Titel :
|
DE-Potsdam - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091909111265025 / 563791-2023
|
Veröffentlicht :
|
19.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
DE-Potsdam: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2023/S 180/2023 563791
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Studentenwerk Potsdam Anstalt öffentlichen
Rechts
Postanschrift: Babelsberger Straße 2
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Streitbörger PartGmbB - Herr Dr. Tim Bremke
E-Mail: [6]t.bremke@streitboerger.de
Fax: +49 52191414885
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.studentenwerk-potsdam.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N
6LUS/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N
6LUS
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Dienstleister für Studierende
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Erneuerung von
Wärmeversorgungs-Anlagen mit Speichersystemen und Gesamtenergiekonzept
Referenznummer der Bekanntmachung: LL03/06/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Erneuerung der
Wärmeversorgungs-Anlagen mit Speichersystemen in Bestandsgebäuden sowie
die Erstellung eines Gesamtenergiekonzeptes für Bestandsbauten.
Referenznummer der Bekanntmachung: LL03/06/23
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Studentenwerk Potsdam AöR Babelsberger Straße 2 14473 Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin sucht ein Planungsbüro für das Leistungsbild der
Technischen Ausrüstung für die Erneuerung der Wärmeversorgungsanlagen
mit Energiespeichersystem und Eigenverbrauchsoptimierung in zwei
Bestandsgebäuden an den beiden Standorten Kaiser-Friedrich-Straße
133-135 sowie Forststraße 41-50 in Potsdam. Für die Planungs- und
Bauausführung der Erneuerung der Wärmeversorgungsanlagen mit
Energiespeichersystem und Eigenverbrauchsoptimierung an den beiden
vorgenannten Standorten steht ein Kostenrahmen (Budget) in Höhe von 1
Mio. Euro brutto zur Verfügung.
.
Ferner soll das Planungsbüro ein Gesamtenergiekonzept für
Bestandsbauten am Beispiel des Standortes Kaiser-Friedrich-Straße
133-135 erstellen. Dabei sind die dann aktuellen Energiestandards sowie
die dann aktuelle Rechtslage zu berücksichtigen.
.
Die ausgeschriebene Leistung umfasst zum einen Planungsleistungen der
Technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI bezogen auf die Erneuerung
der Wärmeversorgungsanlagen mit Energiespeichersystem und
Eigenverbrauchsoptimierung in den Leistungsphasen 1-3 und 5-9 in
Anlehnung an die HOAI in der derzeitig geltenden Fassung und deren
Grundleistungen. Zum anderen wird als Besondere Leistung bzw.
Beratungsleistung insbesondere die Erstellung eines
Gesamtenergiekonzeptes mit Energiespeichersystem bei-spielhaft für den
Standort Kaiser-Friedrich-Straße 133-135 in Potsdam beauftragt.
Der künftige Auftragnehmer hat im Leistungsbereich der Erneuerung der
Wärmeversorgungsanlagen mit Energiespeichersystem und
Eigenverbrauchsoptimierung - im Rahmen der jeweils abgerufenen
Leistungsphasen - die nachstehenden Beratungs- und Besonderen
Leistungen zu erbringen. Im Einzelnen:
-Erstellen eines Gesamtenergiekonzeptes mit Energiespeichersystem,
beispielhaft für den Standort Kaiser-Friedrich-Straße 133-135 in
Potsdam
- Nachweis der Erbringung der Anforderung nach GEG 2024 sowie nach der
Richtlinie des MWFK Brandenburg für die neuen Wärmeversorgungsanlagen
- Mitwirken bei der Beantragung Förderung und Dokumentation, Erstellung
von Verwendungsnachweisen, der Kosten für den Fördermittelgeber
- Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde zur Erlaubnispflicht des
Aufstellens von Wärmepumpen auf dem Dach im Umfeld des
UNESCO-Weltkulturerbes Park Sanssouci für das Objekt
Kaiser-Friedrich-Straße 133-135 in Potsdam
- Soweit erforderlich: Beantragung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis
für die von Denkmalschutz betroffenen Gebäude für das Aufstellen von
Wärmepumpen.
.
Es soll eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgen. Der
Auftrag wird zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 3 (Stufe 1)
erteilt. Zudem wird in der Stufe 1 auch die vollständige Besondere
Leistung / Beratungsleistung "Erstellen eines Gesamtenergiekonzeptes
mit Energiespeichersystem, beispielhaft für den Standort
Kaiser-Friedrich-Straße 133-135 in Potsdam" beauftragt.
