Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-München - Reinigung von Unterkünften
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091809135862691 / 561381-2023
Veröffentlicht :
18.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
90911100 - Reinigung von Unterkünften
90910000 - Reinigungsdienste
DE-München: Reinigung von Unterkünften

2023/S 179/2023 561381

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Zentrale
Vergabestelle
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zentrale.vergabestelle@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921760
Fax: +49 892176404100
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.auftraege.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/5c54da0a-e914-4b5e-9dac-5a94ef52c0b0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/5c54da0a-e914-4b5e-9dac-5a94ef52c0b0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterhaltsreinigungsleistung Unterkunfts-Dep. Hohenstaufenstr. 57,
Augsburg-Inningen
Referenznummer der Bekanntmachung: 0270.ZV-18-23-16
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911100 Reinigung von Unterkünften
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Schwaben,
betreibt seit dem 13.08.2018 die Unterkunfts-Dependance
Hohenstaufenstr. 57 in 86199 Augsburg-Inningen mit bis zu 89 Plätzen.
Die Unterkunfts-Dependance dient der Unterbringung und Versorgung von
Asylbegehrenden. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die
Unterhaltsreinigung in der Einrichtung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Unterkunfts-Dependance Hohenstaufenstr. 57 in 86199 Augsburg-Inningen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Siehe "II.1.4) Kurze Beschreibung".
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept: Auftragsbezogene Qualitätssicherung
/ Gewichtung: 50 %
Preis - Gewichtung: 50 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2024
Ende: 31/01/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag beginnt am 01.02.2024 um 0.00 Uhr zu laufen und endet am
31.01.2025 um 24:00 Uhr. Der Vertrag verlängert sich um je um weitere
12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der
jeweiligen Laufzeit vom Auftraggeber in Schriftform gekündigt wird. Das
Vertragsverhältnis endet spätestens, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum 31.01.2027 um 24:00 Uhr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ja. Siehe Vergabeunterlagen (Vgl. Preisblatt: Bedarfspositionen Nr.
4.1: (Bedarfsposition) Grundreinigung Bewohnerzimmer [Nähere
Beschreibungen sind der Leistungsbeschreibung insb. Ziffer 2.3.6 zu
entnehmen.] und Nr. 4.2: (Bedarfsposition) Grundreinigung
Bewohnerschlafplatz [Nähere Beschreibungen sind der
Leistungsbeschreibung insb. Ziffer 2.3.7 zu entnehmen.].
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu "II.2.5) Zuschlagskriterien": Die Bieter müssen bei dem Kriterium
Konzept: Auftragsbezogene Qualitätssicherung (insgesamt) mindestens
10 (von maximal 20) Punkten erreichen, um in die Angebotswertung
einbezogen zu werden (Anderenfalls wird Ihr Angebot von der Wertung
ausgeschlossen!). Weitere Informationen sind in den Dokumenten
"04_Formblatt Wertungsmethode_Einfache Richtwertmethode" und
"04_Formblatt Wertungskriterien Einfache Richtwertmethode" enthalten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder

Handelsregister:

.

Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer II, Seite 3 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): "Ich bin/Wir sind in einem
Berufs-/Handelsregister eingetragen." ODER "Ich bin/Wir sind nicht zur
Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet, kann/können
aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung

nachweisen."

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft,

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Eignungsnachweis gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer II, Seite 3 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Als Eignungsnachweis ist als
Kopie in Form einer (vorzugsweise) PDF-Datei ein Auszug aus dem
Handelsregister ODER der Handwerksrolle ODER (bei
Dienstleistungsaufträgen) ODER dem Vereinsregister ODER dem
Partnerschaftsregister ODER aus dem Mitgliederverzeichnis der
Berufskammern der Länder vorzulegen. Für den Fall, dass der Bieter
nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister (i. S. d. Anhangs
XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur
Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65),
[EU-Öffentliche-AuftragsvergabeRL]) verpflichtet ist, ist die erlaubte
Berufsausübung auf andere Weise nachzuweisen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags:

.

Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer III Seite 4 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Im Formblatt L 124 EU, Ziffer III
Seite 4 von 12 ist der Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Unterhaltsreinigung) für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2021 und 2020) anzugeben.

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer und

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Eignungsnachweis gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer III Seite 4 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Als Eignungsnachweis ist als
Kopie in Form einer (vorzugsweise) PDF-Datei eine Bestätigung eines
vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters ODER entsprechend
testierte Jahresabschlüsse ODER entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vorzulegen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft,

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer sowie

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
bestimmter geeigneter Höhe:

.

Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer III Seite 4 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): "Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir
im Auftragsfall eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung
für [Deckungssummen: Je Schadensfall!]:

.

- Personenschäden i. H. v. mindestens 2.500.000 EUR,

.

- Sachschäden i. H. v. mindestens 2.500.000 EUR,

.

- Vermögensschäden, insbesondere nach gültigem Datenschutzrecht, i. H.
v. mindestens 250.000 EUR,

.

- Obhutsschäden und Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden i. H. v. mindestens
250.000 EUR,

.

- das Abhandenkommen von Schlüsseln, Codekarten i. H. v. mindestens
250.000 EUR und

.

- Umwelthaftpflichtschäden i. H. v. mindestens 2.500.000 EUR pro Jahr.

spätestens zum Leistungsbeginn abschließen und während der gesamten
Laufzeit des Vertrags inkl. des Gewährleistungszeitraums vorhalten
werde(n)."

.

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) nur die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die zur Erfüllung
dieses Eignungskriteriums beitragen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer und

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.

Weitere Vorgaben: Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils mindestens
das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr
umfassen. Bei Umwelthaftpflichtschäden genügt als Höchstersatzleistung
das Einfache der genannten Versicherungssumme. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss Schäden an zur Verfügung
gestellten, gemieteten oder geliehenen Sachen einschließen. Sie hat
sich auf die persönliche Haftpflicht der Personen, deren sich der
Auftragnehmer zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen
bedient, insoweit zu erstrecken, als diese Personen Schäden bei der
Ausführung ihrer Tätigkeit verursachen. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit
unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur
Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
genannten Deckungssummen besteht.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Eignungsnachweis gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer III Seite 4 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Als Eignungsnachweis ist als
Kopie in Form einer (vorzugsweise) PDF-Datei eine entsprechende
schriftliche Zusicherung einer bei einem in einem Mitgliedstaat der EU
oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsgesellschaft, dass eine
Versicherung in gefordertem Umfang und Höhe abgeschlossen werden kann,
ODER ein entsprechender Versicherungsnachweis einer bei einem in einem
Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsgesellschaft,
sofern eine Versicherung in gefordertem Umfang und Höhe bereits
besteht, vorzulegen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) nur die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die zur Erfüllung
dieses Eignungskriteriums beitragen,

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer sowie

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderung an das Eignungskriterium "Mindestjahresumsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags" (Siehe "Auflistung und kurze
Beschreibung der Eignungskriterien"; Ausschlussgrund bei
Nichterfüllung):

.

Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages
(Unterhaltsreinigung) i.H.v. (mindestens) im Durchschnitt 120.000 in
den, zusammengenommen, letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2021 und 2020). Der Mindestumsatz (Mindestjahresumsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags) ergibt sich aus der Summe des Umsatzes
Ihres Unternehmens und sofern zutreffend, Mitgliedern der
Bietergemeinschaft und/oder eignungsverleihenden Unternehmen. Bei
Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unternehmen werden die
Umsätze aller Unternehmen addiert. Die Mindestanforderungen beziehen
sich auf die addierten Zahlen. Soweit der Jahresumsatz für 2022 noch
nicht festgestellt ist, kann der geschätzte Jahresumsatz angegeben
werden. Soweit Sie fur die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit Kapazitäten von Drittunternehmen in Anspruch nehmen,
werden konzernangehorige Unternehmen ebenfalls als Drittunternehmen
angesehen.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
bestimmter geeigneter Höhe: Siehe "Auflistung und kurze Beschreibung
der Eignungskriterien"!
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Vorlage geeigneter
Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in
den letzten höchstens fünfJahren erbrachten wesentlichen Leistungen:

.

Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer IV, Seite 6 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): "Ich/wir erkläre(n), dass ich/wir
in mindestens 3 (- drei -) Fällen geeignete Leistungen erbracht
habe(n)."

.

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen
Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug
zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar.Pro Referenz bitte eine eigene Anlage den
Angebotsunterlagen beifügen! Pro Referenz ist anzugeben:

.

- Referenz-Nr.,

.

- Auftragnehmer des Referenzauftrags: Firma (Name) und Rechtsform (z.
B. GmbH) ["Referenznehmer"]

.

- Bezeichnung der Leistung (Titel),

.

- Auftragswert in Euro (netto),

.

- Zeitraum der Leistungserbringung,

.

- Angabe des Namens (Firma und Rechtsform) und der Anschrift der
zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber des Referenzauftrags,
inklusive der Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

["Referenzgeber"],

.

