Titel :
|
DE-Berlin - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091909120465165 / 563906-2023
|
Veröffentlicht :
|
19.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
27.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
77310000 - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
77211500 - Baumpflege
|
DE-Berlin: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2023/S 180/2023 563906
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgabem
Postanschrift: Fasanenstr. 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: +49 30-3181
Fax: +49 30-31811560
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.Bundesimmobilien.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterarbeiten (A+E) für den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge -
VOEK 281-23
Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 281-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bestandteile der Leistungen in vier Losen sind:
---
Los 1:
Maßnahmen zur Obstbaumpflege (Pflegeschnitt mit Abräumen und Entsorgung
des Schnittgutes und Errichtung 3 St. Totholzhaufen) an 398 St. Bäumen
in verschiedenen Teilen der Forstreviere Klosterlausnitz, Zeitz und
Ohrdruf des BFB Thüringen-Erzgebirge
---
Los 2:
Maßnahmen zur Heckenverjüngung / auf Stock setzen auf insgesamt 41.900
m², Flächen von Gehölzen freistellen auf insgesamt 1.500 m², Röhricht-
und Ruderalflächen mähen auf 6.160 m², sowie sonstiger Maßnahmen wie
200 m Verbiss-Schutzzaun entfernen, 20 St. Nistkästen reinigen, 6 St.
Nistkästen bzw. Fledermausquartiere liefern und anbringen in
verschiedenen
Teilen der Forstreviere Klosterlausnitz, Zeitz und Ruppersdorf des BFB
Thüringen-Erzgebirge
---
Los 3
Maßnahmen zur Heckenverjüngung / auf Stock setzen auf insgesamt 123.245
m², Trockenrasen auf insgesamt 23.500 m² entkusseln, Extensivflächen
mähen und mulchen - Röhricht / Grünland - auf insgesamt 558.400 m²
sowie sonstige Maßnahmen, 20 St. Kopfweiden schneiden, in verschiedenen
Teilen der Forstreviere Kalmberg, Ohrdruf und Arnstadt des BFB
Thüringen-Erzgebirge
---
Los 4
Maßnahmen zur Heckenverjüngung / auf Stock setzen auf insgesamt 4.555
m², Extensivfläche mähen - Ruderalfluren und Heide - auf 55.055 m²
sowie sonstige Maßnahmen, 50 St. Kopfweiden schneiden, in verschiedenen
Teilen der Forstreviere Friedrichslohra und Suhl des BFB
Thüringen-Erzgebirge
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterarbeiten (A+E) für den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
77211500 Baumpflege
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0J Saale-Holzland-Kreis
NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Hauptort der Ausführung:
1) BAB (Bundesautobahn) A4 Eisenach-Dresden, TA Teufelstal - Rev.
Klosterlausnitz
2) BAB A4 AS Gera-AS Gera-Leumnitz, VKE 551/3, und BAB A4 ESA-Goerlitz,
LG Th/Sa, VKE 551-1 - Revier Zeitz
3) VDE 16 BAB 71, VKE 5313/14 Trassdorf - Graefenroda - Revier Ohrdruf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rev. Klosterlausnitz - Maßnahmen-Nr. E 104
- an 300 St. Obstbäumen Obstbaumschnitt (Planfaktor 9.4.4), Stamm- und
Stockaustriebe entfernen und Kronenpflegeschnitt - Baumhöhe und
Kronendurchmesser 5-10 m, auf befahrbarem und flach bis mäßig geneigtem
Gelände
- 3 St. Totholzhaufen aus Stamm- und Astholz herstellen (Planfaktor
9.10.4)
---
Rev. Zeitz - Maßnahmen-Nr. E 6 und E 2
- an 55 St. Obstbäumen Obstbaumschnitt (Planfaktor 9.4.1), Stamm- und
Stockaustriebe entfernen und Erziehungs- und Pflegeschnitt - Baumhöhe
bis 5 m, auf befahrbarem und flach bis mäßig geneigtem Gelände
- an 25 St. Obstbäumen Obstbaumschnitt (Planfaktor 9.4.2), Stamm- und
Stockaustriebe entfernen und Erziehungsschnitt - Baumhöhe 5-10 m, auf
befahrbarem und flach bis stark geneigtem Gelände
---
Rev. Ohrdruf - Maßnahmen-Nr. E 60.1
- an 18 St. Obstbäumen Obstbaumschnitt (Planfaktor 9.4.1), Stamm- und
Stockaustriebe entfernen und Erziehungs- und Pflegeschnitt - Baumhöhe
bis 5 m, auf ebenem bis flach geneigtem Gelände
---
Für alle Reviere:
Schnittgut geht beim Obstbaumschnitt an den AN über, ist ggf. zu
häckseln, zu entsorgen und die Entsorgung ist nachzuweisen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 31/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zuschlagskriterium Preis: ist die Summe der Gesamtnettopreise in (=
Wertungssumme) laut Preisblatt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterarbeiten (A+E) für den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0J Saale-Holzland-Kreis
NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
NUTS-Code: DED2D Görlitz
Hauptort der Ausführung:
1) BAB A4 Eisenach-Dresden, TA Teufelstal, und BAB A4, AS
Jena-Goeschwitz - Revier Klosterlausnitz
2) BAB A4 AK Hermsdorf - Landesgr. TH/SN VKE551-4; BAB A4 AS Gera - AS
Gera Leumnitz VKE 551-3; BAB A4 AS Gera - AS Gera Leumnitz VKE 551-3;
BAB A4 Eisenach-Görlitz VKE 551-2 und BAB A4 ESA-Goerlitz, LG Th/Sa,
VKE 551-1 - Revier Zeitz
3) BAB A9 AS Schleiz - Blintendorf VKE 541-4.2; BAB A9 AS Schleiz -
Blintendorf VKE 541-4.2; BAB A9 AS Schleiz - Blintendorf VKE 541-4.2;
BAB A9 Tal der Wisent - AS Schleiz VKE 541-4.3; BAB A9 Tal der Wisent -
AS Schleiz VKE 541-4.3; BAB A9 Autobahnzubr. B90n VKE541-4.1 - Revier
Ruppersdorf
4) BAB A9 Nuernberg-Berlin, km 175,9-183,0 - Revier Klosterlausnitz
5) BAB A9, VKE 541-4.1,Autobahnzubr.B 90n - Revier Ruppersdorf
6) BAB A4 AK Hermsdorf-Landesgr.TH/SN VKE 551-4 und BAB A4
ESA-Goerlitz, LG Th/Sa, VKE 551-1 - Revier Zeitz
7) BAB A9, VKE 541-4.1,Autobahnzubr.B 90n - Revier Ruppersdorf
8) BAB A4 Eisenach-Dresden, TA Teufelstal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Teil I: Heckenverjüngung
---
Rev. Klosterlausnitz - Maßnahmen-Nr. E 104, E 106 und A.2
- auf 12.610 m² (ca. 15 Jahre nach Erstherrichtung)/3.340 m²(ca. 18
Jahre nach Erstherrichtung) - Heckenverjüngung/- auf Stock setzen
(Planfaktor 9.6.3); leichte bis mittlere Verhältnisse, Höhe: > 3m,
Stammholz als Totholzhaufen aufschichten;
- auf 850 m² - Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor 9.6.2);
schwierige Verhältnisse, Höhe: > 3m, Stammholz als Totholzhaufen
aufschichten
Rev. Zeitz - Maßnahmen E 9, E 6, E 8, E 5, E 2
- auf 3.805 m² (ca. 13 Jahre nach Erstherrichtung) - Heckenverjüngung/-
auf Stock setzen (Planfaktor 9.6.3); leichte bis mittlere Verhältnisse,
Höhe: > 3m, Stammholz Totholzhaufen aufschichten, auf ebenem bis flach
geneigtem Gelände
- auf 668 m², Leistungen wie vor
- auf 1.678 m², Leistungen wie vor, aber auf befahrbarem und mäßig
geneigtem Gelände
- auf 1.059 m² (ca. 22 Jahre nach Erstherrichtung), Leistungen wie vor,
aber auf ebenem bis flach geneigtem Gelände
- auf 4.060 m² - Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor
9.6.2); schwierige Verhältnisse, Höhe: > 3m, Stammholz als
Totholzhaufen aufschichten, auf befahrbarem und ebenem bis flach
geneigtem Gelände