Die nachfolgenden Stufen umfassen die Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 2)
und 8 bis 9 (Stufe 3). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine
Übertragung der Leistungen der Stufen 2 und 3 zu verzichten. Ein
Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der Stufen 2 bis 3
besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der
Auf-tragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektbezogene Organisation / Gewichtung:
10
Qualitätskriterium - Name: Ergebnisse der Befassung mit dem Projekt /
Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 30/11/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden maximal 4
Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von
Angeboten zugelassen. Sind mehr als vier geeignete Bewerber am
Wettbewerb beteiligt, so werden die vier bestgeeignetsten Bewerber als
Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und
quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden
objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung.
Hierfür werden bis zu 2 Referenzen des einzelnen Bewerbers
herangezogen. Werden mehr als 2 Referenzen benannt, werden nur die 2
besten Referenzen gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Kriterium "Referenz 1": Gewichtung 50 %, maximal erreichbare Punktzahl
3.
Kriterium "Referenz 2": Gewichtung 50 %, maximal erreichbare Punktzahl
3.
Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels
eines Punktesystems.
Je Referenz werden Punkte von 0 bis 3 nach folgenden Maßgaben vergeben:
3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn der Auftragsgegenstand eine
Maßnahme darstellt, bei der eine Mitwirkung des Bewerbers bei der
Beantragung von Fördermitteln stattfand und der Auftragsgegenstand eine
Maßnahme darstellt, bei der ein Nachweis über die Erfüllung der
Anforderungen nach dem GEG zu erbringen war.
2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn der Auftragsgegenstand eine
Maßnahme darstellt, bei der eine Mitwirkung des Bewerbers bei der
Beantragung von Fördermitteln stattfand oder bei der ein Nachweis über
die Erfüllung der Anforderungen nach dem GEG zu erbringen war.
1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte
Planung bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen).
0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden
inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gern.
§§ 123,124 GWB; Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten;
Eigenerklärung Russland-Embargo.
Wichtig: Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht
berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Ingenieurin/Ingenieur" zu tragen
oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden.
Dies gilt sowohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als
auch teilnehmender juristischer Personen. Hier muss deren
bevollmächtigter Vertreter als Ingenieur zugelassen sein. Ist in dem
Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG -
Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des
Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
(Amtsblatt ABI.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123,124
GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen
Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates
anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur
Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung
nicht älter als drei Monate sein;
Der Auftraggeber behält sich vor, vom jeweiligen Bestbieter auf
gesonderte Anfrage die Vorlage eines Auszuges aus dem
Gewerbezentralregister des Bundesamtes für Justiz oder - bei
Freiberuflern - eines Auszuges aus dem Bundeszentralregister bzw. bei
ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres
Herkunftsstaates zu fordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der
Frist zur Einreichung des gesondert angeforderten Auszugs nicht älter
als drei Monate sein.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung,
dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme von mindestens 3,5 Millionen EUR für Personen-
und von mindestens 3,5 Million EUR für Sachschäden mit 2-facher
Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die
Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner
ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden.
Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende
Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf
der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten
Versicherungsbestätigung nicht älter als drei Monate sein.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
von mindestens 3,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3,5
Million EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
Kreditinstitut oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann.
Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt
wurden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: 1)
Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und
Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen.
.
2) Eigenerklärung zu mindestens 2 Referenzen vergleichbarer Aufträge
öffentlicher oder privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des
Auftrags und des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Namens
des Auftraggebers.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1) Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Einreichung des
Teilnahmeantrages: 5 Beschäftigte insgesamt, davon mindestens 3
Ingenieure oder vergleichbar.
.
zu 2) Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und
abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 8 durch
den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft. Jede Referenz umfasst die
Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen
eines Auftrags, bei dem die Planung innerhalb der letzten 5 Jahre vor
dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den
Auftraggeber abgeschlossen wurde. Die Vergleichbarkeit einer Referenz
ist nur dann gegeben, wenn der Auftragswert (Planerhonorar) mind.
25.000,00 Euro netto beträgt und eine Planungsleistung für die
Erneuerung der Wärmeversorgungs-Anlagen mit Energiespeichersystem und
Eigenverbrauchsoptimierung auf einem mehrgeschossigen Bestandsgebäude
zum Gegenstand hat.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Aufträge werden nur an Bieter vergeben, die sich bei Angebotsabgabe
verpflichten, bei der Auftragsausführung die landesgesetzlichen
Tariftreuevorschriften umzusetzen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/01/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5N6LUS
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB).
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.
4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der
Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich
10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/09/2023
References
6. mailto:t.bremke@streitboerger.de?subject=TED
7. https://www.studentenwerk-potsdam.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N6LUS/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N6LUS
|
|