Titel :
|
DE-Hamburg - Instandsetzung von Schiffen oder Booten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091809153262941 / 561619-2023
|
Veröffentlicht :
|
18.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.09.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
50244000 - Instandsetzung von Schiffen oder Booten
50241000 - Reparatur und Wartung von Schiffen
|
DE-Hamburg: Instandsetzung von Schiffen oder Booten
2023/S 179/2023 561619
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Hamburg Maritim
Postanschrift: Kopfgebäude Schuppen 52 A, Australiastraße
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: [6]sekretariat.schellenberg@heuking.de
Telefon: +49 4035528086
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.stiftung-hamburg-maritim.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR62GJ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR62GJ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Einrichtung des bürgerlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausschreibung eines Maschinensystems für das Sanierungsprojekt der "No.
5 Elbe"
Referenznummer der Bekanntmachung: 20933-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
"Restaurierung des denkmalgeschützten Lotsenschoners No.5 ELBE"
Der hölzerne Lotsenschoner No.5 ELBE wurde 1882 von der Deputation für
Handel und Schifffahrt bei der damals in Hamburg ansässigen
H.C.Stülcken Werft zum Bau in Auftrag gegeben und ein Jahr später
abgeliefert. Einsatzzweck des Schiffes war, als überdurchschnittlich
seetüchtiger, gut manövrierbarer und schneller Zweimastschoner, Lotsen
in der Nordsee bei jeglichen Wetterbedingungen auf in den Fluss Elbe
eingehende Seeschiffe überzusetzen. Auch wurde er als stationäre
Lotsenstation im nautisch anspruchsvollsten und rauesten Seegebiet der
Welt, der deutschen Bucht, dauerhaft genutzt. Seit 2002 befindet sich
das Schiff im Besitz der privatrechtlichen Stiftung Hamburg Maritim,
die das maritime Erbe der Freien und Hansestadt Hamburg bewahrt. Seit
2016 ist das Schiff als letzter, in weiten Teilen in Originalsubstanz
erhaltener, Repräsentant einer wichtigen Epoche des Seelotswesens in
der Hamburger Liste für bewegliche Kulturdenkmäler eingetragen. Es ist
ein zugelassenes Traditionsschiff und wird für Gästefahrten sowie zur
Durchführung von Kulturveranstaltungen auf dem liegenden Schiff
genutzt.
Folglich der am 08.06.2019 im Elbfahrwasser vor Stadersand
stattgefundenen Havarie des Schiffes mit dem anschließenden Untergang
des Objektes, muss ein umfassender Neuaufbau des historischen
Zweimastschoners erfolgen.
Das Schiff wurde nach der Bergung bereits entkernt, umfassend gereinigt
und der Rumpf anschließend strukturell ertüchtigt. Für den Wiederaufbau
des Denkmals wurden Fördermittel aus dem Denkmalschutzsonderprogramm
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie dem
Hamburger Denkmalschutzprogramm eingeworben.
Der Rumpf liegt seit Abschluss der vorangegangenen strukturellen
Ertüchtigung schwimmend am Anleger Bremer Kai im Hamburger Hansahafen.
Für die Schiffssicherheit und für den Bestandsschutz unerlässliche und
zwingend notwendige Teilarbeiten, wie beispielsweise die Beschaffung
und Installation von Lenz- und Feuerlöschpumpen, die Herstellung einer
elektrischen Infrastruktur und Schutzmaßnahmen für den historischen
Innenausbau wurden bereits in Eigenleistung des Betreibervereins
durchgeführt. Die übrigen, für die vollständige Wiederherstellung
notwendigen Arbeiten, haben im Frühsommer 2023 begonnen und werden
sukzessive ausgeschrieben, beauftragt und ausgeführt.
Übergeordnetes Ziel ist es, dass das schwimmende Denkmal ab Sommer 2025
wieder als zugelassenes Traditionsschiff Gästefahrten auf der Elbe und
in küstennahen Gewässern zur Veranschaulichung seemännischer
Traditionen und maritimer Praktiken durchführen kann.
In dem hier vorliegenden Vergabeverfahren wird Maschinensystem
ausgeschrieben.
Beginn der Arbeiten ab Auftragsvergabe (September/Oktober 2023) und in
Abhängigkeit der Lieferzeiten der Hauptmaschinen und des
Dieselgenerators.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50241000 Reparatur und Wartung von Schiffen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für das Sanierungsprojekt des Lotsenschoners soll das Maschinensystem
beschafft werden.
Die Lieferung sowie der Einbau der Hauptmaschine, der Propeller sowie
der Wellenanlage sind Bestandteil der ausgeschriebenen Leistung.
Genauere Angaben zu den Leistungsinhalten sind dem Leistungsverzeichnis
zu entnehmen.
Der Beginn der Arbeiten kann unverzüglich nach Auftragsvergabe erfolgen
(voraussichtlich September/Oktober 2023). Ein späterer Beginn ist in
Absprache mit der Auftraggeberin möglich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Realisierungskonzept (genauere Angaben sind
den zusätzlichen Angaben unter Ziff. II.2.14) zu entnehmen) /
Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase:
- Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis"
(L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches
den größten Quotienten "Z" aufweist.
- Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem
Leistungsverzeichnis.
- Leistung: Die Leistungspunkte ergeben sich aus der Summe der Punkte
für das Realisierungskonzept.
Im Rahmen des Realisierungskonzeptes soll die Herangehensweise und
Umsetzung des Bietenden für dieses Projekt dargestellt werden. Die
Konzeptdarstellung muss sich auf die konkrete Auftragsdurchführung
beziehen und nicht nur allgemeine Informationen zu einem ähnlichen
Projekt oder dem Unternehmen des Bietenden enthalten.
Gewertet werden nur Ausführungen, die verbindlich angeboten werden. Die
Konzeptausführungen sollen insgesamt 2 DIN-A4-Seiten nicht
überschreiten.
Ziel der Auftraggeberin ist es, dass sich der Bieter während der
Auftragsdurchführung möglichst optimal mit der Auftraggeberin abstimmt
und auf die Erbringung der Eigenleistungen einstellt. Der Bietende soll
darlegen, wie er die von der Auftraggeberin vorgegebenen Leistungen
umsetzen wird. Der Bietende soll verdeutlichen, auf welche Weise und in
welchem Zeitrahmen er alle einzelnen entstehenden Leistungen innerhalb
des Leistungszeitraumes umsetzen wird. Hierbei müssen auch
Eigenleistungen der Auftraggeberin berücksichtigt werden. Daneben soll
der Bietende etwaige, über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende
Maßnahmen benennen und erläutern, welche er für die
Auftragsdurchführung für wesentlich hält. Der Auftraggeberin kommt es
dabei darauf an, dass die vom Bieter dargestellte Realisierung,
möglichst unter Berücksichtigung der vom Bieter erkannten
Besonderheiten, möglichst umfassend, in sich schlüssig und plausibel
ist und insgesamt eine möglichst optimale Zielerfüllung erwarten lässt.
Die Auftraggeberin bewertet das Realisierungskonzept mit 0 bis maximal
100 Leistungspunkten.
0% "ungenügend" (Angebotsausschluss) = Das Konzept fehlt vollständig
oder ist aus Sicht der Auftraggeberin völlig unbrauchbar.
20% "mangelhaft" = Das Konzept überzeugt aus Sicht der Auftraggeberin
höchstens in Teilen, ist aus ihrer Sicht überwiegend nicht zielführend,
d.h. überwiegend unbrauchbar.
40% "ausreichend" = Das Konzept leidet aus Sicht der Auftraggeberin an
kleineren Mängeln, ist aber insgesamt gerade noch zielführend.
60% "befriedigend" = Das Konzept ist zielführend und entspricht voll
und ganz dem durchschnittlich zu erwartenden Leistungsangebot.
80% "gut" = Das Konzept ist überzeugend und liegt über dem
durchschnittlich zu erwartenden Leistungsangebot.
100% "sehr gut" = Sehr überzeugendes Konzept, das erheblich über dem
durchschnittlich zu erwartenden Leistungsangebot liegt liegen und ein
besonderes Maß der Zielerfüllung erwarten lässt.
Die Wertung erfolgt mit den genannten prozentualen Erfüllungsgraden.
Bei der Bewertung betrachtet die Auftraggeberin die Konzepte der Bieter
auch im Vergleich. Der vom Bieter für das Konzept erreichte
Erfüllungsgrad wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl 100
multipliziert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre.
- Bestätigung über Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung.
Nachweisführung:
- Jeweils Nachweis durch Eigenerklärung im Angebotsformular,
- für den Fall, dass der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung
des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen
(Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden
Verbindungen sämtliche Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Deckungssummen für die Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von
mindestens 15 Mio. EUR für Personen und mindestens 10 Mio. EUR für
sonstige Schäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Angaben über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter.
- Angaben des Bieters über die in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen
Referenzprojekte zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit. Es sind Referenzen über Leistungen einzureichen,
die mit dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt,
Komplexität und Umfang vergleichbar sind. Dies insbesondere
hinsichtlich Erfahrungen im Umgang der Restaurierung eines
vergleichbaren hölzernen Segelschiffes.
Anzugeben sind jeweils:
- Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig),
- Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
- Auftragsjahre,
- Auftragsvolumen,
- kurze Projektbeschreibung (stichpunktartig).
Nachweisführung:
- Jeweils Nachweis durch Eigenerklärung im Angebotsformular,
- Für den Fall, dass der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung
des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen
(Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden
Verbindungen sämtliche Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen.
- Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des Auftragnehmers
gemäß Ziffer III.2.2).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Das verantwortliche Personal muss über Erfahrungen mit der
Restaurierung bzw. Sanierung von historischen Segelschiffen verfügen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Für das laufende Sanierungsprojekt bedarf es nunmehr dringend die
Vergabe des Maschinensystems um die Lieferzeit mit den übrigen
Reparaturen zu vereinbaren.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2023/S 139-443748
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/09/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 28/09/2023
Ortszeit: 12:01
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Allgemeine Verfahrensbedingungen:
- Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und
Antwortforum elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte Plattform
zu stellen;
- Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung
der Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei
Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages;
- Eine bestimmte Rechtsform von Bietern ist nicht erforderlich. Im
Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der
die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet
gesamtschuldnerisch;
- Nebenangebote sind nicht zugelassen;
- Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über das Angebotsformular;
- Die Angebote sind samt aller hierfür erforderlichen Anlagen und
Nachweise über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln;
- Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern entsprechende
Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an
öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen,
Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR62GJ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Keine Angabe
Ort: Keine Angabe
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023
References
6. mailto:sekretariat.schellenberg@heuking.de?subject=TED
7. http://www.stiftung-hamburg-maritim.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR62GJ/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR62GJ
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:443748-2023:TEXT:DE:HTML
|
|