- Beschreibung der ausgeführten Leistung(en): Die Beschreibung muss der
Zentralen Vergabestelle die Prüfung

ermöglichen, ob Ihre Referenz(en) die Eignungsanforderungen
erfüllt/erfüllen (Insbesondere die Mindestanforderung Nr. 3!).

.

.

Es sind nur drei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere
Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz
durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht
möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters
nach sich zieht, empfiehlt die Zentrale Vergabestelle, eine Liste von
weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die
Zentrale Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu
verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können
zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten
Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen
Sie diese Gründe der Zentralen Vergabestelle mit und legen Sie einen
anderen geigneten Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit vor. Die Zentrale Vergabestelle entscheidet sodann
nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
kontaktieren Sie die Zentrale Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) nur die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die zur Erfüllung
dieses Eignungskriteriums beitragen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer.
Beachten Sie § 47 Abs. 1 S. 3 VgV!

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten
des Unternehmens:

.

Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer IV Seite 7 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): "Wir sind/Ich bin mindestens
zertifiziert nach der DIN ISO 9001:2015 oder gleichwertig".

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) nur die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die zur Erfüllung
dieses Eignungskriteriums beitragen.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer.
Beachten Sie § 47 Abs. 1 S. 3 VgV!

.

Eignungsnachweis gem. Formblatt L 124 EU, Ziffer III Seite 4 von 12
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Als Eignungsnachweis ist die
Zertifizierung/der Nachweis der Gleichwertigkeit in Kopie in Form
einer (vorzugsweise) PDF-Datei vorzulegen. Eine gleichwertige
Zertifkzierung alternativ zur DIN ISO 9001:2015 ist zugelassen, wenn
der Bieter die Gleichwertigkeit nachweist.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) nur die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die zur Erfüllung
dieses Eignungskriteriums beitragen sowie

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer.
Beachten Sie § 47 Abs. 1 S. 3 VgV!

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Der Bieter hat (im Formblatt L 235 Verzeichnis der Leistungen
Unterauftragnehmer anderer Unternehmen) mit den Angebotsunterlagen
anzugeben, welche Teile des Auftrags er unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Für reine und (darüber hinaus)
eignungsverleihende Unterauftragnehmer gelten dieselben
Eignungskriterien/Eignungsanforderungen wie für den Bieter.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen an das Eignungskriterium "Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit: Vorlage geeigneter Referenzen über
früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten
höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen" (Siehe
"Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien";
Ausschlussgrund bei Nichterfüllung):

.

Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zugrundeliegenden
Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfahigkeit
im Wesentlichen ahnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt
haben wie die ausgeschriebene Leistung. Darüber hinaus gelten die
folgenden (Mindest-)Anforderungen an die benannten Referenzen:
Geeignete Leistungen wird wie folgt konkretisiert (d. h.
Eigenschaften, die die von den Bietern vorzulegenden Referenzen
zwingend erfüllen müssen; Mindestanforderungen an die Referenzen):

.

1. Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich
ist das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende
der Angebotsfrist).

.

2. Die Referenzen müssen im Referenzzeitraum (Nr. 1) eine
Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen.

.

3. Referenzen umfassen Unterhaltsreinigungsdienstleistungen in einer
Erstaufnahmeeinrichtung ODER einer Gemeinschaftsunterkunft für
Asylbewerber ODER einem ANKER-Zentrum ODER einem
Behördenankunftszentrum ODER in einer vergleichbaren Einrichtung
(Kapazität mind. 80 untergebrachte Personen).

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten
des Unternehmens: Siehe "Auflistung und kurze Beschreibung der
Eignungskriterien"!
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Vertragsunterlagen!

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ortsbesichtigung:

.

Der Auftraggeber räumt jedem Bieter, der zur Angebotsabgabe
aufgefordert wird, auf Verlangen bis einschließlich 05.10.2023
(Ausschlussfrist) die Möglichkeit einer jeweils 30- minütigen
Besichtigung der Einrichtung ein. Ansprechpartnerin für einen
Besichtigungstermin ist Frau Liane Fröhlich, Emailadresse:
[10]liane.froehlich@reg-schw.bayern.de, Telefonnummer: 0821/327-3800.
Die Teilnahme an der Ortsbesichtigung ist nicht verpflichtend. Während
der Ortsbesichtigung können keine Fragen beantwortet werden! Sämtliche
Fragen, die sich aus der Ortsbesichtigung ergeben, sind ausschließlich
schriftlich nach Ende der Ortsbesichtigung bei der Zentralen
Vergabestelle über die Bieterkommunikation des Angebotsassistenten der
eVergabe-Plattform zu stellen. Die Fragen und Antworten werden allen
Interessenten zur Verfügung gestellt.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Eigenerklärungen nach dem Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung,
Seiten 2 und 3 (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung):

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer sowie

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.

Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass keine Ausschlussgründe gemäß
den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
vorliegen, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen. Der
Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass er in den letzten zwei Jahren gem.
§ 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21
Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1
Mindestlohngesetz keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro verhängt wurde. Falls Sie die vorstehenden Erklärungen
nur eingeschränkt abgeben können, ist auf einer eigens zu erstellenden
gesonderten Anlage darzulegen, welche Ausschlussgründe betroffen sind
und welche Maßnahmen zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 Abs. 1 Satz
1 und § 123 Abs. 4 Satz 2 GWB ergriffen wurden.

.

Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Ausschlussgrund bei
Nichterfüllung): Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Wurde ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt,
wird dieser auf Verlangen eingereicht.

.

Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung:(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Der
Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass Verpflichtungen zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt wurden.

.

Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
(Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Eigenerklärung "Ich bin/Wir sind
Mitglied der Berufsgenossenschaft." (wenn zutreffend).

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Nachweise zu den §§ 123, 124 GWB nach dem Formblatt L 124
Eigenerklärung zur Eignung, Seiten 2 und 3 (Ausschlussgrund bei
Nichterfüllung).

.

Vorzulegen auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelle
vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft,

- (ggfs.) reine und/oder eignungsverleihende Unterauftragnehmer sowie

- (ggfs.) [Bei Eignungsleihe (§ 47 VgV)] rein eignungsverleihende
Dritte.

.

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft als Kopie in
Form einer (vorzugsweise) PDF-Datei. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung
darf nicht älter als 6 Monate sein. Maßgebend ist der letzte Tag der
Angebotsfrist.

.

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts ist als Kopie in Form
einer (vorzugsweise) PDF-Datei. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung darf
nicht älter als 6 Monate sein. Maßgebend ist der letzte Tag der
Angebotsfrist.

.

Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Einzugsstellen (Gesetzliche
Sozialversicherung (soweit zutreffend): Krankenkassen,
Künstersozialkasse, Deutsche Rentenversicherung, Knappschaft Bahn-See)
als Kopie in Form einer (vorzugsweise) PDF-Datei. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigungen dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Maßgebend ist der letzte Tag der Angebotsfrist.

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

In Vergabeverfahren mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro
ohne Umsatzsteuer ist die Zentrale

Vergabestelle verpflichtet, für den Bieter im Falle von
Bietergemeinschaften für alle Mitglieder der

Bietergemeinschaft , der im o. g. Vergabeverfahren den Zuschlag
erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) und
(ggfs.) auch aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung
(GewO) anzufordern. Für das Einholen der

Registerauskunft/Registerauskünfte ist die dementsprechende
Abfragemaske im Angebotsassistenten der

e-Vergabe-Plattform vollstndig auszufullen.

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter und

- (ggfs.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft in Form einer eigenen
Anlage (PDF-Datei).

.......................................................................
.......................................................................
............................................

.......................................................................
.......................................................................
............................................

Eigenerklärung Sanktionen Russland: Mit der Verordnung EU 833/2014,
zuletzt geandert durch die Verordnung EU 2023/1214 des Rates vom 23.
Juni 2023, wurden umfangreiche Sanktionen gegen die Russische
Föderation in Kraft gesetzt. Danach dürfen offentliche Aufträge nicht
an Unternehmen vergeben werden, bei denen ein Ausschlussgrund nach
Artikel 5 k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt. Das Verbot umfasst
Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift aufweisen, unmittelbar als Bewerber oder Bieter auftreten
oder mittelbar, mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert, als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung
des Eignungsnachweises an dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind.
Die Zentrale Vergabestelle hat zu prufen, ob zwingende
Ausschlussgrunde vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren fuhren
mussen. Hierzu dient das Dokument "03.2_Eigenerklärung RUS". Bestehen
Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklarung, werden diese im
Einzelfall aufgeklart und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen
verlangt werden.

.

Vorzulegen mit dem Angebot vom/für:

- Bieter.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Antrag ist zulässig solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen
Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden,
nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die
beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen
An- gaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung
der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist
unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen
Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller
Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den
Vergabe- unterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt
hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023

References

6. mailto:zentrale.vergabestelle@reg-ob.bayern.de?subject=TED
7. https://www.auftraege.bayern.de/
8. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5c54da0a-e914-4b5e-9dac-5a94ef52c0b0
9. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5c54da0a-e914-4b5e-9dac-5a94ef52c0b0
10. mailto:liane.froehlich@reg-schw.bayern.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau