Titel :
|
DE-Halle (Saale) - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091909111265026 / 563730-2023
|
Veröffentlicht :
|
19.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
DE-Halle (Saale): Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2023/S 180/2023 563730
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fachbereich Recht, Team Vergabe
Bauleistungen/Bauplanungen
Postanschrift: Am Stadion 5
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06122
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zvs-bau@halle.de
Telefon: +49 345-221-2057
Fax: +49 345-221-2048
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.halle.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?f
unction=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a93318590-214b74dfd72b09e0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibung.halle.de/NetServer/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Peißnitzhaus Innensanierung - Objektplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: P-2023-218
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sanierung Erdgeschoss "Gastronomiebereich" (Los A) sowie Sanierung
"Säle, Treppenhäuser und Dachgeschoss" (Los B)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanungen Am Stadion 5
06122 Halle (Saale) Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Baudenkmal "Peißnitzhaus" ist für die Stadt Halle und auch weit
überregional ein wichtiger Begegnungsort für Kultur, Bildung und
Gemeinschaft und strahlt aktiv ein Zeichen für bürgerschaftliches
Engagement aus. Dabei wurde bereits die Gebäudehülle denkmalgerecht
Instand gesetzt sowie die zuvor desolaten Decken im Gebäude erneuert.
Mit dem erfolgten Teilausbau des Untergeschosses und in Schaffung eines
von der Allgemeinheit nutzbaren WC-Bereichs sowie weitere für den
Hausbetrieb notwendigem Sozial- und Lagerraume wurde der erste Schritt
für eine Wiederbelebung des Gebäudes erreicht. Auf Basis des neuen
Nutzungskonzeptes im Wirtschaftsbetrieb durch den Peißnitzhausverein
soll nun der weitere Ausbau des Hauses erfolgen und somit auch die
Grundlage einer nachhaltigen Nutzung des Objektes geschaffen werden.
Für eine zeitnahe und nachhaltige Nutzungsaufnahme durch den Verein,
auch in Beachtung eines stetig sich erweiterndes Kultur- und
Bildungsprogramms, ist die abschließende Sanierung des Hauptgebäudes
und dabei insbesondere der beiden Kultursäle im Erd- und Obergeschoss
dringend erforderlich. Mit dem Einbau eines Personenaufzuges in
Erschließung alle Nutzungsgeschosse sowie der Errichtung zusätzlicher
Sanitäreinheiten für Personen mit körperlichen Einschränkungen wird die
entsprechend notwendige bauliche Infrastruktur für eine barrierefreie
Nutzungsfähigkeit ermöglicht.
Der Auftraggeber beabsichtigt, Planungsleistungen der Objektplanung -
Abschnitt 1. Gebäude und Innenräume nach den §§ 34 und 35 der HOAI zu
vergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse und Projektorganisation /
Gewichtung: 50,00
Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Terminmanagement / Gewichtung:
30,00
Preis - Gewichtung: 20,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/02/2024
Ende: 31/10/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
- Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 20%)
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 10%)
- Referenzen (Gewichtung: 70%)
Die Bewertungsmatrix kann unter dem Link in I.3 heruntergeladen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei gleichwertigen Bewerbern durch
Los zu entscheiden. Bewerbungen, die nicht fristgerecht eingehen,
können nicht berücksichtigt werden. Der Bewerber trägt die
Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung selbst.
Es erfolgt keine Rücksendung von Unterlagen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für
Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig
sind.
Es gelten die maßgeblichen Vorschriften der HOAI in geltender Fassung
(bei Büro im Inland). Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist
eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie
über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Alle
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen sämtliche geforderten
Nachweise vorlegen.
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur
notwendige Erklärungen und Nachweise (auch in Kopie zulässig)
eingereicht werden. Zusätzliche Informationen werden nicht
berücksichtigt. Der Auftraggeber kann zur Überprüfung die Nachreichung
des Originals verlangen.
1. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es im
Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen Mitgliedern
gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter
benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung
für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren
abzugeben und entgegenzunehmen.
2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der
Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern vorgesehen ist. Es kann vom
AG die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden.
3. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw.
Ingenieur durch min. einen Büroinhaber/ Mitarbeiter des Bewerbers bzw.
der Bewerbergemeinschaft. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV
4. Angabe von Namen und Qualifikation der Person/en, die die Leistung
tatsächlich erbringt/en nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV. Sofern es sich beim
Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des
für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen verantwortlichen
Person nach § 43 Abs. 1 VgV nachzuweisen.
5. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss die Eigenerklärung
zur Umsetzung der Sanktions-VO der EU im Bezug zu Russland einreichen.
(siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen)
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz
sowie eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1
Wettbewerbsregistergesetz (Pflichtabfrage) bzw. § 6 Abs. 2
Wettbewerbsregistergesetz anzufordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung
folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit vorlegen:
1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
2. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des
Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei
Geschäftsjahren
3. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit Nennung der
Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme
von 2.000.000,00 EUR für Personenschäden und 2.000.000,00 EUR für
Sachschäden,
4. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder
beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
Ausschlussgründe im Sinne von § 123 GWB und fakultative
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch
jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben,
5. Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder
Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts
des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform
des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Nachweis darf nicht
älter als 6 Monate sein. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in
der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der
Teilnahmeanträge zurückberechnet; sie gilt auch für den Fall einer
nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge.
Bei Bewerbergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die
geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis
Bewerbungsstichtag vorzulegen. Die Nachweise können auch in Kopie
eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für
erforderlich hält, zur Prüfung die Nachreichung des Originals
verlangen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge
zwingender Bestandteil.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung
folgende Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
vorlegen:
1. Abgabe des Ausbildungsnachweises des Projektleiters und falls
vorhanden, des stellvertretenden Projektleiters durch Eintragung in ein
Berufsregister oder durch einen passenden Studiennachweis,
2. Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters,
3. Vorlage der nachstehenden Referenzen entsprechend beigefügter
Anlagen "Formblatt 4" und "Bewertungsmatrix" mit Angabe des
Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, den Bruttobaukosten,
der Projektlaufzeit sowie der erbrachten Leistungsphasen.
Die nachstehenden Referenzen dienen der Bewertung der technischen
Leistungsfähigkeit der Bewerber. Es handelt sich nicht um
Mindestbedingungen. Eine Referenz kann soweit zutreffend, für mehrere
Bewertungskriterien verwendet werden.
- Referenz 1:
in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2
Referenzobjekte) als Objektplaner mit einem Leistungsumfang von
mindestens Leistungsphase 5 bis 8 der HOAI
- Referenz 2:
in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2
Referenzobjekte) als Objektplaner (Sanierung) mit einem Leistungsumfang
von mindestens Leistungsphase 5 bis 8 der HOAI
- Referenz 3:
in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 1
Referenzobjekt) als Objektplaner (Sanierung Denkmalobjekt) mit einem
Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 5 bis 8 der HOAI
Bei Bewerbergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die
geforderten Nachweise, soweit erforderlich, von jedem Mitglied der
Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Die Nachweise können auch
in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für
erforderlich hält, zur Prüfung die Nachreichung des Originals
verlangen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge
zwingender Bestandteil.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Berufsqualifikation Architekt bzw. Ingenieur
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/02/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine (in
Präsenz oder per Videokonferenz) wird keine Entschädigung gezahlt.
Rückfragen zum Vergabeverfahren sind bis spätestens 10 Kalendertage vor
dem Ende der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge einzureichen.
Folgende Unterlagen dienen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs zunächst
nur zur Information und sind erst im Fall einer Angebotsaufforderung
auszufüllen bzw. werden Vertragsbestandteil:
- Aufgabenstellung
- Honorarermittlung
- Bewertungshinweise
- Vertragsentwurf
- Allgemeine Vertragsbedingungen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345-514-1529
Fax: +49 345-514-1115
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind,
sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur
Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten
Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens
nach§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die
Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine
Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht
abhelfen zu wollen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung
Vergabe, z.H. Frau Tyufekchieva
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland
E-Mail: [11]zvs-bau@halle.de
Telefon: +49 345-221-4446
Fax: +49 345-221-4447
Internet-Adresse: [12]www.halle.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/09/2023
References
6. mailto:zvs-bau@halle.de?subject=TED
7. http://www.halle.de/
8. https://ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a93318590-214b74
dfd72b09e0
9. https://ausschreibung.halle.de/NetServer/
10. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
11. mailto:zvs-bau@halle.de?subject=TED
12. http://www.halle.de/
|
|