form einer Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb.
Dieses Verfahren wird in zwei Stufen abgewickelt:
1. Stufe - Teilnahmewettbewerb:
Der hier ausgeschriebene Auftrag wird an einen leistungsfähigen und fachkundigen Bewerber vergeben. Die Kriterien der
Leistungsfähigkeit und Fachkunde sind durch Vorlage der nachfolgend geforderten Erklärungen und Unterlagen nachzuweisen
(siehe Buchstabe l).
Interessierte Bewerber geben im ersten Schritt einen Teilnahmeantrag ab. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen
Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen
und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl
von 300 Punkten (von möglichen zu erreichenden 500 Punkten)
erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen,
werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 25 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des
Bewerbers auf Platz 3 liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der
geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung.
Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Seite 2 von 4
2. Stufe Angebotsphase:
Die ausgewählten Bewerber werden voraussichtlich am 08.
Dezember 2023 zur Abgabe eines konkreten Angebotes aufgefordert. Nach Eingang der Angebote und deren Prüfung behält
sich der Auftraggeber vor, mit den ausgewählten Bietern Verhandlungsgespräche zu führen.
c) Form, in der Teilnahme-
anträge einzureichen sind
Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form
über das E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de),
in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen.
Für die elektronische Abgabe der Teilnehmeranträge müssen
Sie auf dem E-Vergabesystem registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung
sowie den Ort der
Leistungserbringung
Betrieb einer Kantine und Cafeteria im Gerichtshaus Südergraben 22 in 24937 Flensburg
Gesucht wird zum 01.01.2024 (bzw. nach Zuschlagserteilung)
für die Dauer von einem Jahr eine zuverlässige Betreiberin / ein
zuverlässiger Betreiber mit Branchenerfahrung, die oder der ein
ansprechendes Angebot an abwechslungsreichen, preiswerten
und schmackhaften, der jeweiligen Marktlage angepassten
Speisen und Getränken in der Kantine und Cafeteria des Landgerichts anbieten kann.
e) ggf. Anzahl, Größe und
Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten:
nein
ja, Angebote sind wie folgt einzureichen:
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
alle Lose
f) ggf. die Zulassung von
Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Beginn: 01.01.2024 (bzw. nach Zuschlagserteilung) für die
Dauer von einem Jahr.
Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung um je ein weiteres
Jahr. Eine Verlängerung kommt jeweils zu Stande, wenn das
Vertragsverhältnis nicht von einer der Vertragsparteien bis zum
31.10. für das Folgejahr gekündigt wird.
h) Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die
Vergabeunterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.
i)Teilnahme- oder Angebots-
und Bindefrist
Teilnahmeschluss:
Montag, 04. Dezember 2023, 10:00 Uhr
Angebotsschluss:
Freitag, 29. Dezember 2023, 7:30 Uhr
Bindefrist:
Donnerstag, 01. Februar 2024
j) Höhe etwa geforderter
Sicherheitsleistungen
Keine
k) wesentlichen Zahlungsbedin-
gungen oder Angabe der
Gem. Vergabeunterlagen
Seite 3 von 4
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
l) die mit dem Angebot oder
Teilnahmeantrag vorzulegen-
den Unterlagen, die die Auf-
traggeber für die Beurteilung
der Eignung des Bewerbers
oder Bieters verlangen
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen,
technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu
machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind:
1. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers (max. 4
DINA-4-Seiten).
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach
123 GWB bzw. nach 124 GWB vorliegen.
3. Darstellung über vergleichbare Aufträge (Referenzen:
Kantinenpächter/-betreiber) innerhalb der letzten drei
Jahre (2021 - 2023) mit Angabe des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und des Auftragswertes
einschl. einer Kurzdarstellung des Betriebsablaufes.
Grobkonzept zur Umsetzung des Kantinenbetriebs
(max. vier DIN-A4-Seiten).
4. Auflistung aller Objekte, die noch vom Bewerber gepachtet sind bzw. betrieben werden.
5. Nachweis der Qualifikationen des mit der Durchführung
des Auftrages verantwortliches Personals.
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen:
Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge
auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a.
Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden).
Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für
alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner
einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie
einen Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen
(Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt
werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Wettbewerbsregister:
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt angefordert.
m) Vorauswahl /
Auswahlkriterien
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber
aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und
Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von
300 Punkten (von möglichen zu erreichenden 500 Punkten)
erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plät-
Seite 4 von 4
ze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte
Gesamtpunktzahl maximal 25 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des
Bewerbers auf Platz 3 liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der
geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung.
Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Eine Auswahlmatrix wird als Anlage zum Bekanntmachungstext
veröffentlicht.
m) Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den
Vergabeunterlagen genannt
werden
Die Zuschlagskriterien werden in den Vergabeunterlagen genannt.
n) Fragen Alle Anfragen zum Teilnahmeantrag sind über das eVergabesystem zu stellen.
Anfragen in schriftlicher Form per Mail sind an die folgende EMail-Adresse der GMSH zu richten:
Corinna.Witt@gmsh.de
Termine:
Fragen zur ersten Verfahrensstufe:
bis spätestens 27. November 2023
Fragen zur zweiten Verfahrensstufe:
bis spätestens 22. Dezember 2023
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l)
genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer
benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen.
Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach
dem Vergabegesetz
Schleswig-Holstein
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
sind, müssen die gem. 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH
erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des
Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung
des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform
www.e-vergabe-sh.de, um
zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom
weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen.
Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend
selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2023/11/164012.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|