Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Frankfurt am Main - Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091809125762595 / 561286-2023
Veröffentlicht :
18.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
18100000 - Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
18113000 - Arbeitsbekleidung
18143000 - Schutzkleidung
35113400 - Schutz- und Sicherheitskleidung
18830000 - Sicherheitsschuhe
35113000 - Schutzausrüstung
DE-Frankfurt am Main: Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör

2023/S 179/2023 561286

Auftragsbekanntmachung Sektoren

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fraport AG
Postanschrift: Gebäude 149, Raum 5145
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60547
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung ZEB-VM
E-Mail: [6]ausschreibung@fraport.de
Telefon: +49 69690-32402
Fax: +49 69690-49560199
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.fraport.de
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [8]www.vergabe.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.vergabe.rib.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

EU-VT 0648-23EK3 Arbeits- und Arbeitsschutzbekleidung und Persönliche
Schutzausrüstung (PSA) für den Fraport Konzern
Referenznummer der Bekanntmachung: EU-VT 0648-23EK3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind folgende Leistungen:

Lieferung von Arbeits- und Arbeitsschutzbekleidung (Los 1) und
Persönlicher Schutzausrüstung (Los 2) für den Fraport Konzern

Weitere Angaben unter II.2.4

Ausführungsbeginn: ca. 01.04.2024

Ausführungsende: ca. 31.03.2029
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von Arbeits- und Arbeitsschutzbekleidung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
18113000 Arbeitsbekleidung
18143000 Schutzkleidung
35113400 Schutz- und Sicherheitskleidung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung der Artikel gemäß der Technischen Produktbeschreibungen.

Die im Preisblatt (Anhang 1) aufgeführten Mengen werden für den
Angebotsvergleich zugrunde gelegt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die angegebenen Mengen
lediglich als Orientierungswert dienen, nicht verbindlich sind, daraus
keinerlei Abnahmeverpflichtung ableitbar ist und die Mengen jederzeit
dem jeweiligen Bedarf oder den betrieblichen Erfordernissen angepasst
werden können.

Alle wesentlichen Informationen können den informatorischen
Vergabeunterlagen entnommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: fachliche Leistung / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2024
Ende: 31/03/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optionale Verlängerung um zweimal 1 Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für den Fraport
Konzern
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
18830000 Sicherheitsschuhe
35113000 Schutzausrüstung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung der Artikel gemäß der Technischen Produktbeschreibungen.

Die im Preisblatt (Anhang 1) aufgeführten Mengen werden für den
Angebotsvergleich zugrunde gelegt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die angegebenen Mengen
lediglich als Orientierungswert dienen, nicht verbindlich sind, daraus
keinerlei Abnahmeverpflichtung ableitbar ist und die Mengen jederzeit
dem jeweiligen Bedarf oder den betrieblichen Erfordernissen angepasst
werden können.

Alle wesentlichen Informationen können den informatorischen
Vergabeunterlagen entnommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: fachliche Leistung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2024
Ende: 31/03/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optionale Verlängerung um zweimal 1 Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die nach den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Unterlagen
(Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum
Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und
124 GWB (Ziffer III.1.1)), der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) sind in dem Dokument "
Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag", welches unter der Adresse
[10]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird,
aufgeführt.

Die Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sowie die darin geforderten
Nachweise /

Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen.

Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags sowie der
weiteren Eignungsnachweise müssen die von der Auftraggeberin zur
Verfügung gestellten Formblätter verwendet werden.

Die Auftraggeberin behält sich vor Zuschlagserteilung vor, von den für
den Zuschlag in Aussichtgenommenen Bietern Führungszeugnisse sowie
Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern und Abfragen bei Korruptions-
und Vergaberegistern vorzunehmen. Die Auftraggeberin behält sich zudem
vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung
einzutreten. Dies gilt auch bezogen auf Unterauftragnehmer.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.

Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind mit der Bewerbung
einzureichen:

- Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sowie die darin geforderten
Nachweise/Erklärungen

- Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriftendes Herkunftslandes

- Soweit zutreffend: Anlage 1 - Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung

- Soweit zutreffend: Anlage 2 bis 4 - Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den
Ausführungen des Dokumentes "Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag" zu
belegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den
Ausführungen des Dokumentes "Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag" zu
belegen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Bezüglich der geforderten Kautionen und Sicherheiten wird auf die
Angebotsaufforderung und die

Vergabeunterlagen verwiesen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:

Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung abzugeben,

· in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
ist,

· in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages

bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

· dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des
Vergabeverfahrens

und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber der Auftraggeberin
rechtsverbindlich vertritt,

· dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters
der Bewerbergemeinschaft

ist erst auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen.

Zur Abgabe der Eigenerklärungen soll das Formblatt Anlage 1_Bewerber-
/ Bietergemein- schaftserklärung verwendet werden, welches unter der
Adresse [11]www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt
wird.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ablauf des Verfahrens

Für die Teilnahme am Verfahren ist die "Bewerben"-Funktion in der
Ausschreibung auf der Vergabeplattform "iTWO e-Vergabe public"
([12]www.vergabe.rib.de) bzw. dem Bietertool "iTWO tender"
([13]www.meinauftrag.rib.de) zu nutzen.

Die in der Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen
sowie die Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag (in deutscher Sprache)
inkl. der darin geforderten Nachweise und Erklärungen sind bei
Bewerbung einzureichen.

Die Übermittlung der Bewerbung bzw. die Eignungsnachweise zum
Teilnahmeantrag per Telefax oder sonstiger elektronischer Form, z. B.
mittels E-Mail, wird nicht anerkannt.

Zu beachten ist, dass für die Angebotsabgabe die Installation des
Programms "ava.sign", welches Sie kostenfrei über iTWO tender
herunterladen können, zwingend erforderlich ist.

Es ist beabsichtigt, die Bieter, die ihre Eignung nachgewiesen haben,
in einer oder mehreren Verhandlungsrunden durch Ausscheiden der weniger
wirtschaftlichen Angebote stufenweise zu reduzieren.

Die Auftraggeberin behält sich jedoch gleichwohl vor, den Zuschlag
bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote ohne weitere
Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im Vergabeverfahren
grundsätzlich elektronisch erfolgt. Die Versendung der Vorabinformation
nach § 134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt über die
Vergabeplattform iTWO e-Vergabe public bzw. das Bietertool iTWO
tender. Die Auftraggeberin behält sich darüber hinaus vor, im
Einzelfall andere Kommunikationswege vorzugeben.

Ergänzungen zum Verfahren

Es wird auf alle weiteren Ausführungen der Dokumente
Verfahrensbedingungen und "Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag",
verwiesen. Die Dokumente werden unter [14]www.vergabe.rib.de
elektronisch zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie, dass die zur Verfügung gestellten Dokumente
"Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag" sowie die entsprechenden
Anlagen 1 bis 4 heruntergeladen und in einem externen Programm (z. B.
Adobe Reader) geöffnet und bearbeitet werden müssen. Die Dokumente
lassen sich nicht im Browser (z. B. Chrome, Firefox) öffnen und
bearbeiten.

Die informatorischen Vergabeunterlagen werden ebenfalls elektronisch
auf der Plattform [15]www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt; siehe
Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung.

Es wird darauf hingewiesen, dass entgegen § 41 Abs. 1 SektVO die
informatorischen Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher
nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können. Der mit dieser
Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen
ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2
GWB, die u. a. für die Auftraggeberin in § 8 Abs. 1 LuftSiG
konkretisiert werden, zu wahren.

Hinweis:

Bewerbungen können testweise vor Ablauf der entsprechenden
Bewerbungsfrist abgegeben werden. Diese können dann zurückgezogen
werden und die finalisierte Version kann abgegeben / hochgeladen
werden.

Siehe hierzu auch die Online-Hilfe von RIB - Teilnahmeantrag
zurückziehen
([16]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmew_zurueckziehen.html).

Wenden Sie sich bei techn. Problemen bitte rechtzeitig an den RIB
Support.

Die Hotline ist in der Zeit von Mo - Do von 08.00 - 18.00 Uhr und Fr.
08.00 - 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: 09001 / 1 44 33
0 für 1,95/min. (aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife können
hiervon abweichen.)

Alternativ können Sie die kostenfreie "Support-Anfrage-Funktion" Ihres
iTWO tender Accounts nutzen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht

spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt
werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023

References

6. mailto:ausschreibung@fraport.de?subject=TED
7. http://www.fraport.de/
8. http://www.vergabe.rib.de/
9. http://www.vergabe.rib.de/
10. http://www.vergabe.rib.de/
11. http://www.vergabe.rib.de/
12. http://www.vergabe.rib.de/
13. http://www.meinauftrag.rib.de/
14. http://www.vergabe.rib.de/
15. http://www.vergabe.rib.de/
16. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmew_zurueckziehen.html

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau