Titel :
|
DE-Frankfurt am Main - Schienentransport/-beförderung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091909083964485 / 563227-2023
|
Veröffentlicht :
|
19.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
60200000 - Schienentransport/-beförderung
|
DE-Frankfurt am Main: Schienentransport/-beförderung
2023/S 180/2023 563227
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Busch, Steven
E-Mail: [6]eVergabe@deutschebahn.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/27d9ac7c-34a6-4e9b-aa37-b6b2ccd1dfa8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEI4
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Busch, Steven
E-Mail: [9]steven.busch@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029756682
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
ink/subproject/27d9ac7c-34a6-4e9b-aa37-b6b2ccd1dfa8
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Logistikleistungen Gleisarbeitsmaschinen (SKL/GAF/BAMOWAG) Netz Hamburg
Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI68305
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Logistikleistung SKL mit Bediener für SWAT-Trupps im Netz Hamburg.
Besonderheiten: Tunneltauglichkeit und Möglichkeit zum Verfahren von
18m-Schienen mit einem Fahrzeug.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60200000 Schienentransport/-beförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es wird ein Unternehmen vertraglich gebunden, welches drei SKL/Gaf mit
einer Leistungsklasse bis 118kW stellen kann. Die Hauptaufgabe des SWT
ist der kurzfristige Einsatz zur Beseitigung von Langsamfahrstellen im
S-Bahn- und Fernbahnnetz. Zur Auslastung des Trupps wird dieser mit den
entsprechenden betrieblichen Vorläufen in der Regel für planbare
Arbeiten (z.B. die Behebung eines F2-Fehlers) eingeplant. Das SWT
arbeitet im gesamten Netz Hamburg unabhängig von Netzbezirksgrenzen.
Bei betrieblichen Einschränkungen wird das SWT kurzfristig (teilweise
wenige Stunden vor Einsatzbeginn) durch Planer der DB Netz AG
umgeplant.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die vom Bieter angegebene Gesellschaftsform ist mit einem
entsprechenden aktuellen Dokument,
nachzuweisen:
-
1. Handelsregisterauszug (Kapital- & Personengesellschaften) oder
2. Gewerbeanmeldung (Einzelunternehmen)
-
Der Bieter erklärt, dass keine Verstöße innerhalb der letzten 3 Jahre
(Ausschlussgründe §123 &
§124 GWB) vorliegen. (Beifügung der Bietereigenerklärung einschließlich
Auskunft zur Kartellprävention)
-
Die als Anhang B1 beigefügte Bietereigenerklärung ist auszufüllen und
rechtsverbindlich
unterschrieben mit den Angebotsunterlagen an die Vergabestelle
zurückzusenden.
-
Unterlagen abrufbar unter: [12]https://bieterportal.noncd.db.de/portal
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
--(A)--
Der Bieter hat Angaben zu wirtschaftlichen Aspekten des Unternehmens zu
tätigen. Hierzu ist die Anlage B3_Lieferantenselbstauskunft
auszufüllen und zu unterschreiben.
-
Folgende Angaben sind zwingend zu tätigen:
(a) Allgemeine Daten
(b) Verantwortliche für die Selbstauskunft
(c) Ansprechpartner / Verantwortliche
(d) Firmenprofil
(e) Unternehmens- und Finanzdaten (letzten 3 Jahre) - hier speziell
Angaben zu:
1. Eigenkapital und Gesamtumsatz
2. Anzahl Mitarbeiter (Gesamt)
3. Produktangebot
4. Referenzkunden (min./ max. 3 Referenzkunden)
(f) Qualitätsmanagement
(g) Umweltschutz
(h) Herstellung / Leistungserbringung
--(B)--
Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Tätigkeiten aus seinem
Geschäftsbetrieb zur Deckung von Personen- und Sachschäden über eine
Deckungssumme in Höhe von mindestens pauschal 2.500.000,- EUR je
Schadensereignis und für Vermögensschäden über eine Deckungssumme in
Höhe von mindestens 500.000 EUR je Schadensereignis, welche mindestens
2x pro Jahr zur Verfügung stehen muss.
--(C)--
Nachweis einer Haftpflichtversicherung (gem. §14b AEG) zur Deckung von
Personen- und Sachschäden über eine Deckungssumme in Höhe von
mindestens pauschal 20.000.000 EUR je Schadensereignis, welche
mindestens 2x pro Jahr zur Verfügung stehen muss.
---
Kann der Bieter die Anforderung aus --(C)-- nur mit Hilfe eines Dritten
(Eignungsgeber) erfüllen ist zwingend Anlage "B2-Eignungsleihe" dem
Antrag beizufügen!
-
Unterlagen abrufbar unter: [13]https://bieterportal.noncd.db.de/portal
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
--(A)--
Bestätigung, dass der Bieter muss Zugriff auf das geforderte Equipment
gem. Leistungsbeschreibung (Menge, Art / Güte) oder gleichwertiges
Equipment haben.
--(B)--
Der Bieter ist ein eigenständig zugelassenes
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Der Nachweis einer Zulassung zum
Eisenbahnbetrieb inkl. der aktuellen Sicherheitsbescheinigung (SIBE)
ist dem Antrag beizufügen.
Des Weiteren ist der Nachweis über die Bestellung eines
Eisenbahnbetriebsleiters (EBL) zu erbringen, sofern dieser nicht auf
Grund der Sicherheitsbescheinigung entbehrlich ist.
Ausländische EVU's haben über den Nachweis der Zulassung als EVU hinaus
einen Nachweis über einen gültigen Teil B der
Sicherheitsbescheinigung zu erbringen.
--(C)--
Das angebotene Equipment muss als Mindestvoraussetzung die
Bescheinigung der Abnahme nach §32 EBO (Eisenbahn-Bau- und
Betriebsordnung) sowie eine Freigabe durch DB Netz AG besitzen. Besteht
noch keine Freigabe, muss der Bieter schriftlich erklären, dass er
diese eigenständig spätestens mit Zuschlagserteilung vorweisen kann.
Kann bis zur Zuschlagserteilung der Nachweis trotz vorangegangener
Erklärung nicht erbracht werden, wird der Bieter auf Grund fehlender
Eignung nachträglich vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der Bieter hat dies
eigenständig nachzuweisen es besteht kein Anrecht auf eine erneute
Aufforderung durch die Vergabestelle.
--(D)--
Beabsichtigt der Bieter seine Leistungen teilweise oder ganz auf Dritte
zu übertragen, ist eine Auflistung der Unternehmen (Anlange
8_Nachunternehmerliste) dem Teilnahmeantrag beizufügen.
--(E)--
Ist die Eignung aus --(B)-- nur mittels eines Dritten zu erreichen ist
zusätzlich zu den Nachweisen das Formular "B2_Eignungsleihe" zwingend
vom Eignungsgeber auszufüllen und zu unterschreiben.
Unterlagen abrufbar unter: [14]https://bieterportal.noncd.db.de/portal
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
siehe Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
(EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.
soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/09/2023
References
6. mailto:eVergabe@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/27d9ac7c-34a6-4e9b-aa37-b6b2ccd1dfa8
9. mailto:steven.busch@deutschebahn.com?subject=TED
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/27d9ac7c-34a6-4e9b-aa37-b6b2ccd1dfa8
12. https://bieterportal.noncd.db.de/portal
13. https://bieterportal.noncd.db.de/portal
14. https://bieterportal.noncd.db.de/portal
|
|