Rev. Ruppersdorf - Maßnahmen E 2, E 3, E 8, E 1, E 4, A2
- auf 1.500 m² (ca. 16 Jahre nach Erstherrichtung), -
Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor 9.6.1); leichte bis
mittlere Verhältnisse, Höhe: > 3m, Stammholz als Totholzhaufen
aufschichten, auf überwiegend befahrbarem, ebenem bis mäßig geneigtem
Gelände
- auf 1.900 m² wie vor
- auf 300 m² (ca. 15 Jahre nach Erstherrichtung), sonst wie vor
- auf 1.500 m² - Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor
9.6.2), starke Neigung, auf überwiegend befahrbarem, mäßig bis stark
geneigtem Geländeverhältnisse, sonst wie vor
- auf 100 m² - Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor 9.6.1);
leichte bis mittlere Verhältnisse, auf befahrbarem und ebenem bis mäßig
geneigtem Gelände, sonst wie vor
- 8.500 m² (ca. 20 Jahre nach Erstherrichtung), aber auf überwiegend
befahrbarem, flach bis mäßig geneigtem Gelände, sonst wie vor
---
Teil III - Flächen von Gehölzen freistellen / selektive Gehölzrücknahme
---
Rev. Klosterlausnitz - Maßnahmen E 33 und E1
- auf 1.000 m² Extensivfläche entkusseln (Gehölzaufwuchs entfernen)
(Planfaktor 9.7.5), Biotoptyp= Gehölzsukzession auf eh. Grünland;
Anteil des Gehölzaufwuchses 80-100% der Gesamtfläche, Gehölzsämlinge
ausreißen und sonstige Gehölze roden; Stammdurchmesser i.M. 1,5 cm, ein
bis fünfjährig, Höhe überwiegend 1-5 m, Gelände lehmig und steinig,
teils vernässt, überwiegend nicht befahrbar, eben bis flach geneigt,
tlw. uneben
- auf 500 m² Extensivfläche entkusseln (Gehölzaufwuchs entfernen)
(Planfaktor 9.7.6), Biotoptyp= Feucht-/Röhrichtflächen, vernässt,
Gelände: Feucht-/Nassstandort/vernässt, sonst wie vor
Für alle Maßnahmen: Pflanzenteile aufnehmen und entsorgen
---
Teil IV Extensivflächen mähen - Ruderalfluren / Röhricht
---
Rev. Zeitz - Maßnahmen E 9 und E 2
- 3.960 m² Extensivfläche ganzflächig entsprechend der ökologischen
Funktion mähen (Planfaktor 9.5.4). Biotoptyp =
Ruderal-/Hochstaudenflurflur mehrjährig, Mähgerät nach Wahl des AN,
tlw. Handmahd notwendig, Schnitthöhe: 10 cm, überwiegend 0,3 bis 1m
hoch, Boden überwiegend trocken, Gelände eben bis stark geneigt, tlw.
uneben und nicht befahrbar,
- 1.700 m² Extensivfläche entsprechend der ökologischen Funktion mähen
(Planfaktor 9.5.5). Biotoptyp = Großröhricht, Schnitthöhe überweigend
0,5 bis 2 m, Boden feucht - Nassstandort, Gelände eben bis flach
geneigt und uneben/nicht befahrbar, sonst wie vor
Rev. Ruppersdorf - Maßnahme E 1
- 500 m² Großröhricht, fließgewässerbegleitend, sonst wie vor
Für alle Maßnahmen: Mähgut vollständig aufnehmen und entsorgen,
Verwertung nach Wahl des AN. Verwertungs-/Entsorgungsnachweis ist
beizubringen
---
Teil VI Sonstiges
---
Rev. Klosterlausnitz - Maßnahmen E 104
- 200 m Verbissschutzzaun aus Drahtgeflecht (ca. 20 Jahre nach
Erstherrichtung), Z-Profile, Höhe 1,80 m, Pfahllänge 2,5 m,
einschließlich Tore und Zaunüberstiege abbauen (Planfaktor 9.10.5),
überwiegend befahrbares eben bis mäßig geneigtes Gelände, anfallendes
Material aufnehmen und entsorgen, Entsorgungsnachweis ist beizubringen,
Boden lehmig, steinig, Gelände eben bis mäßig geneigt, überwiegend
befahrbar
- 20 St. Vogelnisthilfe (Rund- und Flachkästen) reinigen, (Planfaktor
9.10.2), (ca. 20 Jahre nach Erstherrichtung), Vogelnisthilfe an Bäumen,
Masten o.ä. Arbeitshöhe über Standfläche 3,00 bis 5,00, Boden und
Gelände wie vor, Herstellen und Sichern der geeigneten Arbeitsebene ist
Sache des Ausführenden.
