Titel :
|
DE-Waldkraiburg - Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091809102662096 / 560786-2023
|
Veröffentlicht :
|
18.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
39000000 - Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
39161000 - Kindergartenmöbel
39141000 - Küchenmöbel
|
DE-Waldkraiburg: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
2023/S 179/2023 560786
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Waldkraiburg
Postanschrift: Stadtplatz 26
Ort: Waldkraiburg.
NUTS-Code: DE21G Mühldorf a. Inn
Postleitzahl: 84478
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail: [6]vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Telefon: +49 51159097560
Fax: +49 51159097566
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.waldkraiburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL62ZC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL62ZC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stadt Waldkraiburg - Möblierung der Kindertagesstätte Farbenfroh
Referenznummer der Bekanntmachung: 169-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte
(ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von loser Möblierung und Einbauküchen für die Ausstattung der
Kindertagesstätte Farbenfroh in zwei Bauabschnitten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39161000 Kindergartenmöbel
39141000 Küchenmöbel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21G Mühldorf a. Inn
Hauptort der Ausführung:
Kindertagesstätte Farbenfroh Neisseweg 2-10 84478 Waldkraiburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Objekt Neisseweg 10, werden insgesamt 12 Gruppen mit allen Primär-
und Sekundärräumlichkeiten in die bestehende Raumstruktur integriert,
so dass hier in den ehemaligen Schulungsräumen, nach den Umbauarbeiten,
72 Krippenkinder und 150 Kindergartenkinder mit ihren 30 Betreuern ein
neues Zuhause finden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die
Ausstattung der Räumlichkeiten mit loser Möblierung sowie Einbauküchen
nach Maßgabe des Leistungsverzeichnisses (Teil B01 der
Vergabeunterlagen).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/06/2024
Ende: 30/04/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die vorstehenden Angaben zur Vertragslaufzeit betreffen den geplanten
Beginn der Ausführung der Lieferung für die Ausstattung des 1.
Bauabschnitts (30.06.2024) sowie das geplante Ende der Ausführungsfrist
für die Ausstattung des 2. Bauabschnitts (30.04.2025). Der Vertrag
tritt grundsätzlich mit Zuschlagserteilung in Kraft. Die
Ausführungsfristen ergeben sich maßgeblich aus den Angaben in den
Besonderen Vertragsbedingungen (Teil B02 der Vergabeunterlagen).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Jahresumsatz
Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2021 bis 2023
(insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren
Leistungen).
2. Haftpflichtversicherung
Nachweis einer Haftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung oder
verbindliche Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine
entsprechende Versicherung gewährt wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2.: Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je
Schadensfall mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese Deckungssumme muss pro Jahr
mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3. Referenzleistungen
Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere
Aufträge.
4. Angaben zum Nachunternehmereinsatz
Eigenerklärung dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer
übertragen werden sollen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 3.: Es sind mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und
Umfang vergleichbare Aufträge aus den Jahren 2021-2023 als
Referenzleistung zu erklären.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vertragsunterlagen (Teil B der Vergabeunterlagen).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/10/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/10/2023
Ortszeit: 09:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Ergänzung zu Ziffer III (Weitere Eignungskriterien):
5. Gesetzliche Ausschlussgründe
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der
Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.
6. Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.
2) Nachunternehmer:
Bieter haben dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil C, Anlage C02) mit
dem Angebot anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an
Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Formblatt ist auch auszufüllen
und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.
3) Eignungsleihe:
Sollte ein Bieter die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können,
dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er
bei Abgabe des Angebots seine Verfügung über die Ressourcen des anderen
Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei
diesem mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil C, Anlage C03)
nachzuweisen.
4) Bietergemeinschaften:
Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden.
Der Name der Bietergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter
sind anzugeben (siehe Angebotsschreiben in Teil C der
Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer
Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird.
Hierzu ist mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage
C04) in von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich
unterzeichneter Form abzugeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL62ZC
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[11]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem
Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023
References
6. mailto:vergabe@kanzlei-dagefoerde.de?subject=TED
7. http://www.waldkraiburg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL62ZC/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL62ZC
10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
11. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
|
|