- 3 St. Steinkauzröhren, witterungs- und korrosionsbeständig, mit
leicht zu betätigender Reinigungsöffnung liefern und anbringen
(Planfaktor 9.10.35), Boden und Gelände wie vor
- 3 St. Fledermausquartier, witterungs- und korrosionsbeständig, mit
leicht zu betätigender Reinigungsöffnung liefern und anbringen
(Planfaktor 9.10.35), Bedingungen wie vor
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 28/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zuschlagskriterium Preis: ist die Summe der Gesamtnettopreise in (=
Wertungssumme) laut Preisblatt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterarbeiten (A+E) für den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
77211500 Baumpflege
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0C Gotha
NUTS-Code: DEG0F Ilm-Kreis
Hauptort der Ausführung:
1) BAB A4 AS Erfurt West-AS Erfurt Ost und BAB A4 AS Erfurt West-AS
Erfurt Ost - Revier Kalmberg
2) BAB A4 Abschn. Sättelstädt - Gotha; BAB A4 Abschn. AS Gotha - AS
Wandersleben; BAB A4 Abschn. Sättelstädt - Gotha; BAB A4 Abschn. Gotha
- Wandersleben C1; BAB A4 Abschn. Arnstadt - Erfurt Ost C2; BAB A4
Arnstadt - Eichelborn C10 - Forstrevier Ohrdruf
3) BAB A4 Gotha - Wandersleben; BAB A4 Wandersleben - Arnstadt - Revier
Arnstadt
4) BAB A71 Teil 1 Westumfahrung - Revier Kalmberg
5) BAB A4 Abschnitt Arnstadt- Erfurt Ost C 2; BAB A4 Abschnitt AS
Gotha-AS Wandersleben; BAB A4 Abschnitt Gotha-Wandersleben C 1; BAB A4
Abschnitt Saettelstaedt-Gotha - Revier Ohrdruf
6) BAB A4 Gotha - Wandersleben und BAB A4 Wandersleben - Arnstadt -
Revier Arnstadt
7) BAB A4 Arnstadt - Eichelborn C10 - Revier Ohrdruf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Teil I - Heckenverjüngung
---
Rev. Kalmberg - Maßnahmen E 104 und E 105
- auf 55.820 m² /7.025 m² (ca. 25 Jahre nach Erstherrichtung) -
Heckenverjüngung/- auf Stock setzen (Planfaktor 9.6.3); leichte bis
mittlere Verhältnisse, Feldhecke und -gehölz, Höhe: > 3m, überwiegend
Sträucher und Bäume II. Ordnung, je nach Standort ca. 10-50%
Baumanteil, mittlere Dichte 1-5 st. pro m², Stammholz als Totholzhaufen
aufschichten, Boden lehmig/steinig, Gelände befahrbar, flach bis mäßig
geneigt bzw. flach/eben und bis flach geneigt; Schnittgut häckseln bzw.
zerspanen und entsorgen
Rev. Ohrdruf - Maßnahmen A 3, A 7, E 1, E 10/ A10, E 102
- auf 3.800 m²/ auf 8.800 m² (ca. 18 Jahre nach Erstherrichtung),
Gelände befahrbar, eben bis flach geneigt, sonst wie vor
- auf 9.600 m² (ca. 23 Jahre nach Erstherrichtung), sonst wie vor
- auf 2.700 m² / 7.400 m² (ca. 18 Jahre nach Erstherrichtung), sonst
wie vor
- auf 9.600 m² (ca. 23 Jahre nach Erstherrichtung), sonst wie vor
Rev. Arnstadt - Maßnahmen A 3, E 3, E 4, E 6, E 7, E 9
- auf 4.000 m² (ca. 20 Jahre nach Erstherrichtung), sonst wie vor
- auf 1.500 m² (ca. 24 Jahre nach Erstherrichtung), Gelände befahrbar,
mäßig geneigt, sonst wie vor
- auf 3.600 m² (ca. 20 Jahre nach Erstherrichtung), Gelände befahrbar,
eben bis flach geneigt, sonst wie vor
- auf 3.700 m² (ca. 24 Jahre nach Erstherrichtung), je nach Witterung
befahrbar, Boden lehmig, feucht bis nass, Gelände eben, sonst wie vor
- auf 4.800 m² / 900 m² (ca. 24 Jahre nach Erstherrichtung), Boden
lehmig/steinig, Gelände befahrbar, eben bis flach geneigt, sonst wie
vor
---
Teil II Extensivfläche Trockenrasen entkusseln
---
Rev. Kalmberg - Maßnahmen 508, Teil 1-4
- auf 650 m² / 12.350 m² Extensivfläche entkusseln (Gehölzaufwuchs
entfernen) (Planfaktor 9.7.3), eben bis mäßig geneigt und sonstige
erschwerende Bedingungen, Biotoptyp= Trocken- und Halbtrockenrasen;
Anteil des Gehölzaufwuchses > 15-30% der Gesamtfläche, Höhe überwiegend
< 100 cm, vereinzelt bis 1,50 m, Gehölzsämlinge ausreißen und sonstige
Gehölze tief am Wurzelhals abschlagen/abschneiden; Gehölzaufwuchs um
Gewässer und Freiflächen, überwiegend Weißdorn, Stammdurchmesser 2-3
cm, ein bis dreijährig, Höhe überwiegend 0,6 m, vereinzelt bis 1,50 m,
Gelände lehmig und steinig, eben bis flach geneigt
- auf 500 m² / 9.500 m² Extensivfläche entkusseln (Gehölzaufwuchs
entfernen) (Planfaktor 9.7.5), Biotoptyp= Gehölzsukzession auf eh.
Grünland; Anteil des Gehölzaufwuchses 80-100% der Gesamtfläche,
Gehölzsämlinge ausreißen und sonstige Gehölze roden; ein bis
fünfjährig, Höhe überwiegend 1-5 m, Gelände lehmig und steinig,
befahrbar, eben bis flach geneigt, tlw. uneben
Pflanzenteile sind aufzunehmen und zu entsorgen, Entsorgungsnachweis
ist vorzulegen
---
Teil IV Extensivflächen mähen oder mulchen - Grünland / Röhricht
---
Rev. Ohrdruf - Maßnahmen E 10/A 10, A 7, E 10/ A10, A 3
- auf 151.300 m² / 160.500 m² Extensivfläche entsprechend der
ökologischen Funktion mulchen (Planfaktor 9.5.9), Biotoptyp: Grünland,
ganzflächige Mulchmahd mit Mähgerat nach Wahl des AN, tlw. Mahd per
Hand, Schnitthöhe im Mittel 10 cm, Grünland nach ehemals ext. Beweidung
durch Konik-Pferde, tlw. ein- oder mehrjähriger Aufwuchs, in Teilen
Gehölzsukzession, Höhe überwiegend 0,3 bis 1 m, Boden trocken, je nach
Witterung tlw. vernässt, Gelände eben bis flach geneigt, Teilbereiche
uneben, hier Handarbeit
- 95.300 m² / 144.100 m² wie vor
Mähgut verbleibt fein zerteilt auf der Fläche.
Rev. Arnstadt - Maßnahmen E 3 und E 6
- auf 3.000 m² / 4.200 m² Extensivfläche entsprechend der ökologischen
Funktion mähen (Planfaktor 9.5.5), Biotoptyp: Großröhricht, mehrjährig,
ganzflächige Mahd mit Mähraupe nach Wahl des AN, tlw. Mahd per Hand,
Schnitthöhe im Mittel 10 cm, Großröhricht, mehrjähriger Aufwuchs, Höhe
überwiegend 0,5 bis 2 m, Boden feucht - Nassstandort, vernässt, Gelände
eben bis flach geneigt, uneben und nicht befahrbar, hier Handarbeit
Mähgut vollständig aufnehmen und entsorgen, Entsorgungs-
/Verwertungsnachweis ist beizubringen
---
Teil VI Sonstiges
---
Rev. Ohrdruf - Maßnahme E 102
- 20 St. Kopfbäume schneiden (ca. 23 Jahre nach Erstherrichtung), Äste
und Zweige am Kronenansatz abschneiden (Planfaktor 9.8.2), Baumart=
Weide, mehrjährig, nicht beschnitten, Alter der Austriebe bis etwa 7
Jahre, Höhe des Kronenansatzes ca. 2,00 m, Höhe ca. 10 m, Stammholz im
Bereich der Maßnahme als Totholzhaufen aufschichten, Schnittgut
häckseln bzw. zerspanen und im Bestand belassen, Boden lehmig/steinig,
Gelände befahrbar, eben bis flach geneigt
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 28/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zuschlagskriterium Preis: ist die Summe der Gesamtnettopreise in (=
Wertungssumme) laut Preisblatt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterarbeiten (A+E) für den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
77211500 Baumpflege
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG07 Nordhausen
NUTS-Code: DEG04 Suhl, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
1) BAB A38 Göttingen-Halle, VKE 561-7 - Revier Friedrichslohra
2) BAB A71 Zella-Mehlis N- AS Zella-Mehlis VKE 531-6 Revier Suhl
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Teil I: Heckenverjüngung
---
Rev. Friedrichslohra - Maßnahmen A 5 und E 2
- 4.000 m² / 1.500 m² Heckenverjüngung/-auf Stock setzen (ca. 25 Jahre
nach Erstherrichtung) (Planfaktor 9.6.3); leichte bis mittlere
Verhältnisse, Schnittgut häckseln bzw. zerspanen und entsorgen,
Stammholz als Totholzhaufen aufschichten, Feldhecke/Feldgehölz
überwiegend Sträucher und Bäume II. Ordnung, je nach Standort
Baumanteil 10 bis 50%, mittlere Dichte Bestand > 1 bis 5 Stück/m², Höhe
> 3m, Boden Lehmig/steinig, Gelände befahrbar, flach bis mäßig geneigt
---
Teil IV Extensivflächen mähen - Ruderalfluren / Heide
---
Rev. Friedrichslohra - Maßnahme E 2
- 29.800 m² Extensivfläche (Ruderal- / Altgras- / Hochstaudenfluren)
entsprechend der ökologischen Funktion mähen (Planfaktor 9.5.4).
Biotoptyp = Ruderal-/Hochstaudenflurflur mehrjährig, Höhe überwiegend
0,3 bis 1 m, Mahd ganzflächig, Mähgerät nach Wahl des AN, evtl. per
Hand, Schnitthöhe i.M. 10 cm, Mähgut vollständig aufnehmen und
entsorgen, Verwertung nach Wahl des AN,
Verwertungs-/Entsorgungsnachweis ist beizubringen, Boden überwiegend
trocken, Gelände eben bis flach geneigt, nur tlw. befahrbar
Rev. Suhl - Maßnahme E 8.6b/2
- 25.255 m² Extensivfläche entsprechend der ökologischen Funktion
mähen, Biotoptyp = Zwergstrauchheide, teils überalterte / teils stark
verholzte mehrjährige Bestände aus Zwergstrauchheide / Heidekraut
(Planfaktor 9.5.6), Mahd ganzflächig einschließlich Gehölzsukzession.
Mähgerät = nach Wahl des AN, vorzugsweise Balkenmäher, bei
Nichteinsetzbarkeit von Anbaumaschinen Mahd per Hand (z.B.
Freischneider), Schnitthöhe i.M. 5 cm, Höhe überwiegend 0,3 bis 0,6 m,
Mähgut einschließlich liegendem Totholz vollständig aufnehmen und
entsorgen, Verwertung nach Wahl des AN,
Verwertungs-/Entsorgungsnachweis ist beizubringen, Boden: trocken,
Gelände eben bis flach geneigt, in Teilen nicht befahrbar
---
Teil VI Sonstiges
---
Rev. Friedrichslohra - Maßnahme A 5
- 50 St. Kopfbäume schneiden (ca. 25 Jahre nach Erstherrichtung), Äste
und Zweige am Kronenansatz abschneiden (Planfaktor 9.8.2), Baumart=
Weide, Kopfweiden, mehrjährig nicht geschnitten, Alter der Austriebe
bis etwa 7 Jahre, Höhe des Kronenansatzes ca. 2,00 m, Höhe 10 m,
Stammholz im Bereich der Maßnahme als Totholzhaufen aufschichten,
Schnittgut häckseln bzw. zerspanen und im Bestand belassen, Boden
lehmig/steinig, Gelände befahrbar, flach bis mäßig geneigt
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 28/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zuschlagskriterium Preis: ist die Summe der Gesamtnettopreise in (=
Wertungssumme) laut Preisblatt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteri
aId=32858
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteri
aId=32860
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteri
aId=32859
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Los 1, Teil A, Pos. 4, Obstbaum schneiden -
Erziehungs-/Kronenpflegeschnitt inkl. Entsorgung Schnittgut;
Die Zufahrt zur Maßnahme E 2 erfolgt von der Straße Grobsdorf - Kauern
über einen befestigten Wirtschaftsweg von Norden zur Maßnahmenfläche.
Innerhalb der Maßnahmenfläche ist die Leistungsfläche über unbefestigte
Wirtschaftswege zu erreichen. Die Maßnahmenfläche ist gezäunt. Der
Schlüssel des Tores ist vom Revierleiter zu beziehen.
---
Los 2, Teil I Heckenverjüngung, Pos. 8, Los 2, Teil IV Extensivflächen
mähen, Ruderalfluren, Pos. 20:
Die Zufahrt zur Maßnahme E 2 erfolgt von der Straße Grobsdorf - Kauern
über einen befestigten Wirtschaftsweg von Norden zur Maßnahmenfläche.
Innerhalb der Maßnahmenfläche ist die Leistungsfläche über unbefestigte
Wirtschaftswege zu erreichen. Die Maßnahmenfläche ist gezäunt. Der
Schlüssel des Tores ist vom Revierleiter zu beziehen.
---
Los 3, Teil II Extensivflächen Trockenrasen entkusseln, Pos. 20:
Die Zufahrt zur Maßnahmen-/Leistungsfläche erfolgt von Erfurt über die
Drosselbergstraße zur militärischen Liegenschaft Drosselberg
(militärischer Sicherheitsbereich, Betretung nur mit
Zugangsberechtigung). Innerhalb der Liegenschaft erfolgt die Zufahrt
zur Leistungsfläche über teils befestigte / teils unbefestigte
Wirtschaftswege. Die Betretung der Liegenschaft ist nur mit Genehmigung
der zuständgen Revierleiterin zulässig und ist mit dieser abzustimmen.
---
Los 3:
Auf der militärisch genutzten Fläche können überall und insbesondere
abseits von Wegen gefährliche Gegenstände vorkommen. Auf die damit
verbundenen Gefahren wird hiermit ausdrücklich hingewiesen. Es ist
verboten, herumliegende Waffen, Munition oder Munitionsteile, Spreng-
oder Leuchtkörper, Kampfmittel und deren Reste sowie nicht
identifizierbare und damit potenziell gefährliche Gegenstände zu
berühren. Bei eindeutiger oder zweifelhafter Gefahrenlage ist die
Arbeit am Fundort einzustellen. Die zuständige Revierleitung des
Bundesforstbetriebes ist über den Fund der vorgenannten
Gegenstände/Stoffe unverzüglich zu informieren.
Das Betreten und der Aufenthalt auf militärisch genutzten Flächen
geschieht auf eigene Gefahr der AN und ihrer Erfüllungsgehilfen. Die AN
übernimmt jedes sich im Zusammenhang mit dem Betreten/ dem Aufenthalt
auf gegenwärtig oder früher militärisch genutzten Flächen ergebende
Risiko für Leben, Körper und Gesundheit sowie für die von ihm und ihren
Erfüllungsgehilfen mitgeführten Sachen.
Die AN ist verpflichtet, alle Personen, die sie zur Erfüllung dieses
Werkvertrags einsetzt, über die Gefahren, die mit dem Betreten der
militärisch genutzten Fläche verbunden sind und über die einzuhaltenden
Verhaltensregeln zu belehren oder durch einen Fachkundigen belehren zu
lassen und sich eine Bestätigung über die erfolgte Sicherheitsbelehrung
von den Unterwiesenen unterzeichnen zu lassen, bevor sie die Flächen
befahren bzw. betreten. Diese Bestätigung ist bei Außenarbeiten ebenso
mitzuführen wie eventuell erforderliche Betretungsgenehmigungen
und/oder Berechtigungsausweise und sind der AG auf Verlangen
vorzulegen.
---
Verschwiegenheit:
Die Auftragnehmerin und die Auftraggeberin haben alle Informationen im
Zusammenhang mit diesem Vertrag sowie Geschäftsgeheimnisse
uneingeschränkt vertraulich zu behandeln und sind zur Verschwiegenheit
verpflichtet.
Die Auftragnehmerin hat ihr Personal zur Verschwiegenheit zu
verpflichten und die Einhaltung dieser Pflicht sicherzustellen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/10/2023
Ortszeit: 00:00
Ort:
Verdingungsstelle, siehe Ziffer I.1)
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen
einzureichen:
- Angebotsschreiben (Anlage B-01)
- Preisblatt je angebotenen Loses (Anlage B-02)
- Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03)
- Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B-05), soweit zutreffend
- Formblatt Grundlagen der Angebotskalkulation (Anlagen B-04)
NUR Los 1:
- Nachweis /Zertifikat zur naturgemäßen Obstbaumpflege für Jung- und
Altbäume mit einem Stundenumfang von mind. 30 Unterrichtseinheiten. Die
entsprechend belegten Lehrgänge müssen mehrtätig sein und mindestens
die Module Erziehungsschnitt von Jungbäumen, Altbaumschnitt und
Sommerschnitt beinhalten.
ODER
- Anlage C-03c (Formblatt zum Nachweis der fachlichen Eignung)
---
Auf Anforderung der Vergabestelle sind vollständig ausgefüllt
vorzulegen:
1) Anlage B-06 - Seite 1 - Erklärung zu Unterauftragnehmern, Anlage
B-06 - Seite 2 - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
2) Anlage B-06 - Seite 3 - Erklärung zur Eignungsleihe, Anlage B-06 -
Seite 4 - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
3) Anlage B-03 - Bieterauskunft, Eignungskriterien (für alle weiteren
Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und
Eignungsleihe)
4) Kopie der bereits abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung
5) Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung,
Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar)
---
In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten
Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende
Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen im LV führen grundsätzlich
zum Ausschluss des Angebots.
---
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die
Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin
[13]www.bundesimmobilien.de/datenschutz vor Angebotsabgabe durch den
Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der
Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren. Referenzen müssen alle
geforderten Angaben enthalten.
---
Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten:
---
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in
die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von
Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen
richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine
angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen
unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch
auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
----
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV
erfüllen, werden nicht gewertet.
----
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV
und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten
eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind.
Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf.
tariflichen Bindung und zu Grundlagen der Angebotskalkulation
vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei
weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter
Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die
Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter
die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht
ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
----
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform
([14]www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte
werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen sollten bis
spätestens 12.10.2023, bei der e-Vergabe-Plattform
([15]www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich zudem
selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen
sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu
informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu
berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bieter werden
automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann
zum Ausschluss des Angebotes führen.
---
Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an
e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
E-Mail: [16]ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [17]http://www.bundeskartellamt.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [18]http://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/09/2023
References
6. mailto:Verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
7. http://www.Bundesimmobilien.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteriaId=32858
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteriaId=32860
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537858&criteriaId=32859
13. http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
14. http://www.evergabe-online.de/
15. http://www.evergabe-online.de/
16. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
17. http://www.bundeskartellamt.de/
18. http://www.bundesimmobilien.de/
|
|